abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Umweltverträglichkeitsprüfung von BebauungsplänenBautechnik3/2001208-209Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
ArchiPHYSIK 2.0 - das Bauphysik-Modul zu ArchiCADBautechnik3/2001208Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Aktualisiertes Porenbeton-BerichtsheftBautechnik3/2001208Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Wärmeversorgungssanierung durch ContractingBautechnik3/2001209-210Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Porenbeton-Handbuch in unveränderter AuflageBautechnik3/2001209Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Neue Publikationen der Energieagentur NRWBautechnik3/2001209Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Größtes Solardach der Schweiz am NetzBautechnik3/2001209Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Zusatzstudium "Korrosion und Korrosionsschutz"Bautechnik3/2001210Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Aktivitäten der VDI-TGABautechnik3/2001210Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Keine Benachteiligung von IngenieurenBautechnik3/2001210-211Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Sichtbeton an den LuisenblöckenBautechnik3/2001211BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Tore in IndustriebautenBautechnik3/2001211Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Schreitschalung im BrückenbauBautechnik3/2001212BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Systemschalungen für anspruchsvolle ArchitekturBautechnik3/2001212BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Triantafyllidis, Th.; König, D.; Sonntag, M.Zur äußeren Standsicherheit von nicht-ebenen suspensionsgestützten ErdschlitzenBautechnik2/200177-88Fachthemen

Abstract

Bei verschiedenen Konstruktionen, welche in Schlitzwandbauweise hergestellt werden, ist die Herstellung von nicht-ebenen Schlitzen mit T-, L- oder polygonzugartigem Grundriß sinnvoll und erforderlich. Für solche Schlitze liegt kein dokumentiertes Verfahren zum Nachweis der äußeren Standsicherheit vor. Vergleichsrechnungen mit verschiedenen Rechenansätzen, die die Verhältnisse an nicht-ebenen Schlitzen näherungsweise erfassen, zeigen, daß die äußere Standsicherheit schon bei geringen Abweichungen von der ebenen Geometrie im Verhältnis zum ebenen Fall deutlich abnimmt und die übliche Praxis zur Ermittlung der Standsicherheit nicht unbedingt auf der sicheren Seite liegt. Eine Vorgehensweise zur Standsicherheitsberechnung mit Hilfe ebener Ersatzsysteme wird vorgeschlagen. Die Fragestellung des Nachweises der äußeren Standsicherheit kann durch diese Vergleichsrechnungen nicht vollständig gelöst werden. Hierzu bedarf es experimenteller Untersuchungen, um einen besseren Einblick in das Bruchverhalten solcher Schlitze zu gewinnen.

x
Norm-Entwurf DIN 1054 "Baugrund-Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau"Bautechnik2/200188BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Hettler, A.; Besler, D.Zur Bettung von gestützten Baugrubenwänden in SandBautechnik2/200189-100Fachthemen

Abstract

Der Beitrag behandelt die Fußauflagerung von Baugrubenwänden in Sand in Form einer elastischen Bettung. Der Vorteil des Verfahrens ist die Verträglichkeit von Bodendrücken und Verschiebungen, die bei einer Berechnung mit Durchlaufträgermodellen nicht gegeben ist. Auf der Grundlage von kleinmaßstäblichen Modellversuchen werden Vorschläge für den Ansatz des Bettungsmoduls in der Praxis ausgearbeitet. Die angegebenen Tabellenwerte berücksichtigen u. a. den Einfluß der Lagerungsdichte und des Mobilisierungsgrades.

x
Verlängerte Nutzungsdauer von Bautextilien durch PVF-BeschichtungBautechnik2/2001100BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Taheri, Z.Kreisförmig gelochte Scheibe mit schrägem Rand unter EigengewichtBautechnik2/2001101-104Fachthemen

Abstract

Im folgenden wird eine Lösung für eine kreisförmig gelochte Scheibe mit schrägem Rand unter Eigengewicht, auf Grundlage der ebenen Elastizitätstheorie, angegeben. Dabei wird die Neigung des Randes gegenüber der Horizontalen mit 45° angenommen. Die Lösung von Problemen dieser Art ist für die Beurteilung der Spannungszustände in Tunnelbauten in Hanglage von Nutzen. Die analytisch angegebene Airysche Spannungsfunktion erlaubt eine einfache numerische Berechnung sowie eine bequeme Programmierung.

x
Kützing, L.; König, G.Duktiler Hochleistungsbeton mit Fasercocktail - Technologie, Bemessung, AnwendungenBautechnik2/2001105-114Fachthemen

Abstract

Durch Zugabe eines speziellen "Fasercocktails", einer Kombination aus Stahl- und Polypropylenfasern, kann das Bruch- und Verformungsverhalten hochfester Betone gezielt gesteuert und verbessert werden. Die rißvernähende Stahlfaser ist dabei primär für die Duktilität verantwortlich. Durch die Polypropylenfaser werden der homogenen Zementsteinmatrix hochfester Betone Mikrodefekte initiiert, die bereits bei geringen Belastungen mikroskopische Rißbildungen bewirken und dadurch die Stahlfasern frühzeitig aktivieren. Es stellt sich ein günstiges Last-Verformungsverhalten ein. Mit Hilfe des CDZ-Modells von Markeset und der Erweiterung von Meyer kann das Tragverhalten von Bauteilen aus "Fasercocktail"-Beton auch rechnerisch ermittelt werden. Dies wird durch Versuche an zentrisch belasteten Hochbaustützen experimentell bestätigt. Neben diesem Fall werden weitere Sonderanwendungen des neuartigen Hochleistungsbetons vorgestellt. So konnte experimentell ein besseres Feuerwiderstandsverhalten gemessen werden. Unter Ausnutzung der gleichzeitigen Verbesserung der Schubtragfähigkeit wurde eine Fertigteilstütze für Flachdecken konzipiert. Tastversuche zeigen eine wesentliche Erhöhung der Tragfähigkeit. Sofern die Trag- und Verformungskapazität der Zugzone von Biegeträgern ausreicht, kann der neue Beton auch als Druckzonenergänzung in der Bausanierung verwendet werden. Die Tragfähigkeit des Gesamtsystems erhöht sich beträchtlich.

x
Reyer, E.; Kahrobai, A.; Iranmanesch, B.Wärmedämm-Verbundsysteme mit Deckschichten aus Klinker-Riemchen mit oder ohne Feldbegrenzungsfugen - Betrachtungen an ebenen SystemenBautechnik2/2001115-123Fachthemen

Abstract

Bezüglich der konstruktiven Gestaltung einer Fuge ist es kaum möglich, eine wirtschaftliche Lösung anzubieten, die während der gesamten Lebensdauer eines Bauwerks weitgehend dauerhaft und wartungsfrei ist. Die Ausführung einer Fuge in der Außenwand stellt in vielerlei Hinsicht eine Schwachstelle dar. Einerseits ist deren Ausführung in der Praxis immer mit einer Fehleranfälligkeit verbunden und andererseits wird die Qualität der Fugenmaterialien durch die Einflüsse aus der zyklischen Bewitterung auf Dauer in der Regel begrenzt. Das bedeutet, daß im Laufe der Lebensdauer eines Bauwerks die Fuge mehrfach saniert oder erneuert werden muß. Daher sollte angestrebt werden, Fugen in der Außenwand - wenn sie nicht unbedingt erforderlich sind - zu vermeiden. Hierzu wurde auf experimentellem und numerischem Wege der Frage nachgegangen, ob man bei Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) mit keramischen Deckschichten auf Feldbegrenzungsfugen verzichten kann bzw. wann und in welchen Abständen - falls dann erforderlich - Feldbegrenzungsfugen angeordnet werden sollten. Unter anderen wird in diesem Beitrag - für WDVS mit keramischer Deckschicht zunächst vereinfachenderweise auf unendlich langer ebener Wand (ohne Ecken, Öffnungen und Struktursprüngen) - gezeigt, daß in vielen Fällen sogar auf Feldbegrenzungsfugen verzichtet werden kann.

x
Stahlverbundbrücke über die SchwarzaBautechnik2/2001123BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Wilhelm, N.Eine baupraktische Näherungsformel für den Nachweis symmetrischer gerissener BogentragwerkeBautechnik2/2001124-128Fachthemen

Abstract

Nachfolgend werden einfache Näherungsformeln zur Bestimmung der maximalen Vertikallast und des horizontalen Schubs von Bögen hergeleitet, mit denen die Tragfähigkeit und die Kräfte auf die stützenden Bauteile bestimmt werden können. Dabei wird von Rissen in den Kämpfern und im Scheitel ausgegangen, was dem typischen Versagensmechanismus entspricht. Die Anwendung wird auch auf den ungerissenen Zustand erweitert.

x
iF Design Award für Solarwings A 400Bautechnik2/2001128BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Rosemeier, G.-E.Ist das "Weltende" berechenbar?Bautechnik2/2001129-132Fachthemen

Abstract

Für die Weiterentwicklung des Lebens auf der Erde und der Umwelttechnik ist das zukünftige Klima auf der Erdoberfläche von entscheidender Bedeutung. Es wird eine neuartige Formel vorgestellt, die eine Abschätzung der mittleren Temperatur bei zunehmendem Gehalt an Kohlendioxid in der Atmosphäre gestattet. Weiterhin wird gezeigt, daß das Leben auf dem Planeten Erde durch eine explosionsartige Aufweitung des Schwarzschild-Radius der Sonne in einem wahrscheinlich wesentlich kürzeren Zeitraum als bisher angenommen vernichtet wird.

x