abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Kurrer, Karl-EugenBernhard Hauke im Redaktionsbeirat von STAHLBAUStahlbau1/201871-72Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Seidl, GünterInternationaler Workshop in Berlin "Verbunddübel in Forschung und Praxis"Stahlbau1/201671-73Berichte

Abstract

No short description available.

x
50 Jahre Böger JäckleStahlbau1/201271-73Berichte

Abstract

No short description available.

x
Brandes, K.Improving Infrastructure Worldwide - Bringing People CloserStahlbau1/200871-72Berichte

Abstract

No short description available.

x
Richard Stroetmann im Redaktionsbeirat vom "Stahlbau"Stahlbau1/200571-72Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Hornecker, G.; Baumgärtner, R.Behindertengerechte Geh- und Radwegüberführung "Gottlieberstraße" in Konstanz - Entwurf und AusführungStahlbau2/200371-78Fachthemen

Abstract

Mit einer räumlichen Stahlfachwerk-Konstruktion wurde in einem sensiblen innerstädtischen Umfeld in Konstanz eine behindertengerechte Geh- und Radwegverbindung realisiert. Die asymmetrische Brückenlösung paßt zu dem Umfeld. Die Gestaltung, insbesondere der konkave Grundriß, entspringt der sich natürlich ergebenden örtlichen Situation. Im folgenden Aufsatz wird auf Fragen der Entwurfsentstehung, der Gründungsproblematik, der Konstruktion und Statik des Tragwerks und der Herstellung eingegangen.

x
Elsner, T.Präzision und Originalität im StahlbauStahlbau1/200271-73Berichte

Abstract

No short description available.

x
Konstruktiver Glasbau 2 (U. Knaack, W. Führer, J. Wurm)Stahlbau1/200171Bücher

Abstract

No short description available.

x
Termine VDI-BildungswerkStahlbau1/200171-72Termine

Abstract

No short description available.

x
Neue ISO 9000 ff. - Bedeutung und AuswirkungenStahlbau1/200171Termine

Abstract

No short description available.

x
Öffentliche Ausschreibung und Vergabe mit Hilfe des InternetStahlbau1/200171Termine

Abstract

No short description available.

x
Hosser, D.; Dorn, T.; El-Nesr, O.Vereinfachtes Rechenverfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von Verbundstützen aus kammerbetonierten Stahlprofilen.Stahlbau3/199471-79Fachthemen

Abstract

Vorgestellt wird ein vereinfachtes Rechenverfahren zur Bemessung von Verbundstützen für die Feuerwiderstandsklassen R30 bis R180, das auf den Grundlagen des Eurocode 4 Part 1.2 für "Simple Calculation Models" basiert. Die Grenztragfähigkeit bei zentrischer und exzentrischer Belastung wird für die Fälle der Biegung um die starke oder die schwache Achse über die Reduktion der Festigkeit und Steifigkeit des Querschnitts in Verbindung mit Knickspannungskurven für den Brandfall bestimmt. Eine genaue Berechnung der Querschnittstemperaturen ist dabei nicht erforderlich. Das Verfahren ist so aufbereitet, daß es für die "Handrechnung" geeignet ist oder leicht programmiert werden kann.

x
Greiner, R.; Ofner, R.Tragverhalten der Trichter-Mantelecke von stehenden Behältern und Silos aus Stahl.Stahlbau3/199271-77Fachthemen

Abstract

Unter Trichter-Mantelecke von stehenden Behältern wird der hochbeanspruchte Übergangsbereich vom konischen Trichter zum zylindrischen Schaft von Behältern verstanden, welcher mit oder ohne Ringsteife ausgebildet sein kann. Die Beanspruchung dieses Bereichs rührt im wesentlichen von der Umsetzung der Trichterkräfte an der Ecke her und äußert sich in hoher Umfangsdruckbeanspruchung einerseits und hohen Schalenbiegespannungen andererseits. Erstere Beanspruchung ist im Hinblick auf die plastische Traglast sowie die lokale und globale Stabilität von Schalenwand und Ringsteife zu begrenzen, letztere im Hinblick auf die Gefahr des Wechselplastizierens. Damit verbundene Probleme werden behandelt und Bemessungsformeln gegeben. Behandelt wird der Fall des umfangsgelagerten Behälters, Kraftwirkungen aus Einzelstützen sind daher nicht enthalten.

x
Holz, R.; Kniese, A.Stahltrapezprofile mit Obergurtbefestigungen.Stahlbau3/198871-79Fachthemen

Abstract

Stahltrapezprofile als Deckung werden häufig im Obergurt befestigt. Statische Nachweise für diese Befestigungsart konnten bislang nur unter hilfsweisen, wissenschaftlich nicht abgesicherten Annahmen erfolgen. Untersuchungen an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine der TH Karlsruhe zeigten die Notwendigkeit auf, für Obergurtbefestigungen und für den Lastfall Windsog Traglastversuche durchzuführen, bei denen die besondere Art der Lasteinleitung bei der Bestimmung der Profiltragfähigkeit Berücksichtigung findet. Nach einem vorgestellten Prüfverfahren wurden mit den für Dachdeckungen häufigsten deutschen Stahltrapezprofilen 35/207 und 40/183 Verwuche unter Verwendung von ORKAN-Kalotten durchgeführt. Die daraus abgeleiteten Bemessungswerte für die Profile und die Verbindungen sind tabellarisch zusammengestellt. Damit sind die Grundlagen für die bislang noch fehlenden zusätzlichen Nachweise bei Obergurtbefestigungen geschaffen.

x
Eßlinger, M.; Küfe, Ch.; Sagranske, W.Ein einfaches Verfahren zur Berechnung der idealen Beullast von exzentrisch belasteten Kreiszylindern.Stahlbau3/197571-74Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schneider, H. H.Der "Superdom" von New Orleans - die größte Sporthalle der Welt.Stahlbau3/197371-77Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Events: Steel Construction 1/2021Steel Construction1/202171Events

Abstract

No short description available.

x
EUROFER: Chinese steel imports confuse buyers in Europe as Chinese steel producers exploit the export tax regimeSteel Construction1/201571News

Abstract

No short description available.

x
Wieschollek, Matthias; Schillo, Nicole; Feldmann, Markus; Sedlacek, GerhardLateral-torsional buckling checks of steel frames using second-order analysisSteel Construction2/201271-86Articles

Abstract

This article summarizes the rules given in EN 1993-1-1 [2] for using second-order analysis to check the flexural and lateral-torsional buckling of members and systems loaded in the strong plane of their cross-section which may not fail due to out-of-plane instability.
The rules relevant in EN 1993-1-1 [2] are those for equivalent geometrical imperfections resulting from the elastic buckling modes with amplitudes derived from column buckling tests according to EN 1990 Annex D [1] plus those for the linear superposition of utilization rates in the strong and weak planes as used for evaluating tests to determine the amplitude of imperfections and the partial factors.
Computer assistance is generally required for determining the elastic buckling modes; the computer outputs gives both modal out-of-plane displacements and modal out-of-plane bending moments for the relevant flanges of the sections. The use of out-of- plane bending moments makes the assessment clear and simple. It leads to a magnification factor for the in-plane-utilization rate that allows the design point x = xd to be found along the length of the member or system where the cross-sectional check is relevant. It also shows that the results of the second-order analysis for this design point and the use of buckling curves for member checks at this design point are identical.
The assessment procedure with second-order analysis is generic and applicable to all design cases, whereas the member checks with buckling curves as specified in EN 1993-1-1 [2] are intended to be valid for specific loadings and boundary conditions only (object-oriented rules). They should be consistent with the generic rules. In this respect, this article is a contribution towards the further evolution of EN 1993-1-1 [2].

x
Demonceau, J.-F.; Jaspart, J.-P.; Klinkhammer, R.; Oerder, R.; Weynand, K.; Labory, F.; Cajot, L.-G.Recent developments in composite connectionsSteel Construction - Design and Research1/200871-76Articles

Abstract

No short description available.

x
Mihaylov, BoyanFive-spring model for complete shear behaviour of deep beamsStructural Concrete1/201571-83Technical Papers

Abstract

This paper presents a five-spring model capable of predicting the complete pre- and post-peak shear behaviour of deep beams. The model stems from a two-parameter kinematic theory (2PKT) for the shear strength and displacement capacity of deep beams under single curvature. Four of the springs of the model represent the shear resistance mechanisms of the beam, while the fifth spring models the flexural behaviour. The model predicts not only the load-displacement response, but also the deformation patterns of the beam and how these patterns change with increasing load. Validation studies are performed by using 28 tests from the literature, showing excellent results. The model is used to interpret the tests and to draw conclusions about the behaviour of deep beams. It is shown that shear strength variations of up to 60 % between nominally identical specimens can be caused by variations in the path of the critical shear cracks. It is also demonstrated that loss of bond of large reinforcing bars increases the shear capacity of deep beams. Finally, the five-spring model is shown to predict the post-peak shear behaviour effectively, which is important for the analysis of structures under extreme loading.

x
Dancygier, Avraham N.Engineering a concrete futureStructural Concrete2/201271-72Editorial

Abstract

No short description available.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBauphysik1/202170Veranstaltungen

Abstract

No short description available.

x
Bäumer, Jennifer; Lorenz-Kierakiewitz, Klaus-Hendrik; Arnold, JörgDie Stadtkirche St. Michael zu Jena - Untersuchung zur Verbesserung der raumakustischen QualitätBauphysik1/201770-77Fachthemen

Abstract

Im Zuge von Sanierungsarbeiten in Kirchenräumen kommt es oft zu Veränderungen der raumakustischen Qualität dieser Räume und leider auch zu Verschlechterungen der Raumakustik. Eine solche subjektiv als Verschlechterung empfundene Veränderung wurde nach Abschluss der (nicht akustisch beratenen) Sanierungsarbeiten im Jahr 2014 auch bei der Stadtkirche St. Michael zu Jena durch die Kirchengemeinde festgestellt. Aus diesem Grund wurden im Anschluss an die Sanierungsarbeiten auf Initiative der Kirchengemeinde 2015 im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang “Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung“ an der Bauhaus-Universität Weimar Untersuchungen zu einem Konzept zur Verbesserung der raumakustischen Qualität des Kircheninnenraumes für Musikdarbietungen erarbeitet. Für die Masterarbeit wurden neben Analysen des raumakustischen Zustandes vor und nach der Sanierung auf Basis von Tonaufnahmen detaillierte raumakustische Messungen zur objektiven Beurteilung des raumakustischen Zustandes nach der Sanierung durchgeführt sowie die Anwendbarkeit eines statistischen Rechenmodells zur Erarbeitung möglicher Verbesserungsmaßnahmen überprüft. Nachdem der subjektive Eindruck der Gemeindemitglieder mit Hilfe der durchgeführten Analysen und Messungen grundsätzlich bestätigt werden konnte, wurden zum Abschluss der Arbeit prinzipielle raumakustische Verbesserungsmaßnahmen als Grundlage für eine nachfolgende detaillierte Auslegung erarbeitet.

The City Church St. Michael of Jena - investigation to improve the quality of room acoustic condition.
The quality of room acoustic conditions in historic churches often change after refurbishment works. Unfortunately, these changes may decrease the perceived room acoustics. Such outcome was observed by the church parish after the recent refurbishment (acoustically not consulted) of the Church St. Michael of Jena in 2014. Therefore, the church parish launched an initiative in 2015 to investigate concepts to improve the room acoustics of the interior of the church for music performances, as part of a master's thesis in the course of studies “Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung” at the Bauhaus-University Weimar. In order to evaluate the room acoustic conditions in the church, sound recordings from before and after the interior refurbishment were analyzed. Furthermore, detailed measurements of objective room acoustic parameters were performed in order to evaluate the current conditions after the interior refurbishment. In addition, the applicability of a statistical model was examined to develop principles of possible improvement measures. Since the realised measurements and analysis confirmed the subjective perceptions of the parish members, principles of possible improvement measures for the room acoustic conditions were developed in the conclusion of the thesis.

x
Termine: Bauphysik 1/2016Bauphysik1/201670Veranstaltungen

Abstract

No short description available.

x