abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Internationale Konferenz "Green Brownfields II"Bautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
cityscape Immobilienmesse & Kongreß für Stadt- und ProjektentwicklungBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
Tall Buildings and TransparencyBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
SchwingungsüberwachungBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
2nd European Pavement and Asset Management ConferenceBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
Lüttig, G. W.; Rezaie Boroon, M. H.Beitrag zur Wiederverwendung von Hafenschlick.Bautechnik12/1995803-809Fachthemen

Abstract

In den deutschen Binnenhäfen und den in den Flußästuaren liegenden Seehäfen fallen ständig große Mengen von Hafenschlick an, welcher wegen seiner anthropogenen Kontamination, v. a. mit Schwermetallen, vor einer weiteren Verwendung z. B. in der landwirtschaftlichen Meleoration, behandelt werden müßte. Seine Wiederverwendung als Leichtbetonzuschlag ist hingegen eine der günstigen technischen Lösungen, v. a. , wenn dabei gleichzeitig andere Reststoffe mit verwendet werden. Die Studie beschreibt die Technik einer solchen Wiederverwendungsmöglichkeit.

x
Freund, Björn; Proske, Tilo; Graubner, Carl-AlexanderExperimentelle Untersuchungen und numerische Verifizierung zum Frischbetondruck bei geneigten Schalungssystemen Herrn Professor Dr.-Ing. Josef Hegger zu seinem 60. Geburtstag gewidmetBeton- und Stahlbetonbau11/2014803-901Fachthemen

Abstract

Moderne Massivbauwerke weisen als Gestaltungselement immer häufiger geneigte Betonbauteile auf. Bei der Herstellung von Ingenieurbauwerken, wie Kühltürmen oder Faulbehältern, kommen ebenfalls geneigte Schalungen zum Einsatz. Hinsichtlich der Dimensionierung von Schalungssystemen stellt der Frischbetondruck die maßgebliche Einwirkung dar. Die existierende Norm zum Frischbetondruck DIN 18218 enthält bisher keine Angaben für geneigte Schalungen. Daher wird in der Baupraxis bei geneigten Schalungen oftmals der hydrostatische Frischbetondruck angesetzt, was u. U. zu einer Überdimensionierung des Schalungssystems bzw. zu einer unnötigen Verlangsamung der zulässigen Betoniergeschwindigkeit und somit zu einer längeren Herstellzeit führt. Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass der Frischbetondruck bei geneigten Schalungen mit konstanter Bauteildicke kleiner ausfällt als bei lotrechten Schalungen. Bestätigt wird dies durch numerische Analysen.

Experimental investigation and numerical verification of the pressure of fresh concrete on inclined formwork systems
Modern concrete structures have often inclined concrete components as their design elements. Inclined formwork is also used for the construction of other engineering structures such as cooling towers and digesters. The pressure of fresh concrete determines the dimensioning of formwork systems and the possible rate of casting. DIN 18218 as the available code for calculation of fresh concrete pressure does not contain any provisions for inclined formwork. Thus, in construction practice, the hydrostatic pressure is often used as the design value. This can lead to an over-dimensioning of the formwork system or to an unnecessary reduction of pouring rate. The results of current investigation show that the pressure of fresh concrete on the inclined formwork with a constant thickness is lower than on the vertical one.

x
Bergmeister, KonradChancen trotz KrisenBeton- und Stahlbetonbau12/2011803Editorial

Abstract

No short description available.

x
Nell, W.; Greiff, M.Innovative Konstruktionsmöglichkeiten mit Stahlfaserbeton: Optimierter Stahlfaserbeton zum Nachweis der Rißbreitenbegrenzung eines kombinationsbewehrten RegenrückhaltebeckensBeton- und Stahlbetonbau10/2006803-810Fachthemen

Abstract

Zur Optimierung der Leistungsfähigkeit von Stahlfaserbeton, in Kombination mit konventionellem Stahlbeton ist es erforderlich, ausgewählte Stahldrahtfasern in einem entsprechend konfektionierten Beton zu prüfen. Die Optimierung der Stahldrahtfaser und des Betons ist die Voraussetzung innovative, technisch anspruchsvolle Lösungen und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Bei einem stark bewehrten Regenrückhaltebecken werden die Vorteile deutlich. Die Stabstahlbewehrung wird reduziert und die Dauerhaftigkeit gesteigert.

x
Technical Reports: Geomechanics and Tunnelling 6/2021Geomechanics and Tunnelling6/2021803-808Product Informations

Abstract

Tunnel excavators for extraordinary and extreme applications
Safe Tunnel Waterproofing - Sichere Tunnelabdichtung
HDD crossings under railway tracks - HDD-Querungen unter Eisenbahnanlagen

x
Construction Reports: Geomechanics and Tunnelling 6/2010Geomechanics and Tunnelling6/2010803-805Construction Reports

Abstract

Lauter flood diversion tunnel / Hochwasserschutz Lauterüberleitung
Tunnel inner lining of pale self-compacting concrete / Tunnelinnenschale aus hellem selbstverdichtendem Beton

x
Braun, MichaelBeginn der Brückenschweißung vor 80 JahrenStahlbau10/2012803-812Berichte

Abstract

Der nachfolgende Beitrag soll einen vor ca. acht Jahrzehnten vollzogenen, mühevollen aber auch sehr mutigen Schritt deutscher Ingenieure und Stahlfachleute beschreiben. Vor rund 80 Jahren begann der Einzug der Schweißtechnik in den Stahlbrückenbau langsam Fahrt aufzunehmen und sich alsbald in einen Siegeszug zu entwickeln. Die Sorge vor Versagen war dennoch nicht frugal, waren doch Brücken per se hohen und zudem ständig wechselnden statischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt. In der Nachschau indes kann festgehalten werden, dass es, gemessen an der doch revolutionären Veränderung des Fügeprozesses, zu nachgerade erstaunlich wenigen Versagensfällen gekommen ist.
Als dezidiert entschiedensten Befürworter und Förderer der Schweißtechnik im deutschen Stahlbrückenbau muss man Gottwalt Schaper bezeichnen. Nicht zuletzt deshalb sind im nachstehenden Beitrag überdurchschnittlich viele Verweise auf seine Urheberschaft zu finden, wie überhaupt gerade dieses Thema als eine Hommage an Schaper außerordentlich geeignet erscheint.

x
Methode zur Betriebsfestigkeitsanalyse von Gussknoten entwickeltStahlbau11/2011803Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Helbig, Th.; Knippers, J.; Müller, Th.Ein Walfisch aus Stahl, Holz und Glas - Die Fassade des Kaufhauses Peek und Cloppenburg in KölnStahlbau11/2005803-808Fachthemen

Abstract

Mit dem neuen Kaufhaus Peek und Cloppenburg ist ein Bau von herausragender architektonischer Qualität mitten im Herzen der Kölner Altstadt entstanden. Seine Fassade, über die in diesem Aufsatz berichtet wird, war in vielfacher Hinsicht eine besondere Herausforderung für die Tragwerksplanung. Dies betrifft die komplexe Geometrie, die Lagerung auf dem Rohbau vor allem aber die ungewöhnliche und neuartige Kombination der Werkstoffe Stahl und Holz. Aufgelöste vertikale Holzbinder und horizontale Stahlrohre bilden mit diagonalen Stahlseilen eine freitragende Stabschale. Dazu mussten zahlreiche Konstruktionsdetails, insbesonde-re die Holzverbinder, erstmals gelöst werden.

x
Loose, T.; Saal, H.Sprengtechnisches Trennen von Stahl - Verbesserung der Arbeitssicherheit bei RückbauarbeitenStahlbau11/2003803-808Fachthemen

Abstract

Die Funktionsweise des sprengtechnischen Trennens von Stahl mittels Schneidladungen bietet insbesondere hinsichtlich der Arbeitssicherheit Vorteile gegenüber anderen Trennverfahren. Anhand von Beispielen wird dazu dargelegt, in welchen Fällen Schneidladungen eingesetzt werden. Beim Einsatz der Sprengtechnik ist generell eine Gefährdung der Umgebung vorhanden. Dazu werden mögliche Schutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit aufgezeigt.

x
Wagner, W.; Gruttmann, F.Genaue Berechnung der elastischen Grenzmomente von Walzprofilen bei TorsionsbelastungStahlbau11/2002803-814Fachthemen

Abstract

In dieser Arbeit werden elastische Grenzmomente bei einer Torsionsbelastung prismatischer Stäbe für einige wesentliche Walzprofilreihen mittels der Methode der finiten Elemente berechnet und tabelliert. Die Grenzmomente sind dadurch definiert, daß an einem oder mehreren Punkten des Querschnitts die Vergleichsspannung nach von Mises die Fließspannung gerade erreicht. Die Grundlage der Berechnung ist die St.Venantsche Torsionstheorie für beliebige dickwandige offene und geschlossene Querschnitte. Dabei können Spannungskonzentrationen, die an einspringenden Ecken mit Ausrundungen entstehen, im Rahmen einer vorgegebenen Genauigkeit berechnet werden. Die ermittelten elastischen Grenzmomente sind um ungefähr 40 bis 80% geringer im Vergleich zu einer Theorie dünnwandiger Querschnitte, welche die Spannungskonzentrationen nicht berücksichtigt. Somit liegt eine Berechnung mit der Theorie dünnwandiger Querschnitte erheblich auf der unsicheren Seite.

x
Gabor, NadineBeeinflussbarkeit einer Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter AbfallgebindeBautechnik11/2020802-808Berichte

Abstract

Die weltweite Tiefenlagerung von radioaktiven Abfällen in der Tiefe war in der Vergangenheit nicht auf eine Rückholbarkeit der Abfälle ausgelegt, sondern auf eine Endlagerung dieser. Entsprechend wurden die nach der Einlagerung verbleibenden Hohlräume tw. mit Versatzmaterial verfüllt, welches u. a. der Stabilisierung des Grubengebäudes dient. Sollen die Abfälle trotzdem wieder rückgeholt werden - oder rückgeholt werden müssen - stellt ebendieses Versatzmaterial ein beachtenswertes Problem dar. Vorversuche am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) konnten bereits aufdecken, dass die Staubentwicklung bei der Bearbeitung des Versatzmaterials Salzbeton die Arbeiten nicht nur im Hinblick auf die Fernhantierbarkeit behindert. Auch besteht im evtl. kontaminierten Bereich unter Tage die Gefahr einer Kontaminationsverschleppung, sollte dieser Staub nicht direkt am Entstehungsort aufgefangen werden. Vor dem Hintergrund einer notwendigen Rückholung von Abfallgebinden aus einem Tiefenlager wurden kleinmaßstäbliche Versuche an nachgebildeten Versatzmaterialien durchgeführt, um Erkenntnisse über die Beeinflussbarkeit der Staubentwicklung bei der Bearbeitung von Salzbeton gewinnen zu können.

Interference of dust formation during mechanical retrieval of deep-stored waste drums
To date, radioactive waste is being stored in geological repositories around the globe. The choice of these repositories was dominantly influenced by the concept of final waste storage and not the idea of its recovery. In the case of necessary waste recovery at a later point in time, the stowing material used to stabilize the cavities resulting from the waste storage process will pose significant problems. Preliminary tests with salt concrete at the Karlsruhe Institute of Technoloy (KIT) have already revealed some of the problems the material poses when used as stowing material. For example, the dust formation resulting from salt concrete treatment inhibits remote-controlled processes as well as other tasks. It is to be expected that the areas below ground are radioactively contaminated and that the dust, if it cannot directly be collected, will disperse contamination. This report describes the small-scale tests taken on reproduced stowing material to achieve scientific data and gain practical insight on how to influence dust formation when working with salt concrete.

x
Deutscher MauerwerkstagBautechnik11/2002802Termine

Abstract

No short description available.

x
Haus der TechnikBautechnik11/2002802Termine

Abstract

No short description available.

x
VDI-WissensforumBautechnik11/2002802Termine

Abstract

No short description available.

x
Geografische Informationstechnologie (GIS) - wirtschaftlich und sinnvoll einsetzenBautechnik11/2002802Termine

Abstract

No short description available.

x
5. Bauschadenstag: Schäden und Mängel an genutzten DachflächenBautechnik11/2002802Termine

Abstract

No short description available.

x
LGA-TagungenBautechnik11/2002802Termine

Abstract

No short description available.

x
8. Münsteraner AbfallwirtschaftstageBautechnik11/2002802Termine

Abstract

No short description available.

x
PCI-VeranstaltungenBautechnik11/2002802Termine

Abstract

No short description available.

x