abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
IABSE-Colloquium Foundations for Major Bridges - Design and ConstructionBautechnik10/1998838Termine

Abstract

No short description available.

x
INNOVATION Fachmesse für Forschung und EntwicklungBautechnik10/1998838Termine

Abstract

No short description available.

x
Lagern und Fließen von SchüttgüternBautechnik10/1998838Termine

Abstract

No short description available.

x
LBA '99 9. Landes-Bau-AusstellungBautechnik10/1998838Termine

Abstract

No short description available.

x
Nord-Haus '99 - 7. Landes-Bau-AusstellungBautechnik10/1998838Termine

Abstract

No short description available.

x
Loh, Lutz; Garg, AndreasTorsionstragverhalten von Betonhohlquerschnitten in geschlossenen und klaffenden Segmentfugen - Teil 1: Eine Nachweisführung gemäß ElastizitätstheorieBeton- und Stahlbetonbau11/2020838-847Aufsätze

Abstract

Beim Bau von besonders hohen Windenergieanlagen und auch im Brückenbau werden Betonfertigteile bevorzugt mit trockener Fuge gestoßen und einer Längsvorspannung überdrückt. Schubkräfte infolge Torsion und Querkraft können in der Segmentfuge lediglich über Reibung abgetragen werden, d. h. die Torsions- und Querkrafttragfähigkeit ist direkt mit dem Reibwiderstand der Fuge gekoppelt. Unter einer Biegebeanspruchung ist dieser Reibwiderstand über den Querschnitt veränderlich. Gleichzeitig kann es zu einer klaffenden Fuge im GZT kommen. Die vorherrschenden Bemessungsansätze haben es bisher nicht geschafft, eine stringente Lösung zur Torsionstragfähigkeit in Kombination mit Biegung darzulegen. Ein Ansatz gemäß Elastizitätstheorie soll hier auf das wahre Tragverhalten aufmerksam machen.

Torsional structural behavior of hollow concrete cross-sections in closed and gaping segment joints - Part 1: A verification according to elasticity theory
Segment joints can be found in bridge construction, but also in the construction of particularly high onshore wind turbines. In the horizontal joint of these segment towers, the prefabricated concrete elements often meet dryly, so that the shear forces have to be transmitted by friction alone. The torsional load-bearing capacity is therefore directly coupled to the friction resistance of this joint. Under a bending load, this frictional resistance varies over the cross section. At the same time, there might be a gaping joint in the ultimate limit state. The prevailing design approaches have not yet been able to present a stringent solution to the torsion load capacity in combination with bending. An approach based on the elasticity theory shall therefore draw attention to the true load-bearing behavior.

x
Dechau, Wilfried; Kloft, Harald; Siegele, KlausRückblick und Ausschau auf das Berufsbild des Bauingenieurs: Ein Interview mit Jörg Schlaich aus dem Jahr 1999Beton- und Stahlbetonbau11/2014838-849Interview

Abstract

Herrn Professor Dr.-Ing. Drs. h.c. Jörg Schlaich zur Vollendung seines 80. Lebensjahres gewidmet

x
Mix, Matthias; Yazici, FatihModellierung von Hochspannungsstahlgittermasten mit nachträglich ergänzten ZusatzeckstielenStahlbau9/2018838-848Fachthemen

Abstract

Es gibt verschiedene Gründe, Hochspannungsstahlgittermaste zu verstärken. Einerseits müssen gelegentlich verminderte Beanspruchbarkeiten kompensiert werden. Andererseits können vergrößerte Beanspruchungen aufgrund vergrößerter Leiterseilquerschnitte, zusätzlich aufgelegter Leiterseile oder die Kenntnis erhöhter klimatischer Beanspruchungen eine Verstärkung erfordern. Während Diagonalstäbe ausgebaut und durch Stäbe mit größerem Querschnitt ersetzt werden können, ist bei unzulässig hoch ausgenutzten Eckstielen oft nur die Montage parallel zum vorhandenen Eckstiel verlaufender Zusatzeckstiele möglich. Die Bestimmung der Schnittkräfte im zu entlastenden Eckstiel und im Zusatzeckstiel ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Eine Überschätzung des Entlastungseffektes des Zusatzeckstiels könnte für den vorhandenen Eckstiel zu einem Nachweis mit zulässiger Ausnutzung führen, obwohl mit tatsächlich höherer Stabkraft der Nachweis nicht gelänge. Bei der Schnittkraftermittlung zu berücksichtigende Aspekte sind die Außermitte des Zusatzeckstiels gegenüber dem vorhandenen Eckstiel, die Montage des belastungsfreien Zusatzeckstiels am bereits teilweise belasteten Eckstiel und außerdem, ob der Zusatzeckstiel eine Verankerung im Fundament erhält oder oberhalb der Fundamentoberkante mit einem Koppelelement zum vorhandenen Eckstiel endet. Die genannten Aspekte wurden modellstatisch an einem 1:1-Modell untersucht. Der Einfluss der Verbindungsmittelart, mit welcher der Zusatzeckstiel am vorhandenen Eckstiel angeschlossen ist, wurde in weiteren Experimenten untersucht. Dieser Bericht beschreibt die Versuchsdurchführung und die Messergebnisse und entwickelt daraus ein Rechenmodell für die Schnittkraftermittlung am mit einem Zusatzeckstiel verstärkten Mast.

Modelling of high voltage steel lattice towers with subsequently added corner beams:
There are several reasons for strengthening of high voltage steel lattice towers. On the one hand there are to compensate reduced resistances betimes. On the other hand increased stresses caused by a higher number of conductors, conductors with a higher cross-sectional area or the knowledge of higher climatic effects require a strengthening. While diagonal beams can be removed and replaced by beams with higher cross-sectional areas, corner beams with unacceptable utilisation only can be strengthened by added parallel running beams. The static calculation of internal forces in corner beam and added corner beam is a formidable problem. An overestimation of reducing the loads by the added corner beam could lead to an acceptable utilisation while the proof would be impossible with the actually higher internal force. The static calculation should consider the following aspects: Eccentricity of the added corner beam to the existing corner beam, installation of the unloaded second beam on the existing loaded corner beam, bonding of the second corner beam into the foundation or its finalization above the foundation. The called aspects are examined by a full-scale test setup. The influence of the type of connection between existing and second corner beam is examined in further test setups.
This report describes the test procedure and the results of measurement and it develops a model for the static calculation of the internal forces in the beams of steel lattice towers which are strengthened by second corner beams.

x
Persönliches: Stahlbau 11/2014Stahlbau11/2014838-839Persönliches

Abstract

Bundesverdienstkreuz für Manfred Hennecke
Ehrendoktorwürde für Udo Peil

x
Günther, G. H.; Hiller, E.; Hüller, V.; Hothan, S.; Grages, H.; Kraus, O.15. DASt-Forschungskolloquium StahlbauStahlbau10/2004838-846Fachthemen

Abstract

Der Deutsche Ausschuß für Stahlbau (DASt) veranstaltet regelmäßig ein Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich des Stahlbaus. Die Veranstaltung ist vergleichbar mit einem PhD-Symposium, im Rahmen dessen jungen Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit geboten wird, ihre laufenden Forschungsaktivitäten und Ergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Das Kolloquium richtet sich hauptsächlich an Ingenieure aus der Praxis, Personen aus den Verwaltungen und andere junge Ingenieure aus der Forschung mit dem Ziel, über den gegenwärtigen Stand der Stahlbauforschung in Deutschland zu informieren. Das 15. DASt-Forschungskolloquium fand am 1. und 2. April 2004 an der Universität Stuttgart statt. Im Rahmen des Kolloquiums war es erstmals möglich, drei der 20 Vortragenden mit Preisen für die besten Präsentationen auszuzeichnen. Dieser Beitrag schließt, neben einem allgemeinen Überblick über das 15. DASt-Forschungskolloquium, eine kurze Zusammenfassung der drei ausgezeichneten Präsentationen ein.

x
Stahl-Reiseführer "Made of Steel"Stahlbau12/2003838Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Schallschutz im StahlleichtbauStahlbau12/2003838Bücher

Abstract

No short description available.

x
Heinz Schmackpfeffer 60 JahreStahlbau11/2002838-839Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Lämmer, Lutz; Blümel, HaraldService Content effizienter erzeugenBautechnik12/2018837-843Berichte

Abstract

Angesichts des Kostendrucks im Produktgeschäft stehen viele Unternehmen vor der Frage, wie sie ihr margenträchtigeres Servicegeschäft ausbauen können. Die Vernetzung von Produkten über das Internet of Things (IoT) ermöglicht neue Serviceangebote wie Fernwartung, Predictive Maintenance, funktionale (Software-)Updates usw. oder sogar innovative “Product as a Service”-Angebote. Statt z. B. Klimaanlagen zu verkaufen, verkauft der Hersteller nur noch die Klimatisierung eines bestimmten Raumvolumens pro Jahr und übernimmt auch die Verantwortung für die Wartung und Verfügbarkeit der Anlage. Voraussetzung für die Ausschöpfung dieser neuen Servicepotenziale ist zum einen eine engere Verzahnung der Prozesse in Entwicklung, Produktion und Service und zum anderen eine durchgängige Digitalisierung der Informationsflüsse von der Erstellung und Bereitstellung der Servicedokumentation über die Ersatzteilversorgung bis zur Rückkopplung von Änderung aus dem Feld in die Serviceorganisation. Eine konsequente Digitalisierung der servicerelevanten Informationen erlaubt zugleich ihre Visualisierung im Produktkontext mithilfe von Verfahren der Augmented Reality (AR) oder auch die Nutzung der digitalen Produktmodelle für die additive Fertigung von Ersatzteilen vor Ort.
Im Folgenden werden, aufbauend auf dem gleichzeitig veröffentlichten Whitepaper, die Möglichkeiten einer durchgängigen Nutzung digitaler Daten im Service mit der PROSTEP Service-Content-Lösung erläutert und Potenziale für die Effizienzsteigerungen aufgezeigt, die sich daraus für die Prozesse im Ersatzteilwesen und After Sales ergeben.

Efficient service content creation
In the light of increasing cost pressure many businesses need ideas for expanding revenue triggering repair, maintenance and overhaul offerings. The Internet of things (IoT) interconnects their products and allows new service offerings like remote management, predictive maintenance, functional software updates over the air and other offerings as product as a service. Instead of selling air conditioning appliances, manufacturers may offer air flow control capacities for volumes of air at a controlled temperature per year and manage behind the scenes maintenance level and uptime. Two of the essential preconditions for utilizing this new business opportunities are a strong link between product development, production and after sales, and the seamless digitalization of the flows of information between the creation and provisioning of the maintenance manuals, the spare part management and the feedback from service providers in the field and change management.
In the following the opportunities for seamless utilization of digital information in service enabled by the PROSTEP Service Content Solution will be demonstrated and potential benefits for increased efficiency of processes in spare part management and aftersales are outlined based on the whitepaper.

x
Holzer, Stefan M.; Veihelmann, KarenFrühgeschichte des modernen Konstruktionsbetons - Teil 4: Bögen und Gewölbe (1782-1877)Bautechnik12/2015837-845Aufsätze

Abstract

Gemeinhin gelten die französischen Bauunternehmer FRANÇOIS-MARTIN LEBRUN (1799-1849) und FRANÇOIS COIGNET (1814-1888) als Pioniere des modernen (Stampf-)Betonbaus im Hoch- und Brückenbau. Der vorliegende letzte Teil der Artikelserie zur frühen Geschichte des modernen Betons zeigt jedoch, dass diese Protagonisten des neuen Baustoffes bereits auf etablierte Verfahren und erprobte Techniken zurückgreifen konnten, auch beim Bau von Bogenbrücken und gewölbten Hochbauten. Außerdem wird der Blick geweitet auf Ingenieure des deutschen Sprachraums, die ebenfalls schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit Gewölben und Bogenbrücken aus Beton experimentierten. Der Beitrag spannt den Bogen jeweils von frühen Beschreibungen und Abbildungen in zeitgenössischen Publikationen bis zu erhaltenen Zeugnissen des Wölbens mit Beton. Dabei wird auch deutlich, dass die Grenzen zwischen einer Betonbauweise, wie wir sie heute kennen, und einem unregelmäßigen Bruchsteinmauerwerk lange fließend blieben.

On the early history of modern concrete - part IV: Arches and vaults
The French contractors FRANÇOIS-MARTIN LEBRUN and FRANÇOIS COIGNET are generally considered “fathers” of modern concrete, particularly with a view to bridge building. However, when they embarked on their careers, they were already able to draw on considerable previous French experiences. The present article, the last one of a series of papers dedicated to the early history of concrete, puts the well-known achievements of LEBRUN, COIGNET and others in context. The paper also traces the development of concrete between rough rubble-cement masonry and real concrete in the modern sense. For all the different variants of concrete vaulting and bridge building, the article spans the entire scope from early notices in contemporary publications, to preserved monuments, including some little-known examples.

x
Bautechnik aktuell 11/2014Bautechnik11/2014837-842Bautechnik aktuell

Abstract


Persönliches:
Josef Hegger 60 Jahre / Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann neuer Vorsitzender der DGGT

Nachrichten: Wolfgang-Zerna-Ehrenmedaille an Prof. Manfred Curbach verliehen

Aus den Hochschulen: Call for Papers - Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen an der TU Dresden

Firmen und Verbände: Otto Schaaf als Präsident der DWA bestätigt / 100. Todestag von Adolf Martens - mehr als 100 Jahre Schadensanalyse an der BAM / Fachverband Betonbohr- und -sägebranche startet Ausbildungsoffensive / BDB-Studentenförderpreis 2015

Auszeichnungen: Hafen, Hof und Hospital für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

x
Knies, R; Reuter, E.; Stahlhut, O.Verfüllung des Rodewischhafens in Hamburg. Zur Technik der Flächenaufhöhung auf WeichschichtenBautechnik12/2005837-844Fachthemen

Abstract

Der wachsende Flächenbedarf der Wirtschaft im Hamburger Hafen einerseits und die Flächenknappheit im Ballungsraum andererseits zwingen zu einem äußerst sorgsamen Umgang mit der Ressource Fläche. Eine Optimierung bereits in Nutzung befindlicher Flächen im Hamburger Hafen mit dem Ziel, den veränderten Ansprüchen gerecht zu werden, kann auch die Auffüllung ehemaliger, teilweise mit Schlick aufgefüllter, Hafenbecken erfordern. Die Überbauung stellt aufgrund der sehr geringen Tragfähigkeit des Schlicks hohe Anforderungen an die Entwurfsbearbeitung und die Bauausführung. In diesem Beitrag werden das Tragwerkskonzept unter Verwendung besonderer Geokunststoffe sowie die dafür erforderlichen Baugrunduntersuchungen und Bemessungen vorgestellt. Die ingenieurtechnische Entwurfsbearbeitung mündete in Empfehlungen zur Anwendung der Beobachtungsmethode während der Bauausführung. Die Ergebnisse der durchgeführten Verformungsbeobachtungen werden abschließend erläutert.

x
Kordina, K.Zur Entwicklung der bauaufsichtlichen Bestimmungen - ein EssayBautechnik10/2004837-844Berichte

Abstract

No short description available.

x
Emssperrwerk zwischen Papenburg und EmdenBautechnik11/2001837-838BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
FGSV-Kolloquium: StraßenbetriebsdienstBautechnik9/1999837Termine

Abstract

No short description available.

x
Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen nach neuer Europäischer NormBautechnik9/1999837Termine

Abstract

No short description available.

x
Instandsetzung von Stahlbauten durch Ãœberarbeiten des KorrosionsschutzesBautechnik9/1999837Termine

Abstract

No short description available.

x
Oberflächenabdichtung von Deponien und AltlastenBautechnik9/1999837Termine

Abstract

No short description available.

x
Seminare Bauwerksabdichtungen und Baulicher BrandschutzBautechnik9/1999837Termine

Abstract

No short description available.

x
Technische Akademie EsslingenBautechnik9/1999837Termine

Abstract

No short description available.

x