abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterestsocial_twittersocial_xingsocial_youtubeuser_biguser_small
Stahlbau: Teil 1: Grundlagen

Kindmann, Rolf

Stahlbau: Teil 1: Grundlagen

6., enlarged Edition - April 2024
  • ca 620 pages
  • ca 160 tables
  • Softcover
  • German
ISBN: 978-3-433-03218-3
available for pre-order

Prices incl. VAT

Table of contents

VORWORT

1 ALLGEMEINES

2 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON BAUTEILEN

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Werkstoff Stahl

2.3 Stahlerzeugnisse

2.4 Teilsicherheitsbeiwerte

2.5 Querschnittsklassen

2.6 Nachweise

2.7 Querschnittswerte

2.8 Spannungsermittlung und Nachweise

2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit

2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung

3 STABTHEORIE UND QUERSCHNITTSWERTE

3.1 Vorbemerkungen

3.2 Stabtheorie

3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente

3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte

3.5 Profiltabellen

4 SPANNUNGSNACHWEISE

4.1 Anwendungsbereiche

4.2 Nachweise

4.3 Spannungsermittlung

5 PLASTISCHE QUERSCHNITTSTRAGFÄHIGKEIT

5.1 Einführung

5.2 Grundsätzliches

5.3 Plastische Grenzschnittgrößen

5.4 Querkräfte und Torsionsmomente

5.5 Lineare Interaktionsbeziehung

5.6 I-Querschnitte mit Standardbeanspruchungen

5.7 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgrößen

5.8 Kreisförmige Hohlprofile

5.9 Eckige Hohlprofile und Kastenquerschnitte

5.10 Beliebige Querschnitte

6 STABILITÄTSNACHWEISE FÜR BAUTEILE

6.1 Übersicht

6.2 Druckstäbe

6.3 Ideale Verzweigungslasten Ncr

6.4 Biegebeanspruchte Stäbe

6.5 Ideale Biegedrillknickmomente Mcr,y

6.6 Biege- und druckbeanspruchte Bauteile

6.7 Allgemeines Nachweisverfahren für Bauteile

7 THEORIE II. ORDNUNG MIT IMPERFEKTIONEN

7.1 Grundsätzliches

7.2 Nachweisführung

7.3 Imperfektionen

7.4 Schnittgrößenermittlung zum Biegeknicken

7.5 Nachweise zum Biegedrillknicken

8 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON VERBINDUNGEN

8.1 Übersicht

8.2 Grundsätzliches

8.3 Verbindungen mit scherbeanspruchten Schrauben

8.4 Verbindungen mit zugbeanspruchten Schrauben

8.5 Verbindungen mit Schweißnähten

9 VERBINDUNGEN MIT SCHRAUBEN

9.1 Einleitung

9.2 Orientierungshilfen

9.3 Darstellung auf Zeichnungen

9.4 Kategorien nach DIN EN 1993-1-8

9.5 Löcher für Schrauben - Lochdurchmesser

9.6 Kraftübertragung und Tragverhalten

9.7 Bemessung nach DIN EN 1993-1-8

9.8 Schrauben, Muttern und Scheiben

10 VERBINDUNGEN MIT SCHWEISSNÄHTEN

10.1 Einleitung

10.2 Nahtarten und Darstellung

10.3 Spannungen in Schweißnähten

10.4 Kehlnähte

10.5 Andere Nahtarten

11 STATISCHE BERECHNUNGEN FÜR STAHLBAUTEN

11.1 Allgemeines

11.2 Statische Berechnungen

11.3 Zeichnungen

11.4 Werkstattgebäude mit Pultdach

11.5 Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen

LITERATURVERZEICHNIS

SACHVERZEICHNIS