abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Gröger, Johannes; Nehls, Norbert; Silbereisen, Rolf; Tue, Nguyen VietEinfluss der Einbau- und der Betontechnologie auf die Faserverteilung und -orientierung in Wänden aus StahlfaserbetonBeton- und Stahlbetonbau1/201145-49Berichte

Abstract

Dem Baustoff Stahlfaserbeton wurden in den vergangenen Jahren vielfältige Anwendungsgebiete erschlossen. Dazu gehören neben Industrieböden und Betonfertigteilen auch Bodenplatten und Wände für wasserundurchlässige Kellerkonstruktionen. Allen Bauteilen aus Faserbeton ist gemein, dass ihre Eigenschaften entscheidend von der Faserverteilung und -orientierung abhängen. Im Rahmen eines Projekts der Universität Leipzig und der CEMEX Deutschland AG wurde der Frage nach möglichen Auswirkungen der Einbau- und der Betontechnologie auf die Faserverteilung und -orientierung in Wänden aus Stahlfaserbeton nachgegangen. Hierzu wurden zwei Wände mit praxisähnlichen Abmessungen unter Variation der Betonkonsistenz und Einbautechnologie hergestellt und anschließend Bohrkerne gezogen. Mit Hilfe des fotooptischen Verfahrens wurden die Verteilung und die Orientierung der Stahlfasern in den Schnittflächen der Bohrkerne ermittelt. Die Ergebnisse zeigen große Streuungen der Faserverteilung und -orientierung innerhalb des Bauteils. Darüber hinaus lassen sich die beiden wichtigen Faktoren des Faserbetons durch die gewöhnliche Einbauund Betontechnologie nicht wesentlich beeinflussen.

x
Raich, U.; Guggenberger, A.Ernst & Sohn fördert den BauingenieurnachwuchsBeton- und Stahlbetonbau1/200245-46Berichte

Abstract

No short description available.

x
Bergmeister, K.Stützenverstärkungen mit externer Bewehrung. Folien und Lamellen aus CFK und StahlBeton- und Stahlbetonbau1/200045-46Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kurrer, K.-E.Stahl + Beton = Stahlbeton? Stahl + Beton = Stahlbeton! Die Entstehung der Triade von Verwaltung, Wissenschaft und Industrie im Stahlbetonbau in Deutschland (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau2/199745-49Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung II:Tragfähigkeitsnachweis für Platten.Beton- und Stahlbetonbau2/199545-48, 70-72

Abstract

Vereinfachtes Konzept für Entwurf, Vorbemessung und Überschlagsrechnung von linien- und punktgelagerten Deckenplatten aus Stahl- und Spannbeton

x
König, G.; Tue, N.; Bauer, T.; Pommerening, D.Untersuchung des Ankündigungsverhaltens der Spannbetontragwerke.Beton- und Stahlbetonbau2/199445-49, 76-79

Abstract

Es werden theoretische Überlegungen und experimentelle Untersuchungen zu der Frage angestellt, wie bei Spannbetontragwerken das Ankündigungsverhalten vor einem plötzlichen Kollaps verbessert werden kann. Dies kann zu einem durch eine Mindestanzahl von Spanngliedern und zum anderen durch eine Mindestbewehrung mit Schlaffstahl erreicht werden. Es muss hierbei das Prinzip gelten "Riß vor Kollaps".

x
Werse, H.-P.Instandsetzung von Stahlbeton bei unzureichendem Korrosionsschutz der Bewehrung.Beton- und Stahlbetonbau2/198345-49

Abstract

Über die Ursachen der Bewehrungskorrosion (i.w. aufgrund zu geringer Betondeckung), die Klassifizierung der Schäden und die Möglichkeiten der Sanierung und Instandsetzung.

x
Franz, A.Die Schäden am Kreuzungsbauwerk Schmargendorf und ihre Bewertung.Beton- und Stahlbetonbau2/198045-51

Abstract

Fehler in der statischen Berechnung und Ausführungsmängel führten nach nur 20 Jahren Nutzungsdauer der Spannbetonbrücke zu deren Abbruch, da die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet war.

x
Hanst, G.Vorbemessung schlanker Tragglieder nach der Theorie 2. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau2/197545-47

Abstract

Es wird ein Rechenverfahren gezeigt, um Stützen und Türme mit einer Schlankheit > 70, die nach DIN 1045 nach Theorie 2. Ordnung bemessen werden müssen, überschlägig zu dimensionieren.

x
Ring, Benno; Gollegger, JohannesWatertight segmental lining at drained cross passages under high water gradientsGeomechanics and Tunnelling1/201945-52Topics

Abstract

The Follo Line tunnels consist of a watertight single shell segmental lining with gaskets. The cross passages are drained, but watertightness is required between the two structures, which is a challenging boundary condition for design and construction. This paper focuses on the structural design of the intersection between the tunnels and the cross passages, which is performed with considerable effort. Special attention is brought to the water pressures acting in this area. Some of the challenges during project execution are discussed as well.

x
Gaich, Andreas; Pischinger, Gerald3D images for digital geological mapping - Focussing on conventional tunnellingGeomechanics and Tunnelling1/201645-51Topics

Abstract

3D images combine visual and geometric information making them an obvious source for capturing and characterising rock surfaces especially when there are constrained time and access conditions. By taking photographs with an off-the-shelf camera and using modern algorithms from photogrammetry, 3D imaging has become state of the art on many conventional tunnel construction sites. Data is acquired on a daily basis, processed, geologically assessed, and finally stored in a suitable data base. The contribution provides a brief introduction of the technology and its measurement capabilities, as well as a description of the practical application during the construction of the 8 km long Gleinalmtunnel in Austria.

x
Rengshausen, Rainer; Tauriainen, Riku; Raedle, AndreasTBM and spoil treatment selection process - case history Crossrail C310 Thames Tunnel - Slurry TBM versus EPB TBMGeomechanics and Tunnelling1/201445-54Topics

Abstract


Slurry TBM versus EPB TBM
The contract C310 comprises the construction of the Plumstead and North Woolwich Portals and the twin tube Thames Tunnel, which has a length of approximately 2.6 km between the two portals. The two TBMs used for the construction of the Thames Tunnel will drive through varying ground conditions (Thanet Sand, River Terrace Deposit (gravel), and chalk) below the water table. During the drive under the River Thames, the tunnels will only have an overburden of approximately 12 m. The effect of pressure variation due to the tidal River Thames has to be accounted for in the control of the tunnelling. The tunnel will pass underneath several grade II listed buildings, utilities, adjacent to operational railway tracks and close to existing subway tunnels. Previous experience of the handling and disposal of excavated chalk has been gained on several tunnelling projects in chalk, most notably the Dartford Road Tunnels, the Channel Tunnel, the Brighton Stormwater Tunnel, the Lille Metro Tunnel, the Socatop Road Tunnel near Paris and Channel Tunnel Rail Link CTRL 320. The Contract allowed for both Mixshield and EPB TBM Technology. The advantages and disadvantages of a TBM-S with Earth Pressure Balanced face support (EPB-TBM) and a TBM-S with Slurry Face support (Mix-Shield TBM) for the C310 Thames Tunnels were discussed after contract award and a comparative risk assessment was developed. A Mixshield TBM is more expensive but outperformed the EPB TBM in the overall scoring of risk assessment and therefore it has been decided to use this type at C310.

x
Das aktuelle Urteil: geotechnik 1/2020geotechnik1/202045-48CBTR-Nachrichten

Abstract

Baugrund: Kontamination zu erwarten - oder doch nicht?
Keine fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
Gutachten contra Gutachten - was muss das Gericht tun?
Bau-Soll: Neuherstellung oder reicht Reparatur?
Eine Bescheinigung fehlt: Darf AG Vergütung verweigern?
Was nicht im Vertrag steht, muss die Baufirma nicht leisten!
Angefangene Leistung weiterführen? Obacht!
Erkennbarer Kalkulationsirrtum: AG darf nicht beauftragen

x
Schuppener, Bernd; Eitner, Volker; Linder, Wolf-Rüdiger; Richter, Thomas; Ruppert, Franz-Reinhard; Zurborg, JensStand der europäischen und deutschen geotechnischen Normengeotechnik1/201245-60Berichte

Abstract

Im Juli 2012 sollen die Eurocodes bauaufsichtlich eingeführt werden. Das ist Anlass, die wesentlichen Neuerungen in den beiden Teilen des Eurocodes 7: Entwurf, Bemessung und Berechnung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln (EC 7-1) und Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds (EC7-2) sowie in den beiden Ergänzungsnormen DIN 1054:2010-12 und DIN 4020:2010-12 vorzustellen. Da die Einführung des EC 7-1 eine Reihe von Anpassungen bei den geotechnischen Berechnungsnormen erforderlich machte und darüber hinaus schon seit Jahren die Herstellungsnormen des Grundbaus auf europäischer Ebene weiterentwickelt werden, wird ebenfalls über den Stand dieser Normen und die weitere Normungsarbeit berichtet.

State of the German and European geotechnical standards
In July 2012 the Eurocodes will officially be implemented by the German authorities. For this reason the most important innovations of both parts of Eurocode 7: Geotechnical design - Part 1: General rules (EC 7-1) and Part 2: Ground investigation and testing (EC7-2) will be presented as well as the supplementary rules of DIN 1054:2010-12 und DIN 4020:2010-12. The implementation of EC 7-1 necessitated some adjustments in the standards for geotechnical calculations and as the standards for execution of special geotechnical works have been developed very significantly in the past years they are also included in the report.

x
Meyer, Udo JoachimDas Mauerwerk von Heute und Morgen: nachhaltig produziert, langlebig, kreislauffähigMauerwerk2/202145Editorial

Abstract

No short description available.

x
Naumann, KaiBauakustische Bemessung von Mehrgeschossbauten mit monolithischen ZiegelaußenwändenMauerwerk1/202045-51Berichte

Abstract

Für Gebäude in Massivbauweise mit monolithischen, hochwärmedämmenden Ziegel-Außenwänden war nach Beiblatt 1 zu DIN 4109:1989 praktisch keine normative schalltechnische Bemessung möglich. Daher wurde in 2010 ein zulassungsgeregeltes Bemessungsverfahren eingeführt, mit dem bauakustische Berechnungen mit hoher Prognosesicherheit geführt werden können. Dieses Verfahren wurde in die vollständig überarbeitete Normenreihe DIN 4109:2016/2018 ‘Schallschutz im Hochbau’ übernommen.
Grundlage für die Anwendung dieser Methode ist die Kenntnis individueller Schalldämm-Maße und Stoßstellendämm-Maße der jeweils verwendeten Ziegel-Produkte bzw. Produktkombinationen. Zur Vereinfachung der Nachweisführung für Gebäude in Ziegelbauweise stellt die Ziegelindustrie die Bauphysiksoftware ‘Modul Schall 4.0’ zur Verfügung, in der die maßgebenden schalltechnischen Parameter von Außenwandprodukten zahlreicher Ziegelhersteller in einer Datenbank hinterlegt sind. In diesem Bericht werden Erfahrungen in der Anwendung des Bemessungsverfahrens für Gebäude in Ziegelbauweise vorgestellt. Es zeigt sich eine hohe Übereinstimmung von Prognosen und Prüfungen an ausgeführten Gebäuden.

x
Biggs, David T.From disaster to present day: the resiliency of masonry following September 11, 2001Mauerwerk1/201445-51Bericht

Abstract

Terrorist attacks on September 11, 2001 in both New York City and Washington D.C. in the United States destroyed two 110-story office towers and a third 47-story office building at the World Trade Center (WTC) in New York and portions of the Pentagon in Washington D.C. All WTC buildings in the plaza area (Fig. 1, blue area) were destroyed that day as well.
The towers essentially had no masonry components. However, many of the surrounding buildings were impacted by the collapses but survived in some part, due to the masonry used in their construction. In Washington, the area of the masonry clad-Pentagon damaged on September 11 had been partially strengthened prior to the attack and was subsequently rebuilt.
Over the past decade, New York has worked to rebuild the World Trade Center area. This paper provides an update and acknowledges the resiliency of the masonry buildings in the aftermath of a major disaster. Some of the 2013 photographs are taken from a different vantage point from the 2001 photographs due to the construction that has taken place.

Von der Katastrophe bis zum heutigen Tag: Die Widerstandsfähigkeit von Mauerwerk, veranschaulicht an den Auswirkungen der Terroranschläge des 11. September 2001.
Die Terroranschläge des 11. September 2001 in New York City und Washington DC in den USA zerstörten zwei 110-stöckige Bürotürme und ein drittes, 47-stöckiges Bürogebäude am World Trade Center (WTC) in New York sowie Teile des Pentagons in Washington DC. Alle WTC-Gebäude im Plaza-Bereich (Bild 1, blau gekennzeichnet) wurden an diesem Tag ebenfalls zerstört.
Die Türme hatten im Wesentlichen keine Mauerwerk-Komponenten. Allerdings blieben viele der umliegenden Gebäude, die von den Einstürzen betroffen waren, infolge des Mauerwerks in der Konstruktion teilweise erhalten. Die Mauerwerksverkleidung des Pentagons in Washington war vor den Angriffen des 11. September teilweise verstärkt worden und wurde danach wieder aufgebaut.
In den vergangenen zehn Jahren wurde in New York daran gearbeitet, den Bereich des World Trade Centers wieder aufzubauen. Der vorliegende Beitrag zeigt den derzeitigen Stand der Entwicklungen und bestätigt die Widerstandsfähigkeit von Mauerwerk bei dieser großen Katastrophe. Einige der Fotos aus dem Jahr 2013 wurden aufgrund der entstandenen Bauten aus einem anderen Blickwinkel aufgenommen als die Fotos von 2001.

x
Neues Wohnen im Alten SchlachthofMauerwerk1/201045-47Anwendungsberichte

Abstract

No short description available.

x
Berichtigung zu: Gerstner, H., Jäger, W., Nguyen, S. H.: Kann der Mauerwerksbau noch vom ETV Beton der ehemaligen DDR profitieren?Mauerwerk1/200845Berichtigung

Abstract

No short description available.

x
Termine: Mauerwerk 1/2008Mauerwerk1/200845Termine

Abstract

No short description available.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 2/2006Mauerwerk2/200645Editorial

Abstract

No short description available.

x
Altaha, N.; Haupt, E.Sichtmauerwerk mit Ziegeln (Teil 1)Mauerwerk2/200145-52Fachthemen

Abstract

Der Beitrag befaßt sich im wesentlichen mit den gestalterischen Gesichtspunkten von modernen Backsteinfassaden. Die Schönheit der Backsteine liegt in ihrer Solidität und Unvergänglichkeit. Die altbewährten kleinformatigen Backsteine haben sich über Jahrhunderte kaum geändert und regen nach wie vor zu phantasievoller Architektur an.
Die unzählige Farb- und Strukturvielfalt des Backsteins ist ausschlaggebend dafür, daß dieser Baustoff besonders zur individuellen Fassadenarchitektur bevorzugt wird. Weitere Gestaltungselemente, wie Steinformat, Mauerwerksverband und Fugen können das Erscheinungsbild einer Backsteinfassade ebenfalls stark beeinflussen.
In Konsequenz der bautechnischen Weiterentwicklung werden heute eine Reihe an Ziegelfertigteilen zur Überdeckung von Öffnung mit großen Spannweiten, als Fensterbänke oder Gesimse werkseitig produziert. Ziegelfertigteile können ohne großen Aufwand in kurzer Zeit an der Baustelle montiert werden. Sie passen sich nahtlos in die konventionell gemauerte Fläche ein. Der Einsatz von Ziegelfertigteilen wird insbesondere bei Geschoßwohnungsbau zur Beschleunigung des Bauablaufs und damit zur Kostensenkung bevorzugt. Darüber hinaus können komplexe Bauteile, die im Verblendmauerwerk auch die Aufgabe der Tragkonstruktion übernehmen sollen, aus Ziegelfertigteilen hergestellt werden.

x
Kunze, Matthias; Kern, UrsDie neue Ankunftshalle am Bahnhof St. GallenStahlbau1/201945-51Berichte

Abstract

Die neue Ankunftshalle ist ein Schlüsselteilprojekt der 2018 abgeschlossenen Neugestaltung des Bahnhofs und Bahnhofplatzes St. Gallen (CH). Das 26 m lange, 22,5 m breite und 14 m hohe Bauwerk bildet das Tor zur Personenunterführung Ost und aufgrund seiner zentralen Lage zwischen Bahnhofplatz, -gebäude und Gleisen einen wichtigen Orientierungspunkt für die Passagierströme. Das architektonische Konzept “Akari” - ein japanischer Ausdruck für Helligkeit, Licht und Schwerelosigkeit - prägt das Erscheinungsbild der Halle, das von einem klaren und regelmäßigen Tragwerk und einer transluziden Gebäudehülle hervorgerufen wird. Ein vierfach punktgestützter Stahlträgerrost aus Flachstahl-Blechträgern bildet die Dachkonstruktion, der kassettenartig ausgebildete Rost kragt allseitig über die Stützenachsen aus. Die vier an ihrem Fuß und im Trägerrost eingespannten Rahmenstützen gewährleisten den vertikalen Lastabtrag sowie die Stabilisierung des Bauwerks. An den Dachrändern wurden die hängenden Stahlschwerter als Träger der Fassaden unmittelbar an die Kragträger des Dachs biegesteif angeschlossen. Direkt auf dem Stahlbau befestigte quadratische Glasscheiben bilden die Dachhaut, im Bereich der Fassaden sind die Gläser mittels Chromstahlkonsolen an je vier Punkten gehalten und sowohl horizontal wie auch vertikal überschuppt.

The new arrival hall of St. Gallen railway station
The new arrival hall was a key project of the redesign of the railway station and Bahnhofplatz St. Gallen, Switzerland, which was completed in 2018. The structure, which is 26 m long, 22.5 m wide, and 14 m high, forms a gateway to the eastern pedestrian underpass and, due to its central location between Bahnhofplatz, station building, and train tracks, an important reference point for passengers. The architectural concept of ‘akari’ - a Japanese expression for luminosity, light, and weightlessness - characterizes the hall's appearance, which is achieved through the use of a well-defined and regular framework and a transluzid building envelope. A steel grid, made of built-up sections consisting of flat steel bars, and supported on four columns, serves as the supporting structure of the roof; the coffered grid extends beyond the column axes on all sides. The four frame columns, which are fixed at the bottom and in the grillage at the top, allow for vertical load transfer and provide stability to the structure. At the roof edges, the suspended vertical steel elements supporting the facades are rigidly connected to the cantilever beams of the roof. The roof cladding consists of square glass panels directly attached to the steel elements. Each façade glass panel is supported by four stainless steel brackets and shingled both horizontally and vertically.

x
Stengel, Dominik; Mehdianpour, MiladWindbeanspruchung von Hochspannungs-Freileitungsseilen in Naturmessungen, Zeitbereichssimulation und NormStahlbau1/201745-53Fachthemen

Abstract

Die Beanspruchung von Freileitungen erfolgt hauptsächlich durch Naturlasten. Dabei spielt für die bemessungsbestimmenden Lastfälle häufig der Wind eine entscheidende Rolle. Die Leiter, die mehrere hundert Meter weit spannen, tragen einen wesentlichen Anteil zur Gesamtbeanspruchung von Tragmasten bei, die wiederum Eigengewicht und Windlasten der Leiter zwischen zwei Abspannmasten abtragen. Wenn die Reaktion der Seile auf Starkwindereignisse abgeschätzt werden soll, müssen sowohl geometrische Nichtlinearitäten durch die großen Verformungen wie auch aerodynamische Nichtlinearitäten berücksichtigt werden. Insbesondere für die Anwendung und Berücksichtigung in Bemessungsvorschriften werden hierfür Vereinfachungen vorgenommen. In diesem Beitrag wird eine umfassende Untersuchung vorgestellt, über Naturmessungen, FEM-Simulationen kombiniert mit Windkanalversuchen und generierten Windzeitreihen. Ziel ist es, existierende Bemessungsvorschriften im Hinblick auf die Abschätzung der Beanspruchung aus Wind auf Leiter zu validieren. Hierbei sind insbesondere die Turbulenzannahmen und das dynamische Verhalten von weitgespannten Leitern wichtig, um die Extremschnittgrößen zu beschreiben. Mithilfe von so genannten Spannweitenfaktoren sollen die relevanten Parameter, wie Spannweite und Windturbulenz, bei der Beanspruchungsabschätzung berücksichtigt werden.

Wind load of high voltage overhead transmission line conductors in field measurements, time domain simulations and standard.
The loading of overhead lines comprises of natural actions mainly. Wind loading signifies an important load case in the design of overhead transmission line structures. Conductors spanning often several hundreds of meters contribute significantly to the overall loading of suspension towers. Those towers are often designed as a mass product to support the dead and wind load of the conductors between two dead end towers. Estimating the reaction of the conductors to strong winds, both geometric nonlinearities because of the large deformations as well as aerodynamic nonlinearities need to be considered. Particularly for design procedures, those effects should be simplified. This paper presents a thorough investigation comprising field measurements along an existing overhead line, simulations with FEM combined with wind tunnel tests and generated wind fields. It is the aim of the study to validate the actual design procedure regarding loading of wind acting on conductors. Most important herein in order to describe the extreme response are assumptions on turbulence distribution and dynamic behavior of wide spanning overhead line conductors. According to usual design procedure, by means of so called span reduction factors, relevant parameters such as span length and wind turbulence can be considered.

x
4. Haus der Technik-Fachtagung: Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen - Towers and Foundations for Wind Energy ConvertersStahlbau1/201145Aktuell

Abstract

No short description available.

x