abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
"Luftschloß" in PotsdamBautechnik10/2000717BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Günther, L.; König, G.; Opitz, V.; Schmidt, D.; Tue, N.Erstanwendung des Hochleistungsbetons im Brückenbau in SachsenBautechnik10/2000718-724Fachthemen

Abstract

Wegen seiner hohen Festigkeit und zahlreichen guten Eigenschaften ist der Hochleistungsbeton gerade für schlanke Brückenbauwerke prädestiniert. Der neue Baustoff zeigt daher aber auch eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Streuungen der Ausgangsstoffe und Fehler bei der Ausführung. Aus diesem Grund sind Pilotprojekte eine der Voraussetzungen für eine breite Anwendung des Hochleistungsbetons im Brückenbau. Der folgende Beitrag gibt zusammenfassend die Erfahrungen bei der Ausschreibung, der Betontechnologie und der Bauausführung des vierten Pilotprojekts mit dem Hochleistungsbeton im Brückenbau wieder. Außer dem neuen Werkstoff stellt die direkte Fahrbahn eine Besonderheit dieser Brücken dar. Mit einem Programm zur weiteren Beobachtung können Rückschlüsse auf die Dauerhaftigkeit des Hochleistungsbetons unter aggressiven Umweltbelastungen gewonnen werden.

x
Beier, H.-J.Schiebetechnik im BrückenbauBautechnik10/2000725-730Fachthemen

Abstract

Das Bewegen schwerer Teile hat im Bauwesen aus baubetrieblichen und wirtschaftlichen Gründen große Bedeutung erlangt. Es werden die Grundlagen der Schiebetechnik im Brückenbau erläutert und praktische Beispiele vorgestellt.

x
Schnell auf HöheBautechnik10/2000730BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Bercea, G.Zur Berechnung von Schrägseilbrücken - Teil 1: Einfache SeilproblemeBautechnik10/2000731-742Fachthemen

Abstract

In dieser Arbeit werden einige in der Praxis vorkommende, geometrische und statische Seilprobleme behandelt, und zwar: Probleme, bei denen die Seile als Ganzes betrachtet werden; Probleme, der Seilverankerungen (Seilbiegung im Verankerungsbereich).

x
Sanierung des Hamburger SielnetzesBautechnik10/2000742BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Müller-Boruttau, F. H.Erschütterungen durch Baumaßnahmen - Beurteilung der Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden nach DIN 4150-2 vom Juni 1999Bautechnik10/2000743-749Fachthemen

Abstract

Die aktuelle Ausgabe der DIN 4150, Erschütterungen im Bauwesen, Teil 2, Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden, vom Juni 1999 enthält KB-Wert-Grenzen für Erschütterungen durch Baumaßnahmen. Die vorliegende Ausarbeitung zeigt an praktischen Beispielen für Erschütterungen infolge des Einrüttelns von Spundbohlen, was der KB-Wert bedeutet, wie er zu beurteilen ist und wie die Dauer der Erschütterungen berücksichtigt wird. Es wird zusammengestellt, wie Probleme gelöst werden können und welche technischen und sonstigen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, Erschütterungseinwirkungen auf Menschen zu verringern. Die in der Praxis zu beachtenden Begrenzungen betreffen hauptsächlich die zulässigen Maximalerschütterungen sowie eine mögliche Beschränkung der Bohlenanzahl pro Tag. Es ist zu erwarten, daß sich für viele Baustellen praktisch keine bzw. nur geringfügige Einschränkungen ergeben werden. Wer rechtzeitig (möglichst vor Baubeginn) seine Anrainer informiert, darf höhere Emissionen verursachen. Information, Beweissicherung und Erschütterungsmessungen tragen zum nachbarlichen Frieden erheblich bei.

x
Kanus aus selbstverdichtendem LeichtbetonBautechnik10/2000749BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Kordina, K.Trennrisse in einer 2,5 m dicken Sohlplatte - Mögliche Ursachen und AbhilfemaßnahmenBautechnik10/2000750-754Fachthemen

Abstract

Die Sohlplatte einer gänzlich im Grundwasser liegenden Trogstrecke mit 2,5 m Dicke zeigte Trennrisse und Wasserdurchtritte. Als Ursachen wurden behindertes Schwinden der 30 m langen Blöcke beim Abfließen der Hydratationswärme und Bildung von Trennrissen infolge Verformungsbehinderung durch Bodenreibung vermutet. Das Verpressen der wasserführenden Risse mit Epoxidharz führte nicht zu einer dauerhaften Wasserdichtheit. Einige Abhilfemaßnahmen werden diskutiert.

x
Dresdner Frauenkirche: dritte DachhebungBautechnik10/2000754BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Blecken, U.; Schriek, Th.; Boenert, L.Zielkostenplanung und DIN 276Bautechnik10/2000755-762Fachthemen

Abstract

Die Zielkostenplanung und -steuerung entspricht den heutigen Marktanforderungen der Bauherren. Im Sinne eines marktkonformen Strukturwandels sollen die Planungsinstrumente wie die DIN 276 und die DIN 18960 weiterentwickelt werden, um Fehlentscheidungen und Kostenüberschreitungen nachdrücklich einzugrenzen. Das Instrument der Zielkostenplanung muß systematisch in das Planungsinstrument und in die Organisation der am Planungsprozeß Beteiligten eingebaut werden. Eine Anpassung der Honorarordnung zur Interessensychronisierung zwischen Planer und Bauherrn würde das Instrument abrunden. Die Umsetzung der Zielkostenplanung wäre ein wesentlicher Schritt zum Strukturwandel der Bauwirtschaft.

x
Eggert, H.Resümee - Anmerkungen eines Ruheständlers nach mehr als 30 Jahren Dienst für die BauaufsichtBautechnik10/2000763-768Berichte

Abstract

No short description available.

x
Krieger, J.Assessment Procedures for Highway StructuresBautechnik10/2000768-769Berichte

Abstract

No short description available.

x
Management ForumBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x
REN Impuls-Programm Bau und EnergieBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x
Haus der TechnikBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x
Informationsveranstaltungen des ZiegelforumsBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x
3. Leipziger Bauschadenstag Schäden an massiven Außenwänden - erkennen, analysieren, bewerten und vermeidenBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x
Brennstoffzellen - Technologie für BlockheizkraftwerkeBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x
Schlagmann-GesprächskreiseBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x
IBK-Bau-FachtagungenBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x
Konfektion Technischer TextilienBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x
Planerworkshop für solare LuftsystemeBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x
Braunschweiger Bauseminar 2000 Trends und Entwicklungen im BauwesenBautechnik10/2000770-771Termine

Abstract

No short description available.

x
6. Symposium "intelligent building design"Bautechnik10/2000771Termine

Abstract

No short description available.

x