abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Holschemacher, K.; Dehn, F.Innovative Betone für Holz-Beton-VerbundkonstruktionenBautechnik11/2004874-879Fachthemen

Abstract

Die Holz-Beton-Verbundbauweise kommt gegenwärtig vor allem in Form von Deckenkonstruktionen entweder bei Neubauvorhaben oder im Rahmen der Verstärkung von vorhandenen Holzbalkendecken zur Anwendung. Das Tragverhalten der Holz-Beton-Verbunddecken wird durch die Materialeigenschaften der Betonplatte und der Holzbalken sowie die Effizienz des Verbundes zwischen diesen beiden Querschnittsteilen bestimmt. Da der Baupraxis mittlerweile ein großes Spektrum unterschiedlicher innovativer Betone für die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung steht, ist es notwendig zu prüfen, welche dieser Betone für den Einsatz in Holz-Beton-Verbundkonstruktionen besonders geeignet sind. Im einzelnen wird auf selbstverdichtenden Beton, Stahlfaserbeton, konstruktiven Leichtbeton sowie hochfesten und ultrahochfesten Beton eingegangen und deren Vor- bzw. Nachteile unter Berücksichtigung statisch-konstruktiver Aspekte, wirtschaftlicher und bauphysikalischer Gesichtspunkte sowie Fragen der Bauausführung bewertet.

x
2. Siegener Kolloquium "Erkundung und Felduntersuchungen in der Geotechnik"Bautechnik12/2003874Berichte

Abstract

No short description available.

x
Doka-Kinderkalender 2003Bautechnik12/2002874BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Zdansky, V.Geschüttete Molen und Wellenbrecher - BauausführungBautechnik12/2001874-881Fachthemen

Abstract

Im ersten Teil der Abhandlung werden die zulässigen Abweichungen von den theoretisch berechneten Massen der Natursteine für die Deck- und Filterschicht geschütteter Molen und Wellenbrecher behandelt und begründet. Weiter sind die vier meistverwendeten Formsteine als wirtschaftlicher Ersatz für Natursteine mit ihren erfahrungsmäßigen Vorteilen und Nachteilen dargestellt. Im zweiten Teil wird die Herstellung von geschütteten Wellenbrechern mit zeitgemäßen Baugeräten geschildert.

x
Brandt, BerndZum Nachweis der räumlichen GebäudestabilitätBeton- und Stahlbetonbau12/2014874-881Fachthemen

Abstract

Der Nachweis der Gebäudeaussteifung gemäß EC2 einschl. des nationalen Anhangs [1, 2] führt für Verdrehungsbeanspruchungen mit Ausnahme der Sonderfälle der reinen Wölbkrafttorsion (&kgr; = 0) und der reinen St. Venantschen Torsion (&kgr; = ∞) zu Ergebnissen, die bis zu 34 % von der genauen Lösung abweichen und generell auf der unsicheren Seite liegen, d. h. es ist nach der genauen Berechnung eher ein Nachweis nach Theorie II. Ordnung erforderlich, als es nach EC2 [1, 2] vorgegeben wird.
Es sind ergänzend zur genauen Berechnung modifizierte Labilitätszahlen angegeben, mit denen das Stabilitäts- und Schwingungsverhalten eines Gebäudes zutreffend beurteilt werden kann. Zusätzlich gibt es für die Labilitätszahlen eine geschlossene formelmäßige Lösung, die von der genauen Berechnung um weniger als 3 % abweicht.
Die Vorgehensweise ist an einem Beispiel erläutert, baupraktische Hinweise vervollständigen die Ausführungen.

Proof of spatial stability of the building
The verification of building bracing in accordance with EC2, including the national annex [1, 2] for torsional loads, with exception in specific cases of pure warping torsion (&kgr; = 0) and Saint Venant torsion (&kgr; = ∞), leads to results that deviate up to 34 % of the exact solution and generally may be incorrect. Based on exact calculation, it is rather a verification according to theory II. regulation required according to EC2 [1, 2].
In addition to the exact calculation, modified labilitynumbers have been added, with which the stability performance as well as the vibrational characteristics of a building can be appropriately assessed. Furthermore, there is a closed formulized solution for the lability numbers, of which the exact calculation deviates less than 3 %.
This procedure is illustrated by means of an example. Operational indications complete these versions.

x
Bernhard, Pascal; Paratte, Mathieu; Deplazes, Martin; Bronzini, GianfrancoNeubau NegrellistegStahlbau12/2021874-881Berichte

Abstract

Dieses Projekt wurde mit einem Prix Acier 2021 ausgezeichnet
Im Frühling 2021 wurde der Negrellisteg über das Zürcher Gleisfeld eröffnet. Damit gingen intensive und anregende Planungs- und Bauphasen zu Ende. Dieser Bericht gibt Einblick in die technischen Aspekte der Konstruktion und des Bauvorgangs dieser 160 m langen Fußgängerbrücke. Dabei wird auf die besonderen Herausforderungen eines monolithischen Bauwerks, welches auf bestehenden Betonbauwerken fundiert wurde, eingegangen. Weiter wird die für stählerne Fußgängerbrücken besonders relevante Schwingungsthematik beleuchtet. Der Bauvorgang im innerstädtischen Umfeld über dem Gleisfeld des größten Schweizer Bahnhofs erforderte bei der Ausführung ebenfalls besonderes Augenmerk.

Negrellisteg
In Spring 2021 the Negrellisteg over the Zurich railway field was opened. With this, intensive and attractive planning- and building phases ended. This report gives an impression to technical aspects of the structure and the building period of this 160 m long pedestrian bridge. In particular, the challenges of a monolithic structure which is founded on existing concrete infrastructure are mentioned. Further, dynamic aspects which are very important for steel pedestrian bridges are discussed. Last but not least the construction process in the environment of the biggest Swiss railway station needed as well special attention.

x
Stahlbau aktuell 10/2020Stahlbau10/2020874-884Stahlbau aktuell

Abstract


Aktuelles:
Die Kienlesbergbrücke von Ulm: Bravissimo für die Einladung
Durchschnittliche BDSV-Lagerverkaufspreise für Stahlschrottsorten in Deutschland

Persönliches: Ingbert Mangerig - 70 Jahre
Nachruf auf Joachim Scheer

Firmen & Verbände: Zeman Gruppe kauft Waagner Biro Steel and Glass
VGB PowerTech wird 100 und präsentiert ein White Paper zur Zukunft des Energiesystems

Wettbewerbe: Der Deutsche Ingenieurbaupreis 2020 geht an die Kienlesbergbrücke in Ulm

Tagungen & Veranstaltungen: Das 2. Symposium IngD4C diskutiert am 24. November in Berlin & online Zukunftsthemen

Einen Besuch wert: Panoramabrücke Sigriswil

SZS steel news: Weiterbildung: Ausschreiben von Stahlbauten & Praktischer Brandschutz
Networking Event im Stufenbau Bern

x
Timár, Imre; Jármai, KárolyJózsef Farkas 85 JahreStahlbau11/2013874Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Charles Massonnet Award 2013 für Joachim LindnerStahlbau11/2013874-875Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Firmen und Verbände: Stahlbau 11/2011Stahlbau11/2011874-875Firmen und Verbände

Abstract

• Europäischer Stahlbautag mit Erfolg zu Ende gegangen
• 25 Jahre Ingenieurkammer Hessen

x
European Steel Design Awards 2003Stahlbau12/2003874-877Berichte

Abstract

No short description available.

x
Vrettos, ChristosNäherungsverfahren zum Nachweis gegen Bodenverflüssigung in Gebieten mittlerer Seismizität nach DIN EN 1998-5/NA:2021Bautechnik11/2021873-879Aufsätze

Abstract

Die vorgenommene Neueinschätzung der Erdbebengefährdung für Deutschland im Rahmen der Erstellung des neuen Nationalen Anhangs zu DIN EN 1998-1 gab den Anlass, die in der geltenden DIN EN 1998-5 angegebene Nachweisführung zur Bodenverflüssigung zu bewerten und zu aktualisieren. In diesem Zusammenhang wurde für Gebiete mittlerer Seismizität ein leicht handhabbares Nachweisverfahren entwickelt, welches den aktuellen Stand der Technik berücksichtigt. Es basiert auf Ergebnissen von Drucksondierungen am Standort und erlaubt eine direkte Aussage zur potenziellen Gefährdung infolge Verflüssigung. Das Verfahren ist Bestandteil des neuen Nationalen Anhangs zu DIN EN 1998-5.

Approximate method for verification against ground liquefaction in regions of medium seismicity according to DIN EN 1998-5/NA:2021
The re-assessment of the earthquake hazard for Germany as part of the preparation of the new National Annex to DIN EN 1998-1 gave the reason to evaluate and update the verification against soil liquefaction specified in the applicable DIN EN 1998-5. In this context, an easy-to-use calculation method was developed for regions of medium seismicity, which takes into account the current state of the art. It is based on the results of cone penetration tests at the site and allows a direct determination of the potential liquefaction hazard. The procedure is part of the new National Annex to DIN EN 1998-5.

x
Gollwitzer, Thomas; Amorth, Andreas; Zausinger, DominikSynagoge Regensburg - eine Schale aus zweiachsig gekrümmtem BrettsperrholzBautechnik11/2019873-879Berichte

Abstract

Den Neubau der Synagoge Regensburg überspannt eine filigrane Kuppelschale aus massiven Brettsperrholzelementen, gelagert auf vier Eckstützen. Aus dem massiv gestaffelten Baukörper mit geschlämmten, hochkant verbauten Sichtziegeln erhebt sich ein nach Osten ausgerichteter quadratischer Glaskörper mit 13 m Seitenlänge, dessen oberer Abschluss die Holzschale bildet. Die Schalengeometrie beschreibt den Ausschnitt aus einer Kugel mit dem Radius von 25 m bei einem max. Stich von 1,64 m. Eingerahmt wird die Holzschale von vier kreisförmigen gewalzten Stahlbögen HEB 160, die in den Ecken von eingespannten Rundrohrstützen gehalten werden. Die dünne Schale mit einer Schlankheit von h/L = 100 und flachem Stich ist allein mit auskragenden Stützen nicht zu stabilisieren. Umlaufende Zugstäbe schließen den allseitigen Horizontalschub kurz und verspannen das Gesamtsystem.

A shell with biaxial bended cross laminated timber (CLT)
A filigree dome shell structure made from cross laminated timber elements spans across the construction of the new synagogue in Regensburg. Four columns form the corner supports of the shell. The massive main body shows a facade from washed, upright positioned bricks. On top of the main construction, a quadratic glass member with a side length of 13 m arises in eastern direction, which is concluded by a wooden shell. The geometry of the shell describes an extract from a ball with a radius of 25 m and a maximum height of 1.64 m. The wooden shell is framed by four circular, welded steel arches HEB 160, which are supported by round cantilever columns on the corners. The thin shell with a slenderness of h/L = 100 and a flat arch height cannot be stabilized by the cantilever columns exclusively. Circumferential tension members incorporate the horizontal shear force and brace the entire system.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik11/2016873-874Veranstaltungskalender

Abstract

No short description available.

x
Bautechnik aktuellBautechnik12/2008873-874Bautechnik aktuell

Abstract

- Deutscher Fassadenpreis 2009 für VHF entschieden
- Solarsystem erhält Innovationspreis Feuerverzinken 2008

x
Algenbefall auf WärmedämmsystemBautechnik12/2008873Recht

Abstract

No short description available.

x
Renault Award für Traffic Design verliehenBautechnik11/2000873-874BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Normen über HolzBautechnik11/2000873Bücher

Abstract

No short description available.

x
Kunkel, Christina; Lange, JörgBeitrag zur aussteifenden Wirkung von SandwichelementenStahlbau10/2017873-879Fachthemen

Abstract

Um die aussteifende Wirkung von Sandwichelementen zu untersuchen, wurden im Rahmen von [5] Großversuche zur Schubfeldwirkung von Sandwichelementen durchgeführt. Darüber hinaus wurden kleinere Versuchsaufbauten konzipiert, in denen das Tragverhalten der unterschiedlichen Komponenten, die zur Schubfeldwirkung beitragen, untersucht wurde. Hierzu gehören Versuche an den Schraubverbindungen zwischen Sandwichelementen und Unterkonstruktion sowie Versuchsreihen zur Tragwirkung der Längsfugen zwischen den einzelnen Bauteilen. In der Tragwirkung der Längsfuge liegt bisher ungenutztes Potential für die Verbesserung der Steifigkeit und Tragfähigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass durch eine gesteigerte Kraftübertragung in der Längsfuge höhere Werte für die Steifigkeit und die maximal aufnehmbare Last eines Schubfeldes erreicht werden können. Verschiedene Methoden zur Verbesserung der Fugentragfähigkeit wurden entwickelt, wobei sich die Ertüchtigung der Fuge durch Klettband als besonders geeignet herausstellte. Diese Variante wurde ebenfalls in Großversuchen untersucht. Durch die Verbesserung der Fugentragfähigkeit konnte eine Entlastung der Schraubverbindungen erzielt werden.

Diaphragm effect of sandwich panels.
Full scale tests were carried out within the scope of [5] to investigate the diaphragm action of sandwich panels. Shear diaphragms were constructed to assess the load carrying action of the sandwich panels bracing the structure. The bearing behaviour of the various components contributing to the shear diaphragm effect was investigated in more detail on smaller experimental set ups. These small scale tests include investigations into the screw connections between the sandwich panels and the substructure, as well as a series of tests on the load transfer through the longitudinal joint between the individual panels. The most untapped potential for improvement of the bearing capacity has been found to be the influence of the longitudinal joint. An increased force transmission in the longitudinal joint leads to higher values of stiffness and maximum bearable load of the shear diaphragm. Various methods to improve the contribution of the joints were developed. Of these, the hook-and-loop tape joint reinforcement has been found to yield the best results. Therefore, this reinforcing method has also been investigated in full scale tests. The use of hook-and-loop tape in the longitudinal joint makes the panels acting as one big plate. The impact on the screw connection has been successfully reduced by improving the load transfer in the longitudinal joints.

x
Huck, Gerhard; Misiek, ThomasÜberarbeitete Anlagen der Typenprüfungen für Trapezprofile - Erläuterungen und HintergründeStahlbau12/2014873-879Fachthemen

Abstract

Als Reaktion auf die bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes wurden die Anlageblätter der Typenprüfungen für Trapezprofile in Abstimmung zwischen den Aufstellern und Prüfämtern für Baustatik überarbeitet. Das Nachweiskonzept und die wesentlichen Nachweise blieben dabei trotz der sich daraus ergebenden geringfügigen Abweichungen von DIN EN 1993-1-3 gleich. Lediglich bei den Schubfeldnachweisen ergaben sich inhaltliche Änderungen, die auf neuere Entwicklungen im Nachweiskonzept und die unterschiedlichen Wünsche der jeweiligen Antragsteller zurückzuführen sind. Der vorliegende Beitrag stellt die überarbeiteten Anlagen vor, begründet die Beibehaltung einzelner Regelungen trotz offenkundiger Abweichungen von DIN EN 1993-1-3 und erläutert die neuen und überarbeiteten Regelungen und Nachweise.

Revised Annexes of Typenprüfungen for trapezoidal sheeting - commentary and background information.
As a reaction to the implementation of Eurocodes by the building authority, the annexes of the Typenprüfungen (type approval) for trapezoidal sheeting were revised. The concept of verification and the basic proofs stayed the same, resulting in some small deviations from DIN EN 1993-1-3.
Proofs for diaphragms and stressed skin design changed, merely resulting from new developments in the concept of verification and different requests of the different applicants. The paper at hand presents the revised annexes, justifies perpetuations for some rules and explains new and revised rules and proofs.

x
WeihnachtspreisaufgabeStahlbau11/2013873Weihnachtspreisaufgabe

Abstract

No short description available.

x
Beste Nachwuchsschweißer Deutschlands gekürtStahlbau11/2011873Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Termine: Stahlbau 11/2010Stahlbau11/2010873-874Termine

Abstract

No short description available.

x
Graße, W.; Lieberwirth, P.; Geißler, K.Ein aktueller Schadensfall durch Terrassenbruch und seine LehrenStahlbau11/2009873-877Fachthemen

Abstract

Bei der Montage eines schweren stählernen Fachwerkträgers von 78 m Länge auf einer festen Rüstung wurden im Bereich zahlreicher Knotenpunkte Terrassenbrüche von bis zu 600 mm Länge bemerkt. Diese bereits beim Schweißen in der Werkstatt aufgetretenen Brüche führten zum Verlust der Tragfähigkeit des Trägers. Im Beitrag wird auf die Ursachen der Terrassenbrüche und auf die Sanierung eingegangen. Insbesondere erscheinen Schlussfolgerungen für die Normung unumgänglich, um eine Wiederholung derartiger Schäden zu vermeiden.
A current case of damage by lamellar tearing and its teachings.
During the assembling process of a heavy steel truss girder of 78 m length on a scaffold, at numerous nodal points lamellar fractures up to 600 mm extension were detected. These fractures, appeared due to welding in the workshop, lead to the loss of load bearing capacity. The paper deals with the reasons of lamellar fractures and with the rehabilitation of the girder. In particular, conclusions regarding the standardization appear unavoidable to prevent the recurrence of such damages.

x
Herion, S.Hochfeste Stähle im KranbauStahlbau11/2006873-874Editorial

Abstract

No short description available.

x