abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
Evaluierung der linearen und nichtlinearen Stabstatik in Theorie und Software

Lumpe, Günter / Gensichen, Volker

Evaluierung der linearen und nichtlinearen Stabstatik in Theorie und Software

Prüfbeispiele, Fehlerursachen, genaue Theorie

February 2014
  • 288 pages
  • 104 figures
  • 37 tables
  • Softcover
  • German
ISBN: 978-3-433-03053-0
available

Prices incl. VAT

Table of contents

Vorwort

Zum Gebrauch dieses Buchs

TEIL 1 ZEHN EINFACHE PRÜFBEISPIELE ZUR VERIFIKATION VON SOFTWARE-ERGEBNISSEN

BEISPIEL 1 Einachsige Biegung mit Druck

Kragstütze mit aufgesetztem Koppelträger

BEISPIEL 2 Durchschlagprobleme - Analyse nach Th.II.O. unzulässig

Unsymmetrisches v. Mises-Fachwerk mit geringem Stichmaß

BEISPIEL 3 Doppelbiegung - ein simpler Fall?

Gabelgelagerter Einfeld-Träger mit Einzellasten Fy und Fz in Feldmitte

BEISPIEL 4 Planmäßige Druckbeanspruchung - Biegeknicken nach zwei Richtungen, Drillknicken

Über 4 Geschosse durchlaufende, planmäßig zentrisch beanspruchte Stütze mit unterschiedlichen Randbedingungen in y- und z-Richtung

BEISPIEL 4a Gabellagerung in jedem Geschoss

BEISPIEL 4b Gabellagerung nur an den Enden der Stütze

BEISPIEL 5 Gekoppelte Beanspruchung in der System-Ebene und senkrecht zur Ebene

Ebenes Rautenfachwerk mit biege- und torsionssteifen Knoten

BEISPIEL 6 Biegedrillknicken ohne Normalkraft - ein Standard-Beispiel aus der Literatur

Gabelgelagerter Einfeld-Träger mit Streckenlast und sinusförmiger Vorkrümmung

BEISPIEL 7 Biegedrillknicken mit Normalkraft

Abgespannter Träger mit Kragarm

BEISPIEL 7a Anschluss der Abspannung im Schwerpunkt

BEISPIEL 7b Anschluss der Abspannung am Obergurt

BEISPIEL 8 Zustandslinien der Torsionsmomente - Verlauf an Lasteinleitungspunkten

Tordierter Balken mit Längs- und Querlasten

BEISPIEL 9 Torsion wölbfreier Querschnitte - für Software problematisch

Tordierter Kragträger

BEISPIEL 10 Wie genau wird die nichtlineare Verformungsgeometrie erfasst?

Zwei Prüfbeispiele mit ebener Beanspruchung

BEISPIEL 10a: Biegeträger mit beidseitig unverschieblichen Lagern

BEISPIEL 10b: Kragträger mit Lastmoment am freien Ende

TEIL 2 NICHTLINEARE STABTHEORIE GROSSER VERFORMUNGEN BEI RÄUMLICHER BEANSPRUCHUNG. Theoretische Grundlagen und weitere Prüfbeispiele

1 EINLEITUNG

2 THEORIE II. UND III. ORDNUNG - DIE GROSSEN MISSVERSTÄNDNISSE

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Verformungsgeometrie

2.3 Gleichgewicht am verformten System

2.4 Einfluss der Normalkraft auf die Verdrillung

2.5 Berücksichtigung der Wölbkraft-Torsion und der sekundären Schubverformungen

2.6 Asymptotisches Verhalten und Genauigkeit

2.7 Durchschlagprobleme

2.8 Klassifizierung

2.9 Superposition

2.10 Theorie III. Ordnung

2.11 DIN 18800 / EC3: Nachweis am Gesamtsystem

2.12 Zusammenfassung

3 TORSIONSTHEORIE II. ORDNUNG: WÖLBKRAFTTORSION MIT NORMALKRAFT

3.1 Vorbemerkungen

3.2 Erläuterung der Problematik an einem Beispiel

3.3 Herleitung des Torsionsmomenten-Anteils MxN

3.4 Klärung für den Sonderfall theta' = const

3.5 Allgemeiner Fall: theta' ungleich const

3.5.1 Problemstellung

4 Torsionstheorie großer Verformungen

4.1 Vorbemerkungen

4.2 Helix-Torsion: der Schraubenlinien-Effekt

4.3 Torsion mit Normalkraft: Sonderfall theta' = const

4.5 Analogiebetrachtungen zu MxN und MxH an zwei "Makro-Systemen"

5 ALLGEMEINE STABTHEORIE GROSSER RÄUMLICHER VERSCHIEBUNGEN UND DREHUNGEN

5.1 Vorbemerkungen

5.2 Grundlagen und Annahmen

5.3 Kinematik des Stabraums

5.3.1 Annahmen und Voraussetzungen zur Beschreibung der Deformation

5.3.2 Klassische Kinematik: Drehung mit "Winkelgrößen"

5.3.3 Drehungen, ausgedrückt durch Verschiebungen

5.4 Potential des elastischen Stabes

5.5 Elementkräfte und Element-Steifigkeitsmatrizen (Relativkinematik)

5.5.1 Variation (Ableitung) nach Relativkinematen

5.5.2 Transformation der Relativkinematen auf Gesamtkinematen

5.6 Gesamtstruktur und globales Gleichgewicht

5.7 Beispiel: St. Venant-Torsion mit Normalkraft

5.8 Beispiel: Große Drehung einer Federplatte

5.9 Zur Einleitung von Momenten

5.10 Praktische Anwendungsbeispiele

6 EINFLUSS DER GÜTE DER STABTHEORIE AUF DAS KONVERGENZVERHALTEN

6.1 Einführung

6.2 Potenzial für einachsige Biegung mit Druck

6.3 Lineare Kräfte und Steifigkeitsmatrix

6.4 Nichtlineare Kräfte und Steifigkeitsmatrix

6.4.1 Variante 1: Berücksichtigung aller Terme, v linear

6.4.2 Variante 2: Ohne Terme 4. Ordnung, v linear

6.4.3 Variante 3a: Ohne Terme 4. Ordnung, v linear, N konstant

6.4.4 Variante 3b: Ohne Terme 4. Ordnung, v kubisch, N konstant

6.5 Konvergenzverhalten und Bewertung

7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

LITERATUR und EDV-Programme

SACHVERZEICHNIS