abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Persönliches Bundesverdienstkreuz an Klaus StiglatStahlbau1/199879Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Höchste IVBH-Ehrung an Bruno ThürlimannStahlbau1/199879Persönliches

Abstract

No short description available.

x
IVBH-Preis 1997 an Ulrike KuhlmannStahlbau1/199879Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Verbandsnachrichten DSTV mit neuer AdresseStahlbau1/199879Verbandsnachrichten

Abstract

No short description available.

x
Geißler, K.Restlebensdauerberechnung von Stahlbrücken unter Nutzung detaillierter Beanspruchungsverläufe.Stahlbau3/199579-88Fachthemen

Abstract

Der Beitrag stellt ein umfassend einsetzbares Computersimulationsverfahren zur Ermittlung der Restlebensdauer von Stahlbrücken auf der Grundlage bruchmechanischer Gesetzmäßigkeiten vor. Durch die Erzeugung und Auswertung stochastischer Beanspruchungs-Zeit-Verläufe können über die Größe der Schädigung Einflußfaktoren auf die Restnutzungsdauer (z. B. das Verkehrsmodell) beurteilt werden. Anhand mehrerer Beispiele wird die Anwendbarkeit auf Eisenbahn- oder Straßenbrücken demonstriert.

x
Zhu, R.Rohraufweitungs-Lastdosierer - Grundlagen, bisherige Entwicklung und Ausblick.Stahlbau3/199279-83Fachthemen

Abstract

Lastdosierer sind Bauelemente, die die auf sie wirkende Kraft auf die sog. Ansprechlast begrenzen, indem sie unter dieser Kraft nachgeben. Eingebaut im Bauwerk sollen die Lastdosierer die tragende Konstruktion vor Überbeanspruchung infolge Zwängungen oder Kräfteumlagerungen schützen. Die Rohraufweitungs-Lastdosierer erfüllen weitgehend die Anforderungen an duktiles Tragverhalten. Berichtet wird über die Forschung und Entwicklung an Lastdosierern, die experimentellen und analytischen Untersuchungen sollen die Realisierung der Lastdosierer in der Praxis absichern.

x
Fischer, M.; Wenk, P.Traglastuntersuchungen an vorwiegend ruhend beanspruchten langen Flankenkehlnähten.Stahlbau3/199079-87Fachthemen

Abstract

Nach den deutschen Baubestimmungen darf bei der Krafteinleitung von konzentrierten Lasten über Längskehlnähte nicht mehr als das Hundertfache der Nahtdicke (100 . a) als Länge in Rechnung gestellt werden. Es wurden Traglastversuche durchgeführt, die jedoch zeigten, daß eine weit größere Länge als 100 . a zur Kraftübertragung mobilisiert werden kann. Der Grund liegt in der plastischen Nachgiebigkeit der Schweißnähte. Da es in Versuchen nicht möglich ist, alle Parameter zu variieren, ist es nötig, ein theoretisches Verfahren zu haben, um die Traglast und die Verformungen angeben zu können. Im Aufsatz werden die Ergebnisse einer solchen theoretischen Untersuchung vorgestellt. Es wurden verschiedne Parameter des Problems variiert, um ihren Einfluß auf das Tragverhalten zu studieren. Für die Praxis werden Bemessungskurven angegeben, aus denen die rechnerisch ansetzbaren Schweißnahtlängen für die Kraftübertragung ablesbar sind.

x
Scheer, J.; Maier, W.; Rohde, M.Basisversuche zur statischen Streckgrenze.Stahlbau3/198779-84Fachthemen

Abstract

Mittels Testversuchen an Flachproben aus Blechen aus St 37 und St 52 wird die Abhängigkeit der statischen Streckgrenze von den Versuchsbedingungen untersucht. Es wird ein Prüfmodus für die Bestimmung der statischen Streckgrenze entwickelt. Mittels eines Regressionsansatzes kann die statische Streckgrenze aus den Meßwerten ermittelt werden.

x
Rubin, H.Vergleich verschiedener Näherungsmodelle für das kombinierte Beul-Knick-Problem eines Stabes unter Druck und Biegung.Stahlbau3/198679-86Fachthemen

Abstract

Für den Fall des kombinierten Beul-Knick-Problems stehen zwei unterschiedliche Berechnungsvorschläge im Zusammenhang mit der Neufassung von Stabilitätsnormen zur Diskussion. Beim 1. Vorschlag wird eine reduzierte aufnehmbare Spannung für den beulenden Querschnittsteil vorgeschrieben, während beim 2. Vorschlag für diesen Querschnittsteil eine mittragende Breite einzuführen ist. Einerseits wird gezeigt, daß der 1. Vorschlag kein allgemein brauchbares Näherungsmodell darstellt. Andererseits wird eine vereinfachte Berechnung vorgeschlagen, die auf dem Konzept der mittragenden Breite beruht und die für alle untersuchten Fälle ausreichend genau ist.

x
Gieler, R. P.Das Feuchtstrahlen von Stahlblechen, ein neues Verfahren im Konstruktionsschutz.Stahlbau3/198479-82Fachthemen

Abstract

Untersucht wurde die Korrosionsschutzwirkung von acht verschiedenen Beschichtungssystemen auf trockengestrahltem, flammgestrahltem und feuchtgestrahltem Stahl. Berücksichtigt wurden dabei unterschiedlich lange Wartezeiten von der Vorbereitung des Stahls bis zum ersten Aufbringen der Beschichtung und unterschiedliche klimatischen Beanspruchungen. Festgestellt wurde, daß das Feuchtstrahlverfahren bezüglich der Korrosionsschutzwirkung der aufgebrachten Beschichtung keine Nachteile gegenüber dem üblichen Trockenstrahlverfahren aufweist. Das Flammstrahlverfahren lieferte im allgemeinen ungünstigere Ergebnisse. Der Einfluß des Untergundes wurde ebenfalls untersucht. Grundbeschichtung mit Zinkstaub pigmentiert hat am besten abgeschnitten. Aus den Versuchen kann geschlossen werden, daß die feuchtgestrahlten Stahlflächen als Beschichtungsuntergund den trockengestahlten und auf jeden Fall den flammgestrahlten gleichwertig sind. Voraussetzung ist die gleiche sorgfältige Ausführung der Strahlarbeiten.

x
Schade, D.Die Biegemomente des elastisch gelagerten, abschnittsweise hergestellten Durchlaufträgers mit elastischem Verbundquerschnitt infolge Eigenlast.Stahlbau3/198179-86Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Announcements: Steel Construction 1/2017Steel Construction1/201779Announcements

Abstract

International Conference on Architecture and Civil Engineering 2017
International Conference on Wind Energy Harvesting 2017 (WINERCOST'17)
International Conference on Building Envelope Systems and Technologies
Eurosteel 2017
39th IABSE Symposium Engineering the Future

x
Seidl, GünterBridge construction - a strong driving force for developments in composite constructionSteel Construction2/201679Editorials

Abstract

No short description available.

x
Lam, Dennis; Dai, Xianghe; Kuhlmann, Ulrike; Raichle, Jochen; Braun, MatthiasSlim-floor construction - design for ultimate limit stateSteel Construction2/201579-84Articles

Abstract

This paper presents the design method for slim-floor construction that comprises a steel beam and a concrete or composite floor slab in which the beam is integrated within the depth of the slab. The slabs are either supported on a plate attached to the bottom flange or the bottom flange of the beam itself. The main design parameters and load transfer mechanisms are discussed. Plastic analysis has been adopted for the design of the bending capacity at the ultimate load condition and the design procedures described are in accordance with the principles given in Eurocode 4. Attention is paid to the type of shear connection between steel and concrete.

x
fib-news: Structural Concrete 1/2013Structural Concrete1/201379-85fib-news

Abstract

fib-days in Chennai, India
fibUK Technical Meeting in recognition of Andrew Beeby
Design of Concrete Bridges: fib short course in Ankara, Turkey
New fib officers
Gordon Clark visits Japan
Short notes
Congresses and symposia
fib membership benefits
Acknowledgement

x
Neue BuGG-Arbeitshilfe Solar-GründachBauphysik2/202178Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Memorandum: Bauphysik und Technischer Ausbau an Universitäten und wissenschaftlich-künstlerischen HochschulenBauphysik1/201778-84Berichte

Abstract

Die Bauphysik und der Technische Ausbau haben sich in den letzten Jahrzehnten im ln- und Ausland zu einem festen und belangreichen Bestandteil bei der Architektur- und Bauingenieurausbildung entwickelt, weil sie entscheidende Beiträge zum Wohlbefinden des Menschen in der gebauten Umwelt und zur Errichtung nachhaltiger Gebäude leisten. Die Anforderungen bei der Planung, Errichtung und vor allem auch bei der Nutzung von Gebäuden sind - gegenüber früher - gewaltig gestiegen. Klima- und Umweltschutz sowie die Schonung der vorhandenen Ressourcen avancieren zu wichtigen Kriterien beim Entwurf und bei der Materialauswahl, welche die lnvestitions- und die späteren Betriebskosten über Jahrzehnte hinweg bestimmen. Politische Auflagen zur Energieeffizienz, zum Gewässerschutz und zur Kreislaufwirtschaft bestimmen die Anforderungen mit. Derartige Vorgaben dürfen nicht als Hindernis gesehen werden, sondern sollen Stimulans für neue Gestaltungsmöglichkeiten sein.
Zu beiden Fachdisziplinen, der Bauphysik und dem Technischen Ausbau, sind früher bereits Denkschriften erschienen (jeweils letzte Fassung für Bauphysik im Jahre 1999, für Technischen Ausbau im Jahr 2007). Die gestiegenen Anforderungen und der erweiterte Kenntnisfundus machen aber eine profunde Novellierung erforderlich. Diese hat von der aktuellen Definition der Fachinhalte beider Disziplinen auszugehen, die in Forschung und Lehre wie folgt lautet: ...

x
Loga, Tobias; Diefenbach, NikolausGebäudetypologien europäischer Länder - Schema für die energetische Bewertung nationaler GebäudebeständeBauphysik2/201278-83Berichte

Abstract

No short description available.

x
Herren, C.Sanierungsarbeiten an den Sandsteinfassaden der Technischen Universität BerlinBauphysik1/200678Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Geschäftsführerwechsel bei der GSHBauphysik1/200078Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Klaus Hoppe ins Präsidium des VDI gewählt, Klaus Henning wiedergewähltBauphysik1/200078Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Klaus-W. Körner neuer IVH-VorsitzenderBauphysik1/200078Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Klaus Eckhardt neuer EUMEPS-PräsidentBauphysik1/200078Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Riello, Giovanni; Nguyen, Huu ToanBrandschutztechnische Auslegung der Installationstechnik beim Kantonsspital BadenBautechnik1/202278-84Berichte

Abstract

Die neue Generation von Befestigungssystemen der Installationstechnik ist gekennzeichnet durch eine frühzeitige Einbindung in die Planungsphase, einen hohen Vorfertigungsgrad, effiziente Montagezeiten, deutliche Materialersparnisse sowie eine optimale Raumnutzung unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften. Die Ausnutzung dieser Optimierungspotenziale wird erst ermöglicht durch eine frühzeitige und gewerkübergreifende Befestigungsplanung für die technische Gebäudeausrüstung, bei der gemeinsame Tragstrukturen für Leitungen aller betroffenen Ausbaugewerke konzipiert werden. Dabei müssen auch für das Gesamtsystem div. Auflagen in Bezug auf den Brandschutz erfüllt werden. Mit der Bereitstellung technischer Regelwerke für die Auslegung von modularen Tragsystemen unter Brandbedingungen werden entsprechende Bemessungskonzepte vermehrt in der Praxis eingesetzt. Dieser Beitrag gibt eine allgemeine Einführung in die Konzeption modularer Tragsysteme und deren Auslegung im Brandfall und beschreibt anhand eines Projektbeispiels, wie auch anspruchsvolle Planungsanforderungen in Bezug auf den Brandschutz effizient umgesetzt werden können. Das gewählte Projektbeispiel - das Kantonsspital Baden in der Schweiz - steht dabei exemplarisch für ein Großprojekt im Gesundheitswesen mit herausfordernden Anforderungen an den Brandschutz für Tragsysteme der technischen Gebäudeausrüstung.

Fire protection design of installation systems at the Baden cantonal hospital
The new generation of installation fastening systems is characterized by early involvement in the planning phase, a high degree of prefabrication, efficient assembly times, significant material savings and optimum use of space in compliance with all relevant regulations. Utilizing these optimization potentials is only made possible by early and cross-trade fastening planning for the technical building equipment, in which common support structures for cables of all affected trades are designed. At the same time, various fire protection requirements must also be fulfilled for the overall system. With the provision of technical regulations for the design of modular support systems under fire conditions, corresponding design concepts are increasingly used in practice. This paper provides a general introduction into the conception of modular support systems and their design in case of fire and describes, based on a project example, how even demanding planning requirements with regard to fire protection can be efficiently implemented. The selected project example - the cantonal hospital in Baden/Switzerland - is exemplary for a large-scale project in the health care sector with challenging fire protection requirements for structural systems of the technical building equipment.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik1/202178Veranstaltungskalender

Abstract

No short description available.

x