Kalender-Recherche

Online in den Kalendern recherchieren, nach Autor, Beitrag oder Stichwort.


Beton-Kalender
(1980-2022) »
Stahlbau-Kalender
(1999-2021) »
Mauerwerk-Kalender
(1976-2021) »
Bauphysik-Kalender
(2001-2021) »

[in allen E&S Kalendern suchen]

Beton-Kalender, Jahrgang 2022, Band 1, Abschnitt VII
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton
[zur Inhaltsübersicht]
[Ergebnisliste drucken]
Nr. Abschnitt Seite
1 Einführung 424
2 Anforderungen an das Bauen von Morgen 426
2.1 Ausgangssituation 426
2.2 Zielszenario 427
3 Nachhaltigkeitsbewertung 427
3.1 Ökobilanzierung von Baustoffen und Bauwerken 428
3.2 Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme 431
3.3 Umweltverträglichkeit 433
4 Nachhaltigkeit auf der Baustoffebene 434
4.1 Einführung 434
4.2 Beton 435
4.2.1 Grundsätze zur Herstellung umwelt- und ressourceneffizienter Betone 435
4.2.2 Betonausgangsstoffe und deren Verfügbarkeit 437
4.2.2.1 Bindemittel und Betonzusatzstoffe 440
4.2.2.2 Gesteinskörnungen 446
4.2.2.3 Betonzusatzmittel 456
4.2.3 Mischungsentwicklungumwelt- und ressourceneffizienter Betone 456
4.2.3.1 Prinzipielles Vorgehen 457
4.2.3.2 Experimentelle Bestimmung der Packungsdichte der einzelnen Ausgangsstoffe 458
4.2.3.3 Optimierung der Kornverteilungskurve des Korngemischs 458
4.2.3.4 Berechnung der Packungsdichte des Korngemischs 458
4.2.3.5 Berechnung der Mischungszusammensetzung 460
4.2.4 Eigenschaften ökologisch optimierter Betone 460
4.2.4.1 Frischbetoneigenschaften 461
4.2.4.2 Mechanische Eigenschaften 466
4.2.4.3 Dauerhaftigkeit 469
4.2.4.4 Umweltwirkungen 474
4.3 Bewehrung 476
4.3.1 Einführung 476
4.3.2 Betonstahl 476
4.3.3 Carbonfasern für Carbonbeton 479
4.3.3.1 Herstellprozess Carbonfasern 479
4.3.3.2 Carbonbewehrung und deren Herstellung 480
4.3.3.3 Ökobilanzielle Betrachtung des Herstellprozesses von Carbonfasern 480
4.3.3.4 Ökobilanzielle Betrachtungen anderer relevanter Prozesse und Materialien für die Herstellung von carbonbasierten Bewehrungen 481
4.3.3.5 Einordnung und Vorteilhaftigkeit der Carbonbewehrung 481
4.3.4 Sonstige alternative Bewehrungssysteme 482
4.4 Einflüsse aus Herstellung, Transport und Einbau des Betons 483
5 Nachhaltigkeit auf der Bauteil- und Bauwerksebene 485
5.1 Einführung 485
5.2 Optimierungsgestütztes Entwerfen und Bemessen 487
5.2.1 Topologische Optimierung 488
5.2.2 Materialgerechte Steuerung 489
5.2.3 Innere Bewehrungsfindung 490
5.2.4 Hohlkörper in Platten und Wänden 491
5.3 Aspekte der Herstellung und Bauverfahren 492
5.4 Bauteile aus Carbonbeton 492
5.4.1 Einführung in die Carbonbetonbauweise 492
5.4.2 Abgrenzung Carbonbeton zuStahl- und Faserbetonen 493
5.4.3 Regulatorischer Druck 494
5.4.4 Ausgewählte Fallstudienergebnisse für Carbonbeton 495
5.4.5 Carbonbeton als kreislauffähiges Material 498
5.5 Gesetzliche und normativeRegelungen 499
6 Bemessung im Grenzzustand der Klimaverträglichkeit 501
6.1 Grundlagen 501
6.2 Klimaverträglichkeit auf der Baustoffebene 501
6.3 Grenzzustand der Klimaverträglichkeit auf der Bauteilebene 502
6.3.1 Grundlegendes Nachweisformat 502
6.3.2 Eingangsgrößen des Bemessungsansatzes 505
6.3.2.1 Planmäßige Nutzungsdauer und rechnerische Lebensdauer 505
6.3.2.2 Umweltwirkungen GWPeco,BM und GWPref,BM 507
6.3.2.3 Grenzzustand αGWP 508
6.3.3 Anwendungsbeispiel 509
6.4 Grenzzustand der Klimaverträglichkeit auf Tragwerks- bzw. Bauwerksebene 514
7 Konsequenzen 515
7.1 Konsequenzen für das Bauen 515
7.2 Konsequenzen für die Ausbildung von Studierenden und PraktikerInnen 516
7.2.1 GeologInnen und MineralogInnen 516
7.2.2 Baustoff- und BetontechnologInnen 516
7.2.3 BauingenieurInnen 517
8 Danksagung 517
9 Literatur 518