abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Meyn, Wilhelm; Kießling, Jascha; Göwecke, KarstenErster und zweiter Rettungsweg in WohngebäudenBautechnik8/2016584-590Berichte

Abstract

Im Brandfall müssen im Regelfall zwei voneinander unabhängige Rettungswege für die Flüchtenden zur Verfügung stehen. Die brandschutztechnische Ausbildung dieser Wege wird in den entsprechenden Landesbauordnungen geregelt. In diesem Artikel werden hierzu einige wichtige Details näher erläutert. Unter anderem sind nicht alle auf dem Markt angebotenen Rettungssysteme, wie z. B. fest installierte Leitern, als baulicher Rettungsweg geeignet.
Der zweite Rettungsweg führt im Wohnungsbau üblicherweise über die Rettungsgeräte der Feuerwehr. Je nach Einsatzstrategie und vorhandenem Equipment setzt sie hierzu unterschiedliche Geräte ein. Nach den Einsatzberichten der Berliner Feuerwehr aus den Jahren 2012/13 wurden auch häufiger verqualmte Treppenräume zur Rettung von Personen genutzt. Um die Flüchtenden vor den toxischen Brandrauchgasen zu schützen, kamen bei diesen Rettungsaktionen Fluchthauben zum Einsatz oder eine temporäre Rauchfreiheit wurde durch Überdruckbelüfter erzeugt.

First and second escape ways in residential buildings
The existence of two redundant escape ways is a fundamental concept to ensure a safe egress of occupants in the event of fire. Fire safety requirements for means of egress are defined by the state specific building codes in Germany. This publication focuses on a further clarification of existing requirements and amongst others explains why some means of egress, such as permanent installed ladders are not suitable for this purpose. However, in contrast to this fire service equipment can also provide the second escape way in particularly for residential buildings. Different means are used depending on the applied strategy and infrastructure of the fire service.
A summary of reported fire incidents of the Berlin fire service in the years 2012 and 2013 shows that smoke filled stairwells were also used to evacuate trapped occupants. In order to protect these occupants from smoke intoxication, escape hoods or positive pressure ventilation fans, to allow for a smoke free stairwell, have been used.

x
Meywerk, M.Stabilität und Verschleiß bei auf Schienen laufenden Eisenbahnradsätzen.Stahlbau8/1997487

Abstract

No short description available.

x
Meßerer, Dennis; Käseberg, Stefan; Weisbrich, Martin; Holschemacher, KlausEinfluss der Untergrundvorbehandlung auf das Tragverhalten CFK-umschnürten BetonsBeton- und Stahlbetonbau11/2020917-927Aufsätze

Abstract

Die Umschnürung mit CFK-Werkstoffen ist eine effektive Maßnahme zur Steigerung der Tragfähigkeit und Duktilität von Stahlbetonstützen. Die Umschnürungsbewehrung bewirkt eine Behinderung der Querdehnung des Betons und versetzt diesen in einen dreidimensionalen Spannungszustand. Dadurch lassen sich höhere Betondruckfestigkeiten erzielen und das Spannungs-Dehnungsverhalten beeinflussen. Trotz nationaler und internationaler Forschungsbemühungen ist der Einfluss bestimmter Parameter auf das Tragverhalten CFK-umschnürten Betons noch nicht ausreichend geklärt. Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Untergrundvorbehandlung auf das Tragverhalten von CFK-Mantel und umschnürtem Beton. Zu diesem Zweck wurden CFK-umschnürte Betonzylinder mit unterschiedlichen Verbundbedingungen und Maßnahmen zur Untergrundvorbehandlung untersucht. Darüber hinaus wurden die experimentellen Daten bestehender, empirischer Bemessungsmodelle hinsichtlich der Vorbehandlungsmaßnahmen der einzelnen Versuchsprogramme ausgewertet.

Effect of substrate preparation on the load-bearing behaviour of CFRP-confined concrete
The confinement of reinforced concrete columns with CFRP is an effective measure to increase the load-bearing capacity and ductility. The jacket resists the lateral expansion of the concrete causing a multidimensional stress state. In the result, a higher concrete compressive strength can be achieved. Despite extensive international research efforts, there are still some pending issues concerning the effect of different parameters on the load-bearing behavior of CFRP-confined concrete. This paper focuses on the influence of the substrate preparation on the concrete's maximum strength and stress-strain relations. For this purpose, an experimental study on CFRP-confined concrete cylinders with different substrate conditions and various preparation methods has been carried out. Furthermore, the experimental databases of empirical design models have been assessed regarding the preparation methods of the individual experimental programs.

x
Miccoli, LorenzoSeismic performances of AAC masonry: a review of experimental and numerical approaches / Verhalten von Porenbetonmauerwerk unter seismischen Einwirkungen: eine Überprüfung der experimentellen und numerischen AnsätzeMauerwerk5/2018314-328Fachthemen

Abstract

Autoclaved aerated concrete (AAC) has been of growing interest for its structural performances, thanks to its high strength-to-weight ratio and low bulk density. The prominent advantage of AAC is its lightweight, this aspect in seismic-prone areas can be beneficial for the seismic performances of a building. The focus of this paper is to provide an overview of seismic performance of load-bearing masonry made of AAC, based on the past studies carried out in this field. Results on the assessment of the in-plane cyclic response of walls with and without reinforcements are reported. In addition, the response of an AAC confined masonry buildings tested on the shaking table is presented. The second part of the paper shows the numerical simulation of the building response based on linear and nonlinear static (push-over) methods. According to authors' findings, unreinforced AAC masonry buildings with a regular geometry can face low to medium seismic events. For severe seismic events, a significant damage can be expected in AAC multistorey buildings. To achieve higher seismic performance, the AAC masonry must be combined with other structural systems as confined masonry or bed-joint reinforced walls.

x
Miccoli, Lorenzo; Fontana, Patrick; Paganoni, Sara; D'Ayala, DinaPull-out strength of anchor pins for brickwork masonry and earth block masonry / Auszugsfestigkeit von Verpressankern für Ziegel- und LehmsteinmauerwerkMauerwerk5/2015383-393Fachthemen

Abstract

In this paper results of the experimental testing performed on brick masonry and earth block masonry are presented. The paper outlines the development of the testing procedures for two different types of anchors. For this purpose, two experimental campaigns of pull-out tests on masonry corner connections strengthened by metallic rod grouted were carried out. Experimental results proved that the implemented testing procedures are suitable to determine the most recurring failure modes of the anchor pins. Moreover, a procedure is proposed to estimate the capacity of grouted anchor pins based on experimental studies.

x
Miccoli, Lorenzo; Fontana, Patrick; Ziegert, Christof; Perrone, Chiara; Müller, UrsCharakterisierung und Modellierung der mechanischen Eigenschaften von Lehmsteinmauerwerk - Mechanical Characterization and Modelling of Earth Block MasonryMauerwerk6/2012279-292Fachthemen

Abstract

Das Wissen über die Materialeigenschaften und die Versagensmechanismen bei Lehmbaustoffen ist begrenzt und lückenhaft. Im Rahmen des EU-Projekts NIKER (www.niker.eu) wurden deshalb die mechanischen Eigenschaften von Bauteilen aus Lehm unter statischer Druck- und Schubbeanspruchung bestimmt. Ziel der Untersuchungen war es, grundlegende Daten zum Verformungs- und Versagensverhalten von Lehmbauteilen zu erhalten und dieses mit einem numerischen Modell zu beschreiben. Die Versuchsergebnisse belegten das spröde Verhalten von Lehmsteinmauerwerk bei uniaxialer Druckbelastung und zeigten, dass das Versagen von Lehmsteinmauerwerk infolge Schubbelastung nach Erstrissbildung in Mörtelfugen und Lehmsteinen durch Gleiten der Lehmsteine entlang der Mörtelfugen erfolgt. Die numerische Makromodellierung erbrachte zwar befriedigende Resultate hinsichtlich des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens, jedoch konnte bei der simulierten Rissbildung keine Übereinstimmung mit den in den Versuchen beobachteten Rissbildern erzielt werden. Bei Lehmsteinmauerwerk ist also eine wesentlich aufwendigere Mikromodellierung notwendig, um das Versagensverhalten korrekt beschreiben zu können.
Knowledge of the material properties and failure mechanisms of earthen materials is limited and scattered. Within the framework of the NIKER project (www.niker.eu) funded by EC, the mechanical properties of earthen material elements were therefore determined under static compression and shear loads. The aim was to obtain fundamental data on deformation behaviour and failure mechanisms of earthen material structural elements and to describe them by means of a numerical model. The test results confirmed the brittle behaviour of earth block masonry under monoaxial compressive load and showed that the failure of earth block masonry under shear load occurs by sliding of the earth blocks along the mortar joints after initial cracking in mortar joints and earth block. Numerical macro modelling showed satisfying results with regard to stress-strain behaviour, but the simulated crack pattern was not consistent with experimental observations. In the case of earth block masonry, it is thus necessary to use micro modelling approaches in order to correctly predict the failure process at local level.

x
Miccoli, Lorenzo; Scotta, Roberto; Trutalli, Davide; Brandolese, Sara; Miliani, AlessandroBond behaviour of a textile-reinforced mortar for AAC masonry / Haftverhalten eines textilbewehrten Mörtels für Porenbeton-MauerwerkMauerwerk6/2019404-413Fachthemen

Abstract

The bond behaviour of a textile reinforced mortar (TRM) applied to autoclaved aerated concrete (AAC) masonry has been evaluated experimentally. The TRM is composed of a glass-fibre mesh combined with a cementitious mortar and is intended to strengthen AAC masonry walls subjected to out-of-plane bending during an earthquake. The main components have been characterized with preliminary tests. Then, pull-off and shear bond tests have been performed to determine the bonding properties of the TRM applied to the AAC substrate. Three types of AAC blocks have been used, which differ in the bulk density and compressive strength, to evaluate possible variation in the bond strength. The results of the experimental campaign have shown a good performance of the strengthening system. In most cases, the bonding between TRM and masonry was maintained up to tensile failure of the dry textile. As expected, the masonry samples realized using AAC blocks with a higher bulk density showed better performances. The paper presents and discusses main test results, providing background data for future recommendations for the use of the analysed strengthening system in AAC masonry structures.

x
Michal, MathiasVerbund von Beton und Bewehrungsstahl bei hochdynamischer BeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau10/2017662-669Fachthemen

Abstract

Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Keuser zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet
Bei dem Entwurf von Bauwerken wie Botschaften, militärischen Einrichtungen und Kernkraftwerken sind neben den planmäßigen auch außergewöhnliche Beanspruchungen wie Explosion und Impakt zu berücksichtigen. Diese Einwirkungen führen zu großen Verzerrungsraten in den betroffenen Baustoffen. Es ist bekannt, dass sich die mechanischen Eigenschaften von Stahl und Beton ebenso wie ihr Verbundverhalten mit der Belastungsgeschwindigkeit verändern. Die Kenntnis des ratenabhängigen Verbundverhaltens von Stahl und Beton ist die Voraussetzung für die nichtlineare Analyse von Stahlbetonbauteilen bei hochdynamischen Beanspruchungen, wenn Systemreserven durch plastische Lastumlagerungen ausgenutzt werden sollen, die Dichtigkeit gegen Flüssigkeiten oder Gase gewährleistet sein muss und Anforderungen an die Begrenzung der Rissbreite bestehen oder die auftretende Verformung begrenzt werden muss. Um das komplexe Zusammenwirken von Stahl und Beton bei hohen Belastungsgeschwindigkeiten zu erfassen, wurden geeignete experimentelle Methoden entwickelt. Auf Grundlage der Versuchsergebnisse werden Modelle vorgeschlagen, mit denen der Einfluss der Zeit auf den Verbund beschrieben werden kann.

Bond between concrete and reinforcement under high dynamic loading
In addition to the well-planned loads during life-cicle in usual structures, buildings such as embassies, military infrastructure or nuclear power plants must withstand also threads like impact and explosion due to terrorist atacks. These dynamic loads are leading to high strain rates in the construction materials. It is well known, that the mechanical properties of concrete and steel as well as their interaction change with an increase of the loading rate. The knowledge of the rate dependent bond behavior is the condition for the nonlinear analysis of high-dynamic stressed reinforced structural components, if system reserves should be activated by the formation of plastic hinges, a sealing effect against fluids and gases has to be ensured and the crack width or the deformation should be limited. The bond behavior between steel and concrete under high loading rates has been investigated. Different test configurations have been developed and an extensive test program has been performed. The results served as a basis for the development of a model for the bond behavior, where the influence of high strain rates is considered.

x
Michal, Mathias; Keuser, Manfred; Millon, OliverVerbund von Beton und Bewehrungsstahl bei hoch-dynamischer Belastung - Entwicklung einer Konfiguration für Push-In-Versuche am Split-Hopkinson-BarBeton- und Stahlbetonbau1/201632-40Fachthemen

Abstract

Vor dem Hintergrund zunehmender terroristischer Bedrohung für Bauwerke in besonderen Gefährdungslagen ist es erforderlich, die Bauteilreaktion bei der Bemessung auch für die hohen Verzerrungsraten, wie sie bei Explosionen und Impakt auftreten, zu berücksichtigen. Voraussetzung hierfür ist eine wirklichkeitsnahe Beschreibung des Materialverhaltens. Dabei wird auf der Mesoebene das Zusammenwirken von Beton und Betonstahl durch die Verbundwirkung beschrieben. Um das Verhalten von Bauteilen, die Einwirkungen mit hohen Belastungsgeschwindigkeiten ausgesetzt sind, richtig beurteilen zu können, ist daher auch die Kenntnis des verzerrungsratenabhängigen Verbundverhaltens erforderlich. Im Rahmen des zur Zeit an der Universität der Bundeswehr München (UniBwM) laufenden Forschungsprojekts RS1510 werden Verbundversuche am Split-Hopkinson-Bar (SHB) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik Ernst-Mach-Institut (EMI) durchgeführt. Die Ergebnisse dienen als Basis für die Entwicklung numerischer Modelle für die Abbildung des Verbunds von Stahl und Beton bei dynamischer Belastung. Nach einem kurzen Überblick zum Verbundverhalten werden die Grundlagen der Versuchstechnik dargestellt und die Besonderheiten bei den Push-in-Versuchen erläutert. Die Ergebnisse der durchgeführten Versuche zeigen eine deutliche Tendenz in Richtung von der Verzerrungsrate im Beton abhängigen Anstieg der Verbundfestigkeit.

Bond of concrete and steel under high dynamic loading
Against the background of increasing terrorist thread for critical infrastructure, it is necessary to consider the high strain rates related with explosion and impact for the design of structural components. The precondition for this is a realistic characterization of the material behavior. In meso-level the interaction of steel and concrete is described by bond. In order to assess the behavior of structures exposed to high rate loading correctly, even the knowledge of strain rate dependent bond behavior is required. Within the ongoing research project RS1510 at the University of the Bundeswehr München (UniBwM) tests on bond between steel and concrete with a split-hopkinson-bar (SHB) are currently performed in collaboration with the Fraunhofer Institute for High-Speed Dynamics Ernst-Mach Institute (EMI). The results will be used as a basis for the development of a numerical model for the simulation of bond between steel and concrete under high loading rates. After a short survey on bond behavior, the theoretical basis for the testing technology is given and the specific characteristics of the performed push-in tests are explained. The results of the tests show a clear tendency for the rate-dependent increase in bond strength.

x
Michalowsky, W.CAD im Stahlhochbau - Analyse, Erfahrungen, Vorschläge.Stahlbau4/1989117-117Berichte

Abstract

No short description available.

x
Michalowsky, W.; Stephan, S.; Stief, U.Seilverspanntes Portal am McCormick Place in ChicagoStahlbau2/200882-86Fachthemen

Abstract

McCormick Place in Chicago, Illinois, ist das größte Tagungs- und Kongresszentrum in den USA und das drittgrößte weltweit. Am Südeingang zu diesem Kongresszentrum wurde das hier beschriebene Eingangsportal errichtet. Der eigenwillige Entwurf und die Spannweite von 55 m bei einer Höhe von 17 m stellten eine reizvolle Aufgabe für Berechnung, Konstruktion und Montage dar. Im Beitrag konzentrieren sich die Autoren auf eine Beschreibung des Projektes und gehen dabei auf die besonderen Problemlösungen ein, die sich aus der 3D-Modellierung der seilverspannten Konstruktion, der Windeinwirkung und der Montage ergaben.

x
Michel, Kenan; Jäger, Wolfram; Steinigen, FrankRedistribution of internal forces in the lateral bracing system / Schnittgrößenumlagerungen bei der GebäudeaussteifungMauerwerk6/2015441-452Fachthemen

Abstract

The lateral bracing system of a building should ensure the stability of the building, in terms of the usability and the total load capacity. The governing loads for the lateral bracing system are horizontal loads due to wind and earthquake. The horizontal loads are traditionally distributed to the bracing elements according to the uncracked elastic state dependent on the bending stiffness in the elastic (uncracked) state. This method does not allow consideration of non-linear effects and load redistribution. Within the framework of the PRB Research Cooperation - Improving the Practical Use of Structural Design Standards through pre-normative work - Subcontract 5: Masonry Construction, Subproject 3: “Large Shear Walls” [7], the cracked or plastic state can be taken into account through a displacement based approach. A matrix formulation for both the linear and cracked states has been derived and implemented.

x
Michel, Matthias; Knaack, UlrichGrundlagen zur Entwicklung adaptiver Schalungssysteme für frei geformte Betonschalen und WändeBautechnik12/2014845-853Aufsätze

Abstract

Bei gekrümmten Bauformen aus Beton bestimmt die Schalung den Aufwand maßgeblich. Formaktive frei geformte Betonstrukturen wie Schalentragwerke sind effiziente Tragsysteme, werden aber durch hohe Schalungskosten oft unwirtschaftlich. Eine wandelbare Schalung für solche Ortbetonstrukturen, die mehrmals einsetzbar und computergestützt immer wieder in andere Formen zu bringen sind, wird positive Auswirkungen auf Umsetzung und Verbreitung solcher Tragwerke haben. Dieser Artikel berichtet über Erkenntnisse der Grundlagenforschung zu adaptiven zweihäuptigen Schalungssystemen für Ortbetonschalen und Wände, die im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms ‘Leicht Bauen mit Beton’ durchgeführt wird. Beschrieben werden die gefundenen Typologien der Aktuator-Schalhaut-Systeme, ihre verschiedenen Funktionsweisen, Anforderungen und geometrischen Gesetzmäßigkeiten. Anhand der Entwicklung eines Materialgefüges wird der Umgang mit dem systemimmanenten Widerspruch behandelt, dass ein adaptives Schalmaterial großen Frischbetondrücken widerstehen muss, gleichzeitig aber zur Umformung ‘weich’ zu sein hat.

Fundamentals of development for adaptive formwork for free formed concrete shells and walls
When it comes to construction of free form in situ cast concrete walls and shells, the manufacturing effort of the formwork dominates the overall production costs. Concrete shells are efficient structures by themselves but get expensive due to the reason stated above. An adaptable formwork, reusable and able to adjust computer controlled to various geometries will have positive impact on the realization of such in situ cast concrete forms. This paper gives insight into the DFG-promoted fundamental research results on adaptive two sided formwork systems. Found typologies of actuator and formwork surface will be described as well as their functionalities, requirements and geometrical principles. On the basis of the development of an adaptive formwork material, the authors describe how to cope with contradicting demands: An elastically defomable formwork material, capable to resist high fresh concrete pressures during casting at the same time.

x
Michels, J.; Maas, S.; Zürbes, A.; Waldmann, D.Tragverhalten von Flachdecken aus Stahlfaserbeton im negativen Momentenbereich und Bemessungsmodell für das GesamtsystemBeton- und Stahlbetonbau8/2010496-508Fachthemen

Abstract

Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Tragverhalten von Flachdecken aus Stahlfaserbeton im negativen Momentenbereich. Zugkräfte werden allein von den in der Betonmatrix eingebetteten Stahlfasern aufgenommen, letztere ermöglichen in einer Dosierung von 100 kg/m3 (1.3 % des Volumens) eine hohe Rotationsfähigkeit bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit. In einer ersten Phase kann anhand von Laborversuchen an Deckenausschnitten gezeigt werden, dass bei Flachdecken mit reiner Faserbewehrung und unter rotationssymetrischer Belastung kein Durchstanzen auftritt und sich ein Biegeversagen mit deutlicher Bruchlinienbildung einstellt. Neben den erhaltenen Informationen über Versagensart und -last konnte ebenfalls eine abfallende Faserwirksamkeit mit steigender Plattendicke festgestellt werden. Kombiniert mit den experimentellen Untersuchungen kann anhand nicht-linearer FE-Simulationen der Einfluss von Aussparungen bei lokalem Plattenversagen im Stützenbereich auf die Traglast beschrieben werden. Anhand der Festigkeitsstreuungen und einem semi-probabilistischen Sicherheitskonzept wird ein Sicherheitsfaktor hergeleitet, welcher es ermöglicht, einen Bemessungswert der Querschnittstragfähigkeit zu berechnen. Wegen dem experimentell festgestellten Biegeversagen wird die Bruchlinientheorie als Rechenmodell angewendet.

Bearing Capacity of Steel Fiber Reinforced Concrete (SFRC) Flat Slabs in the Negative Bending Moment Area and Design Model for the Complete System
The present paper deals with the bearing behaviour of steel fibre reinforced concrete (SFRC) flat slabs in the negative bending moment area. Tensile forces are carried only by steel fibers. The latter allow, due to a dosage of 100 kg/m3 (1.3% in volume), a high rotation capacity with simultaneously high bearing capacities. In a first step experimental analysis showed that under symmetrical loading no punching shear failure occurred. A bending behaviour with creation of yield lines was observed for all test specimens. Furthermore, a decreasing fibre orientation with growing plate height could be noticed. The effect of openings in the column area on the bearing capacity loss in a local failure were evaluated with the use of non-linear finite element software. Scatter in bending tensile strengths was used to calculate a safety factor by the means of a semi-probabilistic safety concept. Eventually, slab design is performed by using yield line theory.

x
Michl, Th.Gebrauchstauglichkeit bei VerbunddeckenBeton- und Stahlbetonbau2/2002105-112Fachthemen

Abstract

Die Entwicklung neuer Tragsysteme, der Verbesserung der Tragfähigkeit durch höher auslastbare Materialien bei gleicher oder kaum sich ändernden Steifigkeit und das weitere Ausreizen der Tragreserven durch plastische Bemessung führen dazu, daß der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit öfter zum Bemessungskriterium wird. Auch zeigten Untersuchungen, daß ein Durchbiegungsnachweis allein oft nicht ausreicht: Es gilt vielfach auch das Schwingungsverhalten zu berücksichtigen. Der Beitrag behandelt ausgewählte Punkte dieses Themenbereichs.

x
Michl, Th.Gebrauchstauglichkeitsuntersuchungen beim Millennium TowerStahlbau8/1999631-640Fachthemen

Abstract

Für dieses Bauwerk galt es, verschiedene Kriterien der Gebrauchstauglichkeit zu untersuchen: Es wurden die Verformungsdifferenzen zwischen den Stützen und dem Kern berechnet, um die daraus resultierenden Zwängungen in den Decken zu kennen. Weiter wurden die Durchbiegungen und das Schwingungsverhalten der sehr dünn ausgeführten Verbundflachdecken untersucht, wobei die Teileinspannung der Decke in die Stützen berücksichtigt werden konnte. Schließlich wurde auch die horizontale Verschiebung des Gebäudes betrachtet.

x
Michler, HaraldSegmentbrücke aus textilbewehrtem Beton - Rottachsteg Kempten im AllgäuBeton- und Stahlbetonbau5/2013325-334Fachthemen

Abstract

Aufgrund seiner sehr guten mechanischen Eigenschaften ist Textilbeton hervorragend geeignet, Leichtbau mit Beton zu betreiben. Damit ergibt sich die Möglichkeit, Betonbrücken von bisher nicht für möglich gehaltener Größe vorzufertigen und quasi fix und fertig an den Bestimmungsort zu transportieren. Damit ergeben sich kürzere Bauzeiten bzw. Verkehrssperrungen und auch wirtschaftliche und qualitative Vorteile lassen sich durch die Fertigung im Werk erzielen.
Mit der in Oschatz/Sachsen hergestellten und im Herbst 2007 im Allgäu montierten Geh- und Radwegbrücke über die Rottach in Kempten im Allgäu wird dies in der Praxis bewiesen und gezeigt, dass sich Bauteile aus textilbewehrtem Beton auch wirtschaftlich am Markt durchsetzen können. Die Brücke wurde im Herbst 2007 in Betrieb genommen und hat sich nun schon im sechsten Winter bewährt. Dies wird zum Anlass genommen, um in diesem Beitrag über die Konzeption, die Berechnung und die Herstellung der Textilbetonbrücke Kempten zu berichten. Dieser Bericht basiert auf dem Aufsatz “Innovativ! Leicht! Formbar! Bewährt! - Textilbetonbrücke Rottachsteg Kempten im Allgäu”, der im Tagungsband zum 23. Dresdner Brückenbausymposium 2013 abgedruckt ist, und übernimmt Teile aus diesem.

Segment bridge of textile reinforced concrete - Rottachsteg Kempten in the Allgäu
On account of its very good mechanical properties textile reinforced concrete (TRC) is a material to be best to do lightweight concrete constructions. With this material it is possible to realize prefabricated concrete bridges with a size that was not possible yet due to limits in transport. Shorter construction or traffic blockages times are also a positive effect and with this economic and qualitative advantages are achievable due to prefabrication.
A praxis test was done with a bridge prefabricated in Oschatz/ Saxony and transported to Kempten/Allgäu for mounting. The Rottach-Bridge does prove and demonstrate that textile reinforced concrete constructions can also assert themselves economically in the market. The bridge was put into operation in autumn 2007 and now has proved itself already in sixth winter. This is taken as an occasion to report in this paper on the design, calculation and preparation of textile concrete bridge Kempten. This report is based on and takes over parts from this.

x
Middel, Matthias M.; Büchel, Rainer; Hierlein, ElisabethEnEV 2014 - Auswirkungen auf das Bauen mit BetonfertigteilenBauphysik1/201552-56Berichte

Abstract

No short description available.

x
Middendorf, Julia; Opitz, Daniel; Rahn, Gunnar; Zehetmaier, Gerhard; Marbes, MarcelDer Argentinienknoten - komplexe Infrastruktur mit BIM im GriffBautechnik7/2022517-523Berichte

Abstract

Der Argentinienknoten ist ein zentraler Verkehrsknoten der Haupthafenroute im Hamburger Hafen, liegt in der Verlängerung der Köhlbrandbrücke und hat essenzielle Bedeutung für die Hafenlogistik. Der Knoten besteht heute aus einer Vielzahl voneinander abhängiger Einzelbauwerke und vereint Hafenverkehr auf Straße, Schiene und Wasserstraße. Dem Ersatzneubau von Teilen des Knotens widmet sich eine Machbarkeitsstudie, die vom Auftraggeber als rein modellbasierte Studie auf Basis der Building-Information-Modelling-(BIM-)Methode konzipiert wurde. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Aspekte der Studie beschrieben. Den Schlüssel zur Betrachtung möglicher Neu- und Rückbauszenarien bildet ein Bestandsmodell als Datendrehscheibe. Auf dem Bestandsmodell setzt eine umfangreiche Variantenuntersuchung auf, die in jedem Bauzustand die komplexen Abhängigkeiten der Infrastrukturen berücksichtigen muss. Vor diesem Hintergrund wird die notwendige Modellierungstiefe im Vergleich zu einer hinreichenden Aussagekraft der Variantenmodelle diskutiert. Die Studie mündet in einer Untersuchung der Vorzugsvariante mit modellbasierter Termin- und Logistikplanung und Visualisierung der Bauphasen zur zielgruppengerechten Ansprache der Entscheidungsebenen. Das Potenzial der BIM-Methode zeigt sich nicht zuletzt im vollständig modellbasierten Planen - für die Studie und die damit verbundenen Abstimmungen zwischen Planer, Bauherr und Dritten wurde nicht ein herkömmlicher Plan angefertigt.

The traffic hub Argentinienknoten - complex infrastructure under control with BIM
The Argentinienknoten is one of the central traffic hubs of the main port route in the Port of Hamburg. Located in the extension of the Köhlbrand Bridge it is essential for port logistics. This traffic hub consists of a large number of interdependent individual structures, and combines port traffic by road, rail, and waterway. The replacement of parts of the traffic hub is subject of a feasibility study designed by the client as a purely model-based study based on the Building Information Modelling (BIM) methodology. This paper describes the main aspects of the study. Key to consideration of possible new construction, demolition, and reconstruction scenarios is an as-built model as a data hub. The as-built model forms the basis for a comprehensive analysis of variants, considering the complex infrastructures dependencies in each construction phase. Against this background, necessary modeling depth is discussed in comparison to a sufficient informative value of models of variant studies. The study culminates in an in-depth investigation of the preferred variant, with model-based scheduling and logistics planning among other things. Further, visualization of construction phases ensures appropriate addressing of decision-makers. The potential of BIM methodology resulting in exclusively model-based planning is demonstrated here - not a single conventional plan was produced for the study.

x
Miehlbradt, M.René Walther - 80 JahreBeton- und Stahlbetonbau3/2008211-212Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Miehlbradt, M.; Wölfel, E.CEB/FIP-Mustervorschrift für Tragwerke aus Stahlbeton und Spannbeton - Internationale Probe- und Vergleichsrechnungen.Beton- und Stahlbetonbau6/1980136-144

Abstract

Anhand der Bemessung typischer Stahlbetonebauelemente wie Unterzug, Platte, Stütze und Rahmen auf Grundlage des CEB/FIP-Bemessungsentwurfs und des Vergleichs mit den Ergebnissen von Berechnungen auf der Basis der nationalen Vorschriften von 10 europäischen Ländern wird die Anwendbarkeit und allgemeine Gültigkeit der Mustervorschrift untersucht.

x
miel, Filip; Sola , Jaroslav; Alexa, PetrPrinciples of the four-point thermographic measurement of the surface temperature and emissivity of glossy materialsBauphysik1/201625-29Fachthemen

Abstract

The emissivity and surface temperature of glossy materials are measured in IR thermography by covering the surface with a material with the known emissivity. The quantities can be, however, determined without using materials with the known emissivity. IR radiation is reflected from the measured glossy surface and a thermographer detects such reflection.
This paper discusses the measurement of the surface temperature and emissivity of glossy materials which are used in external structures of the buildings - for instance, windows, light external walls or tiles. A four-point method is proposed for a more accurate determination of the surface temperature and emissivity of glossy materials. Results of successful laboratory and field tests of the method are presented.

Prinzipien der Vier-Punkt-Thermografie-Messmethode für die Oberflächentemperatur und den Emissionsgrad glänzender Werkstoffe.
Zur Messung des Emissionsgrads und der Oberflächentemperatur glänzender Werkstoffe mit der Infrarot-Temperaturmessmethode wird die Oberfläche mit einem Material abgedeckt, dessen Emissionsgrad bekannt ist. Die Größen lassen sich jedoch auch ohne Verwendung von Materialien mit bekanntem Emissionsgrad ermitteln. Die glänzende Oberfläche des Messobjekts reflektiert IR-Strahlung, und eine Wärmebildkamera erfasst die reflektierte Strahlung.
Der vorliegende Aufsatz beschreibt die Messung der Oberflächentemperatur und des Emissionsgrads glänzender Werkstoffe für die Außenhaut von Gebäuden, beispielsweise Fenster, Leichtbaufassaden oder Fliesen. Für die präzisere Ermittlung der Oberflächentemperatur und des Emissionsgrads glänzender Werkstoffe wird eine Vier-Punkt-Methode vorgeschlagen. Es werden die Ergebnisse erfolgreicher Laborversuche und Feldversuche mit dieser Methode präsentiert.

x
Mielecke, TorstenSustainable LivingMauerwerk6/2013385-391Fachthemen

Abstract

Einfamilienhäuser gehören zu der beliebtesten Wohnform in Deutschland. Große Teile der Bevölkerung streben den Besitz eines Einfamilienhauses an. Gleichzeitig stehen Einfamilienhäuser in der Kritik nicht nachhaltig zu sein, weil sie zu einem erhöhten Flächen- sowie Ressourcenverbrauch beitragen und häufig nicht an die sich wandelnden Lebensumstände der Eigentümer angepasst werden können. Um dieser Kritik entgegenzuwirken, bedarf es eines einfachen, transparenten Instrumentes zur Darstellung der Nachhaltigkeitsqualität von Einfamilienhäusern. Mit dem in diesem Beitrag vorgestellten Bewertungssystem kann die Qualität eines Einfamilienhauses in ökologischer, ökonomischer und sozial-funktionaler Sicht mit geringem Aufwand beurteilt werden. Aufbauend darauf ist eine gezielte Optimierung des Gebäudes und damit verbunden der Nachhaltigkeit möglich.

Sustainable Living - Assessing the quality of sustainability single-family homes.
Single-family homes are the most popular forms of living. Large parts of the population aspire to the possession of a family home. At the same time houses are in critique to not to be sustainable because they contribute to increased land-and resource requirements, and often cannot be adapted to the changing circumstances of the owner. To counter this criticism, we need a simple transparent instrument to represent the quality of sustainable family homes. As presented in this paper, the quality evaluation system of a single-family home may be assessed in an ecological, economic and social-functional perspective with little effort. Based on this, a targeted optimization of the building and thereby of sustainability is possible.

x
Mielenz, J.GFRP-bewehrte Schlitzwand im TunnelbauBautechnik1/200454-57Berichte

Abstract

No short description available.

x
Mielich, Oliver; Reinhardt, Hans-Wolf; Garrecht, Harald; Giebson, Colin; Seyfarth, Katrin; Ludwig, Horst-MichaelFestigkeits- und Verformungseigenschaften von Beton als Bewertungskriterien von AKR-Performance-PrüfungenBeton- und Stahlbetonbau8/2015554-563Fachthemen

Abstract

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA Universität Stuttgart) als zugelassener AKR-Gutachter nach ARS 04/2013 [1] wurde ein breit angelegtes Untersuchungsprogramm an der MPA in Stuttgart und am Finger-Institut (FIB) in Weimar durchgeführt. Im ersten Teil war es zunächst anhand von Vergleichsversuchen zu beurteilen, ob bei dem an der MPA Universität Stuttgart vorgesehenen Einsatz der FIB-Klimawechsellagerung als AKR-Performance-Prüfung gleichlautende Aussagen bei der Beurteilung des AKR-Schädigungspotenzials von Betonzusammensetzungen erreicht werden wie bei einer analogen Prüfung der Betonzusammensetzungen am FIB in Weimar. Dazu wurden Vergleichsversuche an insgesamt vier Betonzusammensetzungen sowohl unter Einwirkung von NaCl-Lösung als auch unter Einwirkung von Wasser durchgeführt. Im zweiten Teil sollte an allen vier Betonzusammensetzungen die zeitliche Entwicklung der Festigkeits- und Verformungseigenschaften charakterisiert werden, um daraus Bewertungskriterien für AKR-Performance-Prüfungen ableiten zu können.

Strength and deformation properties of concrete as evaluation criteria for ASR performance tests
Within the scope of the application procedure of the Materials Testing Institute University of Stuttgart (MPA University Stuttgart) as approved ASR consultant according to ARS 04/2013 [1] a comprehensive program of examinations was conducted at the MPA in Stuttgart and the Finger-Institute (FIB) in Weimar. The first part of the examinations was about to evaluate whether the ASR potential of concrete compositions is evaluated consistently at the MPA University Stuttgart and the FIB in Weimar by using the FIB cyclic climate storage test method as ASR performance test. For that purpose, a round-robin test with four different concrete compositions tested under exposure of water and NaCl solution respectively was done. The second part of the examinations was about to characterize the temporal development of the strength and deformation properties of the tested concretes to derive additional evaluation criteria for ASR performance tests.

x