abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Bentonit-Handbuch fĂŒr TunnelbauBautechnik2/2000153Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Software informiert ĂŒber MEA-HardwareBautechnik2/2000153Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Tragverhalten und Sicherheit betonstahlbewehrter Stahlfaserbetonbauteile - Theorie und Anwendung (Gossla, U.)Bautechnik2/2000153Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Baudynamik; Modelle, Methoden, Praxisbeispiele (Meskouris)Bautechnik2/2000153-154BĂŒcher

Abstract

No short description available.

x
Neue Wettbewerbs- und Vertragsformen fĂŒr die Deutsche Bauwirtschaft - ProduktivitĂ€tssteigerung und partnerschaftliche Zusammenarbeit durch den Einsatz innovativer Wettbewerbs- und Vertragsformen (Gralla)Bautechnik2/2000154-155BĂŒcher

Abstract

No short description available.

x
MĂ€ngel im AußenputzBautechnik2/2000155Recht

Abstract

No short description available.

x
Entgeltanspruch bei KĂŒndigung des Werkvertrages durch den AuftraggeberBautechnik2/2000155-156Recht

Abstract

No short description available.

x
SpundwÀnde verhindern Ausbreitung von BodenverunreinigungenBautechnik2/2000156BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Holzbaupreis Nordrhein-Westfalen 2000Bautechnik2/2000156-159BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Windjammer unter "GerĂŒstsegeln"Bautechnik2/2000159-160BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Historischer Wasserturm mit faszinierendem Backstein-"Gesicht"Bautechnik2/2000160BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Greiner-Mai, D.Fachliteratur 2000Bautechnik1/20001Editorial

Abstract

No short description available.

x
Schnellenbach-Held, M.; Albert, A.Anwendung der Fuzzy Logic im konstruktiven IngenieurbauBautechnik1/20002-9Fachthemen

Abstract

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Theorie der Fuzzy Logic nahezu alle Disziplinen der Ingenieurwissenschaften erobert. Im konstruktiven Ingenieurbau wird diese neue Technologie jedoch nur sehr zögerlich eingesetzt. Das Ziel dieses Artikels ist, eine kurze Einführung in die Theorie zu geben sowie mögliche Anwendungen im konstruktiven Ingenieurbau aufzuzeigen. Eine dieser Anwendungen liegt im Bereich der wissensbasierten Systeme, wo es gilt, unscharf formuliertes Wissen adäquat zu verarbeiten.

x
Fellin, W.HypoplastizitĂ€t fĂŒr EinsteigerBautechnik1/200010-14Fachthemen

Abstract

Es gibt viele Stoffgesetze, die das Verformungsverhalten von Boden mehr oder weniger gut beschreiben. Für nichtbindige Böden ist das hypoplastische Stoffgesetz sehr gut geeignet. Es beschreibt den Boden sehr realistisch, nämlich voll nichtlinear und anelastisch, und ist für den allgemeinen dreidimensionalen Fall formuliert. Deshalb ist die mathematische Formulierung nicht ganz einfach. Dies schreckt viele potentielle Benutzer und Benutzerinnen von einer Verwendung dieses Stoffgesetzes ab. Hier werden einige grundlegende Ideen des hypoplastischen Stoffgesetzes in einfachen eindimensionalen Beispielen erläutert. Dadurch wird die wesentliche Funktionsweise dieses Gesetzes deutlich.

x
Hettler, A.; Abdel-Rahman, K.Numerische Simulation des Erddruckproblems in Sand auf der Grundlage der HypoplastizitÀtBautechnik1/200015-29Fachthemen

Abstract

Die neueren Entwicklungen in den hypoplastischen Stoffgesetzen bieten die Möglichkeit, auf einfache Weise Maßstabseffekte aus dem Druckniveau zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag behandelt die Erddruckproblematik bei starren Wänden in Sand für unterschiedliche Wandbewegungen, Wandhöhen und Dichten. Erfaßt wird sowohl der aktive als auch der passive Zustand. Zur Beschreibung des Druckniveaueinflusses werden einfache Korrekturfaktoren entwickelt. Die Berechnungsergebnisse werden ausführlich mit dem Kenntnisstand in der Literatur und in den Normen verglichen.

x
GrÀtsch, T.; Hartmann, F.Zum Gleichgewicht bei finiten ElementenBautechnik1/200030-36Fachthemen

Abstract

Im Zusammenhang mit finiten Elementen wird der Gleichgewichtsbegriff in ganz unterschiedlichem Sinne gebraucht, und es ist nicht immer ganz klar, was unter Gleichgewicht in dem jeweiligen Kontext verstanden wird, was z. B. "Gleichgewicht an den Knoten" bedeutet. In diesem Aufsatz wird gezeigt, welche Gleichgewichtsbedingungein eine FE-Lösung erfüllt. Zu diesem Zweck wird der Begriff des äquivalenten Lastfalls eingeführt und die FE-Lösung als die Lösung dieses Lastfalls interpretiert. Man kommt damit zum Begriff des "Gleichgewichts über Kreuz" und zur Diskussion der Frage, wann die Lagerkräfte und Schnittkräfte mit den korrespondierenden Größen übereinstimmen. Insbesondere geben wir einen topologischen Beweis dafür, warum lokal das Gleichgewicht verletzt ist.

x
Rosman, R.Eckgelagerte Rechteckplatten als Stabilisierungs- und Kopplungselemente im HochbauBautechnik1/200037-50Fachthemen

Abstract

Eingehend untersucht wird der Schnittkräfte- und Verformungszustand der rechteckigen Platte, die durch ein Bimoment bildende Eckkräfte belastet ist. Hiermit können eckgelagerte Rechteckplatten nicht nur zur Abtragung von Lasten, sondern auch als Stabilisierungselemente Anwendung finden, etwa indem sie an und für sich labile vertikale Scheibensysteme miteinander verbinden. Mittels der Ergebnisse können Tragwerke mit derartigen Platten leicht konzeptuell entworfen und berechnet werden. Die eingehende Behandlung einiger Systeme und Zahlenbeispiele erläutern die Verfahren.

x
Friedrich, R.Querkraftbemessung nach DIN 1045-1 (Entwurf 12.98)Bautechnik1/200051-54Fachthemen

Abstract

Für platten- und balkenförmige Bauteile konstanten Querschnitts aus Stahlbeton werden Diagramme für die Querkraftbemessung ohne und mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung in Form von Bügeln vorgestellt und ihre Anwendung erläutert.

x
Neue Landepiste des Flughafens MadeiraBautechnik1/200054BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Rosemeier, G.-E.Zur Frage der universellen NaturkonstantenBautechnik1/200055-58Fachthemen

Abstract

Nach dem heutigen Stand der Erkenntnis sind sechs Konstanten zum Aufbau der gesamten Welt erforderlich. Hieraus lassen sich dimensionslose Kennwerte durch Kombination der Konstanten definieren, die eine interessante Überprüfung (Eichung) der vorgelegten physikalischen Theorien gestatten. Eine sauber definierte ("richtige") neue Physik dürfte auch für die technische Anwendung von großer Bedeutung sein und entscheidende Neuerkenntnisse liefern.

x
Kölnarena mit High-Tech-BrandschutzBautechnik1/200058BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Fischer, L.Sicherheitskonzept fĂŒr neue Normen - ENV und DIN-neu. Grundlagen und Hintergrundinformationen, Teil 11 B: Beschreibung zeitabhĂ€ngiger Erscheinungen mittels Zufallsfunktionen - Extremwerte und NiveauĂŒberschreitungen, Teil 12: ResĂŒmee und SchlußBautechnik1/200059-71Fachthemen

Abstract

Um die zeitabhängigen Effekte zu untersuchen, werden zwei Modellklassen vorgestellt, nämlich Versagen bei einmaligem Überschreiten einer vorgegebenen Barriere und Versagen bei Ermüdung. Versagen bei einmaliger Überschreitung einer vorgegebenen Barriere kann auf der Basis der Extremwerttheorie der Zufallsfunktionen formuliert werden. Der Extremwert selbst ist das Produkt von Peakfaktor (Spitzenwertfaktor) und Standardabweichung der dem Problem zugrundeliegenden Zufallsfunktion. Der Peakfaktor ist eine Funktion der Frequenz und der Dauer der Einwirkung. Die Lebensdauer im Ermüdungsfall kann durch die erwartete Zahl von Überschreitungen einer vorgegebenen Schwelle in einem vorgegebenen Zeitintervall in Verbindung mit den Wöhlerlinien und der Palmgren-Miner-Hypothese geschätzt werden. Sowohl der Peakfaktor im Fall des Extremwertes als auch die erwartete Zahl der Überschreitungen im Fall der Ermüdung können jeweils durch eine analytische Beziehung dargestellt werden.

x
Ewert, S.Rekordspannweiten norwegischer SpannbetonbalkenbrĂŒckenBautechnik1/200072-73Berichte

Abstract

No short description available.

x
Scheuch, G.Projekt der Peloponnes-BrĂŒcke Rion-AntirionBautechnik1/200073-75Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hager, H.Außergewöhnliche Wasserbauwerke im Osten Deutschlands (1945 bis 1980) Teil 3: Das Talsperrensystem des Bodewerks im HarzBautechnik1/200075-84Berichte

Abstract

No short description available.

x