abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Protte, W.Zur kombinierten Gurt-Stegblech-Beulung (Gesamtstabilität) versteifter I- und Kasten-Träger unter Biegemomenten-, Normalkraft- und Querkraftbeanspruchung.Stahlbau9/1979282-283Berichte

Abstract

No short description available.

x
Protte, W.Zur Bedeutung von Rahmenecken.Stahlbau4/1979123-125Berichte

Abstract

No short description available.

x
Protte, W.Zur Beulung von Kastenträgern unter Torsion.Stahlbau1/197928-29Berichte

Abstract

No short description available.

x
Protte, W.Zur Beulung versteifter Kastenträger mit symmetrischem Trapez-Querschnitt unter Biegemomenten-Normalkraft- und Querkraftbeanspruchung.Stahlbau11/1978348-349Berichte

Abstract

No short description available.

x
Protte, W.Zum Scheiben- und Beulproblem längsversteifter Stegblechfelder bei örtlicher Lasteinleitung und bei Belastung aus Haupttragwirkung.Stahlbau8/1976251-252Berichte

Abstract

No short description available.

x
Protte, W.Eine computerorientierte Vorgehensweise zur Berechnung reeller Lösungen nichtlinearer Gleichungssysteme.Stahlbau3/197692-94Berichte

Abstract

No short description available.

x
Protte, W.Zur Knicksicherheitsberechnung bei tangententreuer Belastung.Stahlbau10/1975315-317Berichte

Abstract

No short description available.

x
Protte, W.Zum Beulproblem versteifter Bodenbleche von Kastenträgern.Stahlbau10/1973318-319Berichte

Abstract

No short description available.

x
Protte, W.Zur Anwendung spezieller Verfahren der Matrizen-Eigenwerttheorie und die Knicksicherheitsberechnung nach Vianello.Stahlbau8/1973251Berichte

Abstract

No short description available.

x
Protz, A.Maßnahmen zur Salzreduzierung von Wänden aus Leichtziegeln im Neuen Museum BerlinMauerwerk4/2008208-213Anwendungsberichte

Abstract

No short description available.

x
Protz, Andreas; Friese, PeterMöglichkeiten und Grenzen von Entsalzungsmaßnahmen am Beispiel von Objekten in Wittenberg und PotsdamMauerwerk2/2014107-110Berichte

Abstract

No short description available.

x
Pruckner, FranzRelative Luftfeuchtemessung zur Erfassung der Wassersättigung von BetonBeton- und Stahlbetonbau12/2013865-874Fachthemen

Abstract

Eine Möglichkeit der Erfassung des Wassersättigungsgrads von Beton stellt die Messung der relativen Luftfeuchtigkeit eines mit dem Beton im Gleichgewicht stehenden Hohlraums dar. Die indirekte Natur dieser Methode erfordert die Kenntnis der thermodynamischen Zusammenhänge, um brauchbare Informationen zur Wassersättigung zu erhalten. Die Berechnung der Wassersättigung erfordert sowohl die Erfassung der Luftfeuchtigkeit als auch der Temperatur. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse dieser Methode dargestellt. Interessant war die Beobachtung, dass die Wassersättigung von beschichteten Bauteilen konstant blieb, obwohl sich die gemessene Luftfeuchtigkeit im Hohlraum mit den täglichen und saisonalen Temperaturschwankungen änderte.

Relative humidity measurements for assessing moisture conditions in concrete structures
One way of detecting the water saturation degree of concrete represents the measurement of the relative humidity in a cavity in concrete which is in equilibrium with moisture content in concrete. The indirect nature of this method requires knowledge of the thermodynamic relationships in order to obtain useful information on water saturation. Calculating the water saturation degree of concrete requires both detection of the humidity and the temperature. In the present study, the results of this method are presented. It was interesting to observe that the saturation degree of coated concrete structures remained constant, even though the measured humidity in the cavity changed with the daily and seasonal temperature fluctuations.

x
Prudente dos Santos, João Pedro de Oliveira Dias; Crémona, Christian; Campos da Silveira, António Paulo; de Oliveira Martins, Luís CaladoReal-time damage detection based on pattern recognitionStructural Concrete3/2016338-354Technical Papers

Abstract

Structural health monitoring (SHM) can be defined as the process of developing and implementing structural damage detection strategies. Ideally, this detection should be carried out in real-time before damage reaches a critical state and impairs structural performance and safety. Hence, it must be based on sensorial systems permanently installed on the target structures and on fully automatic detection methodologies.
The ability to detect damage in real-time is vital for controlling the safety of old structures or for post-retrofitting/post-accident situations, where it might even be mandatory for ensuring a safe service. Under these constraints, SHM systems and strategies must be capable of conducting baseline-free damage identification, i.e. they must not rely on comparing newly acquired data with baseline references in which structures must be assumed as undamaged.
The present paper describes an original strategy for baseline-free damage detection based on the application of artificial neural networks and clustering methods in a moving windows process. The proposed strategy was tested on and validated with numerical and experimental data obtained from a concrete cable-stayed bridge and proved effective for the automatic detection of small stiffness reductions in single stay cables as well as the detachment of neoprene pads in anchoring devices, requiring only a small number of inexpensive sensors.

x
Prücker, M. P.Die Bearbeitung von Nachträgen der bauausführenden Unternehmen durch den Architekten/IngenieurUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/20109-14Werkvertrag/VOB

Abstract

No Abstract.

x
Prückner, M. P.Kündigung des Bauvertrages: Was gilt für die Mängelrechte der Vertragsparteien?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/200917-19Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Prückner, M. P.Nachbesserung nach Abnahme beim VOB/B-Vertrag - Verjährung der MängelansprücheUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/200911-13Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Prückner, M. P.Vorsicht mit unzureichendem oder bedingtem Angebot zur Mängelbeseitigung!UnternehmerBrief Bauwirtschaft1/200912-14Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Prückner, M. P.VOB-Stelle Niedersachsen: Unzureichende Leistungsbeschreibung vor AngebotsabgabeUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/200811-12VOB/A

Abstract

No Abstract.

x
Prückner, M. P.BGH: Bei Verwendung gegenüber Verbrauchern entfällt die Privilegierung der VOB/B. In diesem Fall müssen sämtliche Klauseln der VOB/B gemäß §§ 307 ff. BGB auf ihre rechtliche Wirksamkeit überprüft werdenUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/200811-12Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Prückner, M. P.Unberechtigtes Mängelbeseitigungsverlangen des Auftraggebers: In diesen Fällen können Sie Schadensersatz verlangenUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/200814-15Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Prückner, Micha PhilippChancen und Risiken bei der VertragsgestaltungUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201815-17Berichte

Abstract

Das seit 1. Januar 2018 geltende neue gesetzliche Bauvertragsrecht beinhaltet weitreichende Neuerungen der gesetzlichen Rechte und Pflichten des Bauunternehmers bei der Abwicklung von Bauverträgen. Für Baufirmen stellt sich die Frage: Was muss der Bauunternehmer dazu bereits bei der Vertragsgestaltung/-verhandlung berücksichtigen? Der UBB gibt Tipps.

x
Prückner, P.Die Rechnungsprüfung durch den objektüberwachenden Architekten/IngenieurUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/201013-17Architekten/Ingenieure

Abstract

No Abstract.

x
Prückner, P.Die Abnahme - die wichtigste Maßnahme am BauUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201017-20Werkvertrag/VOB

Abstract

No Abstract.

x
Prückner, R.Nachgründung dynamisch beanspruchter Fundamente mit Verpreßpfählen.Beton- und Stahlbetonbau9/1980216-217

Abstract

Für die nachträgliche Verstärkung von Maschinenfundamenten wurden Verpresspfähle mit 20 cm Durchmesser (Wurzelpfähle) eingesetzt um die ständigen Setzungen der Fundamente auf dem setzungsempfindlichem Baugrund zum Stillstand zu bringen.

x
Przondziono, Robin; Schulte-Schrepping, Christoph; Breitenbücher, RolfInnovativer Mehrfachprüfstand zur zyklischen Beanspruchung großformatiger BetonprobekörperBeton- und Stahlbetonbau1/201848-57Fachthemen

Abstract

In Betonbauwerken können zyklische Belastungen bereits lange vor einem Ermüdungsversagen zu Degradationserscheinungen im Mikrogefüge führen. In Kombination mit anderen Einwirkungen, z. B. alkalihaltige Taumittel oder Meerwasser, kann dadurch die Dauerhaftigkeit beeinträchtigt werden. Bei den zyklischen Belastungen ist zwischen lastabhängigen und lastunabhängigen zu unterscheiden. Lastunabhängige wiederkehrende Beanspruchungen stellen sich insbesondere durch thermische, in Sonderfällen auch durch hygrische Verformungen im Jahres- und Tagesgang ein. Lastabhängige zyklische Beanspruchungen können unterschiedlicher Natur sein, z. B. infolge Verkehr auf Fahrbahnen oder Brücken oder bei Windkraftanlagen infolge der Rotorblätter. Um den Einfluss der zyklischen Belastungen auf die Degradation und in Folge auf die Dauerhaftigkeit zeitraffend erfassen zu können, wurde am Lehrstuhl für Baustofftechnik der Ruhr-Universität Bochum ein Mehrfachprüfstand für solche Beanspruchungen entwickelt. Dieser Prüfstand erlaubt eine praxisnahe Simulation zyklischer Lasten an großformatigen Betonkörpern. Die Entwicklung, das Funktionsprinzip sowie der erfolgreiche Einsatz des Mehrfachprüfstandes in mehreren Forschungsvorhaben werden in dieser Veröffentlichung dargestellt.

Innovative test setup for the cyclic loading of multiple large-format concrete specimens
In case of concrete structures, cyclic loading can cause a microstructural degradation long before critical fatigue failure. In combination with other exposures, such as de-icing agents or sea water, this can result in an impairment of the durability. Therefore, load-dependent and load-independent cyclic loads must be distinguished. Load-independent but recurring loads are defined by thermal and hygroscopic deformations during the annual and daily changes for each concrete component. Load-dependent cyclic loads can be caused by i.e. traffic on concrete pavements or bridges or from the rotor blades of wind power plants. In order to be able to record the influence of the cyclic loads and their consequences on the durability (degradation of the concrete structure), also in combination with other exposures, a test setup was developed at the Institute of Building Materials at the Ruhr-University Bochum. This test setup allows a realistic simulation of cyclic loads on large-scale concrete specimens. The development, the functional principle and the successful use of the multiple test setup in several research projects are presented in this publication.

x