abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Hegger, Josef; Claßen, Martin; Schaumann, Peter; Sothmann, Jörg; Feldmann, Markus; Döring, BerndEntwicklung einer integrierten Verbunddecke für nachhaltige StahlbautenStahlbau1/201311-17Fachthemen

Abstract


Integrated composite floor-slab-systems for sustainable steel structures.
Integrated and multifunctional floor-slab-systems have great potential to benefit the planning, construction and operation of sustainable buildings. In the present paper the development of a sustainable slab-system is presented which incorporates building services and technical installations into the structural element by means of an integrated installation floor. Due to a prestressed concrete chord at the bottom side of the cross-section, the slab-system features improved physical and fire protection characteristics and provides wide spans for increased flexibility at the same time. The paper illustrates the complex interactions between the disciplines of building services, building physics, structural engineering and fire protection and gives an outlook on future investigations.

x
Bube, E.; Hardt, A.Einstellbare Kranbahnkonsole aus Stahlblech zum Anbau an Stahlbeton-FertigteilstützenStahlbau1/201011-18Fachthemen

Abstract

Der einwandfreie Betrieb einer Krananlage ist abhängig von der Einhaltung enger Toleranzgrenzen. Herkömmliche Stahlbetonkonsolen erlauben keinen wirtschaftlichen Ausgleich der Hochbau- und Fertigungstoleranzen. Qualitätsmängel, Mehraufwendungen und Terminverzug durch Montageprobleme sind die Folge. Die neuentwickelte Stahlkonsole ermöglicht eine bequeme Einstellbarkeit und bietet eine wirtschaftliche Lösung für den Tragwerksplaner, den Hersteller der Stahlbetonkonstruktion und den Kranbahnlieferanten. Eine Reihe mit statischen und dynamischen Versuchen bestätigt die Tragfähigkeit und die Gebrauchstauglichkeit der neuen Stahlkonsole.

Adjustable crane way bracket made of steel plates for fastening to a concrete support.
The operation of a crane system depends on the realisation of the crane runway tolerance. Common concrete brackets do not allow an economical compensation of building and manufacturing tolerances. The result is a lack of quality, additional fitting work and time delay. The new designed steel bracket allows a comfortable adjustability and offers an innovative solution for engineering, manufacturing and assembly. Several tests under static and dynamic conditions confirm the load capacity and the service fitness of the new steel bracket.

x
Möll, R.; Stangenberg, P.Die Sanierung der stählernen Wagenhalle des Bornheimer Depots, Teil 2: Demontage der großen Wagenhalle und Wiederaufbau (Fortsetzung aus Heft 12/2008)Stahlbau1/200911-24Fachthemen

Abstract

Von den zwei im Jahre 1902 in Nietbauweise auf dem Grundstück des nicht mehr benötigten Bornheimer Straßenbahndepots in Frankfurt am Main errichteten Hallen hatte das Amt für Denkmalschutz die größere 3-schiffige Halle als erhaltenswürdig erachtet, wobei dies auch ein Gutachten der ISIB (Institut für Schweißtechnik & Ingenieurbüro Dr. Möll GmbH) bestätigt hatte. Ein Investor kaufte die Halle und plante mit seinem Architekten ein modernes Einkaufszentrum mit der Maßgabe, möglichst viel an alter Bausubstanz zu erhalten. Der Bau einer Tiefgarage zwang zum Abriss der Halle. Damit wurde ein Konzept der ISIB befolgt, nach Zerlegung der Hallenkonstruktion in transportable Einheiten, diese von einer Stahlbaufirma überarbeiten zu lassen und mit einer Korrosionsbeschichtung und entsprechendem Wärmeschutz versehen, wieder an gleicher Stelle auf der Betondecke der Tiefgarage zu errichten.

x
Ehmann, R.; Mangerig, I.Kanalbrücken - Besondere bauwerksspezifische EinwirkungenStahlbau1/200111-18Fachthemen

Abstract

Bei der Projektierung von Kanalbrücken müssen Schiffsstoßbelastungen aus fehlmanövrierten Wasserfahrzeugen berücksichtigt werden. Durch geeignete Lastansätze ist ein Tragwerksversagen - bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Dimensionierung der Brückenkonstruktion - auszuschließen. Die Realisierung dieser dualen Forderung gelingt durch konstruktive, energieabsorbierende Schutzmaßnahmen, die neben der Leitfunktion die einwirkenden Impulsänderungen des Schiffsstoßes auf die Brückenkonstruktion erheblich reduzieren sollen. Als weitere wesentliche, bauwerksspezifische Einwirkung muß bei Kanalbrücken die Temperatureinwirkung infolge klimatischer Effekte beachtet werden. Sowohl bei befülltem Kanaltrog aber insbesondere auch im entleerten Zustand können die Bauwerksreaktionen auf diese indirekten Einwirkungen erhebliche Größenordnungen bis hin zu abhebenden Lagerreaktionen annehmen. So kommt einer an den theoretischen Vorgaben orientierten Lagerkrafteinstellung bei Kanalbrücken besondere Bedeutung zu. Zusätzlich sind bei der Planung des Lagereinbaus die unvermeidbaren Toleranzen der Bauwerksausführung sowie realitätsnahe Temperaturszenarien zu berücksichtigen.

x
Emde, P.; Tawakoli, M. R.; Thiele, F.Dämpferbemessung zur Verhinderung von Seilschwingungen.Stahlbau1/199311-16Fachthemen

Abstract

Bei periodischer Krafteinwirkung auf seilverspannte Tragwerke (z. B. infolge Wind auf eine Schrägseilbrücke) werden Tragseile oft zu Schwingungen mit großen Amplituden angeregt. An numerischen Untersuchungen eines Seil-Balken-Systems wird gezeigt, daß große Schwingungsamplituden sowohl im harmonischen Resonanzbereich als auch im Hauptparameterbereich auftreten. Die mittels der Methode der Finiten Elemente mit nichtlinearen Algorithmen erzielten Ergebnisse zeigen nur geringe Differenzen im Schwingungsverhalten dieser beiden Fälle. Zur Unterdrückung der Seilschwingungen wird ein aus Parameterstudien entwickeltes Diagramm zur einfachen Bemessung von diskreten Dämpfern für Schrägseilbrücken vorgestellt. Die gewählten Dämpfer werden zwischen einem Tragseil und dem Hauptträger der Brücke angeordnet.

x
Dehnkamp, G.; Denker, K. H.Drei Flatterkriterien für Windturbinenblätter.Stahlbau1/199011-14Fachthemen

Abstract

Die 2. Schlagfrequenz fx2 spielt für Windturbinenblätter eine dominierende Rolle, weil die auf das Blatt einwirkenden Luftkräfte andere Schwingungsformen verhindern. Diese Kräfte nämlich dämpfen die Ausschläge der Blattspitze. In Blattmitte können sie zu Erregerkräften werden und Flatterschwingungen auslösen, wenn eines der drei formulierten Kriterien erfüllt ist.

x
Hees, G.Zur Berechnung des Verschiebungszustandes beim Erreichen der plastischen Grenzlast.Stahlbau1/198311-13Fachthemen

Abstract

Beim Fließgelenkverfahren (Traglastverfahren) erhält man verhältnismäßig schnell und einfach den zur plastischen Grenzlast gehörenden Kraftzustand. Da das Tragwerk nach dem Erreichen der plastischen Grenzlast kinematisch wird, kann der Verschiebungszustand eindeutig nur für den Zeitpunkt kurz vor dem Erreichen dieses Zustandes angegeben werden. Hierfür sind das Verfahren der schrittweisen Erhöhung der Belastung und Probierverfahren bekannt. Ziel des Aufsatzes ist es, ein systematisches Vorgehen bei der Berechnung des Verschiebungszustandes vorzustellen. Auf die Berechnung des Kraftzustandes wird daher nicht eingegangen. Durch die Aufteilung der linear elastisch-ideal plastischen Momenten-Verkrümmungslinie und damit auch der Tragwerksformen in elastische und starr-plastische Anteile gelingt es zu zeigen, daß sich das letzte plastische Gelenk an der Stelle bildet, an der der Verhältniswert der Knicke maximal ist. Dieser Verhältniswert ist zugleich der Faktor, mit dem die beliebig angesetzte starr-plastische Biegelinie zu multiplizieren ist.

x
Latour, Massimo; Piluso, Vincenzo; Rizzano, GianvittorioExperimental behaviour of friction T-stub beam-to-column joints under cyclic loadsSteel Construction1/201311-18Articles

Abstract

Eurocode 8 has introduced the possibility of adopting partial-strength joints for seismic-resistant MR frames, provided it is demonstrated that connections perform adequately under cyclic loads. A programme of experiments devoted to investigating the cyclic behaviour of traditional joint details has recently been carried out by the authors. Within this programme, the analysis of the results obtained has revealed that even though connections designed to dissipate the seismic energy in bolted components can provide significant advantages because they are easy to repair after a destructive seismic event, they possess reduced dissipation capacity when compared with RBS connections and traditional full-strength joints. An advanced approach aimed at enhancing the hysteretic behaviour of double split tee (DST) joints and the ambitious goal of preventing joint damage is presented here. The system proposed is based on the idea of using friction dampers within the components of beam-to-column joints. A preliminary set of prototypes has been tested experimentally and the performances of joints under cyclic loading conditions have been compared with those of traditional joint details. The experimental work was carried out at the Materials

x
Sangiorgio, Filippo; Silfwerbrand, Johan; Mancini, GiuseppeScatter in the shear capacity of slender RC members without web reinforcement: an overview studyStructural Concrete1/201611-20Technical Papers

Abstract

All researchers who have tested the shear capacity of RC members without stirrups have observed a large scatter in the results.
The objective of this paper is to conduct an overview study of the causes of the great shear failure scatter of RC beams without stirrups. Thirteen groups of shear tests on comparable experiments, extracted from the ACI-DAfStb evaluation database, are considered. The amount of data available is increased numerically. To this end, based on Eurocode 2 equations for shear resistance and shrinkage strain, a full probabilistic model is defined according to the JCSS Probabilistic Model Code. A multivariate statistical evaluation of outcomes is then performed.
The investigation highlights the fact that both the tensile strength of concrete and high shrinkage values may be usefully considered for more in-depth studies of the phenomenon, whereas geometrical properties and concrete compressive strength seem to be less important or can even be neglected.

x
Nachträglicher Schuldzinsenabzug nach Verkauf einer ImmobilieUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201811Berichte

Abstract

Verkaufen Sie eine Immobilie und der Veräußerungserlös reicht nicht aus, das Immobiliendarlehen zu tilgen, können Sie die Zinsen für das Restdarlehen als nachträgliche Schuldzinsen steuerlich geltend machen. Doch klappt das mit dem nachträglichen Schuldzinsenabzug auch dann, wenn der Kaufpreis in Raten zu zahlen ist?

x
UBB-Steuertelex - kurz gemeldetUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201811Berichte

Abstract

No short description available.

x
BVMB fordert Überprüfung, Sanierung und Neubau von BrückenUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201811Berichte

Abstract

Mit großer Bestürzung und Anteilnahme verfolgt auch die deutsche Bauwirtschaft den folgenschweren Brückeneinsturz in Genua mit zahlreichen Toten und Verletzten. Für Italien ist der Brückeneinsturz der infrastrukturelle Super-GAU. Die Konsequenzen, die die politisch Verantwortlichen in Italien aus dem schrecklichen Drama ziehen, bleiben abzuwarten.

x
Konjunktur bremst DigitalisierungUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201811Berichte

Abstract

“Es mag paradox klingen, doch die Übernahme von modernen digitalen Methoden und Werkzeugen durch das deutsche Baugewerbe stockt aufgrund der aktuellen Hochkonjunktur”, schlägt das “Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen” Alarm. Kaum ein Bauherr sei bereit, sein Bauprojekt baubegleitend als ein mögliches Anwendungs- und Übungsfeld für neue digitale Anwendungen und Prozessketten anzubieten.

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201811-13Berichte

Abstract

Ausschreibung mangelhaft: Bieter nicht der Sündenbock!
Qualitätsnachweise und Dokumentation fehlen: Mangel?
“Leistung nützlich” - reicht das für Vergütungsanspruch?
Architekt darf DIN-Normen nicht blind vertrauen

x
Talebitari, Burkhard"Wer Qualität fordert, muss auch auskömmliche Preise zahlen!"UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/201811-12Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ehegatte als Minijobber im Betrieb - steuerliche Gestaltung?UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/201811-12Berichte

Abstract

In vielen Betrieben stellen die Betriebsinhaber ihren Ehegatten als Minijob-Arbeitskraft ein. Das hat viele Vorteile. Der Ehegatte ist mit der Arbeitszeit flexibler, es besteht ein absolutes Vertrauensverhältnis und die Lohnzahlungen wirken sich zu 100% steuersparend als Betriebsausgabe aus. Der UBB stellt Ihnen drei besonders interessante Gestaltungsüberlegungen für den Minijob-Ehegatten vor.

x
Schalk, GüntherBVMB formuliert klare Forderungen an die PolitikUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201811-12Berichte

Abstract

Zu einem (sehr) großen Familientreffen von Baufirmen aus ganz Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren der Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Bonn entwickelt. Rund 700 Teilnehmer hatten sich heuer bei der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) angemeldet. Tradition ist im Rahmen des Empfangs auch eine Rede sozusagen zur Lage der Baunation durch den amtierenden BVMB-Präsidenten. Der scheidende BVMB-Chef Jürgen Faupel fand deutliche Worte zu den Themen, die der mittelständischen Bauwirtschaft auf den Nägeln brennen.

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/201811-12Berichte

Abstract

Mängelhaftung und Bedenken - ein Lehrbuchurteil
Regeln der Technik ändern sich: Bauherr muss zahlen
UBB-Urteilsticker: Compliance mildert Bußgeld

x
ÖPP: "Mittelstandsfreundliche Politik sieht anders aus!"UnternehmerBrief Bauwirtschaft2/201811-12Berichte

Abstract

Die Erneuerung von 73 km Autobahn A1 zwischen Hamburg und Bremen galt als Vorzeigeprojekt für privaten Autobahnbau und für ÖPP im Infrastrukturbau. Stattdessen droht dem Betreiber angeblich die Pleite, der Staat soll draufzahlen. Das Konsortium A1 Mobil hat eine Klage gegen die Bundesrepublik über weitere 640 Millionen eingelegt. Für den UBB Anlass genug, bei BVMB-Präsident Jürgen Faupel, nachzufragen.

x
Schneider, Christoph Th."Durchsuchung? Doch nicht in unserer Firma...?!"UnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201711-14Berichte

Abstract

Auf großen Baustellen sind “Besuche” staatlicher Ermittlungsbehörden leider keine Seltenheit, wobei die Notwendigkeit offensichtlich ist. Kleinere Projekte sind seltener von solchen Aktionen betroffen. Noch geringer ist die Gefahr, dass bei kleinen und mittleren Bauunternehmen eine Durchsuchung vorgenommen werden soll. Erfahrungen liegen meistens nicht vor. Aber: Unverhofft kommt oft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die zentrale Frage: Wie verhält sich die Baufirma für den Fall, dass plötzlich doch der Zoll oder die Staatsanwaltschaft vor der Türe stehen?

x
Ehlers, Johann; Ali, Koshi; Spengler, Arnim J.; Malkwitz, AlexanderNeue Potenziale in der Projektabwicklung am BauUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201711-13Berichte

Abstract

Bauunternehmen stehen in einem permanenten Wettbewerb zueinander. Einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, ist somit essentiell für viele Unternehmen. Die Kombination bewährter Methoden mit neuen Entwicklungen der Branche kann hier den Unterschied machen. Während das Lean Management schon in vielen Unternehmen angewandt wird, hält das Building Information Modeling (BIM) gerade erst Einzug. Die Interaktion dieser zwei Methoden kann neue Potenziale in der Abwicklung der kompletten Wertschöpfungskette wecken.

x
Gajewski, JörgEin besonderer Stahlschornstein für eine MüllverbrennungsanlageUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201711-14Berichte

Abstract

Ein Zusammenschluss verschiedener Kommunen errichtet seit 2013 im Hafengebiet von Kopenhagen eine hochmoderne Müllverbrennungsanlage. Hier soll ab 2017 der Müll von 400.000 Haushalten verbrannt werden. Mit der dabei gewonnenen Energie werden künftig 60.000 Haushalte mit Elektrizität und 140.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt. Der optisch auffällige Gebäudekomplex weist zwei Besonderheiten auf: Die Dachfläche ist stark geneigt und kann in der kalten Jahreszeit als Skipiste genutzt werden. Und der Schornstein, angeordnet auf der Westseite des Gebäudes, steht nicht auf der Geländeoberkante auf, sondern beginnt erst in einer Höhe von rund +57 m. Dies ist möglich, da die unterste der drei Rauchgaszuführungen ihre Achse bei ca. +63 m hat. Der UBB stellt diese Baustelle vor.

x
Privatnutzung von Firmen-Pkws mit WechselkennzeichenUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201711Berichte

Abstract

Nutzt ein Unternehmer einen Pkw seines Betriebs auch privat, muss er seinem Gewinn einen Privatnutzungsanteil hinzurechnen und Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen. Doch was ist steuerlich veranlasst, wenn zwei Pkw mit einem Wechselkennzeichen im Betrieb abwechselnd privat genutzt werden?

x
Lohnsteuerliche Behandlung des (Elektro)Fahrrad-LeasingsUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201711-12Berichte

Abstract

Immer mehr Handwerksbetriebe leasen für ihre Mitarbeiter (Elektro-)Fahrräder. Die lohnsteuerliche Behandlung der Fahrradüberlassung wurde bereits in einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums erläutert (BMF, Schreiben v. 23.11.2012, BStBl I 2012, 1224). Doch wie sieht es aus, wenn der Arbeitnehmer das (Elektro-)Fahrrad nach Ende der Leasing-Laufzeit verbilligt kauft?

x
UBB-Steuertelex - kurz gemeldetUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/201711Berichte

Abstract

No short description available.

x