abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Quast, U.Zur Sicherheitsbeurteilung von Gebäuden aus Ziegelsplitt-Schüttbeton.Bautechnik6/1993333-338Fachthemen

Abstract

Die Sicherheitsreserven vorhandener Gebäude können auf der Grundlage statistisch ausgewerter Baustoffuntersuchungen beurteilt werden. Das Aussondern überfester Einzelwerte und das Zusammenfassen von Einzelstichproben zu größeren Gesamtstichproben sind erforderlich, um nicht zu ungünstig zu urteilen. Zwischen trocken und naß gebohrten Kernen wurden keine statischen signifikanten Festigkeitsunterschiede festgestellt.

x
Quast, U.Ist die elasto-statisch ermittelte Knicklänge ein "vernünftiges Stabilitätsmaß" für verschiebliche Stahlbetontragwerke.Beton- und Stahlbetonbau9/1986236-240

Abstract

Es werden die Vorteile einer Gleichgewichtsbetrachtung am verformten System (Theorie II. Ordnung) einer Bemessung von Stahlbetonstützen nach dem Ersatzstabverfahren erläutert. Dies gilt besonders bei verschiebliche Rahmen.

x
Quast, U.Nachweis der Knicksicherheit nach Eurocode 2.Beton- und Stahlbetonbau1/198513-18Fachthemen

Abstract

Es werden die Einzelregelungen angesprochen und mit denen in DIN 1045 verglichen. Die Rechengrundlagen stimmen in ihrer Art weitgehend überein, weil sie auf die CEB/FIP-Mustervorschrift aus dem Jahre 1978 zurückgehen. Jedoch ergeben sich überwiegend höhere zulässige Lasten wegen des Konzepts geteilter Sicherheitsbeiwerte, höherer Rechenfestigkeiten für Beton höherer Festigkeitsklassen und steiferer Spannungs-Dehnungs-Linien für die Berechnung der Verformung. Weil eine Mindestausmitte von 20 mm sowohl für die ungewollte Lastausmitte beim Knicksicherheitsnachweis als auch für den Tragfähigkeitsnachweis des Querschnitts zu beachten ist, können sich aber auch niedrigere zulässige Lasten ergeben. Das Modellstützenverfahren, das dem Ersatzstabverfahren entspricht, bedarf Verbesserungen oder Ergänzungen, um es unmittelbar anwenden zu können. Ein eigener Vorschlag wird in einem Beispiel verdeutlicht. Noch nicht enthalten sind im Eurocode 2 die Fälle, bei denen die maßgebende Verformungsrichtung von der Hauptachsen- richtung des Querschnitts oder von der Lastebene abweicht.

x
Quast, U.Zum Stabilitätsnachweis freistehender Stahlbeton-Bauteile.Beton- und Stahlbetonbau1/198412-16

Abstract

Als freistehende Bauteile werden in diesem Beitrag Türme, Schornsteine, Pfeiler und Maste angesprochen. Die Ausführungen treffen auch für nur unten eingespannte Stützen in nicht ausreichend ausgesteiften Bauwerken zu. Es wird das Verhalten im Grenzzustand der Tragfähigkeit beschrieben und ein Vergleich bei der Bemessung nach DIN 1045, DIN 1075, DIN 4228 und DIN 4234 gezogen.

x
Quast, U.Zur Mitwirkung des Betons in der Zugzone.Beton- und Stahlbetonbau10/1981247-250

Abstract

Anhand der Auswertung von zahlreichen Versuchen wird die Möglichkeit aufgezeigt, das Mitwirken des Betons in der Zugzone durch Ansetzen einer Spannungs-Dehnungs-Linie zu berücksichtigen, die in der Zugzone affin zum Verlauf in der Druckzone angenommen wird. Dies hätte beispielsweise erhebliche Vorteile bei der Verformungsberechnung von Türmen und Schornsteinen durch Reduzierung der Einspannmomente nach Theorie II. Ordnung am Turmfuss.

x
Quast, U.Anwendung des Reduktionsverfahrens zur Bemessung von Stahlbeton-Tragwerken nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau5/1976115-118

Abstract

Die Bemessung von Stahlbeton-Stabtragwerken nach der Theorie II. Ordnung kann vorteilhaft nach dem Reduktionsverfahren durchgeführt werden, wenn der Bewehrungsgehalt als freier Wert in die Anfangsbedingungen eingeführt wird.

x
Quast, U.Traglastnachweis für Stahlbetonstützen nach der Theorie II. Ordnung mit Hilfe einer vereinfachten Moment-Krümmungsbeziehung.Beton- und Stahlbetonbau11/1970265-271Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Quast, U.; Cyllok, M.; Achenbach, M.zu Cyllok, M. und Achenbach, M.: Anwendung der Zonenmethode für brandbeanspruchte StahlbetonstützenBeton- und Stahlbetonbau4/2010270-272Zuschriften

Abstract

no abstract
[Beton- und Stahlbetonbau 104 (2009) Heft 12, S. 813-822 ]

x
Quast, U.; Los, M.Zum Einfluß von Längszugspannungen auf das Schubtragverhalten von StahlbetonbalkenBautechnik8/1999646-650Fachthemen

Abstract

Wenn beim Entstehen der Schubrisse zusätzlich auch Längszugspannungen vorhanden sind, bewirken sie in Stahlbetonbalken steilere Schubrisse. Dies führt zu einer Traglastminderung, wenn die steiler entstandenen Erstrisse sich so aufweiten, daß sich keine flacher verlaufenden Zweitrisse bilden. Dieser Sachverhalt wurde rechnerisch-theoretisch untersucht und durch Versuche an 12 Stahlbetonbalken bestätigt.

x
Quast, U.; Richter, E.Vereinfachte Berechnung von Stahlbetonstützen unter BrandbeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau2/2008119-125Fachthemen

Abstract

Die Brandschutz-Teile der Eurocodes regeln auch die Berechnungen des Feuerwiderstands. Solche Berechnungen waren in der Praxis bisher unüblich. Die thermische Analyse kann durch Vorgabe der Temperaturprofile in den Querschnitten ersetzt werden. Es wird gezeigt, wie dann die mechanische Analyse für eine Stahlbetonstütze nach Theorie 2. Ordnung durchgeführt werden kann.

x
Quel, R.; Geidner, Th.Zur Berechnung der Zuverlässigkeit von Konstruktionselementen bei Ermüdungsbeanspruchung.Stahlbau1/198016-23Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Quick, H.; Bergmeister, K.; Facchin, E.; Michael, J.Aicha-Mauls on the Brenner Base Tunnel - status of the works and results / Aicha-Mauls am Brenner Basistunnel - Stand der Arbeiten und ErgebnisseGeomechanics and Tunnelling5/2010520-533Topics

Abstract

The paper reports on the current status of work on the conventionally excavated Mauls Tunnel and the mechanically bored Aicha Tunnel and presents the results of the geological, hydrogeological and geotechnical documentation. The knowledge gained from the investigation works will have great significance for the design and the implications for the construction of the main bores of the Brenner Base Tunnel. The example of the failure in the Aicha Tunnel is used to describe the measures to find the cause and the consequences for risk management are explained.
Der Beitrag berichtet über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am konventionell aufgefahrenen Tunnel Mauls und dem maschinell aufgefahrenen Tunnel Aicha und stellt die Ergebnisse der geologischen, hydrogeologischen und geotechnischen Dokumentationen vor. Hinsichtlich der Auswirkungen auf das Design und der Folgerungen für den Bau der Hauptröhren des Brenner Basistunnels sind die bisher gewonnenen Erkenntnisse aus den Erkundungsarbeiten von sehr wesentlicher Bedeutung. Am Beispiel eines Schadensfalls im Tunnel Aicha werden Ergebnisse der Maßnahmen zur Klärung der Schadensursache vorgestellt und Auswirkungen auf das Risikomanagement erläutert.

x
Quick, Hubert; Meißner, Simon; Hippe, Simon; Fahlbusch, Dietrich; Jaeger, ArnoInnerstädtischer Tunnelbau - Herausforderungen des Spezialtiefbaus am Beispiel der S-Bahnlinie S21 in Berlingeotechnik2/2015144-151Berichte

Abstract

Das Projekt S21 stellt eines der wichtigsten infrastrukturellen Bauprojekte in Berlin da. Aufgrund der bereits vorhanden unter- und oberirdischen Bebauung nördlich des Bahnhofs und der geplanten städtebaulichen Entwicklung ergeben sich für die Teilbaugruben des Projekts S21 unterschiedlichste Randbedingungen. Insbesondere die Nähe zu den unterirdischen baulichen Anlagen der Fern- und U-Bahn sowie die Nutzung der B96 und der Invalidenstraße während der Bauausführung stellen besondere ingenieurtechnische Herausforderungen dar. In diesem Bericht werden die daraus resultierenden Baugruben- und Abdichtungssysteme aufgezeigt und insbesondere die Herausforderungen des Tunnelbereichs mit Überbauung unter anderem durch das Hochhaus MK8 beleuchtet. Die vielfältigen technischen und formellen Anforderungen eines komplexen innerstädtischen Tunnelbauvorhabens werden aus Sicht der Prüfer für das Eisenbahn-Bundesamt dargestellt.

Tunnelling in urban area - Challenging demands on the geotechnical construction using the example of the S21 railway project in Berlin.
The S21 railway project is one of the most important infrastructural projects in Berlin. With existing structures above and below ground plus further urban developments in the pipeline, the result is highly diverse boundary conditions for the numerous excavations needed for this project. In particular, the proximity to underground structures for long-distance and metro lines as well as the B96 trunk road and Invalidenstrasse, which have to remain open during construction, place high demands on the engineering. This report describes the ensuing shoring and waterproofing systems for the excavations and, in particular, the challenges posed by tunnels beneath buildings, including the high-rise building MK8. The various technical and procedural requirements of a complex urban tunnelling project are presented from the perspective of the checking engineers appointed by Germany's Federal Railway Authority.

x
Quincke, J.-E.Wärmetechnische Untersuchungen über mehrschichtige Kalksandstein-Aussenwände.Bautechnik7/1973217-222

Abstract

Für 4 Kalksandsteinwände mit unterschiedlicher Wandkonstruktion und Eigengewicht werden die Eigenschaften bezüglich Wärmedämmung, Wärmespeicherfähigkeit und Wärmedämpfung untersucht. Es zeigt sich, daß bei gleichen Wärmedämmeigenschaften bei schweren Wandaufbauten die Vorteile bei Wärmespeicherfähigkeit und sommerlichem Wärmeschutz gegenüber den leichteren Wänden erheblich sind.

x
Quinghua, ZhaoShanghai Builds World's Second Largest Cable-stayed Bridge.Stahlbau9/1992263-264Berichte

Abstract

No short description available.

x
Quirke, I.; Ramm, W.; Schnell, J.Zum Trag- und Verformungsverhalten von Stützen-Decke-Knoten aus StahlbetonBeton- und Stahlbetonbau3/2006163-174Fachthemen

Abstract

An der Technischen Universität Kaiserslautern wurde das Trag- und Verformungsverhalten von Stützen-Decke-Knoten aus Stahlbeton untersucht. Anhand von gezielt konzipierten Versuchen wurde das Bauteilverhalten im Labor experimentell erforscht. Mit Hilfe der Finite-Element-Methode wurden die Versuche nachgerechnet und eine Parameterstudie unter Berücksichtigung der wichtigsten Einflußfaktoren durchgeführt. Anhand der Ergebnisse wurde ein empirisches Bemessungsmodell erarbeitet.

x
Quitmann, H.-D.Frühe Kalkausscheidungen an neu erstelltem Sichtmauerwerk. Sind am Markt befindliche Werkmauermörtel unterschiedlich zu beurteilen?Mauerwerk5/2006196-202Fachthemen

Abstract

Im Institut für Baustoffe und Bauphysik an der Fachhochschule Nordostniedersachsen in Buxtehude wurde ein aus Eigenmitteln finanziertes Versuchsprogramm zur Problematik früher Kalkausscheidungen an neu erstelltem Sichtmauerwerk durchgeführt. Die Ergebnisse umfangreicher Versuchsreihen mit dafür speziell entwickelten Prüfverfahren lassen den Schluß zu, daß auf dem Markt befindliche Werkmauermörtel hinsichtlich der Vermeidung früher Kalkausscheidungen infolge Fremdwasserzutritts unterschiedlich anspruchsvoll sind.

x
Quitmann, H.-D.; Schumann, I.Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen Ein bekanntes Phänomen, in der Praxis noch nicht optimal gelöstMauerwerk4/2004166-169Fachthemen

Abstract

Die vorgestellten Ergebnisse einer schadensfallorientierten Untersuchung zeigen, daß die Hauptquelle für Kalkausscheidungen an neu hergestelltem Sichtmauerwerk aus Beton- Vormauersteinen beim Mauermörtel zu suchen ist. Der Mauerstein kann zwar als Herkunft des Ca(OH)2 nicht vollkommen ausgeschlossen werden, der hier lösbare Anteil ist aber der Studie nach vergleichsweise unbedeutend. Die Menge an kurzfristig mobilisierbarem Calciumhydroxid wird in erster Linie durch das Alter des Mauermörtels bestimmt: Je jünger der Mörtel bei Fremdwasserzutritt ist, umso größer ist das Risiko von Kalkausscheidungen. Das Fazit der Untersuchungen ist, daß frisch erstelltes Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen nach der Herstellung mindestens zwei Tage sicher vor Fremdwasserzutritt geschützt werden muß.

x
Quoos, V.; Fila, R.Vorschlag für das neue Lastbild des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC)Stahlbau8/1998642-650Fachthemen

Abstract

Es wird der vom Sachverständigenausschuß D 192 des European Rail Research Institute (ERRI) erarbeitete Vorschlag zum neuen Lastbild des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) nebst zugehörigem Schwingfaktor Phi und Teilsicherheitsfaktor Ypsilon F vorgestellt. Ausführliche Hintergrundinformationen vermitteln einen Eindruck zum gegenwärtigen Verkehr sowie zur prognostizierten Verkehrsentwicklung auf internationalen Strecken in Europa und verdeutlichen die zweispurige Bearbeitungsstrategie (deterministische Grenzwertbetrachtungen; probabilistische Lösungsansätze).

x
Quoos, V.; Geißler, K.; Sedlacek, G.; Hensen, W.Zum Restnutzungsdauernachweis für stählerne EisenbahnbrückenStahlbau1/200010-24Fachthemen

Abstract

In vorliegendem Aufsatz wird der neue Restnutzungsdauernachweis stählerner Eisenbahnbrücken in Haupt- und Nebenstrecken der DB AG und für Brücken der Berliner S-Bahn auf der Basis des Wöhlerlinienkonzeptes sowie der Betriebszeitintervallnachweis nach dem bruchmechanischen Konzept beschrieben. Die Verknüpfung beider Methoden in den Sicherheitsannahmen für die Restnutzungsdauer wird begründet. Die Prioritäten bei der Entwicklung der neuen Methoden wurden auf die einfache Handhabbarkeit der Nachweise unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit gelegt. Der Beitrag enthält ein Beispiel zur Verdeutlichung der Nachweisführung.

x
RA Dr. Reinhard Voppel, Kanzlei Osenbrück Bubert Kirsten, KölnBGH zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen - Auch einmal verwendete Vertragsklausel kann Allgemeine Geschäftsbedingung seinUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/200612

Abstract

No short description available.

x
RA Dr. Reinhold Mauer, Hümmerich legal, Kanzlei BonnBerufsgenossenschaft - Was tun gegen Bescheide der BG Bau?UnternehmerBrief Bauwirtschaft6/200619

Abstract

No short description available.

x
RA Dr. Volker Steves, Kohnen Rechtsanwälte Berlin/NettetalIgnoranz ist der falsche Weg - Privatgutachten zum Nachweis mangelhafter Arbeit können sehr weh tunUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/200815

Abstract

No short description available.

x
RA Dr. Volker Steves, Kohnen-Rechtsanwälte, Berlin/NettetalBundesgerichtshof klärt wichtigen Praxisfrage - Funktionstauglichkeit ist mit vereinbarter Ausführung nicht zu erreichen: Was tun?UnternehmerBrief Bauwirtschaft3/20077

Abstract

No short description available.

x
RA Henrik M. Nonhoff, Leinemann & Partner, DüsseldorfHaftungsrecht in der Praxis - Materialbeistellungen für Nachunternehmer: So sind die Haftungsrisiken verteiltUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/200811

Abstract

In der Regel beschaffen sich die an einem Bauvorhaben beteiligten Unternehmen die erforderlichen Materialien selbst. Weisen diese Fehler auf, die dazu führen, dass die Leistung mangelhaft ist, ist die Haftungsfrage schnell geklärt: Der Unternehmer haftet für die von ihm besorgten und verarbeiteten Materialien selbst (Ausnahme: Der Bauherr hat die Materialien strikt vorgegeben und es liegt ein Systemfehler vor).

x