abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Fischer, L.Die Platten-Methode und ihre Anwendung in der Schalen-Theorie.Beton- und Stahlbetonbau4/197289-93

Abstract

Es wird gezeigt, wie die vom Verfasser entwickelte sogenannte Platten-Methode auch für flache biegesteifen Schalen angewendet werden kann und hier zu einfachen und übersichtlichen Lösungen führt.

x
Batsch, W.; Nehse, H.SpannbandbrĂŒcke als FußgĂ€ngersteg in Freiburg im Breisgau.Beton- und Stahlbetonbau3/197249-52

Abstract

Über Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung einer 136 m langen dreifeldrigen Spannbandbrücke in Freiburg. Besondere Untersuchungen erforderte das Schwingungsverhalten der sehr schlanken Brücke.

x
Schade, D.Einige eindimensionale AnsÀtze zur Berechnung des Kriechens und der Relaxation von Betontragwerken.Beton- und Stahlbetonbau3/197263-67

Abstract

Anwendung der Theorie der linear viskoelastischen Körper auf das Schwind- und Kriechverhalten des Betons. Einige bekannte Verfahren zur Bestimmung des Kriechverhaltens, wie z.B. von Dischinger, gehen unter Ansatz dieser Theorie z.T. von falschen Annahmen aus.

x
Linse, D.Diagramm zur wirtschaftlichen Bemessung von Stahlbeton-Rechteckquerschnitten bei symmetrischer Biegung mit LĂ€ngskraft.Beton- und Stahlbetonbau3/197267-69

Abstract

No short description available.

x
Stoffregen, U.; Felsch, F.Weitgespannte Dachkonstruktion fĂŒr eine Flugzeugwerfthalle in Spannleichtbeton LB 450.Beton- und Stahlbetonbau2/197225-32

Abstract

Es wird der Entwurf, die Berechnung, die Herstellung und die Montage der Hallenkonstruktion einer Flugzeugwerft-Halle von 88 m Spannweite unter Verwendung von vorgespannten Leichtbetonbindern mit nachträglichem Verbund beschrieben. Die Binder wurden am Fussboden hergestellt und unter Verwendung von Hubaggregaten eines Hubdeckenverfahrens in die endgültige Lage gehoben.

x
König, G.; Zilch, K.Zur Windwirkung auf GebÀude.Beton- und Stahlbetonbau2/197232-42

Abstract

Es wird eine wirklichkeitsnahe Beschreibung der Windstruktur und der Windwirkung auf statistischer Grundlage vorgestellt. Ausgehend von den Messwerten der mittleren Windgeschwindigkeit wird die Böentätigkeit mit einem bestimmten Böenspektrum abgedeckt. Daraus können bei Kenntnis einer aerodynamischen Übertragungsfunktion Windkräfte, die durchschnittlich einmal in einem bestimmten Zeitintervall auftreten, angegeben werden.

x
Reiss, M.; Sokal, J.Berechnung von durchlaufenden orthotropen Rippendecken ohne Verdrillungssteifigkeit.Beton- und Stahlbetonbau2/197242-46

Abstract

Mit Hilfe des Momentenausgleichsverfahrens werden die Schnittkräfte durchlaufender zweiachsig spannender Rippendecken ohne Drillsteifigkeit bestimmt.

x
Knauer, W.Durchpressen von Rohren mit 3.60 m Außendurchmesser.Beton- und Stahlbetonbau2/197246-47

Abstract

Über das Durchpressen von Schleuderbetonrohren unter einer Gleisanlage auf einer Durchpreßstrecke von 230 m.

x
Buck, H.; Schneider, K. H.Tragwerk des Hochhauses AfE der UniversitÀt Frankfurt/Main.Beton- und Stahlbetonbau1/19721-9

Abstract

Über Entwurf, Konstruktion und Bauausführung eines 116 m hohen Hochhauses in Frankfurt. Es werden das Aussteifungssystem, die Lastabtragung in den Baugrund über eine elastisch gebettete Platte und die Windlastannahmen erläutert. Für die Ermittlung der Winddruckbeiwerte wurde ein Windkanalversuch durchgeführt.

x
Bretthauer, G.; Seiler, H.-F.Plattenstreifen und Scheibenstreifen mit freien LÀngsrÀndern. Strenge Lösung und Ergebnisse.Beton- und Stahlbetonbau1/197210-16, 52-63, 85-89

Abstract

In der Aufsatzreihe wird zunächst die strenge Lösung des Platten- und Scheibenstreifens (Funktionenspiegelung mit N Schritten, N Zusatzlösungen) dargestellt. Anschliessend werden für den Plattenstreifen mit freien Rändern unter Einzelkräften Ergebnisse einer Rechnung mit drei Schritten (drei Zusatzlösungen) mitgeteilt.

x
Speil, E.Vorberechnung zweistegiger Plattenbalken mit FeldquertrÀgern.Beton- und Stahlbetonbau1/197217-22

Abstract

Für symmetrische Plattenbalkenquerschnitte mit Feldquerträgern werden Formeln für die Hauptträger-Querkräfte und -Torsionsmomente infolge von Streckenlasten entwickelt. Es werden Zahlenwerte in Tabellenform angegeben, an Hand derer die entsprechenden Quereinflusslinien ermittelt werden können.

x
Mrotzek, M.Berechnung von HohlkastentrÀgern ohne Querschotte.Beton- und Stahlbetonbau12/1971281-284

Abstract

Aus wirtschaftlichen Gründen wird zunehmend auf den Einbau von Querschotten in Torsionshohlkastenträgern verzichtet. Voraussetzung hierfür ist, daß die Stege unmittelbar am Auflager gestützt werden. In dem vorliegenden Beitrag wird für die Berechnung des Hohlkastenträgers ohne Querschotte ein Berechnungsverfahren in seinen Grundzügen angegeben.

x
Duddeck, H.; Theenhausen, H.Der gegenseitige Einfluß benachbarter Kreistunnel.Beton- und Stahlbetonbau12/1971285-290

Abstract

Mit Hilfe einer geschlossenen Lösung wird ausgehend vom Problem der gelochten Scheiben (wobei in diesem Fall die Tunnelröhren die Löcher darstellen) die Beeinflussung benachbarter Röhren untersucht und anhand einer Parameteruntersuchung dargestellt ab welchem seitlichem Abstand keine gegenseitige Beeinflussung der Tunnelröhren mehr erfolgt.

x
Link, J.n-freie Bemessung von Kreisquerschnitten fĂŒr Biegung mit Axialkraft.Beton- und Stahlbetonbau12/1971291-294

Abstract

Vorstellung von Bemessungstafeln für die Bemessung von Rundstäben für Biegung mit Normalkraft.

x
Rosman, R.Beitrag zur Erfassung des Einflusses der Schlankheit und der Lotabweichung bei im Grundriß symmetrischen Scheibensystemen des Hochbaues.Beton- und Stahlbetonbau12/1971295-297

Abstract

Es wird der Einfluss der Schlankheit lotrechter Tragwerke des Hochbaues auf ihre Schnittkräfte behandelt. Es wird gezeigt, wie mittels der aus der Stabilitätstheorie bekannten Formel für die kritische Last eines durch eine Gleichlast beanspruchten Kragträgers die kritische Last eines im Grundriss symmetrischen Scheibensystems abgeschätzt werden kann.

x
Pilny, F.; Eschke, K.-R.Sandreicher Beton.Beton- und Stahlbetonbau12/1971298-301

Abstract

Es wird der Einfluss des Feinsandgehalts auf die Eigenschaften des Betons in Bezug auf Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit und Konsistenz untersucht. Es zeigt sich, daß ein höherer Sandanteil durch grössere Zementmengen ausgeglichen werden muss, um den geforderten Werten zu genügen.

x
Nötzold, F.; Jonuscheit, P.; Hefter, M.Neubau der Messehallen 6 und 8 in Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau11/1971257-262

Abstract

Die Neubauten der Messehallen umfassen insgesamt 330 000 m3 umbauten Raums und wurden zum grossen Teil in Fertigteilbauweise errichtet. Aus nutzungstechnischen Gründen wurde für die bis zu viergeschossigen Hallen ein Stützenraster von 10 x 20 m gewählt.

x
Schleeh, W.Lastangriffe im Innern hoher TrÀger.Beton- und Stahlbetonbau11/1971263-273

Abstract

Das früher vom Verfasser vorgeschlagene Verfahren zur Ermittlung zweiachsiger Spannungszustände in randbelasteten auf Biegung beamspruchten Rechteckscheiben wird auf Lastangriffe im Inneren erweitert. Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß Scheibenspannungszustände aus den Lastspannungen der technischen Biegelehre und aus Eigenspannungen zusammengesetzt werden können, die durch ein Gleichgewichtssystem aus den Lasten und ihren elementar verteilten Resultierenden erhalten werden.

x
KrĂŒger, W. C.; Rehse, H.FußgĂ€ngerbrĂŒcke in Stahlleichtbeton.Beton- und Stahlbetonbau11/1971274-277

Abstract

Über Konstruktion und Bauausführung einer 65 m langen Fertigteilbrücke mit 30 m maximaler Öffnungsweite, die mit Leichtbeton LB 300 errichtet wurde. Es werden insbesondere die Maßnahmen zur Definition der gewünschten Eigenschaften und der Qualitätssicherung des Leichtbetons beschrieben.

x
Keintzel, E.HaltekrĂ€fte im Skelettbau unter BerĂŒcksichtigung von Fundamentdrehungen und Rahmensteifigkeiten.Beton- und Stahlbetonbau11/1971277-279

Abstract

Es wird ein Näherungsverfahren vorgestellt, das es erlaubt die Einspannmomente der Stützen von verschieblichen Stahlbetonrahmen bei Fundamentverdrehung unter Berücksichtigung der Riegelsteifigkeit ohne Berechnung nach Theorie II. Ordnung zu ermitteln.

x
Leonhardt, F.; Koch, R.; Roståsy, F. S.AufhÀngebewehrung bei indirekter Lasteintragung von SpannbetontrÀgern, Versuchsbericht und Empfehlungen.Beton- und Stahlbetonbau10/1971233-240

Abstract

Zur Untersuchung des Tragverhaltens von Stahlbetonnebenträgern, die in vorgespannten Hauptträgern indirekt gelagert sind wurden eine Reihe von Grossversuchen durchgeführt. Zunächst wird ein Fachwerkmodell entwickelt, das den Kräfteverlauf vereinfacht darstellt und das eine Grundlage für die Bewehrungsführung bildet. Aus den Versuchsergebnissen werden konkrete Empfehlungen für die Bemessung und die Konstruktion des Knotenpunkts abgeleitet. Das Problem der indirekten Lagerung tritt zum Beispiel im Brückenbau bei Torsionshohlkastenträgern auf, bei welchen die Stege am Auflager durch Querscheiben indirekt unterstützt werden müssen, wenn die Brückenlager nicht unmittelbar unter den Stegen angeordnet sind.

x
Herzog, M.Torsionsfestigkeit und -steifigkeit von unbewehrten, schlaff bewehrten und vorgespannten BetonstÀben nach Versuchen.Beton- und Stahlbetonbau10/1971244-252

Abstract

Es werden die im Jahr 1971 neuesten Forschungsergebnisse über die Torsionsfestigkeit und -steifigkeit unbewehrter, schlaff bewehrter und vorgespannter Betonstäbe mit Voll- und Hohlquerschnitt ausgewertet und so zusammengefasst, daß torsionsbeanspruchte Bauglieder aus Beton mit den mitgeteilten Formeln und Diagrammen mit einer für praktische Zwecke ausreichenden Genauigkeit berechnet werden können.

x
MĂŒller-Roosen, G.AlluminiumhĂŒtte LMG, Essen-Borbeck.Beton- und Stahlbetonbau9/1971209-212

Abstract

Bei der Unterkonstruktion für die Elektrolyseöfen zur Aluminiumerschmelzung wurden im wesentlichen Stahlbetonfertigteile verwendet.

x
Schrefler, B.Zur Berechnung aussteifender Systeme allgemeiner Art von HochhÀusern.Beton- und Stahlbetonbau9/1971213-219

Abstract

Es wird ein für die elektronische Datenverarbeitung besonders geeignetes Verfahren zur Ermittlung der Schnittkraftverteilung in den aussteifenden Wandscheiben von Hochhäusern vorgestellt. Das Verfahren ist auch anwendbar bei über die Gebäudehöhe veränderlicher Lage und Querschnitt der aussteifenden Elemente.

x
Trost, H.; Mainz, B.; Wolff, H.-J.Zur Berechnung von Spannbetontragwerken im Gebrauchszustand unter BerĂŒcksichtigung des zeitabhĂ€ngigen Betonverhaltens.Beton- und Stahlbetonbau9/1971220-225, 241-243

Abstract

Bei der Bemessung im Spannbetonbau muss für den Spannungsnachweis im Gebrauchszustand der Einfluss des Kriechens und Schwindens berücksichtigt werden. Es wird gezeigt wie das zeitabhängige Verhalten des Betons erfasst und die Spannungsumlagerungen zwischen Beton und Stahl ermittelt werden können. Die Gleichungen zur Berechnung der Beanspruchungen und Verformungen eines Spannbetonträgers infolge von Belastung, Vorspannung und Zwang werden für den Ausgangszeitpunkt und für den beliebigen Zeitpunkt t so aufbereitet, daß die Auswirkungen auf den Spannungszustand des Tragwerks übersichtlich beurteilt werden können.

x