abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Neuenhaus, D.; Kammel, C.; Geßler, U. J.; Sedlacek, G.Anwendung der Mehrkörperdynamik auf Probleme des Stahlbaus. Teil 4: Fahrzeuganprall an Rückhaltesysteme - Vorhersage von Unfallfolgen und VersagenspfadenStahlbau2/200091-104Fachthemen

Abstract

In den drei vorangegangenen Beiträgen war die Methode der Mehrkörperdynamik zur Erfassung von Grenzzuständen bei Stahlkonstruktionen vorgestellt worden. Es wurden darin die Modelle für die Abbildung lokaler Versagensstellen und zur Erfassung der Relativkinematik in einer Kontaktzone zwischen zwei Köpern detailliert beschrieben. Die Anwendungsbeispiele in diesem Beitrag enthalten verschiedene erweiterte Modellierungen dieser Grundmodelle zur Abbildung der unterschiedlichen Anschlußkonstruktionen von Schutzplanke und Verkehrszeichenbrücke und zur Beschreibung der speziellen Kontaktzonenbereiche zwischen Fahrzeug und Schutzplanke bzw. Schutzplanke und Verkehrszeichenbrücke unter vollständiger Erfassung des Verformungsverhaltens.

x
Neuenschwander, Matthias; Como, Giovanni; Ferrari, Alessandro; Gubler, GabrieleVedeggio-Cassarate Tunnel: tunnelling in groundwater under pressure / Tunnel Vedeggio-Cassarate: Vortrieb in gespanntem GrundwasserGeomechanics and Tunnelling2/2012149-162Topics

Abstract

Many thousand people commute daily into Lugano in the south of Switzerland and the city has been suffering under this heavy traffic for decades. Therefore the Canton of Tessin and the local councils in the Lugano local transport area agreed twenty years ago a mobility plan including numerous construction measures. On of the most impressive structures is the Vedeggio-Cassarate Tunnel on the approach route to Lugano from the north. This has a length of 2,630 m and links the Vedeggio Valley to the west with the Cassarate Valley to the east. The three main sections of the tunnel are described as the rock section, the loose ground section and the cut-and-cover section. The tunnel was driven under a built-up area, with one school and several blocks of flats inside the area affected by the works. The essential construction challenges were tunnelling under the most important Swiss railway line under continued operation, the protection of listed historic buildings and tunnelling through loose ground below the groundwater table.
Nach Lugano in der Südschweiz pendeln täglich mehrere zehntausend Menschen. Unter diesem hohen Verkehrsaufkommen leidet die Stadt seit Jahrzehnten. Deshalb beschlossen der Kanton Tessin und die Gemeinden des Nahverkehrsbereichs von Lugano bereits vor über zwanzig Jahren einen Mobilitätsplan, der auch zahlreiche Baumaßnahmen umfasst. Eines der herausragenden Bauwerke ist der Tunnel Vedeggio-Cassarate, der die nördliche Einfallachse nach Lugano darstellt. Mit einer Länge von 2.630 m verbindet er das Vedeggio-Tal im Westen mit dem Cassarate-Tal im Osten. Drei Hauptstrecken des Bauwerks sind als Felsstrecke, Lockergesteins- und Tagebaustrecke gekennzeichnet. Der Tunnelvortrieb erfolgte unter bebautem Stadtgebiet; eine Schule und einige Mehrfamilienhäuser befanden sich im direkten Einflussbereich der Arbeiten. Die wesentlichen bautechnischen Herausforderungen waren die Unterquerung der wichtigsten Schweizer Bahnlinie unter Verkehr, der Schutz der geschützten historischen Bauten und die Durchquerung der Lockergesteinsstrecke im Grundwasser.

x
Neugebauer, Erich; Fromberger, Thomas; Chesser, David; Meyer, VeronicaThe Ontario Line, another milestone in developing Toronto's public transit systemGeomechanics and Tunnelling2/2023161-166Topics

Abstract

The new Ontario Line is one of four priority transit projects announced by the province of Ontario in 2019 for the Greater Toronto Area (GTA). It will be a 15.6 km stand-alone rapid transit line that will run through the city from Exhibition/Ontario Place in the southwest, through the heart of downtown Toronto, all the way to the Ontario Science Centre in the northeast. Over half of the route (9 km) is planned to run underground through new tunnels, with the remainder running along elevated and at-grade rail corridor sections of track. Fifteen new stations are proposed, whereby eight are planned as deep underground structures. Most of these underground stations will be built in the downtown core, with numerous connections to the broader transit network of the GTA, including GO Transit rail services, the Toronto Transit Commission's (TTC) existing subway Lines 1 and 2, the Line 5 (Eglinton Crosstown LRT) currently under construction, as well as numerous bus and streetcar routes. The expected project benefits of Ontario Line are as follows:
- A faster and more reliable access to rapid transit system with more than 227,500 people living within walking distance to the new line.
- Reduction in crowding of existing Line 1 subway.
- Up to 47,000 jobs accessible by transit in 45 min or less for Toronto residents.
- Economic and community growth along the future transit line and significant reduction in traffic congestion and greenhouse gases by providing alternative transportation options.
The Ontario Line is currently being delivered through a number of contracts with different procurement approaches.

x
Neugebauer, Pia; Zedler, Thomas; Pohl, Sophia; Mark, PeterRissbreitenbegrenzung mit verzinkter BewehrungBeton- und Stahlbetonbau3/2015191-200Fachthemen

Abstract

Die für Bauteile aus Konstruktionsbeton nachzuweisende Begrenzung der Rissbreiten dient in der Regel vornehmlich dem Korrosionsschutz der Bewehrung und damit der Erhöhung der Dauerhaftigkeit. Ausführungsbeispiele von Ingenieurbauwerken aus jüngster Vergangenheit haben gezeigt, dass bei Anwendung des EC2 der Nachweis zur Rissbreitenbegrenzung häufig maßgebend für die Bemessung wird. Wird der Korrosionsschutz insofern durch den Einsatz verzinkter Bewehrung erreicht, könnten die daher rührenden Anforderungen an die Rissbreitenbegrenzung aus technischer Sicht eine Abminderung erfahren. Klaffende Risse sind jedoch in jedem Fall zu vermeiden. In der Literatur dokumentierte Untersuchungen zeigen hierzu, dass die für die Rissbreitenbegrenzung ausschlaggebende Verbundwirkung von feuerverzinkter und herkömmlicher Bewehrung nicht als gleichwertig beurteilt werden kann [1]. Eine allgemein gültige Quantifizierung des Unterschieds ist jedoch nicht vorzufinden. Vor diesem Hintergrund wurden von den Autoren eigene experimentelle Untersuchungen zur Verbundwirkung verzinkter Bewehrung durchgeführt, die in dem vorliegenden Beitrag vorgestellt werden. Über deren Auswertung wird im Anschluss ein praxistauglicher Ansatz entwickelt, der der rechnerischen Berücksichtigung verzinkter Bewehrung beim Nachweis der Rissbreitenbegrenzung dient.

Crack limitation with zinc-coated reinforcement
The check of a sufficient crack width limitation is an essential part within the serviceability design of RC structural members. Examples from the recent past have shown that it often gets decisive for the overall reinforcement content in infrastructure projects like tunnels when the design provisions of EC2 are applied. Besides other criteria crack limitations are mainly used to increase the structures durability by protecting the applied reinforcement against corrosion. In case this corrosion protection is given by coating (galvanizing) the rebars with zinc, the corresponding requirements for allowable crack widths could be reduced from a technical point of view. However, excessive cracking has to be prevented in any case. The bond behavior of the reinforcement is the most important issue for keeping crack widths limited. In this regard, studies by other authors, e. g. [1], have identified deviations between regular and zinc-coated rebars, without deriving a quantitative ratio for the different bonding types and bar diameters. Thus, comparative experimental investigations on the bond behavior and the crack limiting effect of zinc-coated to regular reinforcements have been conducted by the authors. Theoretical approaches are derived to describe the different bond behaviors and their effects on the crack width limitation.

x
Neugebauer, R.Zur Fahrmechanik nichtidealer Brückenkrane - Erfahrung, Forschung, Normung.Stahlbau6/1983173-179Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Neugebauer, R.Gedanken zur Systematik eines wirklichkeitsnahen Sicherheitsnachweises und zur weiteren Entwicklung der Berechnungsnormen für Krane.Stahlbau5/1974129-138Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Neuhaus, W.Ein Verfahren zur Festigkeitserhöhung von wärmebeständigen Überlappungsklebungen.Stahlbau3/197494-95Berichte

Abstract

No short description available.

x
Neuhäuser, Stefan; Haase, Walter; Weickgenannt, Martin; Sawodny, OliverAdaptive Tragwerke - Aktuelle Forschungen im UltraleichtbauStahlbau6/2013428-437Fachthemen

Abstract

Im Hinblick auf die nachhaltige Gestaltung der gebauten Umwelt ist die Optimierung und Gewichtsminimierung tragender Konstruktionen ein wichtiges Forschungsfeld. Das Konzept der adaptiven Tragwerke bietet hier einen neuen Ansatz. Die Eigenschaft, auf veränderliche Beanspruchungen zu reagieren, birgt erhebliche Potentiale hinsichtlich der Leistungssteigerung von Tragkonstruktionen. Der vorliegende Artikel stellt aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich adaptiver Tragstrukturen dar. Dabei erfolgt zunächst eine Darstellung der Grundkonzepte adaptiver Systeme. Anschließend wird ein kurzer Überblick über die allgemeine Entwicklung adaptiver Tragwerke im Bauwesen gegeben. Aufbauend darauf werden Ergebnisse aktueller Arbeiten im Bereich der Adaptivität bei Schalentragwerken präsentiert. Die Untersuchungen belegen erfolgreich die Potentiale der Adaptivität hinsichtlich der Minimierung auftretender Bauteilbeanspruchungen und der aktiven Kompensation von Schwingungen. Abschließend werden in diesem Bericht weiterführende Untersuchungen dargestellt.

Adaptive structures - Current research in the field of ultra lightweight structures.
In light of the importance of sustainability in the built environment, the optimization and weight minimization of structural systems is an important field of research. In this context, the concept of adaptive structures offers a new approach. The ability to react to variable loading conditions offers the potential to significantly increase the efficiency of load carrying systems. This paper presents current research in the field of adaptive structures. The basic concepts of adaptive systems are described, followed by a brief review of the general development of adaptive structures in civil engineering. Results of current investigations into adaptive shell structures are then presented. These investigations successfully demonstrate the potential of adaptive structures, both with respect to minimization of stresses in the structural components as well as to active damping of vibrations. The paper concludes with an overview of future research areas.

x
Neumann, C.; Diernhofer, F.; Sommerlechner, C.; Burghart, M.Tunnel Safety Concept Koralm TunnelGeomechanik und Tunnelbau4/2008264-270Topics

Abstract

The 32.8 km long Koralm tunnel requires specific measures to guarantee a sufficient safety level. The methodology applied to define safety measures for this very long tunnel is on the one hand based on a set of guidelines and on the other hand based on the specific boundary conditions of this tunnel. These projectspecific conditions are considered by establishing customized safety targets. All aspects of safety are summarized in a specific tunnel safety concept.
As a result of an investigation into the construction and operating phase, the tunnel system was determined to consist of two single-track tunnels, an emergency station, cross-passages every 500 m and no crossover. The emergency station in the centre of the tunnel, which incorporates various considerations, was designed to accommodate staggered platforms and a combined refuge room with a length of 800 m. The physical structures of the emergency station (distance of escape tunnels, door configurations) were checked by application of an evacuation simulation. With a view to the incident management strategy to be adopted, characteristic operating scenarios were analysed to realistically reflect the sequence of events in case of an emergency.

x
Neumann, J.Die Parkkaverne Schlossberg mit Zivilschutzanlage in Wertheim am Main.Bautechnik4/1985109-113

Abstract

Herstellung einer Tiefgarage in bergmännischer Bauweise mit Ausbau als Zivilschutzanlage. Der Felshohlraum im anstehenden Mittleren Buntsandstein wurde durch gebirgsschonendes Schiessen hergestellt und mit Spritzbeton und Felsankern gesichert.

x
Neumann, S.; Rubert, A.Ein einfaches Verfahren zur Ermittlung der Schubspannungs- und Querkraftverteilung in zweizelligen Hohlkästen.Stahlbau4/1982116-119Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Neumann, W.; Hahn, G.Unbeabsichtigte Abtrennung der Endverankerung einer Quervorspannung.Beton- und Stahlbetonbau5/1996108-109Fachthemen

Abstract

Bei Deckenerneuerungsarbeiten auf einer BAB-Talbrücke sollten die Mittelkappen einschließlich der Gesimse erneuert werden. Dabei waren die Gesimse durch vertikales Abschneiden am Fahrbahnplattenende von der Kappe zu trennen. Zu Beginn der Arbeiten wurde unbeabsichtigt bei mehreren Querspanngliedern die Endverankerung durchtrennt. Schaden und Instandsetzung werden beschrieben.

x
Neumann, W.; Wiesolek, B.Erfahrungen mit Verpreßpfählen beim U-Bahnlos D 76 A in Berlin.Bautechnik11/1986361-368

Abstract

Beim Ausbau des Berliner U-Bahnnetzes wurden 1982-1984 sechs Wohnhäuser unterfahren. Dabei waren Verpreßpfähle nach DIN 4128 wichtige Bauelemente. Es werden folgende Aspekte bei der Anwendung von Verpreßpfählen behandelt: Vergleich der inneren und äußeren Tragfähigkeit bei verschiedenen Pfahltypen (einschließlich der zulässigen Pfahllasten in bindigen Böden aufgrund von Versuchen), Pfahlabstände und Gruppentragverhalten, Festlegungen für die Bauausführung, Bemessung von Baugrubenwänden aus Verpreßpfählen, Kritik an DIN 4128, Erfahrungen bei der Bauausführung und Meßergebnisse für die vertikalen und horizontalen Verformungen.

x
Neumayer, F.Näherungsberechnung wandartiger Träger mit Randverstärkung.Bautechnik8/1968272-279

Abstract

Die Berechnung von wandartigen Trägern, die im Auflagerbereich in Form einer Lisene verstärkt sind. Es wird das Tragverhalten, welches durch Versuche bestätigt eine Steigerung der Tragkraft erwarten lässt beschrieben und anhand einiger Beispiele die Berechnung gezeigt.

x
Neunast, A.Sichtmauerwerk mit Beton-FassadensteinenMauerwerk5/2001152-158Fachthemen

Abstract

Sichtmauerwerk aus Beton-Fassadensteinen und Sichtmauerwerk aus Leichtbetonsteinen ist eine relativ junge Bauweise, die sich sowohl im Wohnungsbau als auch im gewerblichen Hochbau zunehmender Beliebtheit erfreut.
In diesem Beitrag werden einleitend die wesentlichen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Fassadensteinen aus Beton und von Sichtmauersteinen aus Leichtbeton behandelt und Ausführungshinweise gegeben.
Im zweiten Teil werden ausgeführte Objekte unter Verwendung von Fassadensteinen aus Beton und Sichtmauersteinen aus Leichtbeton vorgestellt. Lage, Funktion, Nutzung und besondere gestalterische Merkmale werden beschrieben und ergänzt durch Kurzangaben zum jeweiligen Objekt.

x
Neuner, F.Geh- und Radwegbrücke über den Main-Donau-Kanal in Forchheim: Entwurf und Ausarbeitung des ausgeführten SondervorschlagesStahlbau1/200414-19Fachthemen

Abstract

In den letzten drei Jahrzehnten wurden in Deutschland einige außergewöhnliche Fußgängerbrücken errichtet. Viele dieser Bauwerke zeichnen sich durch die gekonnte, häufig auch innovative Verwendung relativ "teurer" Komponenten, wie z. B. aufwendige Seilwerke, Gußteile oder konische Rohre aus. Der Gebrauch derartiger Konstruktionselemente fand viele Nachahmer, wobei das Resultat nicht immer die damit verbunden Kosten gerechtfertigt erscheinen läßt. In Zeiten wirtschaftlicher Bedrängnisse ist es deshalb ein wesentliches Anliegen dieses Aufsatzes, am Beispiel zu zeigen, wie auch mit knappsten Mitteln elegante, repräsentative und funktionale Fußgängerbrücken erbaut werden können.

x
Neuner, F.; Hemmerlein, H.Fußgängerbrücke mit Aussichtsplattform in der neuen Flußlandschaft an der RodachStahlbau5/2004312-316Fachthemen

Abstract

In der neu geschaffenen Flußlandschaft an der Rodach (Franken) wurde ein Bauwerk erstellt, das in wohl einzigartiger Weise die Funktionen einer Brücke und eines Aussichtsturmes in sich vereint. Der Aufsatz erläutert den Entwurf, die Ausarbeitung und die Errichtung der mit knappsten Geldmitteln ausgeführten Konstruktion.

x
Neunzig, Christian; Uebachs, Stephan; Hinzen, Marcus; Brameshuber, WolfgangMögliche Auswirkungen beim Einsatz fließfähiger Betone in massigen BodenplattenBeton- und Stahlbetonbau5/2013346-354Berichte

Abstract

Massige Bodenplatten erfordern aufgrund der anspruchsvollen Baustellenlogistik und der besonderen Anforderungen bei der Ausführung der Betonage eine sehr sorgfältige Arbeitsweise bei der Fertigstellung. Im Rahmen dieses Beitrags liegt der Schwerpunkt auf der Ausführung. Es wurde untersucht, wie die Schubkraftübertragung durch ungewollte Betonierfugen herabgesetzt und das Verbundverhalten infolge unzureichender Nachverdichtung beeinflusst werden können.

Concrete technological features in executing massive floor plates
Due to the demanding site logistics and special requirements during the casting the manufacturing of massive floor plates must be executed very carefully. Therefore this article is focussed on the execution. In this context it was investigated how the shear force transmission is reduced by construction joints and the bonding behavior is influenced by an insufficient final compaction of the top layer.

x
Neuser, J. U.Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure (Holschemacher, K.)Beton- und Stahlbetonbau5/2006384-385Bücher

Abstract

No short description available.

x
Neuser, J. U.Zur Vorspannung mit sofortigem Verbund nach DIN 1045-1Beton- und Stahlbetonbau12/2003811-816Berichte

Abstract

No short description available.

x
Neuser, J. U.; Häußler, F.Querkraftnachweis runder Querschnitte nach DIN 1045-1Beton- und Stahlbetonbau11/2005956-960Berichte

Abstract

No short description available.

x
Neusser, Maximilian; Dolezal, FranzPrognose der Schalldämmung von Außenwänden mit Wärmedämm-Verbundsystem - Entwicklung des Prognoseverfahrens als Beitrag zur Überarbeitung der ÖNORM B 8115-4Bauphysik2/202286-94Aufsätze

Abstract

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) stellen nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit der Reduktion des Wärmeverlustes durch Außenwände dar, sondern haben, je nach Material, auch Auswirkungen auf das Schalldämm-Maß dieser Bauteile. Das vorliegende Prognosemodell für das bewertete Schalldämm-Maß von Außenwänden mit WDVS wurde in dieser Form in die derzeit in Überarbeitung befindlichen österreichischen bauakustischen Prognosenorm ÖNORM B 8115-4 aufgenommen und stellt deren derzeitigen Bearbeitungsstand dar. Das erwähnte Modell bedeutet nicht nur einen signifikanten Sprung in der Prognosegenauigkeit, sondern führt erstmals auch alle wesentlichen, in Österreich gebräuchlichen, Massivwände in ein Modell zusammen. Es ist damit möglich, das bewertete Schalldämm-Maß von Außenwänden aus Ziegel, Beton und Massivholz mit WDVS in einfacher und transparenter Weise zu berechnen. Darüber hinaus ermöglicht das Modell auch die Ermittlung des Spektrum-Anpassungswertes Ctr des Schalldämm-Maßes, wodurch die Eignung des Außenbauteils zum Schutz vor Verkehrslärm durch den Planer charakterisierbar wird. Das vorliegende, materialübergreifende Prognosemodell resultiert aus der Zusammenführung früherer, materialspezifischer Forschungsarbeiten der beiden Autoren zu diesem Thema.

Prediction of sound insulation of external walls with external thermal insulation compound system - Development of a prediction model for light and heavy massive basic walls as contribution to the revision of ÖNORM B 8115-4
External thermal insulation compound systems (ETICS) are not only a cheap opportunity to reduce thermal losses through external walls, but have, depending on the material, a significant impact on the weighted sound reduction index of these building components as well. The prediction model at hand for the weighted sound reduction index of external walls has already been adopted into the revision of the Austrian standard for acoustic prediction methods, ÖNORM B 8115-4, representing the present status. The mentioned model not only implies a significant leap in accuracy, but also addresses all massive walls commonly used in Austria for the first time. It can be applied for the prediction of the weighted sound reduction index of external walls made from concrete, bricks or mass timber in a simple and transparent way. Moreover, it can be used for prediction of the spectrum adaptation term Ctr, which is of importance for the characterisation of the traffic noise frequency spectrum. The presented comprehensive prediction model results from the combination of previous material specific research activities of the authors to this topic.

x
Neußer, Fritz; Knittel, HartmutHartmut Herbst gestorbenStahlbau12/2014919Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Newcomb, Benjamin; Tousignant, KyleOptimized design of fillet welds in RHS joints for EN 1993-1-8Steel Construction4/2021236-249Articles

Abstract

ISO 14346 permits fillet welds in rectangular hollow section (RHS) joints to be designed either (i) to develop the capacity of the connected brace or (ii) to resist the actual load(s) in the brace (i.e. as “fit-for-purpose”). However, no methods for design according to approach (ii) are given in the ISO or any European standard. In this paper, data from 41 weld-critical tests on RHS gapped K, T, Y and X joints under brace axial load(s) are analysed to determine a reliable method for the design of fillet welds as “fit-for-purpose”. “Weld effective length” formulae are evaluated in conjunction with EN 1993-1-8 (directional and simplified methods) according to the standard procedure of EN 1990. A reliable method, based on ISO 14346, is proposed for calculating the design resistance of all-around fillet welds in RHS gapped K, T, Y and X joints. Updates to the minimum fillet weld throat thicknesses required to develop the capacity of a connected RHS brace are also discussed.

x
Ney, Laurent; Burgmann, KarlFußgängerbrücke Dejima, Nagasaki, JP - Eine Gegenüberstellung von MaßstäbenBautechnik7/2019521-527Berichte

Abstract

Die neue Dejima-Fußgängerbrücke hat eine Länge von 38,50 m und eine Breite von 4,40 m. Es handelt sich um eine Stahlkonstruktion. Der Gehwegbelag besteht aus Holz. Der zurückhaltende Entwurf und der verwendete Maßstab wurden durch den historischen Kontext beeinflusst.

Footbridge Dejima, Nagasaki (JP) - a confrontation of scales
The new Dejima Footbride is a 38.50 m long steel pedestrian bridge with a timber deck. It's restrained design is influenced by its material context and the intention to build modestly in this place of historical importance.

x