abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Rechtsanwalt Jörg Gerlach, KölnVergabe- und Vertragsordnung neu gefasst - VOB 2006: Diese Neuerungen müssen Sie jetzt in Ihrem Tagesgeschäft beachtenUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/200612

Abstract

No short description available.

x
Nolte, JohannesVergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) - Entwicklung, Bedeutung, ZukunftMauerwerk5/2013328-331Fachthemen

Abstract

Der Vortrag beleuchtet neben der Geschichte der VOB und des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) auch dessen Organisation und seine satzungsgemäßen Aufgaben sowie das Verfahren der Erstellung oder Überarbeitung einer ATV.
Zentrales Thema ist die aktuelle Überarbeitung der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) des Hochbaus im Abschnitt 5 “Abrechnung“. Im Auftrag des DVA wurde im Hauptausschuss Hochbau eine neue Struktur für diesen Abschnitt erarbeitet, durch die mehr Klarheit und Transparenz bei den Aufmaßregelungen und der Abrechnung erzielt werden soll.

x
Bos, Bertus; Casper, Hans-Joachim; Simon, Tamàs; van Kessel, Frank; Wiltink, RemcoVergabe, Tragwerksplanung und Montage der Brücke über die IJssel, NiederlandeStahlbau2/201279-90Fachthemen

Abstract

Mit der Hanzelijn, einer 50 km langen, zweigleisigen Neubaustrecke zwischen Zwolle und Lelystad am IJsselmeer, entsteht in den Niederlanden eine leistungsfähige Verbindung für den Eisenbahnverkehr zwischen dem Norden des Landes und dem Ballungsgebiet um Amsterdam und Rotterdam im Westen. Wesentlicher Bestandteil dieser Baumaßnahme ist der Neubau der 930 m langen Eisenbahnüberführung über die IJssel. Das Brückenbauwerk ist der Siegerentwurf eines Design and Build Wettbewerbes und herausragendes Beispiel für architektonisch ansprechenden Eisenbahnbrückenbau.

Award, structural design and erection of the bridge across the IJssel, Netherlands.
The ‘Hanzelijn’, a 50 km long double-tracked newly built railway line between Zwolle and Lelystad at the IJsselmeer, is presently built in the Netherlands creating an efficient railway connection between the north and the conurbations of Amsterdam and Rotterdam in the west.
Essential part of the project is the new construction of the 930 m long railway bridge over the IJssel. The bridge is the winning design of a design and build competition and an outstanding example of architecturally appealing railway bridge construction.

x
Schalk, GüntherVergabe vergeblich...UnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20181Editorials

Abstract

No short description available.

x
Vergabe des Trapp-Preises an junge BauingenieureBautechnik11/2007824-825Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Schalk, GüntherVerfällt Deutschland?UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20151Editorials

Abstract

No short description available.

x
Knies, R; Reuter, E.; Stahlhut, O.Verfüllung des Rodewischhafens in Hamburg. Zur Technik der Flächenaufhöhung auf WeichschichtenBautechnik12/2005837-844Fachthemen

Abstract

Der wachsende Flächenbedarf der Wirtschaft im Hamburger Hafen einerseits und die Flächenknappheit im Ballungsraum andererseits zwingen zu einem äußerst sorgsamen Umgang mit der Ressource Fläche. Eine Optimierung bereits in Nutzung befindlicher Flächen im Hamburger Hafen mit dem Ziel, den veränderten Ansprüchen gerecht zu werden, kann auch die Auffüllung ehemaliger, teilweise mit Schlick aufgefüllter, Hafenbecken erfordern. Die Überbauung stellt aufgrund der sehr geringen Tragfähigkeit des Schlicks hohe Anforderungen an die Entwurfsbearbeitung und die Bauausführung. In diesem Beitrag werden das Tragwerkskonzept unter Verwendung besonderer Geokunststoffe sowie die dafür erforderlichen Baugrunduntersuchungen und Bemessungen vorgestellt. Die ingenieurtechnische Entwurfsbearbeitung mündete in Empfehlungen zur Anwendung der Beobachtungsmethode während der Bauausführung. Die Ergebnisse der durchgeführten Verformungsbeobachtungen werden abschließend erläutert.

x
Krüger, W.; Mertzsch, O.; Koch, S.Verformungsvorhersage von vorgespannten und nicht vorgespannten BetonbauteilenBeton- und Stahlbetonbau6/2009340-348Fachthemen

Abstract

Wie vergleichende Untersuchungen zeigen, führt eine Begrenzung der Verformung auf der Grundlage des Schlankheitsnachweises, wie er nach DIN 1045-1 bei Stahlbetonbauteilen möglich ist, nicht immer zu dem gewünschten Erfolg. In diesen Fällen und bei Spannbetonkonstruktionen ist grundsätzlich ein Nachweis der Verformungen erforderlich.
Ausgehend von allgemeinen Betrachtungen zum Nachweis der Bauteilverformungen, werden wesentliche materialseitige Einflüsse auf die Verformungsvorhersage diskutiert. Es wird deutlich, dass eine genaue Berechnung der Verformung nur bedingt möglich ist.
Im Anschluss wird für die tägliche Berechnungspraxis ein Näherungsansatz zur Vorhersage der Verformung bewehrter Betonbauteile formuliert. Im Rahmen von vergleichenden Betrachtungen wird die Genauigkeit des entwickelten Näherungsansatzes abgeschätzt. Hierbei zeigt sich eine gute baupraktische Übereinstimmung zwischen komplexen Berechnungen und dem vereinfachten Berechnungsansatz.

x
Mertzsch, O.; Hammer, C.; Wolf, T.Verformungsvorhersage bewehrter Plattenelemente aus StahlfaserbetonBeton- und Stahlbetonbau1/200812-19Fachthemen

Abstract

Als Grundlage für vergleichende Untersuchungen zum Verformungsverhalten von Stahlbetonplatten und bewehrten Platten aus Stahlfaserbeton wurden im Oktober 2003 je vier Versuchselemente einer mechanischen Dauerlast ausgesetzt und das Verformungsverhalten über einem Zeitraum von 41 Monaten beobachtet.
Die aufgebrachte Last wurde in zwei Lastschritten reduziert. Hierdurch wurde der Einfluss der Rückverformung erfasst. Die hierbei gewonnen Versuchsergebnisse werden dargelegt und mit den Ergebnissen theoretischer Untersuchungen verglichen.

x
Brandes, K.Verformungsvermögen von Stäben mit Schrauben-Anschlüssen.Stahlbau11/1984348-349Berichte

Abstract

No short description available.

x
König, G.; Meyer, J.; Pommerening, D.; Qian, L.; Tue, N.Verformungsvermögen und Umlagerungsverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen (Teil 3).Beton- und Stahlbetonbau12/1997338-340Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
König, G.; Meyer, J.; Pommerening, D.; Qian, L.; Tue, N.Verformungsvermögen und Umlagerungsverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau11/1997313-319Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
König, G.; Meyer, J.; Pommerening, D.; Qian, L.; Tue, N.Verformungsvermögen und Umlagerungsverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen (Teil 1).Beton- und Stahlbetonbau10/1997266-272Fachthemen

Abstract

Mit der Einführung und Verbreitung des europäischen Regelwerks im Massivbau ist damit zu rechnen, daß auch die erweiterten Möglichkeiten der Ausnutzung von Schnittgrößenumlagerungen und der Schnittgrößenermittlung auf der Grundlage nichtlinearer Werkstoffgesetze verstärkt Einzug in die deutsche Bemessungspraxis finden werden. Eine in letzter Zeit lebhaft erörterte Voraussetzung für die Umlagerungsmöglichkeiten in Stahlbeton- und Spannbetontragwerken ist das ausreichende Verformungsvermögen der Tragwerke. Der vorliegende Beitrag soll einerseits die wichtigsten Einflüsse auf das Verformungsvermögen aufzeigen, andererseits den Zusammenhang zwischen Verformungsvermögen und Schnittgrößenumlagerung beleuchten. Darüber hinaus werden Hinweise für die sinnvolle Anwendung und den möglichen Nutzen der relativ aufwendigen Rechenverfahren gegeben.

x
Soumaya, B.; Kempfert, H.Verformungsverhalten weicher Böden im spannungsgesteuerten KompressionsversuchBautechnik2/201073-80Fachthemen

Abstract

Anhand von spannungsgesteuerten Kompressionsversuchen kann das Verformungsverhalten weicher Böden wirklichkeitsnäher beschrieben werden, da durch die Wahl einer geeigneten Spannungsrate eine Ähnlichkeit zu den Belastungsbedingungen in situ vorliegt. Die Versuchsergebnisse werden in kontinuierlichen Kurven dargestellt, die eine lückenlose Interpretation der Versuchsergebnisse ermöglichen. Die Versuchsdauer wird dabei maßgeblich reduziert.
Im vorliegenden Beitrag werden die mathematischen Grundlagen in kontinuierlichen Kurven dargestellt, die eine lückenlose Interpretation der Versuchsergebnisse ermöglichen. Außerdem werden die Versuchsdauer, labor- und bodenmechanischen Grundlagen zur Ausführung von spannungsgesteuerten Kompressionsversuchen dargestellt. Versuchsergebnisse von aufbereiteten Kaolin- und ungestörten Seetonproben werden ebenfalls präsentiert und mit den Ergebnissen des Standardkompressionsversuchs verglichen. Schließlich wird eine Modellierung des geschwindigkeitsabhängigen Kompressionsverhaltens vorgestellt.

Constant rate of loading consolidation tests on soft soils
The one-dimensional consolidation tests under constant rate of loading (CRL-test) have the ability to describe the behaviour of soft soils realistically because of its similarity to the field loading conditions. The test results can be presented in continues curves, which enable a steeples Interpretation of the test results. Moreover the testing time will be enormously reduced.
In the present paper the mathematical and the procedural basics are presented in order to carry out the CRL-test. Test results of remoulded kaolin as well as undisturbed lacustrine clay are shown and compared to the results from the incremental loading consolidation tests (IL-Test). Finally a modelling of the compressibility behaviour depending on the loading rate will be presented.

x
Hauf, Gunter; Kuhlmann, UlrikeVerformungsverhalten von Slim-Floor TrägernStahlbau12/2011904-910Fachthemen

Abstract

Verbundflachdeckenträger (Slim-Floor Träger) werden aufgrund der vergleichsweise großen Schlankheit in sehr vielen Fällen durch den Verformungsnachweis bestimmt. Das Verformungsverhalten dieser Träger wird hierbei maßgeblich durch die große Biegesteifigkeit des Betongurtes und dessen Rissbildung im Feldbereich, für durchlaufende Trägersysteme auch im Stützbereich, beeinflusst. Rechnerisch spiegelt sich die Biegsteifigkeit in der angenommenen mittragenden Breite des Betongurtes wider. Im vorliegenden Beitrag wird daher das experimentelle und analytische Verformungsverhalten von Slim-Floor Trägern unter Berücksichtigung der Biegetragwirkung und der Rissbildung des Betongurtes untersucht. Auf Basis von Versuchen und den Ergebnissen einer umfangreichen Parameterstudie mit einem neuen analytischen Berechnungsmodell wird ein Vorschlag zur quasi-elastischen Verformungsberechnung entwickelt, mit dessen Hilfe eine realistische Durchbiegungsberechnung von Slim-Floor Trägern als ein- und zweifeldrige Systeme möglich ist.

Deflection behaviour of slim-floor girders.
Due to the high slenderness of this construction type composite slim-floor sections are often determined by the deflection design. The girder deflection is mainly influenced by the bending stiffness of the concrete chord as well as the cracking behaviour in the span and for continuous girder also at the support area. For the calculated girder stiffness and deflection the assumed effective width of the concrete chord is of importance. Therefore the present paper deals with investigations on the deflection behaviour of slim-floor girders taking into account the bending state and the cracking of the concrete. Based on experimental investigations the analysis of results of a wide-ranging parametric study by means of a new analytical non-linear calculation model leads among others to a proposal for a quasi-elastic calculation method of the deflections of single span and two span slim-floor girders.

x
Vassilev, T.Verformungsverhalten von Kellerwänden unter Berücksichtigung des tatsächlichen MaterialverhaltensMauerwerk3/2007142-148Fachthemen

Abstract

Der Beitrag stellt ein am Lehrstuhl für Tragwerksplanung der TU Dresden entwickeltes Verfahren zur Untersuchung des Trag- und Verformungsverhaltens von auf Biegung und Druck beanspruchten Mauerwerkswänden vor. Ein Vorläufer des Verfahrens wurde in für die Analyse des Knickverhaltens von Mauerwerk mit Erfolg angewendet. Der eingeschlagene Lösungsweg ist iterativ und baut auf einem diskreten einaxialen Rechenmodell auf. Die globale Analyse wird auf der Grundlage des Übertragungsverfahrens geführt und liefert die Makroreaktion des Systems in Form des Schnittkraft- und Verformungszustands. Der Spannungsberechnung wird ein speziell für Mauerwerk konzipiertes Materialmodell zugrunde gelegt, welches das Potential besitzt, die Eigenschaften von Baustoffen mit Spannungsrestriktionen abzubilden. Die nichtlineare Spannungs-Dehnungs-Beziehung sowie die für Mauerwerk charakteristische Rissbildung bei Zugbeanspruchung können mit dem vorgeschlagenen Materialmodell realitätsnah simuliert werden. Die Verformungseinflüsse II. Ordnung und die physikalisch nichtlinearen Effekte verschiedener Natur werden mit dem entwickelten numerischen Verfahren adäquat erfasst. Die aufgeführten Ergebnisse numerischer Untersuchungen illustrieren seine praktische Verwendbarkeit.

x
Plückelmann, Sven; Breitenbücher, RolfVerformungsverhalten von Betonen mit ausgeprägtem plastischen StauchvermögenBeton- und Stahlbetonbau12/2020994-1005Aufsätze

Abstract

Für besondere Anwendungsfälle, wie beispielsweise Stauchschichten im Tunnelbau, liegen bereits erste Ansätze für Mörtel und Betone vor, die durch ein ausgeprägtes plastisches Stauchvermögen charakterisiert sind. Der vorliegende Beitrag beschreibt Versuche zum Stauchverhalten unter Querdehnungsbehinderung von stark porosierten Betonen mit geringer Druckfestigkeit (< 5 N/mm2). In die Versuche wurden Betone mit verschiedenen kompressiblen Additiven (Blähglas/EPS) und unterschiedlichen Wasserzementwerten einbezogen. Des Weiteren wurde das Verformungsverhalten sowohl unter Teilflächen- als auch Vollflächenbelastung untersucht, um unterschiedliche anwendungsbezogene Randbedingungen abzudecken. Auf Grundlage der ermittelten Spannungs-Verformungskurven sowie Gefügeuntersuchungen von Proben vor und nach den Stauchversuchen konnten wesentliche Erkenntnisse zum Stauchverhalten der Betone gewonnen sowie material- und versuchstechnische Einflussfaktoren identifiziert werden.

Deformation behavior of concretes with high plastic compressibility
For special applications, for example compressible layers in tunnel constructions, there are already initial approaches for mortars and concretes, which are characterized by a high plastic compressibility. This paper describes experiments on the compressive behavior of highly porous concretes with low compressive strength (< 5 N/mm2) under transverse strain constraint. Concretes with different compressible additives (expanded glass / EPS) and various water-cement ratios were considered in the tests. Furthermore, the deformation behavior under both partial- and full-area loading was investigated in order to cover different application-related boundary conditions. On the basis of the determined stress-deformation curves as well as investigations on the structure of specimens before and after the compression tests essential findings on the compressive behavior of the concretes could be gained and material- and test-related parameters could be identified.

x
Verformungsverhalten und Tragfähigkeit dünner Stege von Stahlbeton- und Spannbetonträgern mit hoher Betongüte ( Reineck, K.-H.; u.v.m.)Beton- und Stahlbetonbau1/2003A24-A25Bücher

Abstract

No short description available.

x
Verformungsprognose für tiefe BaugrubenBautechnik4/1999349Termine

Abstract

No short description available.

x
Meyer, J.; König, G.Verformungsfähigkeit der Betonbiegedruckzone - Spannungs-Dehnungs-Linien für die nichtlineare Berechnung (Fortsetzung aus Heft 7/1998 und Schluß)Beton- und Stahlbetonbau8/1998224-228Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Meyer, J.; König, G.Verformungsfähigkeit der Betonbiegedruckzone - Spannungs-Dehnungs-Linien für die nichtlineare BerechnungBeton- und Stahlbetonbau7/1998189-194Fachthemen

Abstract

Der zutreffenden Beschreibung des Verformungsvermögens von Bauteilen aus Stahlbeton und Spannbeton ist immer mehr Bedeutung beizumessen, da künftig nichtlineare Berechnungsverfahren verstärkt in der Praxis Anwendung finden werden. Dieser Beitrag behandelt die Untersuchung der Verformungsfähigkeit der Betonbiegedruckzone. Das Biegedruckzonen (BDZ) Modell wurde zur Beschreibung des Belastungs-Verformungs-Verhaltens der Biegedruckzone für den querkraftfreien Bereich eines Balkens unter Vier-Punkt-Biegebeanspruchung entwickelt. Dieses Modell berücksichtigt sowohl den Effekt der Lokalisierung, die Ausbildung einer Schadenszone nach Überschreiten der Höchstlast im abfallenden Ast der Last-Verformungs-Kurve, als auch den Einfluß der Querbewehrung auf die Erhöhung der Verformungskapazität der Biegedruckzone. Aus diesem Modell wurden Spannungs-Dehnungs-Linien für unterschiedliche Betonfestigkeiten, Abmessungen der Biegedruckzome sowie Querbewehrungsgrade abgeleitet. So kann bei Durchführung nichtlinearer Tragwerksberechnungen das Verhalten der Biegedruckzone schon auf der Ebene der Werkstoffgesetze vorab berücksichtigt werden.

x
Schubert, P.; Wesche, K.; Wilmes, K.Verformungseigenschaften und Rißsicherheit von Mauerwerk aus Naturbimsbetonsteinen.Bautechnik5/1985145-155

Abstract

Zur Beurteilung der Rißsicherheit wurden die maßgebenden Kenngrößen wie Schwinden, Kriechen, Zugfestigkeit, Zug-E-Modul und die Haftscherfestigkeit untersucht.

x
Baumgardt, H.Verformungseigenschaften senkrecht zur Erzeugnisoberfläche von Warmband und dünnem Grobblech aus hochfesten schweißgeeigneten Feinkronbaustählen.Stahlbau5/1979152-153Berichte

Abstract

No short description available.

x
Rieg, A.; Kuhlmann, U.Verformungsbezogene mittragende Breite niedriger VerbundträgerStahlbau11/2007794-804Fachthemen

Abstract

Aufgrund der vergleichsweise großen Schlankheit niedriger Verbundträger wird bei diesen Trägern in sehr vielen Fällen die Einhaltung von Verformungsgrenzwerten querschnittsbestimmend. Das Verformungsverhalten dieser Träger wird dabei wesentlich durch die große Biegesteifigkeit des Betongurts und dessen Rissbildung bestimmt. Einer der maßgebenden Einflüsse auf die rechnerischen Verformungen ist die mittragende Breite des Betongurts.
Neue Untersuchungen, die das Verformungsverhalten niedriger Verbundträger unter Berücksichtigung der Biegetragwirkung und Rissbildung des Betongurts betrachten, zeigen unter anderem, dass für die Spannungs- und die Verformungsberechnung unterschiedliche Werte der mittragenden Breite anzusetzen sind. Anhand umfangreicher experimenteller, analytischer und numerischer Untersuchungen konnten die Einflüsse auf die mittragende Breite analysiert werden. Auf Basis der Ergebnisse einer ausführlichen Parameterstudie wird ein Berechnungsansatz für die verformungsbezogene mittragende Breite entwickelt und ein Vorschlag zur quasi-elastischen Verformungsberechnung niedriger Verbundträger gemacht. Es zeigt sich, dass die verformungsbezogene mittragende Breite im Besonderen von der Biegetragwirkung des Betongurts, dessen Rissbildung, dem Verhältnis von Gurtbreite zu Trägerlänge, der Steifigkeitsverteilung im Verbundträger und der Belastungshöhe abhängt.
Mit dem entwickelten Berechungsansatz sind eine realistische Verformungsberechnung und eine wirtschaftliche Dimensionierung niedriger Verbundträger möglich.

x
Westphal, Henrik; Zahn, Franz A.Verformungsberechnungen von Stahlbetonbauteilen im gerissenen Zustand - Allgemeine Vorgehensweise bei Platten und BalkenBeton- und Stahlbetonbau5/2018330-337Fachthemen

Abstract

Im vorliegenden Aufsatz wird das grundlegende Vorgehen zur Berechnung der Durchbiegung im gerissenen Zustand inklusive Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden vorgestellt. Dabei werden aufbauend auf den Vorgaben des EC2 verschiedene Verfahren mit unterschiedlichen Genauigkeitsniveaus für Balken und einachsig gespannte Platten erläutert. Für einfache Systeme können diese Verfahren auch von Hand durchgeführt werden und bieten dabei ein hohes Maß an Kontrolle über den Rechenablauf. Anschließend wird die Ermittlung der Schwindverformungen genauer betrachtet, welche nur mit hohem Rechenaufwand durchgeführt werden kann. Für eine Auswahl von Systemen können Diagramme mit Multiplikationsfaktoren hergeleitet werden, welche die Berechnung stark vereinfachen. Des Weiteren wird auf die Verformungsberechnung im Zustand II für Plattentragwerke eingegangen. Dabei werden sowohl die Berechnung mit FE-Plattenprogrammen, welche oftmals entsprechende Funktionen anbieten, als auch vereinfachte manuelle Verfahren vorgestellt. Die Grundlagen der Rissbildung lassen sich von Stabtragwerken auf Platten übertragen, allerdings entstehen dabei neue Fragestellungen, wie beispielsweise zum Vorgehen bei der Steifigkeitsabminderung oder zum Einfluss der Schnittgrößenumlagerung infolge Rissbildung. In diesem Bereich besteht daher noch Forschungsbedarf.

Calculation of the deflection of reinforced concrete members - general procedures for slabs and beams
This paper introduces the fundamental procedures to calculate the deflection in the cracked state taking into account creep and shrinkage. A range of different methods with various degrees of accuracy is presented for beams and one-way slabs, based on the guidelines of EC2. For simple systems these methods can also be used for hand calculations, permitting a high degree of control over the procedure. Subsequently, the usually rather complex calculation of deflections caused by the shrinkage of the concrete is considered in more detail. For a selection of systems, diagrams containing coefficients for a more efficient estimation of shrinkage deflections can be derived. Furthermore, the cracked state deflection of concrete slabs is addressed more closely. It can be calculated with the help of suitable finite element programs or using simplified manual procedures. The basic principles can be transferred from the previously considered beam structures. However, other influence factors have to be addressed, such as the procedure to reduce the flexural stiffness and the redistribution of the internal forces caused by cracking.

x