abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Peil, U.Die große Kuppel von Florenz - Statik und Intuition im 15. JahrhundertBautechnik1/200747-59Fachthemen

Abstract

Die große Kuppel des Doms von St. Maria del Fiore zu Florenz gehört zu den bedeutenden kulturellen Denkmälern der Welt. Die fast 100 m hohe Kuppelschale mit einem Durchmesser von ca. 42 m wurde völlig ohne unterstützende Lehrgerüste nach den Ideen und unter der Leitung von Fillipo Brunelleschi zu Beginn des 15. Jahrhunderts erbaut. Es wird der geschichtliche Hintergrund dargestellt, vor dem der Bau erfolgte. Die statischen und konstruktiven Probleme, die von Brunelleschi intuitiv richtig gelöst wurden, werden beschrieben und erläutert.
Der Bericht schließt mit einer Darstellung der heutigen Probleme, die sich durch die seit Jahrhunderten vorhandenen Risse ergeben und schildert kurz die Überlegungen zur möglichen Sanierung.

x
Rheinbrücke Ilverich: Korrosionsschutzarbeiten an den PylonenBautechnik1/200247BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Montagezustand nicht ausreichend nachgewiesen.Bautechnik1/199247Berichte

Abstract

No short description available.

x
Jähnke, S.Spannungs-Verformungsbedingungen im homogenen nichtbindigen Untergrund eines Streifenfundaments.Bautechnik2/199047-54

Abstract

Es wird über grossmasstäbliche Versuche in einem Modellkasten berichtet, in dem ein starres Streifenfundament zentrisch und vertikal belastet wurde. Im sandigen Untergrund wurden zur Ermittlung der Grenztiefe des Verformungsbereiches die lotrechten Dehnungen und Zusatzspannungen sowie die lotrechten Bewegungen der benachbarten Sandoberfläche und die Grösse und Verteilung des Sohldrucks gemessen und ausgewertet.

x
Patzak, M.Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit von Seilen und Seilverbindungen des konstruktiven Ingenieurbaus.Bautechnik2/198547-51

Abstract

Die Dauerschwingfestigkeit der im Bauwesen eingesetzten Seile, deren ertragbare Schwingbreite z.Z. ca. 150 bis 250 N/mm2 beträgt, kann durch Ausschluss von Schwingungs- und insbesondere von Reibungskorrosion auf die des verwendeten Drahtmaterials verbessert werden (ertragbare Schwingbreite ca. 250 bis 350 N/mm2). Beide Korrosionsarten können durch Weichmetallüberzüge verhindert werden. Derartig verbesserte Seile liesen sich bei Bauwerken mit grossen nichtruhenden Belastungen wirtschaftlich einsetzen.

x
Struck, W.Die traditionelle Praxis der experimentellen Bauteilprüfung aus der Sicht des probabilitistischen Sicherheitskonzepts.Bautechnik2/198147-51

Abstract

Der Einsatz der Wahrscheinlichkeitstheorie bei der Beurteilung und Festlegung von Sicherheitsbeiwerten im Bauwesen.

x
Möbius, H.; Walther, Ch.; Günther, T. H.Einfluss von Zusätzen auf die Eigenschaften von Bentonitsuspensionen unter besonderer Berücksichtigung der Probleme der Bautechnik.Bautechnik2/197647-55

Abstract

Es wird über die Wirkung der Verunreinigung von Bentonituspensionen durch Elektrolyte und Sand berichtet.

x
Schmitz, K.Grossbandanlage für grobes Gestein.Bautechnik2/197447-51

Abstract

Bericht über die Förderbandanlagen, die beim Bau des Tarbela-Staudamms in Pakistan zum Einsatz kamen. Bei diesem Bauvorhaben wurden stündlich bis 12 000 to Gestein gefördert.

x
Henrici, D.Die Durchbiegungen und Einflußlinien des konischen Stabes unter Einzellast und Einzelmoment.Bautechnik2/197247-54

Abstract

Anwendung für Türme, Maste usw.

x
Hotzler, H.Einige Gedanken über die Abmessungen von Fertigteilen.Bautechnik2/197147-51

Abstract

Über die geometrischen Beziehungen zwischen Belastung, Spannweite und Querschnittshöhe von Fertigteilbindern.

x
Friedemann, L.Die Ermittlung der extremen Auflagerkräfte eines statisch bestimmt gestützten Körpers mit variablen und ortsveränderlichen Lasten.Bautechnik2/196747-50

Abstract

Es werden Rechenverfahren angegeben, nach denen die extremen Auflagerkräfte von statisch bestimmt gestützten Körpern, hier Großmaschinen im Braunkohletagebergbau, bestimmt werden können.

x
Schuler, Harald; Meier, FlorianBiegeversuche zur Demonstration wesentlicher Phänomene im StahlbetonbauBeton- und Stahlbetonbau1/202247-57Berichte

Abstract

Der einfache Biegeversuch ermöglicht das Aufzeigen vieler grundsätzlicher Phänomene des Biegetragverhaltens im Stahlbetonbau. Geht man die Last-Verformungskurve hoch, kommt es zu einem Steifigkeitsabfall durch die Bildung erster Risse und der Querschnitt geht vom ungerissenen in den gerissenen Querschnitt über. Bei weiterer Lastaufbringung vervollständigen sich die Risse zum abgeschlossen Rissbild. Danach bleibt das Rissbild konstant und die Bewehrung beginnt zu fließen. Fährt man mit der Lastaufbringung fort, krümmt sich der Träger zunehmend, bis schlussendlich die Bewehrung reißt oder die Betondruckzone versagt. Die Gebrauchstauglichkeits- und Tragsicherheitszustände können innerhalb dieser Last-Verformungskurve zugeordnet werden. Für Studierende und auch spätere Tragwerksplaner*innen ist es wichtig, die Kenntnisse über das Biegetragverhalten sicher zu beherrschen, und dazu können Versuche einen wichtigen Beitrag leisten. In diesem Aufsatz werden Laborversuche vorgestellt, die das Ziel haben, die wesentlichen Phänomene des Biegetragverhaltes von Stahlbeton sichtbar zu machen. Dazu wird ein Biegetragelement, wie es im üblichen Wohnungs- oder Bürobau auftritt, betrachtet. Von Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wurden die Experimente vorausberechnet, die Probeköper hergestellt und gemeinsam mit Mitarbeitenden getestet. Es war beeindruckend, wie viele Phänomene des Biegetragveraltens im Stahlbetonbau mit nur vier einfachen Balken nachvollzogen werden konnten.

Bending tests to demonstrate essential phenomena in reinforced concrete construction
The simple bending test makes it possible to demonstrate many fundamental phenomena of the bending load-bearing behaviour in reinforced concrete construction. If one goes up the load-deformation curve, there is a drop in stiffness due to the formation of the first cracks and the cross-section changes from the non-cracked to the cracked cross-section. With further load application, the cracks complete the final crack pattern. After that, the crack pattern remains constant and the reinforcement begins to flow. If the load is continued to be applied, the beam curves increasingly until the reinforcement finally cracks or the concrete compression zone fails. The serviceability and ultimate limit states can be assigned within this load-deformation curve. For students and also for future structural engineers, it is important to master the flexural load-bearing behaviour and tests can make an important contribution to this.
In this paper, student experiments are presented that have the goal of making the essential phenomena of the bending behaviour of reinforced concrete visible. For this purpose, a flexural element as it occurs in the usual residential or office construction is considered. Students from the University of Applied Sciences Northwestern Switzerland (FHNW) calculated the experiments in advance, produced the test specimens and tested them together with staff. It was impressive to see how many phenomena of flexural behaviour of reinforced concrete could be reproduced with just four simple beams.

x
Betonsanierung ohne ZufallsfaktorBeton- und Stahlbetonbau1/201847Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Winkler, Karsten; Mark, PeterExperimentelle Umsetzung von SymmetrielagerungenBeton- und Stahlbetonbau1/201347-57Fachthemen

Abstract

Grundidee des Beitrags ist es, Symmetrien von Stahlbetonbalken oder -platten in Last und Bauteilgeometrie im Experiment zur Systemreduktion zu nutzen. Bei einfacher bzw. doppelter Achsensymmetrie bedeutet das die Halbierung bzw. Viertelung der Prüfkörper. Gleiches gilt für die Bauteileigengewichte und die Prüflasten. Dazu sind biegesteife Widerlager zu entwickeln, die gleichzeitig vertikal ideal verschieblich sind. Der Beitrag zeigt Entwicklung, Umsetzung und Verifikation der Symmetrielagerungen mit den Anschlüssen zu den Betonkörpern. Sie bestehen aus präzise zu fertigenden Profilstahlkonstruktionen der Widerlager, Gleitebenen aus gefettetem Teflon und vorgespannten Rückspannungen der Biegezugbewehrungen. Vergleichsuntersuchungen an reduzierten “Halbbalken” und Vollsystemen als Referenz zeigen nahezu übereinstimmende Ergebnisse.

Experimental realization of symmetry bearings
Taking advantage of symmetries of reinforced concrete beams and slabs in experimental setups characterizes the fundamental idea in this paper. This leads to significant reductions of test loads and dimensions of test members, i.e. bisection for single and quartering for double axis symmetry, respectively. For this purpose, an almost frictionless sliding as well as a flexurally rigid performance at the symmetry bearing have to be realized. The contribution focuses on development, realization and verification of symmetry bearings and their interface connections to test members. The bearing modules consist of precisely manufactured steel elements, combined with prestressed anchorages of the bending reinforcement. Almost frictionless sliding is ensured by thin greased PTFE-sheets. Comparative investigations show almost identical test behaviours of symmetrically reduced test specimens and corresponding full-size members.

x
Nachwuchs-Förderpreis von Ernst & Sohn 2007Beton- und Stahlbetonbau1/200847-48Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Retzepis, I.; Beier, G.; Constantinescu, D.Die Massivbaukonstruktion der Frankfurter Commerzbank-ArenaBeton- und Stahlbetonbau1/200647-53Berichte

Abstract

Die Massivbaukonstruktion der Frankfurter Commerzbank-Arena (vormals Waldstadion) ist weitgehend eine Fertigteilkonstruktion. Dies war primär aus Bauzeitgründen notwendig und sicherte gleichzeitig die geforderte hohe Qualität der Sichtbetonoberflächen. Außerdem durfte während der Bauarbeiten der Spielbetrieb nicht beeinträchtigt werden. Diese Bedingungen haben das Konzept der gesamten Konstruktion maßgeblich beeinflußt. Der Aufsatz beschreibt die Grundlagen des Tragsystems der Tribünen - die auch die Dachlasten abtragen - und der weiteren Massivkonstruktionen (Medientürme, Tiefgarage usw.), insbesondere die Abtragung der Vertikal- und Horizontallasten sowie die statisch-konstruktive Ausbildung der Fertigteile und deren Anschlüsse.

x
Bachmann, H.Stahlbeton, Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen - ein paar WidersprücheBeton- und Stahlbetonbau1/200247-60Berichte

Abstract

No short description available.

x
Standfuß, F.; Großmann, F.Einführung der Eurocodes für Brücken in DeutschlandBeton- und Stahlbetonbau1/200047-49Berichte

Abstract

No short description available.

x
Rosman, R.Seismische Lasten eingeschossiger Bauwerke.Beton- und Stahlbetonbau2/198447-52

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der Grösse und der Lage der seismischen Lasten und der entsprechenden Verformungen eingeschossiger Bauwerke entwickelt, bei denen der Massen- nicht mit dem Schubmittelpunkt übereinstimmt.

x
Harre, W.Zur Prüfung von Betonstählen unter häufig wiederholter Belastung.Beton- und Stahlbetonbau2/197847-49

Abstract

Kritische Betrachtung des im Jahr 1978 nach DIN 488 eingeführten Prüfverfahrens für Betonstähle, welches nur für die Bestimmung des Dauerschwingfestigkeitskennwerts der "unendlich oft" ertragbaren Schwingbreite geeignet ist. Für realistischere und wirtschaftlichere Annahmen der Wechselbelastung sollte vom Konzept der konstanten Oberbespannung abgegangen werden und statt dessen eine zugrunde zu legende Mittelspannung geprüft werden.

x
Johannsen, K.Berechnung der Aussteifungssysteme von Geschoßbauten mit Trägerrostprogrammen.Beton- und Stahlbetonbau2/197647-50

Abstract

Unter Verwendung eines Stabwerkprogramms wird die Verteilung der Horizontalkräfte auf die horizonatal aussteifenden Wände und Kerne von Hochhäusern aufgezeigt. Die Nachgiebigkeit und Verformung der Deckenscheibe wird hierbei berücksichtigt.

x
Bianchi, Gianpino WalterAnalysis of TBM parameters during tunnelling in adverse conditions - The case study of the Frejus Safety Tunnel, Western AlpsGeomechanics and Tunnelling1/202347-52Topics

Abstract

One of the main hazards during tunnel boring machine (TBM) excavation in hard rock is related to the occurrence of unforeseen adverse conditions, leading to unfavourable rock mass behaviour during tunnel boring. In this respect, the continuous analyses of TBM excavation parameters may represent an interesting tool for a continuous monitoring of geotechnical conditions at the tunnel face and for early detection of changing ground conditions in the rock mass. This work provides a back-analysis of TBM data recorded during the excavation of the Frejus Safety Tunnel, bored across the French-Italian border in the Western Alps. It is a 13 km-long tunnel excavated by a 9.4 m diameter, single-shield TBM through strongly anisotropic calcareous schist, with cover up to 1800 m. Main problems faced during TBM excavation were related to the local occurrence of buckling-related convergence and consequent asymmetrical loading on the precast segment rings. Correlating TBM performance parameters to the encountered geological and geomechanical conditions provides the possibility to identify which parameters are most affected by geomechanical properties of the rock mass at the tunnel face and by rock mass behaviour. Conversely, the analysis indicates which parameters can be adopted as monitoring tool of ground conditions during TBM advance. In addition, this work highlights how buckling phenomena can be distinguished, in terms of TBM operation and performance, from other adverse conditions as, e.g., blocky ground or squeezing.

x
Keuschnig, Markus; Schober, Andreas; Delleske, Robert; Brandner, Katharina; Höfer-Öllinger, GiorgioScale-oriented landslide monitoring and early warning system for uranium legacy complexes in Mailuu Suu, KyrgyzstanGeomechanics and Tunnelling1/202147-53Topics

Abstract

Radioactive waste and the legacies of uranium mining combined with massive landslides pose tremendous risks to vast areas of Kyrgyzstan and their inhabitants. These risks comprise the potential destruction of radioactive legacies and thus, the mobilisation of radioactive material through streams and rivers into intensively cultivated agricultural areas. To tackle these challenges, a scale-oriented landslide monitoring and early warning system (LMEWS) was developed to increase the safety of Kyrgyz uranium legacy complexes in the Mailuu Suu region, southern Kyrgyzstan. The LMEWS utilizes cutting-edge technologies like satellite- and ground-based InSAR as well as Unmanned Aerial Systems (UAS) to ensure flexibility, transferability, and maximum protection against vandalism.

Skalierbares Überwachungs- und Frühwarnsystem von Hangrutschungen für radioaktive Altlasteneinrichtungen in Mailuu Suu, Kirgisistan
Radioaktive Altlasten in Kombination mit gewaltigen Hangrutschungen bergen enorme Risiken für weite Regionen Kirgisistans und deren Bewohner. Diese Risiken umfassen eine mögliche Zerstörung dieser Einrichtungen mit einhergehender Remobilisierung und Verfrachtung von radioaktivem Material durch Bäche und Flüsse in landwirtschaftlich intensiv genutzte Regionen. Zur Verminderung dieser Risiken wurde ein skalierbares Überwachungs- und Frühwarnsystem für Hangrutschungen entwickelten. Das System nutzt moderne Technologien wie Satelliten- und Boden-basiertes InSAR und UAS (Unmanned Aerial Systems), um ein hohes Maß and Flexibilität, Übertragbarkeit und Schutz vor Vandalismus zu gewährleisten.

x
Nickmann, Marion; Schweigl, Theresa; Thuro, KuroschEngineering geological and geotechnical analysis of a rock slide in the quarry Frauenmühle near Metten (Lower Bavaria) / Ingenieurgeologisch-geotechnische Analyse einer Felsrutschung im Steinbruch rauenmühle bei Metten (Niederbayern)Geomechanics and Tunnelling1/201747-58Topics

Abstract

In spring 2008 a rock slide detached from one of the walls in the quarry “Frauenmühle” locally used as climbing park, mobilizing a volume of 50 m3. The binary granite is relative fresh on the bottom of the walls, but the weathering increases significantly to the natural surface. The bedrock shows an orthogonal joint system enabling the so-called “Wollsackverwitterung”. Mapping of the joints followed by a kinematic analysis of the quarry wall by DIPS (Rocscience) indicates the slope failure to be of a planar sliding type on a medium-steep dipping plane. As the contributing factor for the slide, weathering along the plane has to be considered. Thereby the destruction of rock bridges downgrades the overall shear strength. A stability analysis based on the reconstructed block geometry and the determined shear parameters verifies the instability of the block. For today's situation, the kinematic analysis detects some critical intersections of joints being able to generate slide wedges.
Im Frühjahr 2008 ereignete sich im als Klettergarten genutzten Steinbruch Frauenmühle eine Felsrutschung, bei der sich ein Block von ca. 50 m3 aus einer der Steinbruchwände löste. Der hier anstehende Zweiglimmergranit ist im Fußbereich relativ frisch, zur Geländeoberfläche hin nimmt die Verwitterung deutlich zu. Das Gebirge zeigt ein orthogonales Kluftsystem, von dem aus die sogenannte Wollsackverwitterung angreift. Eine Trennflächenaufnahme und kinematische Analyse der Ausbruchwand mithilfe von DIPS (Rocscience) legt nahe, dass es sich bei der Rutschung um planares Gleiten auf einer mittelsteil aus der Wand fallenden Trennfläche handelte. Als entscheidender Faktor für das Abgleiten ist die Verwitterung zu sehen. Eine Stabilitätsanalyse mithilfe der rekonstruierten Blockgeometrie und der ermittelten Reibungsparameter stützt die Vermutung, dass die Zerstörung ehemaliger Felsbrücken durch fortschreitende Verwitterung zum Versagen führte. Für die heutige Situation identifiziert die kinematische Analyse mehrere kritische Verschneidungen, die in der bestehenden Wand Gleitkeilbildung ermöglichen können.

x
Brugger, G.; Sachs, M.Changes in tunnelling over 20 years through the example of the Roppen tunnel / Tunnelbau im Wandel von 20 Jahren am Beispiel Roppener TunnelGeomechanics and Tunnelling1/200947-60Topics

Abstract

20 years lie between the construction of the two tubes of the Roppen tunnel, during which time the world has changed not only politically and in general thinking but has also produced dramatic technical progress. Above all with the development of communication and information technology, the environment for the tunnel builder and the proceedings on the construction site have changed, unfortunately not always for the better. The positive and negative developments are discussed in a critical manner and a return to more community and more dialogue on site are proposed.

Zwischen dem Bau der beiden Röhren des Roppener Tunnels liegen 20 Jahre, in denen sich das Weltbild nicht nur politisch, in der allgemeinen Denkweise sondern auch im technischen Fortschritt dramatisch verändert hat. Vor allem die Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologien hat auch das Umfeld der Tunnelbauer und die Umgangsformen auf der Baustelle nachhaltig ? und leider nicht nur zum Positiven ? verändert. In einer kritischen Betrachtungsweise werden die positiven und negativen Entwicklungen der letzten 20 Jahre aufgezeigt und die Rückkehr zu mehr Gemeinsamkeit und mehr Dialog auf der Baustelle gefordert.

x