abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Mauerwerksbauten in Erdbebengebieten - Nationale Anwendungsdokumente zum EC 8 und Konsequenzen für die BaupraxisBautechnik10/1998767BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Smit, P.; Rüttener, E.Spektrale Beschleunigungsabminderung in der Schweiz - Eine erste Anwendung zur Berechnung der seismischen Gefährdung im WallisBautechnik10/1998768-780Fachthemen

Abstract

Für die Erdbebenbemessung von Bauwerken wurden in der Schweiz quantitative Modelle verwendet, welche aus makroseismischen Beobachtungen und Beschleunigungsdaten von benachbarten Ländern abgeleitet wurden. Mit Hilfe des Nationalen Starkbebennetzes der Schweiz und dem Seismographennetz des Schweizerischen Erdbebendienstes können heute Abminderungsmodelle für die Spektralbeschleunigung sowie Spitzenbeschleunigung direkt bestimmt werden. Die vorliegenden Abminderungsmodelle wurden im Rahmen einer Studie zur Berechnung der seismischen Gefährdung im Wallis erfolgreich angewendet.

x
Lenhardt, W. A.Erdbeben der vierten Art - Lokales seismisches Gefährdungspotential durch Eingriffe in die NaturBautechnik10/1998781-791Fachthemen

Abstract

Erdbeben, die in Verbindung mit Eingriffen des Menschen in die Natur gebracht werden können, wurden bis vor kurzem oft als "induzierte Erdbeben" bezeichnet. Dieser Begriff trifft streng genommen aber nur auf eine Untergruppe dieser seismischen Ereignisse zu. Viele dieser "Erdbeben der vierten Art" (tektonische, vulkanische und Einsturzbeben zählen zu den ersten drei Arten) sollten nämlich nicht zur Gruppe der "induzierten Erdbeben", sondern zur Gruppe der "ausgelösten Erdbeben" gezählt werden. Diese Begriffserklärung erleichtert dann nicht nur deren Ursachenfindung, sondern auch die Entscheidung, welche Maßnahmen getroffen können, um deren Auswirkungen zu reduzieren oder deren Gefahrenpotential zu senken.

x
Erste Brücke aus hochfestem Beton auf der Grundlage von Versuchen in Deutschland betoniertBautechnik10/1998791BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Savadis, S.Empfehlungen des Arbeitskreises 1.4 "Baugrunddynamik" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT), Mai 1998Bautechnik10/1998792-805Fachthemen

Abstract

Im September 1992 wurden im Heft 9 der Bautechnik zum ersten mal die Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugrunddynamik" veröffentlicht. Im vorliegenden Beitrag wird der Teil E 3 "Federsteifigkeiten und Dämpfungen starrer Fundamente" in einer überarbeiteten Fassung vorgestellt und mit drei Anwendungsbeispielen ergänzt. Diese Beispiele behandeln einige in der Praxis häufig vorkommende Fälle und sollen dem auf dem Gebiet der Baugrunddynamik tätigen Ingenieur die Anwendung der Empfehlungen erleichtern. Die gesamten Empfehlungen (E 1, E 2 und E 3) mit den Beispielen werden in einem Sonderheft von der DGGT demnächst herausgegeben.

x
Krieg, St.; Goldscheider, M.Bodenviskosität und ihr Einfluß auf das Tragverhalten von PfählenBautechnik10/1998806-820Fachthemen

Abstract

Das viskose Verhalten des Bodens, dessen Grundlagen eingehend beschrieben werden, wird auf das System Pfahl - Boden übertragen; die Gültigkeit wird in einem Testfeld nachgewiesen. Danach weisen Pfähle eine vom mobilisierten Pfahlwiderstand abhängige Kriechneigung und einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand auf. Das Pfahlverhalten ist unter monotoner Eindrückung unabhängig von der Belastungsgeschichte. Auf dieser Grundlage lassen sich für verschiedene Anwendungsfälle das Setzungsverhalten und die Tragkraft von Pfählen genauer bestimmen als bisher. So verhalten sich Pfähle von Nach- und Neugründungen merklich weicher als ohne Berücksichtigung der Bodenviskosität. Vor allem wird gezeigt, daß vorschubgesteuerte Pfahlprobebelastungen, die wegen ihrer Effizienz zu bevorzugen sind, sich derart durchführen lassen, daß sie schrittweisen Probebelastungen nach heutigem Standard entsprechen.

x
Rosemeier, G.-E.Zum Seitenstoßproblem von Brückenstützen in der Nähe von SchnellbahnenBautechnik10/1998821-822Fachthemen

Abstract

Der Lastfall Zugentgleisung ist auch bei Schnellbahnen im Hochgeschwindigkeitsbereich als ein "normaler" Katastrophenlastfall aufzufassen, der bei der Dimensionierung von Brückenstützen in der Nähe der Lichtraumprofile der Züge unbedingt zu berücksichtigen ist. Der entsprechende Seitenstoß ist mit dem Sicherheitsfaktor "eins" von den Stützen aufzunehmen, es sei denn, daß eine Reduzierung der Stoßlasten z. B. durch Schrammborde oder weichen Zerschellschichten gelingt. Die Erfahrung eines schweren Eisenbahnunglücks hat in der jüngsten Vergangenheit gezeigt, daß die entsprechenden Stoßlasten der Normvorschriften viel zu gering angesetzt worden sind.

x
von Wölfel, W.Feldbewässerung im alten ChinaBautechnik10/1998823-827Berichte

Abstract

No short description available.

x
Litzner, H.-U.Der Deutsche Ausschuß für Stahlbeton (DAfStb) mit neuer Struktur und RechtsformBautechnik10/1998827-828Berichte

Abstract

No short description available.

x
Maack, M.Parallel schwenkbare Kabelkrane für das "Three Gorges Project" am YangtseBautechnik10/1998829-833Berichte

Abstract

No short description available.

x
Scheuch, G.TGV-Brücke VentabrenBautechnik10/1998834-835Berichte

Abstract

No short description available.

x
Die Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen aus juristischer SichtBautechnik10/1998836-837Termine

Abstract

No short description available.

x
Energieagentur NRWBautechnik10/1998836Termine

Abstract

No short description available.

x
Geschichte des Bauingenieurwesens - VerkehrsbautenBautechnik10/1998836Termine

Abstract

No short description available.

x
Haus der Technik e. V.Bautechnik10/1998836Termine

Abstract

No short description available.

x
IBK-Bau-FachtagungenBautechnik10/1998836Termine

Abstract

No short description available.

x
Neue Erkundungs- und Bewertungsmethoden für den Boden- und GrundwasserschutzBautechnik10/1998836Termine

Abstract

No short description available.

x
11. Fachtagung Weitergehende Abwasserreinigung als Beitrag zum Schutz von Nord- und OstseeBautechnik10/1998837Termine

Abstract

No short description available.

x
Anhaltender Reformdruck auch nach neuem Rechtsschutz Vergaberecht 98/99Bautechnik10/1998837Termine

Abstract

No short description available.

x
Bautechnik-TagungenBautechnik10/1998837Termine

Abstract

No short description available.

x
Braunschweiger Bauseminar "Beton auf neuen Wegen"Bautechnik10/1998837Termine

Abstract

No short description available.

x
Deutscher Mauerwerkstag 1998Bautechnik10/1998837Termine

Abstract

No short description available.

x
Die neuen Normen für hinterlüftbare Fassadenkonstruktionen - DIN 18 516 und DIN 18 351 (VON, Teil C)Bautechnik10/1998837Termine

Abstract

No short description available.

x
Lehrgang für Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren nach BaustellenverordnungBautechnik10/1998837Termine

Abstract

No short description available.

x
Öffentliche Auftragsvergabe für BauleistungenBautechnik10/1998837Termine

Abstract

No short description available.

x