abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Methoden zur Schadensverhütung an Kabeln und LeitungenBautechnik1/200170Termine

Abstract

No short description available.

x
Institut für Korrosionsschutz: Veranstaltungsplan 2000Bautechnik1/200170Termine

Abstract

No short description available.

x
20. Steinfurter StahlbauseminarBautechnik1/200170Termine

Abstract

No short description available.

x
Erhalt und Nutzung historischer ZitadellenBautechnik1/200170Termine

Abstract

No short description available.

x
Concrete MovesBautechnik1/200170Termine

Abstract

No short description available.

x
Ghent Environmental Geotechnics - GEG 2001Bautechnik1/200170Termine

Abstract

No short description available.

x
RoadTech - TerminverschiebungBautechnik1/200170-71Termine

Abstract

No short description available.

x
Bock, Th.; Weingartner, H.Innovationen auf Baustellen in Japan - Voll- und teilautomatischer Hochbau.Bautechnik2/199470-76Fachthemen

Abstract

In den achtziger Jahren erregten japanische Baufirmen mit dem Einsatz von Robotern auf Baustellen großes Aufsehen. Es schien ihnen gelungen zu sein, die ansonsten chaotischen und unberechenbaren Einflüsse und Verhältnisse auf der Baustelle soweit vorauszuplanen und zu organisieren, daß sie bestimmte Bauprozesse vorprogrammiert durch Roboter ausführen lassen konnten. Jedoch konnte nur wenigen dieser Roboter wirtschaftlicher Einsatz bescheinigt werden. Dennoch waren diese Anstregungen nicht vergebens, sondern die grundlegenden Arbeiten für das Konzept der "vollautomatischen Baustelle", auf welcher nicht nur bestimmte Prozesse durch vorprogrammierte Maschinen erledigt werden, sondern der ganze Bauablauf computergesteuert mit zusammenarbeitenden Robotern ausgeführt wird. Im Aufsatz werden fünf solcher Systeme vorgestellt, drei davon näher beschrieben.

x
Szilard, R.Anforderungen an Software für die Tragwerksanalyse.Bautechnik2/199370-77Fachthemen

Abstract

Einige Richtlinien Zur Auswertung der im Handel angebotenen Programmesysteme für die Tragwerksanalyse sind in diesem Aufsatz aufgestellt. Sie befassen sich u. a. mit der Benutzerfreundlichkeit in der Bedienung und der anschaulichen Darstellung der Resultate. Die Beurteilung der erzielten Genauigkeit durch die Anzahl und den Schwierigkeitsgrad der Testbeispiele sowie die Möglichkeit von unabhängigen Kontrollrechnungen sollen bei der Auswahl der Software eine entscheidene Rolle spielen. Nicht zuletzt muß man den erforderlichen Bildungsgrad und die Erfahrung sowohl des Benutzers als auch des Programmentwicklers berücksichtigen. Um eine teure Fehlentscheidung zu vermeiden, erhält der Leser noch eine Anzahl zusätzlicher Hinweise, worauf er beim Kauf der für seine Bedürfnisse entsprechenden Software achten muß.

x
Wassermann, K.CAD-Schnittstellen, Versuch einer praktischen Bewertung.Bautechnik2/199270-72Fachthemen

Abstract

CAD-Schnittstellen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Gebäude- und Tragwerksplanung. Es wird eine Steigerung der Effektivität und Qualität erwartet, wenn über Schnittstellen Informationen zwischen CAD-Systemen ausgetauscht werden können. Die hohen Erwartungen müssen jedoch auf ein realistisches Maß reduziert werden. Der Datenaustausch ist mit dem Verlust wichtiger Informationen verbunden, da gegenwärtig nicht alle Eigenschaften und Funktionen des Planungsobjektes übertragen werden können. Der Bericht zeigt an dem praktischen Beispiel der CAD/FEM-Kopplung, daß in bestimmten Fällen trotzdem sehr gute Lösungen erreicht werden können.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau1/201970-71Veranstaltungskalender

Abstract

No short description available.

x
Hydrauliksystem formt Betonblöcke von WeltrekordgrößeBeton- und Stahlbetonbau1/200470Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Girmscheid, G.Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze von extern vorgespannten Straßenbrücken in Segmentbauart, dargestellt am Bangkok Expressway, Thailand.Beton- und Stahlbetonbau3/199470-75

Abstract

Am Beispiel einer 35 km langen Spannbeton-Hochstraße in Segmentbauart mit externer Vorspannung und Trockenfuge werden das Prinzip und Vor- und Nachteile der Bauart beschrieben.

x
Bienstock, R.; Eisert, H. D.Zweigeteilte Schallschutzand auf der Glemstalbrücke der DB-Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau3/198870-74

Abstract

Es wird über Konstruktion, Gestaltung, Herstellung und Einbau der äusseren Schallschutzwand sowie über die konstruktiven Vorkehrungen für die innere Schallschutzwand einer zweigeteilten Schallschutzwand berichtet, deren Ausführung noch von Schallmessungen vor Inbetriebnahme der Bahnstrecke abhängt.

x
Walther, R.Anwendung der Plastizitätstheorie im Stahlbeton- und Spannbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau3/198470-74

Abstract

Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, daß die Plastizitätstheorie es besser als die Elastizitätstheorie erlaubt, möglichst wirklichkeitsnah Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitte zu bemessen. Der Verfasser weist darauf hin, daß schon Mörsch bei seiner Fachwerkanalogie für die Schubbemessung aufbauend auf Traglastversuchen, Grundgedanken der Traglasttheorie für sein Modell verwendet hat.

x
Kern, G.; Jungwirth, D.Betrachtungen zur neueren Entwicklung von Spannverfahren am Beispiel des Dywidag-Verfahrens.Beton- und Stahlbetonbau3/197470-78

Abstract

Es werden die Anforderungen an Spannglieder mit nachträglichen Verbund und an deren Verankerungen im Beton dargestellt. Neben den Laboruntersuchungen von statischer und dynamischer Festigkeit und des Verformungsverhaltens müssen auch die Anfälligkeit gegenüber Korrosion des Spannstahls und die Baustellentauglichkeit des jeweiligen Spannverfahrens geprüft werden.

x
Konietzky, Heinz; Hausdorf, Axel39th Geomechanics Colloquium, Freiberg / 39. Geomechanik-Kolloquium, FreibergGeomechanics and Tunnelling1/201170-71Conference Reports

Abstract

No short description available.

x
CBTR-Nachrichten: geotechnik 1/2018geotechnik1/201870-72CBTR-Nachrichten

Abstract

Neues Bauvertragsrecht schlägt hohe Wellen im Tiefbaubereich
CBTR startet Werbekampagne
Personalien

x
CBTR-Nachrichten 1/2015geotechnik1/201570-72CBTR-Nachrichten

Abstract

CBTR lädt im Juni zur Baugrunddiskussion nach Wien (Dr. jur. Günther Schalk)
Das aktuelle Urteil: Nachtrag verweigert - darf die Baufirma doch die Leistung verweigern? / Baugrund ist anders als beschrieben: Baufirma bekommt Mehrvergütung! (Dr. jur. Günther Schalk)

x
Tagungsberichte: geotechnik 1/2015geotechnik1/201570Tagungsbericht

Abstract

14. Altbergbau-Kolloquium in Gelsenkirchen (Günter Meier)

x
Tagungsberichte: geotechnik 1/2012geotechnik1/201270-71Tagungsberichte

Abstract

1. Wiener U-Bahn-Tagung
2. RuhrGeo Tag: Eurocode 7

x
Weisemann, UlrikeProf. Dr.-Ing. Klaus Lieberenz - 70 Jahregeotechnik1/201270Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Nisse, Juliane; Holm, AndreasGebäude-Ökobilanzen im Wandel der ZeitMauerwerk2/202270-76Aufsätze

Abstract

Das Bauen heute ist geprägt von einer Vielzahl von Anforderungen, Nachweisen und Pflichten. Während noch bis vor kurzer Zeit v. a. statische und bauphysikalische Anforderungen an Gebäude formuliert wurden, werden in zunehmendem Maße Anforderungen zur Begrenzung von CO2-Emissionen oder zur Reduzierung der grauen Energie gestellt, welche klimapolitisch eine immer größere Rolle spielen. Mit der Einführung des 1. Leitfadens für Nachhaltiges Bauen im Jahr 2001 war das nachhaltige Bauen eine Königsdisziplin und konnte über entsprechende Nachhaltigkeitszertifikate den Wert einer nachhaltigen Immobilie steigern. Heute wird Nachhaltigkeit von Gebäuden zunehmend als Standard angesehen und in Zukunft über Gesetze und/oder Verordnungen auch als ein solcher eingefordert werden. Wie sich der Stellenwert des nachhaltigen und v. a. des ökologischen Bauens sowie die Qualität der Ökobilanzdaten für Bauprodukte ebenso wie die Bewertungs- und Bilanzierungsmethodik für die Ökobilanzierung im Laufe der Zeit verändert haben, wird in diesem Aufsatz näher erörtert.

x
Maas, AntonEnergy Conservation Ordinance 2014 - On the way to the nearly zero energy building / EnEV 2014 - auf dem Weg zum NiedrigstenergiegebäudeMauerwerk1/201670-83Fachthemen

Abstract

The tightening of the Energy Conservation Ordinance in 2016 provides the first step toward the introduction of nearly zero energy buildings. The level of performance for residential buildings after 2020 will most likely attain an energy quality close to the primary energy consumption of the KfW Efficiency House 55 today, at least regarding performance. The following report describes the requirements methodology of the Energy Conservation Ordinance 2014, including the KfW promotion, and provides calculation examples to clarify the issues.

x
Heße, M.Das EnergieWertHaus als Beitrag zum nachhaltigen MauerwerksbauMauerwerk2/200870-73Fachthemen

Abstract

Nicht nur die Nachhaltigkeit beim Bauen steht beim EnergieWertHaus von Xella im Vordergrund, sondern auch der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen zum Betrieb dieses Hauses. Die einzelnen Komponenten des Konzeptes greifen eng verzahnt ineinander und schaffen damit den entscheidenden Beitrag dafür, dass ein EnergieWertHaus auf Zukunft gebaut wird. Der Beitrag zu dem Thema erläutert sowohl die technischen Bestandteile als auch das Marketingnetzwerk für dieses bundesweit bisher einmalige Konzept für den modernen Mauerwerksbau. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels soll hiermit ein Beitrag zum ressourcenschonenden Bauen und Betrieb von Immobilien aufgezeigt werden, der im gesamten Lebenszyklus des Gebäudes stets das ökologische Gleichgewicht im Fokus hat.

x