Kalender-Recherche

Online in den Kalendern recherchieren, nach Autor, Beitrag oder Stichwort.


Beton-Kalender
(1980-2022) »
Stahlbau-Kalender
(1999-2021) »
Mauerwerk-Kalender
(1976-2021) »
Bauphysik-Kalender
(2001-2021) »

[in allen E&S Kalendern suchen]

Mauerwerk-Kalender, Jahrgang 2021, Abschnitt B I
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H.R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk
[zur Inhaltsübersicht]
[Ergebnisliste drucken]
Nr. Abschnitt Seite
1 Einleitung 41
2 Grundlagen für Versuche am Bauwerk im Verankerungsgrund Mauerwerk 42
2.1 Dübel-Systeme 42
2.2 Bauaufsichtlich relevanter Bereich 43
2.3 Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogene Bauartgenehmigung 44
2.4 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Kunststoffdübel 44
2.5 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Metall-Injektionsanker zur Verankerung im Mauerwerk 44
2.6 Systematik für den vorliegenden Beitrag 45
3 Verantwortlichkeiten 45
3.1 Allgemeines 45
3.2 Fachplaner 46
3.3 Versuchsleiter 46
3.4 Sachkundiges Personal 46
4 Technische Regel Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Kunststoffdübel in Beton und Mauerwerk mit ETA 47
4.1 Gliederung/Allgemeines 47
4.2 Anwendungsbereich für Kunststoffdübel 47
4.2.1 Allgemeines 47
4.2.2 Baustoffgruppen (Mauerwerksgruppen) 47
4.2.3 Temperaturbereiche 48
4.2.4 Bedingungen für Achs- und Randabstände 49
4.2.5 Handeln "im Rahmen der Zulassung" 49
4.3 Versuche für Kunststoffdübel 50
4.3.1 Allgemeines 50
4.3.2 Bruchversuche 50
4.3.3 Probebelastungen 50
4.4 Prüfbericht 51
5 Praxisbeispiel 1: Zugversuche für Kunststoffdübel (Bruchversuche) Befestigung einer Fassadenunterkonstruktion 52
5.1 Einleitung 52
5.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 53
5.2.1 Allgemeine Informationen zum Bauvorhaben 53
5.2.2 Ort der Prüfungen 53
5.2.3 Prüfvorrichtung 55
5.2.4 Art der zu befestigenden Konstruktion 58
5.2.5 Verankerungsgrund 59
5.2.5.1 Allgemeines 59
5.2.5.2 Bestimmung des Verankerungsgrunds bei einem Neubau 59
5.2.5.3 Bestimmung des Verankerungsgrunds bei einem Altbau 60
5.2.6 Name des Produkts 62
5.2.7 Montage 62
5.2.8 Versuchsergebnisse 64
5.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung 65
5.4 Auswertung der Zugversuche (Bruchversuche) 66
5.4.1 Grundlagen für Zugversuche 66
5.4.2 Ermittlung der charakteristischen Tragfähigkeit bei mindestens fünf Versuchen 66
5.4.3 Ermittlung der charakteristischen Tragfähigkeit über einen vereinfachten Ansatz 67
5.4.4 Berücksichtigung von Fugen 69
5.4.5 Bemessungswert der Tragfähigkeit 69
5.5 Bemerkungen und Hinweise 71
5.6 Unterschriften 71
5.7 Bemessung der Verankerung (Befestigung der Unterkonstruktion) 71
5.7.1 Allgemeines 71
5.7.2 Ausgangsdaten 72
5.7.3 Einwirkung aus Eigengewicht 72
5.7.4 Einwirkung aus Windsog 73
5.7.5 Resultierende Einwirkung 73
5.7.6 Nachweis Schrägzug 74
5.7.7 Nachweis Holz: Kopfdurchzug des Dübels durch die Vertikal-Lattung 74
5.7.8 Nachweis Holz: Kontrolle der Abstände 75
5.7.9 Ermittlung der Dübelanzahl für eine Querwand 76
5.7.10 Ergebnis/Fazit der Dübelbemessung 76
6 Praxisbeispiel 2: Querlastversuche für Kunststoffdübel (Bruchversuche) - Absturzsicherndes Fensterelement mit unterer Festverglasung 76
6.1 Einleitung 76
6.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 77
6.2.1 Allgemeine Informationen zum Bauvorhaben 77
6.2.2 Ort der Prüfungen 77
6.2.3 Prüfvorrichtung 77
6.2.4 Art der zu befestigenden Konstruktion 79
6.2.5 Verankerungsgrund 81
6.2.6 Name des Produkts 82
6.2.7 Montage 82
6.2.8 Versuchsergebnisse 82
6.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung 82
6.4 Auswertung der Versuchsergebnisse 83
6.4.1 Grundlagen für Querlastversuche am Rand 83
6.4.2 Ermittlung der charakteristischen Tragfähigkeit bei mindestens fünf Versuchen 83
6.4.3 Ermittlung der charakteristischen Tragfähigkeit über einen vereinfachten Ansatz 84
6.4.4 Berücksichtigung von Fugen 84
6.4.5 Bemessungswert der Tragfähigkeit 84
6.5 Bemessung der Verankerung (Befestigung des absturzsichernden Fensterelements) 84
6.5.1 Allgemeines 84
6.5.2 Ausgangsdaten 86
6.5.3 Einwirkungen 86
6.5.3.1 Windlasten 86
6.5.3.2 Horizontallast bzw. horizontale Nutzlast (Brüstungsriegel) 87
6.5.3.3 Last aus 90° geöffnetem Fenster 87
6.5.3.4 Stoßartige Lasten nach ETB-Richtlinie (Außergewöhnliche Einwirkung) 88
6.5.4 Zu untersuchende Lastfälle 88
6.5.4.1 Allgemeines 88
Anhang A: Kategorien vergleichbarer Hohl- und Lochsteine 125
6.5.4.2 Lastfall 1: Überlagerung Horizontallast plus Wind 88
6.5.4.3 Lastfall 2: Überlagerung Horizontallast plus Last aus 90° geöffnetem Fenster 89
6.5.4.4 Lastfall 3: Weicher Stoß gemäß ETB-Richtlinie (außergewöhnlicher Lastfall) 89
6.5.5 Glied 6 der Nachweiskette: Fenstermontageschiene mit Konsolenbefestigung 89
6.5.5.1 Nachweis: Befestigung der Lasche der Fenstermontageschiene am Fensterprofil 89
6.5.5.2 Nachweise: Fenstermontageschiene mit Konsolenbefestigung 89
6.5.6 Glied 7 der Nachweiskette: Dübel-Befestigung der Konsolenbefestigung am Baukörper 89
6.5.6.1 Tragfähigkeit der verwendeten Dübel 89
6.5.6.2 Nachweise: Konsolenbefestigung mit zwei Kunststoffdübeln 90
6.5.6.3 Nachweis Herausschieben eines Steins (Abschätzung) 90
6.5.7 Ergebnis/Fazit der Dübelbemessung 90
7 Technische Regel Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Injektionsankersysteme im Mauerwerk mit ETA 91
7.1 Gliederung/Allgemeines 91
7.2 Anwendungsbereiche für Injektionsanker 91
7.2.1 Allgemeines 91
7.2.2 Mauerwerksgruppen 91
7.2.3 Temperaturbereiche 93
7.2.4 Nutzungsbedingungen in Bezug auf Montage und Verwendung 93
7.2.5 Bedingungen für Achs- und Randabstände 94
7.2.6 Handeln "im Rahmen der Zulassung" 94
7.3 Versuche 94
7.3.1 Allgemeines 94
7.3.2 Bruchversuche 95
7.3.3 Probebelastungen 96
7.3.4 Abnahmeversuche 96
7.3.5 Unterscheidung mit Zahlenbeispiel: Probebelastungen - Abnahmeversuche 98
7.3.5.1 Allgemeines 98
7.3.5.2 Ausgangsdaten für beide Zahlenbeispiele 98
7.3.5.3 Probebelastungen (Zahlenbeispiel) 98
7.3.5.4 Abnahmeversuche (Zahlenbeispiel) 100
7.3.5.5 Vergleich 102
7.4 Prüfbericht 102
8 Praxisbeispiel 3: Zugversuche für Injektionsanker (Bruchversuche) - Befestigung eines Französischen Balkongeländers 103
8.1 Einleitung 103
8.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 104
8.2.1 Allgemeine Informationen zum Bauvorhaben 104
8.2.2 Ort der Prüfungen 105
8.2.3 Prüfvorrichtung 105
8.2.4 Art der zu befestigenden Konstruktion 106
8.2.5 Verankerungsgrund 106
8.2.6 Name des Produkts 106
8.2.7 Montage 108
8.2.8 Versuchsergebnisse 109
8.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung 109
8.4 Auswertung der Versuchsergebnisse 110
8.4.1 Grundlagen für Zugversuche 110
8.4.2 Ermittlung der charakteristischen Tragfähigkeit über Quantilwerte 110
8.4.2.1 Bestimmung des Referenzsteins 110
8.4.2.2 Charakteristische Zugtragfähigkeit 111
8.4.2.3 Charakteristische Quertragfähigkeit 112
8.4.3 Ermittlung der charakteristischen Tragfähigkeit über einen vereinfachten Ansatz 112
8.4.4 Berücksichtigung von Fugen 112
8.4.5 Bemessungswert der Tragfähigkeit 112
8.5 Bemessung der Verankerung (Befestigung des Französischen Balkongeländers) 112
8.5.1 Allgemeines 112
8.5.2 Ausgangsdaten 113
8.5.3 Einwirkungen 113
8.5.3.1 Eigengewicht 113
8.5.3.2 Verkehrslasten 113
8.5.3.3 Stoßartige Last 113
8.5.4 Resultierende Einwirkungen auf die maßgebende Ankerplatte 114
8.5.4.1 Allgemeines 114
8.5.4.2 Ermittlung der maßgebenden Zugkräfte 114
8.5.4.3 Ermittlung der maßgebenden Querlasten 115
8.5.5 Nachweise für Zugbeanspruchung 116
8.5.5.1 Allgemeines 116
8.5.5.2 Stahlversagen 116
8.5.5.3 Herausziehen des Dübels 117
8.5.5.4 Steinausbruch (Dübelgruppe) 117
8.5.5.5 Herausziehen eines Steins 118
8.5.5.6 Einfluss von Fugen 119
8.5.6 Nachweise für Querbeanspruchung 119
8.5.6.1 Allgemeines 119
8.5.6.2 Stahlversagen: Querlast ohne Hebelarm 119
8.5.6.3 Stahlversagen: Querlast mit Hebelarm 120
8.5.6.4 Örtliches Steinversagen 120
8.5.6.5 Steinkantenbruch 120
8.5.6.6 Herausdrücken eines Steins 121
8.5.6.7 Einfluss von Fugen 121
8.5.7 Nachweise für Interaktion von Zug- und Querlasten 121
8.5.8 Fazit zur Bemessung 121
9 Zusammenfassung 122
10 Literatur 122
Anhang A: Kategorien vergleichbarer Hohl- und Lochsteine 125
Anhang B: Blanko-Formular "Dokumentation (Dübel-)Versuche am Bauwerk" 133