abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Wichtmann, T.; Sonntag, Th.; Triantafyllidis, Th.Über das Erinnerungsvermögen von Sand unter zyklischer BelastungBautechnik12/2001852-865Fachthemen

Abstract

Zum Zweck der Messung der Veränderung von dynamischem Schubmodul und Dämpfungsmaß von Bodenproben während einer zyklischen Belastung wurde am Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik an der Ruhr-Universität Bochum ein Resonant-Column-Gerät (kurz: RC-Gerät) entwickelt und gebaut. Die wesentliche Funktionsweise des RC-Versuchs und die theoretischen Grundlagen werden präsentiert. Weiterhin wird das Versuchsgerät, seine Meßtechnik und Kalibrierung beschrieben. Es werden die Ergebnisse zweier Versuchsreihen an Sandproben vorgestellt. In der ersten Reihe wurde die Veränderung der dynamischen Parameter nach einer zyklischen, axialen Belastung in einer Lastpresse beobachtet. In der zweiten Testreihe wurden Proben einer dynamischen Torsionsbelastung im RC-Gerät ausgesetzt. Auch hier wurde die Veränderung von Schubmodul und Dämpfungsmaß gemessen. Es wird gezeigt, daß der Sand eine Art "Erinnerungsvermögen" bezüglich der Anzahl der Zyklen und der Dehnungen während der Vorbelastung aufweist. Außerdem scheint die Richtung der Belastung der Probe und die Polarisation der durch die Probe geschickten Welle (Scher- oder Kompressionswelle) eine Rolle spielen.

x
Herzog, M.Tragfähigkeit von BogenstaumauernBautechnik12/2001866-871Fachthemen

Abstract

Nach einem Rückblick auf die bisherige Entwicklung des Bruchsicherheitsnachweises für Bogenstaumauern wird gezeigt, wie einfach die rechnerische Voraussage der Tragfähigkeit einer Bogenstaumauer unter Einwirkung des Wasserdrucks mit Hilfe des Fließgelenkverfahrens möglich ist. Die Nachrechnung des bisher einzigen Bruchversuchs an einer Bogenstaumauer in natürlicher Größe läßt die Treffsicherheit des neuen Rechenverfahrens deutlich erkennen. Ein Zahlenbeispiel erläutert die Anwendung des Rechenverfahrens in allen Einzelheiten.

x
Wiederaufbau der "Marienburg"Bautechnik12/2001871BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Rizkallah, V.Technischer Jahresbericht 2001 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT)Bautechnik12/2001872-873Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Zdansky, V.Geschüttete Molen und Wellenbrecher - BauausführungBautechnik12/2001874-881Fachthemen

Abstract

Im ersten Teil der Abhandlung werden die zulässigen Abweichungen von den theoretisch berechneten Massen der Natursteine für die Deck- und Filterschicht geschütteter Molen und Wellenbrecher behandelt und begründet. Weiter sind die vier meistverwendeten Formsteine als wirtschaftlicher Ersatz für Natursteine mit ihren erfahrungsmäßigen Vorteilen und Nachteilen dargestellt. Im zweiten Teil wird die Herstellung von geschütteten Wellenbrechern mit zeitgemäßen Baugeräten geschildert.

x
Sanierung der Aggertalsperren-StaumauerBautechnik12/2001881BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Stoy, Ch.Kostenermittlung in frühen Projektphasen - Ein Verfahren auf der Grundlage von Planungs- und KostenkennwertenBautechnik12/2001882-888Fachthemen

Abstract

Für den Bauherren ist die frühzeitige Kostenermittlung eine der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen für oder gegen die Projektidee und deren Verwirklichung. Für den Planer wiederum ist es schwierig, bereits in diesem Stadium genaue Kostenangaben zu machen, da erst wenige Informationen zum Projekt vorliegen. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Kostenermittlung oft das "Dilemma der erstgenannten Zahl". Eine geeignete Möglichkeit, diese "erste Zahl" mit hoher Genauigkeit zu ermitteln, sind die Bauelement-Verfahren, z. B. auf der Ebene der Grobelemente. Die dabei verwendeten Grundlagen bilden die Bezugseinheiten (z. B. Mengen nach DIN 277) und die Kostenkennwerte. Die Besonderheit des vorgestellten Verfahrens ist das Arbeiten mit Planungskennwerten zur Mengenermittlung. Dies ermöglicht eine Kostenaussage auf der Grobelementebene oder detaillierteren Ermittlungsstufen. Durch die Anwendung dieses Verfahrens ist es nicht nur möglich, Kosten effizient zu ermitteln, sondern auch Vorgaben für die weitere Planung zu liefern. Diese Vorgaben/Ziele wiederum können genutzt werden, um eine Kostenkontrolle und ggf. -steuerung effektiv zu etablieren. Das Ergebnis ist die Kostenplanung, beginnend mit der Ermittlung der "ersten Zahl" bis zur Kostenfeststellung und darüber hinaus ggf. bis zur Betrachtung der Nutzungskosten.

x
Doka-KinderkalenderBautechnik12/2001888BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Falter, H.; Kahlow, A.; Kurrer, K.-E.Vom geometrischen Denken zum statisch-konstruktiven Ansatz im BrückenentwurfBautechnik12/2001889-902Fachthemen

Abstract

Während die großen Brücken der Spätrenaissance Innovationen vor allem durch die Anwendung der Geometrie vermittelten, blieb die Anwendung statischer Methoden in der Konstruktion dem Barock vorbehalten. Die genauere Variation möglicher Enwurfsgeometrien, der Einrüstung, der Gründung und des Bauablaufs usw. waren nunmehr durch zeichnerische Vorwegnahme, zunehmende Maßhaltigkeit und Exaktheit der Entwürfe möglich. Am Beispiel des Ponte Trinità in Florenz und der Fleischbrücke in Nürnberg wird gezeigt, wie diese neue Entwurfshaltung allmählich in den Brückenbau einzog. In den ersten Dezennien des 18. Jahrhunderts avancierte der Brückenbau dann über die Zwischenstufen erster Quantifizierungsversuche zum bevorzugten Objektbereich der Gewölbetheorie. Der Gedanke der Stützlinie tritt mittelbar ins Zentrum aller Überlegungen: Konzeptionelle Entwürfe zum Funktionsmechanismus von Brücken und intensive Fachkommunikation treiben die Theoretisierung des Brückenbaues voran.

x
Braun, M.Die Geschiche einer ungewöhnlichen Brücke in BrandenburgBautechnik12/2001903-908Berichte

Abstract

No short description available.

x
6. Europäische PassivhaustagungBautechnik12/2001908Termine

Abstract

No short description available.

x
Haus der TechnikBautechnik12/2001908-909Termine

Abstract

No short description available.

x
Betontechnologischer GrundlehrgangBautechnik12/2001908Termine

Abstract

No short description available.

x
Integrierter Umweltschutz im Bereich HolzwirtschaftBautechnik12/2001908Termine

Abstract

No short description available.

x
Stuttgarter BaubetriebstageBautechnik12/2001908Termine

Abstract

No short description available.

x
Gewässergüte - Mechanismen, Modelle, MethodenBautechnik12/2001908Termine

Abstract

No short description available.

x
Wienerberger Mauerwerkstage 2002Bautechnik12/2001909Termine

Abstract

No short description available.

x
4. Deutscher BauchemietagBautechnik12/2001909Termine

Abstract

No short description available.

x
Symposium IndustrieBau: BrandschutzBautechnik12/2001909Termine

Abstract

No short description available.

x
Self-compacting concrete - Mix design and production in practiceBautechnik12/2001909Termine

Abstract

No short description available.

x
EXPOBOIS 2002Bautechnik12/2001909Termine

Abstract

No short description available.

x
HCT - Hamburger ComputertageBautechnik12/2001909Termine

Abstract

No short description available.

x
2. Dresdner Fachtagung TransrapidBautechnik12/2001909Termine

Abstract

No short description available.

x
TRANSVIB 2002 International Conference on Vibratory Pile Driving and Deep Soil CompactionBautechnik12/2001909Termine

Abstract

No short description available.

x
Baustatik - BaupraxisBautechnik12/2001909Termine

Abstract

No short description available.

x