abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Radinger, Alexander; Hofmann, Thomas; Holzer, Robert; Fasching, Florian; Kusnirak, DavidHighly specialized geophysical methods for undergroud construction works - Semmering Base Tunnel, a practice reportGeomechanics and Tunnelling5/2021654-660Topics

Abstract

The use of geophysical methods for the planning of complex underground structures such as deep tunnels has made significant progress in the last two decades. The realization of large underground construction projects in complex geological environments has led to an increase of geophysical exploration during excavation activities, drilling, and geological documentation. The aim is to continuously update and improve the geological model in order to identify and mitigate potential risks. Flexible planning of geophysical measurements and their fast and efficient implementation are required to minimize the impact on ongoing construction works.
During construction of the Semmering Base Tunnel geophysical measurements were and are used to supplement exploratory drillings and tunnel documentation. This paper presents results from the construction lots SBT1.1 (Gloggnitz) and SBT3.1 (Grautschenhof) with an emphasis on carbonate prediction, and from the Göstritz cavern where sudden water ingress required an update of the geologic model. For each assignment a tailored-made geophysical methodology was designed and applied.

Hochspezialisierte geophysikalische Verfahren für den Tunnel- und Kavernenbau am Beispiel des Semmering Basistunnels
Der Einsatz geophysikalischer Methoden für die Planung und Durchführung komplexer Untertagebauwerke hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten etabliert. Abhängig von Geologie, Topografie und Tiefenlage des Bauwerks werden Messungen in frühen Projektphasen von der Oberfläche aus oder mit Bohrungen durchgeführt. Die Realisierung großer Tunnelprojekte in komplexer geologischer Umgebung hat in der jüngeren Vergangenheit zu einer Intensivierung der geophysikalischen Erkundung während der Vortriebsarbeiten und in Kombination mit Bohrungen sowie der geologischen Dokumentation geführt. Das Ziel ist, das geologische Baugrundmodell kontinuierlich zu verifizieren und gegebenenfalls anzupassen, um die damit in Zusammenhang stehenden Risken zu erkennen und zu reduzieren. Besondere Bedeutung hat hierbei eine flexible Planung der geophysikalischen Messungen und deren zeitnahe und effiziente Umsetzung, Auswertung und Interpretation.
Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über spezialisierte geophysikalische Anwendungen mit unterschiedlichen Methoden im Zuge des Vortriebs des Semmering Basistunnel. In den Baulosen SBT 1.1 (Gloggnitz) und SBT 3.1 (Grautschenhof) stand die Erkundung karbonatischer Gebirgsabschnitte im Vordergrund, während in der Schachtfußkaverne Göstritz ein plötzlicher Wassereintritt eine zusätzliche Erkundung mit geophysikalischen Verfahren erforderlich machte.

x
Radmanovic, G.; Sampl, J.; Kaban, J.Catenary-, Energy-, Communication- and Signalling Systems in the Koralm TunnelGeomechanik und Tunnelbau4/2008279-285Topics

Abstract

After finishing the 32.8 km long Koralm railway tunnel a bottleneck for the Alps-crossing railway traffic will be disposed. This paper deals with the technical installations in the tunnel. The technical components have to be simple and very safety for breakdowns. All components are redundant systems and a total breakdown of them is very improbable.

x
Radomski, H.Untersuchungen über die Querschnittsform wellenförmiger Spundwände.Bautechnik1/19717-10

Abstract

Es wird der Einflusß der Querschnittsform von Spundwandprofilen auf die Rammarbeit mit dem Ziel einer Querschnittsoptimierung untersucht.

x
Radon i , N.; Schubert, W.; Moritz, B.Ductile support design / Zur Auslegung duktiler AusbautenGeomechanics and Tunnelling5/2009561-577Topics

Abstract

Tunnelling in weak ground under high overburden normally results in very high displacements and if a stiff support concept is applied, this requires a very high load-bearing capacity. This has again and again proved to be both an uneconomical and an unsafe concept, leading to extremely high lining thickness and brittle failure behaviour. In order to avoid such problems, ductile support systems have been developed, which allow controlled deformation of the ground and plastic dissipation of excessive stresses accumulated in the lining. For the efficient design of such systems, the aspects of spatial and time-dependent development of displacement, time-dependent properties of shotcrete, and the load-displacement behaviour of the ductile elements have to be harmonized.
The requirements posed on a ductile support system are presented, together with simple principles for the determination of ground behaviour boundaries when the application of a ductile support becomes imperative. Recent developments of ductile elements for use with shotcrete linings are described, and their general performance and efficiency are reviewed. A method for calculation of shotcrete stresses using absolute displacement monitoring data is presented, allowing the identification of both inefficient (lining stresses too low and strongly variable in the cross-section) or unsafe (lining stresses almost exceeding the strength) concepts and optimisation during construction.

Bei Tunnelvortrieben in Gebirge geringer Qualität und hoher Überlagerung treten in der Regel große Verformungen auf. Bei steifem Ausbaukonzept ist zum Erzielen eines Gleichgewichts eine sehr hohe Ausbaukapazität erforderlich. Die Erfahrung hat gezeigt, dass steife Ausbauten sehr unwirtschaftlich sind, und dass ein Versagen der Schale oft trotzdem nicht verhindert werden kann, was zu Sicherheitsproblemen führt. Zur Lösung des Problems wurden schon vor geraumer Zeit duktile Ausbausysteme entwickelt, die einen kontrollierten Lastaufbau in der Auskleidung erlauben. Zur Auslegung eines solchen duktilen Ausbaus müssen die räumliche und zeitliche Entwicklung der Verschiebungen sowie die zeitabhängigen Eigenschaften des Spritzbetons und die Charakteristik der duktilen Elemente berücksichtigt werden.
Eine Methode zur Ermittlung der Spannungen im Spritzbeton aus den Verschiebungsmessungen wird vorgestellt. Dies erlaubt eine einfache Abschätzung der Effizienz verschiedener Systeme sowie eine Optimierung der Auslegung duktiler Ausbauelemente.

x
Radon i , Nedim; Sattlegger, Elisabeth; Lacourse-Dontigny, Xavier; Mitsch, ThomasDesigning a state-of-the-art monitoring system in challenging operating conditionsGeomechanics and Tunnelling1/202154-62Topics

Abstract

The construction joint venture NouvLR is constructing the new light rail network in Montreal. One of the major challenges is the advance below the existing runways and taxiways of the Montreal-Trudeau International airport and the construction of the subway station below the airport. The airport must remain under operation during the construction, and very tight requirements have been imposed regarding the tolerable surface settlements and availability of the monitoring data. The regulations regarding operations of the airport and possible presence of foreign objects in vicinity of its runways and taxiways represent an additional challenge, requiring usage of less straightforward monitoring concepts. The works for the installation of the monitoring equipment must be closely coordinated with airport operations and require a reliable schedule.
The final geotechnical monitoring design has been performed in close cooperation with the contractor and in tight coordination with the airport authority. In order to allow more straightforward communication, 3D modelling and BIM-methodology have been used to clearly represent the monitoring equipment, as well as the works required for their installation. The line-of-sight considerations in case of tachymeter measurements have been thus directly incorporated and dealt with. The monitoring design has to fulfil the aims of real-time monitoring of the system behaviour during the construction and the long-term monitoring of the newly built tunnel, demonstrating the compliance of the structure with the design. The paper is concluded by a summary of “lessons learned” regarding the issues of adverse accessibility and a challenging, high risk general environment.
Entwurf eines Beobachtungssystems für schwierige Betriebsbedingungen
Die Arbeitsgemeinschaft NouvLR ist mit dem Bau eines Stadtbahnnetzes für Montreal beauftragt worden. Eine der größten Projektherausforderungen ist der Vortrieb unter den Anlagen des internationalen Flughafens Montreal-Trudeau und der Bau der U-Bahnstation unter dem Flughafen. Der Flughafen muss während des Vortriebs in Betrieb bleiben; daher wurden hohe Anforderungen an die zulässigen Setzungen über Tage und die allgemeine Verfügbarkeit der geotechnischen Messdaten definiert. Die Regelwerke zum Flughafenbetrieb und der möglichen Präsenz von betriebsfremden Gegenständen und Anlagen in der Nähe der Start- und Rollbahnen stellen eine weitere Herausforderung dar, die den Einsatz von einer eher “exotischen” Messausrüstung erfordern. Die Arbeiten zur Installation der Messgeräte müssen sehr eng mit dem Flughafenbetreiber abgestimmt werden und erfordern einen verlässlichen Bauzeitplan.
Die Planung der geotechnischen Überwachung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer und direkter Koordination mit dem Flughafenbetreiber durchgeführt. Um eine verlässliche und pragmatische Kommunikation zu ermöglichen, wurden 3D Modelle und BIM-Technologie zur Abbildung der geotechnische Messausrüstung und der erforderlichen Installationsarbeiten verwendet. Die Überlegungen zur Sichtbarkeit bestimmter Messziele sowie zur Reichweite der eingesetzten Tachymeter wurden somit direkt im Modell eingearbeitet.
Der Beitrag endet mit der Zusammenfassung der Erfahrungen im Hinblick auf die erschwerte Erreichbarkeit und eine allgemein herausfordernde Umgebung, die mit hohen Risiken behaftet ist.

x
Radon i , Nedim; Schubert, WulfNovel method for ductile lining pre-design / Neues Verfahren zur Vorbemessung eines duktilen AusbausGeomechanics and Tunnelling3/2011195-210Topics

Abstract

The design of a ductile lining has to incorporate a number of influences. Both the influences of the ground conditions and the construction have to be considered in order to develop a safe and economical solution. Special focus has to be set on a plausible prediction of the time- and excavation-dependent displacement development and its interaction with the transient shotcrete properties, load-displacement behaviour of the yielding elements and the entire excavation sequence. The rather underdeveloped state of the state-of-the-art methods for ductile support pre-design is somewhat contrasting the frequent practical usage of this support concept. Especially the development of semi-empirical or analytical methods, allowing a quick initial assessment of the system behaviour and incorporating the influences mentioned above, has been neglected in favour of the numerical analysis methods.
A novel calculation method, analogous to the convergence confinement method, applicable to non-circular excavation geometries and unsymmetrical displacement fields is presented in the course of this paper. Castigliano's second law and the associated balance of the outer work enable determining the equilibrium point between the ground and the installed support measures and the determination of the support capacity. Additional semi-empirical relationships, derived from a series of systematic 3D numerical simulations, allow prediction of the pre-relaxation and of the longitudinal displacement profiles for a top heading advance. The combination of these relationships with the proposed energy-based equilibrium criterion allows the establishment of a coherent calculation method, addressing and incorporating all relevant geomechanical and constructional influences. A practical application example and the verification of the method are shown and discussed, with the calculation results compared to the measurement data from the exploratory tunnel Paierdorf (Lavanttal fault system).
The same ideas regarding the balance of outer work between the support measures and the rock mass can be used for finding clear boundaries of ground conditions where a flexible support becomes imperative.
Die Planung eines duktilen Ausbaus muss eine Vielzahl an Einflüssen berücksichtigen. Sowohl die Gebirgsverhältnisse als auch die bautechnischen Einflüsse sind in dieser Phase zu berücksichtigen, um einen wirtschaftlichen und sicheren Vortrieb zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk muss dabei auf eine schlüssige Prognose der zeit- und vortriebsbedingten Verschiebungsentwicklung und deren Wechselwirkungen mit den zeitabhängigen Spritzbetoneigenschaften, Last-Verformungsverhalten der Stauchelemente und der gesamten Vortriebssequenz gelegt werden. Trotz einer Vielzahl an praktischen Erfahrungen mit Vortrieben in verformungsfreudigem Gebirge sind die Berechnungsmethoden zur Vorhersage des Systemverhaltens bei solchen geotechnischen Verhältnissen immer noch teilweise rudimentär. Vor allem die Weiterentwicklung von analytischen Methoden, die eine Vorabschätzung des Systemverhaltens unter Berücksichtigung der oben genannten Einflüsse erlauben, wurde in den letzten Jahren zugunsten numerischer Berechnungsmethoden stark vernachlässigt.
In dieser Publikation wird ein neues Rechenverfahren präsentiert, das eine Analogie zum Kennlinienverfahren bei nicht kreisrunden Ausbruchsgeometrien und unsymmetrischen Verschiebungsbildern darstellt. Der zweite Satz von Castigliano und die damit verbundene Bilanz von äußeren Arbeiten des Gebirges und des Ausbaus werden verwendet, um ein Gleichgewicht und die maximale Ausbaukapazität zu bestimmen. Weitere semi-empirische Beziehungen, die aus einer Reihe von numerischen 3DRechnungen hergeleitet wurden, erlauben die Vorhersage der Vorentlastung und der Verschiebungsentwicklung bei einem Kalottenvortrieb. Gemeinsam mit dem neuen Gleichgewichtskriterium ergibt sich ein in sich geschlossenes Rechenverfahren, das alle wesentlichen geotechnischen und bautechnischen Einflüsse erfassen kann. Ein praktisches Anwendungsbeispiel sowie die Verifikation des Verfahrens werden anhand der Verschiebungsmessdaten aus dem Erkundungstunnel (EKT) Paierdorf des Koralmtunnels (Lavanttaler Störungssystem) gezeigt.
Die gleichen Überlegungen zur Energiebilanz werden auch zur Bestimmung einer klaren “Grenze” hinsichtlich Gebirgsverhältnisse, bei denen ein nachgiebiger Ausbau zum Einsatz kommen muss, verwendet.

x
Radon i , Nedim; Vesely, JanUrban Swedish tunnelling practice - Middle European designer's perspective / Die schwedische innerstädtische Tunnelbaupraxis aus der Sicht eines mitteleuropäischen PlanersGeomechanics and Tunnelling5/2021468-476Topics

Abstract

Amberg Engineering was involved in numerous subsurface infrastructure projects in Sweden, predominantly in the Stockholm metropolitan area. Our rock mechanical and engineering expertise represented and represents our key contribution to the projects, while we came in touch with valuable, and sometimes very different tunnelling approaches. While certain technical solutions still appear exotic, majority of them have to be valued as correct and consequent answers to the predominant geological conditions in Scandinavia. The present publication will show our experience based on one case study. Special attention is given to rock mass characterisation, design processes and tunnelling philosophy. The issues of support, water ingress control and vibration control are treated in detail, and a comparison with our local practice is presented. The paper attempts to deliver an objective treatise and honest presentation of our experience, and a summary of “lessons learned”.
Amberg Engineering hat eine Vielzahl von unterirdischen Infrastrukturprojekten in Schweden, vorrangig in Großraum Stockholm, betreut. Dabei wurde eigene felsmechanische und tunnelbautechnische Expertise eingesetzt, und zugleich wertvolle, und manchmal völlig andere Sichtweisen zum Tunnelbau im Allgemeinen kennengelernt. Während gewisse Lösungen nach wie vor auf Skepsis stoßen, müssen zahlreiche Lösungen als richtige und konsequente Folgen der dominanten geologischen Verhältnisse in Skandinavien bewertet werden. Die vorliegende Publikation präsentiert die Erfahrungen der Autoren anhand eines Fallbeispiels. Dabei liegt der Fokus auf Gebirgscharakterisierung, Planungsprozesse, und Tunnelbauphilosophie - und hier insbesondere auf den Fragen der Sicherung, der Wasserhaltung und der Kontrolle der Erschütterungen sowie auf einen Vergleich mit heimischen Gepflogenheiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Versuch einer unvoreingenommenen Betrachtung, einer aufrichtigen Offenlegung der gemachten Erfahrungen und einer Zusammenfassung der “Lessons learned”.

x
Radon, J.; Werner, H.Quantifizierung des Solar-Ausnutzungsgrades zur Berechnung des Heizenergiebedarfs von GebäudenBauphysik1/19927-11Fachthemen

Abstract

Es wird eine Methode dargestellt, wie der für Heizzwecke nutzbare Anteil der Sonnenenergie relativ einfach quantifiziert werden kann. Dafür eignet sich der sog. Ausnutzungsgrad, der für bestimmte Bauarten mit unterschiedlich wirksamen Wärmespeicherkapazitäten in Abhängigkeit des Wärmegewinn-/Verlustverhältnisses beschrieben werden kann. Eine Vergleichsrechnung des Jahresheizenergiebedarfs mit einer instationären Rechenmethode zeigt, daßdie Abweichungen im Energiebedarf bei weniger als 4 % bleiben, Thermisch "leichte" Gebäude weisen niedrigere Ausnutzungsgrade auf als "schwere" mit relativ hohen wirksamen Wärmespeicherkapazitäten, wobei mit zunehmender zulässiger Überheizung über die Sollinnentemperatur der Ausnutzungsgrad ansteigt. Dieser Wert wird in Zukunft bei dem neuen europäischen Rechenverfahren zur Ermittlung des Jahresheizenergiebedarfs angewandt, weil damit der Betrag der Sonne für Heizzwecke auch in einfacher Weise beschrieben werden kann.

x
Radoncic, N.; Großauer, K.; Schubert, W.; Gober, H.; Heigerth, G.Improved Design Method for Pre-stressed Water TunnelsGeomechanik und Tunnelbau5/2008383-389Fachthemen

Abstract

The final design of the pumped-storage project Feldsee features a complex lining and pre-stress grouting concept, rendering the method presented by Seeber insufficient for an accurate determination of the system behaviour in all stages of construction and operation. A calculation procedure based on the matrix stiffness method has been implemented, allowing incorporation of multistage pre-stressing injections at different locations of a lining being composed of several layers with different mechanical properties. Based on the design obtained by applying the above method, another question of maximum allowable non-symmetric displacement of the pre-cast concrete segment arose. A parametric study has been used to determine the boundaries of asymmetric displacements throughout the pre-stressing procedure, allowing establishment of threshold values for the monitoring conducted during the pre-stressing injections.

x
Radoncic, Nedim; Hein, Mario; Moritz, BerndDetermination of the system behaviour based on data analysis of a hard rock shield TBM / Analyse der Maschinenparameter zur Erfassung des Systemverhaltens beim Hartgesteins-SchildvortriebGeomechanics and Tunnelling5/2014565-576Topics

Abstract

Both the technical boundary conditions and the usual advance rates achieved during hard rock TBM shield drives severely limit the ability of the on-site-personnel to document the geological conditions and the system behaviour at appropriate intervals. A systematic and continuous short-term investigation of the rock mass conditions is performed on the construction lot KAT2 of the Koralm Tunnel (obtained by impact drillings and geophysical methods). The difference in scales and the fact that no continuous inspection of the ground conditions can be performed lead to a gap between the prognosis and the observed behaviour and a direct comparison is seldom possible.
Based on the daily comparison between the observed behaviour and the analysed machine data, a state-of-the-art interpretation method has been developed. This method allows reliable conclusions regarding the primary aspects of the system behaviour and thus enables deductions on the geological/geotechnical conditions which have been encountered. The identification of the relevant parameters and suitable analysis methods has been performed in a “trial and error” manner: machine parameters deemed relevant in theory have been continuously compared with the observations on site and depending on the results, found usable or discarded.
Reliable knowledge about the face stability, qualitative degree of fracturing of the rock mass, occurrence of over excavation in the cutter head area, the state of the annular gap and the blockiness of the rock mass can be deduced by applying this method. The results are used on daily basis by the on-site geologist and geotechnical engineer in order to verify the prognosis and recommend additional/auxiliary construction measures.
Sowohl die technischen Rahmenbedingungen als auch die üblichen Vortriebsgeschwindigkeiten einer Tunnelvortriebsmaschine mit Schild (TVM-S oder TVM-DS) im Hartgestein beschränken die Fähigkeit des verantwortlichen Personals, die geologisch-geotechnischen Verhältnisse bzw. das Systemverhalten anhand der augenscheinlichen Inspektion und der geotechnischen Messdaten zu erfassen. Da am Baulos KAT2 des Koralmtunnels eine systematische und lückenlose Vorauserkundung betrieben wird, entsteht dadurch eine “Lücke” zwischen der Prognose (anhand der Bohrungen und/oder der geophysikalischen Methoden) und den beobachteten Verhältnissen.
Auf Grundlage bestehender Veröffentlichungen konnten für die täglichen Vergleiche zwischen dem beobachteten Systemverhalten und den analysierten Maschinendaten im Zuge des kontinuierlichen Vortriebs KAT2 ein Verfahren entwickelt werden, das zuverlässige Aussagen über die wesentlichen Aspekte des Systemverhaltens beim kontinuierlichen Vortrieb erlaubt und somit Rückschlüsse hinsichtlich der aufgefahrenen geologisch-geotechnischen Verhältnisse ermöglicht. Die Identifikation der relevanten Parameter und der Auswerteverfahren erfolgte im “Trial-and-error”-Verfahren: Alle theoretisch relevant erscheinenden Maschinenparameter wurden mit den Beobachtungen vor Ort verglichen und in den endgültigen Satz von aussagekräftigen Parametern aufgenommen bzw. als unbrauchbar verworfen.
Zuverlässige Aussagen über die Ortsbruststabilität, den qualitativen Zerlegungsgrad, die Profilmaßhaltigkeit im Bohrkopfbereich, den Zustand des Ringspalts und die Blockigkeit des Gebirges können mit diesem Verfahren getroffen werden. Die Ergebnisse werden täglich von den verantwortlichen Geologen und Geotechnikern verwendet, um die Prognosen zu verifizieren, das Prognosemodell stetig fortzuschreiben und zu verfeinern und nach Erfordernis Zusatz- bzw. Sondermaßnahmen zu empfehlen.

x
Radoncic, Nedim; Hölzl, Harald; Moritz, Bernd; Bacher, WolfgangPaierdorf ventilation facility - design and construction of a complex structure in challenging ground conditions / Das Lüftungsbauwerk Paierdorf - Planung und Herstellung eines komplexen Untertagebauwerks in anspruchsvollen GebirgsverhältnissenGeomechanics and Tunnelling6/2013669-679Topics

Abstract

The Paierdorf ventilation facility is a part and a preparatory contract for the Koralm Tunnel KAT 3 contract, and is situated approximately 3.7 km from the western portal. It consists of a vertical 120 m deep shaft, an 88 m long expanded section of the south tunnel, access tunnel/TBM entry cavern, an approximately 100 m section in the north tunnel and a ventilation tunnel having a length of around 93 m. The shaft, the access tunnel and the top heading of the south tunnel had already been constructed during the extended exploratory programme of the Koralm Tunnel. The TBM entry cavern, the segment of the north tunnel as well as the section in the south tunnel and the ventilation tunnel were then added in 2012. The ventilation tunnel crosses over the south tunnel with a minimal separation of 2.8 m and connects to the vertical shaft.
This geometrical arrangement results in complex geometry of the underground structure and complex geotechnical interaction between the parts. This paper concentrates on the prediction of system behaviour in the design phase with 2D and 3D numerical calculations and the comparison of predicted with observed behaviour during construction.
Das Lüftungsbauwerk Paierdorf - Teil des Koralmtunnels und vorgezogenes Baulos zum Hauptbaulos KAT 3 - befindet sich rund 3,7 km vom Westportal entfernt. Es besteht aus einem 120 m tiefen Schacht, einem rund 88 m langen aufzuweitenden Abschnitt in der Südröhre, einem Zugangstunnel bzw. einer TVM-Einfahrkaverne, einem rund 100 m langen Abschnitt in der Nordröhre und dem ca. 93 m langen Lüftungstunnel. Der Schacht, der Zugangstunnel und die Kalotte der Südröhre wurden bereits während des weiterführenden Erkundungsprogamms errichtet. Die Einfahrkaverne, der Abschnitt in der Nordröhre sowie die Aufweitung in der Südröhre und der Lüftungstunnel wurden im Zuge der Bauarbeiten im Jahr 2012 aufgefahren. Der Lüftungstunnel kreuzt die Südröhre in einem Vertikalabstand von rund 2,8 m und verbindet die Nordröhre mit dem Lüftungsschacht.
Die geometrische Anordnung aller Bauwerksteile resultiert in einer komplexen Geometrie und einer komplexen geotechnischen Wechselwirkung zwischen den genannten Teilen. Der Beitrag konzentriert sich auf die Vorhersage des Systemverhaltens in der Planungsphase mittels numerischer 2D- und 3D-FE-Berechnungen und den Vergleich zwischen dem prognostizierten und beobachteten Verhalten in der Phase der Bauausführung.

x
Radoncic, Nedim; Kern, Martin; Weissnar, Martin; Moritz, BerndStrain gauges in pre-cast concrete segments: working principle, evaluation and interpretation / Dehnmessgeber in Tübbingsegmenten - Funktionsweise, Auswertung und InterpretationGeomechanics and Tunnelling3/2015265-272Topics

Abstract

In order to obtain an enhanced understanding of the system behaviour, especially with regard to the capacity reserves of the support and general load conditions, measurement pre-cast concrete rings are used at the ÖBB construction lot KAT2 of the Koralm Tunnel. These are equipped with a strain gauge in each reinforcement layer, thus allowing direct measurement of the strains in every pre-cast concrete segment.
Based on this information, the stress distribution in the respective segment cross-section can be calculated, allowing section forces determination by integrating them. The used interpolation method allows the presentation of the section forces over circumference of the entire ring based on the measurement data of each segment, while obeying the constraints by the issue of longitudinal joint capacity.
The applied calculation method is verified by comparing its results with a numerical 3D analysis. The application of the method is presented by a case study of the measurement ring installation at the ÖBB construction lot KAT2 of the Koralm Tunnel. In addition, further room for research and development is briefly outlined.
Um ein besseres Verständnis des Systemverhaltens - speziell im Hinblick auf die Auslastung des Ausbaus und der vorherrschenden Belastungssituation - zu erhalten, werden beim TVM-Vortrieb auf dem Baulos Koralmtunnel 2 (KAT2) der ÖBB-Infrastruktur AG Tübbingsegmente mit Dehnmessgebern, sogenannte Messtübbinge, verwendet. Diese sind mit Dehnmessgebern in beiden Bewehrungslagen, in denen die Dehnungen direkt gemessen werden, ausgestattet.
Anhand dieser Daten kann die Spannungsverteilung im jeweiligen Tübbingquerschnitt errechnet und in weiterer Folge können über Integration die Schnittkräfte ermittelt werden. Die verwendete Interpolationsmethode ermöglicht, unter Berücksichtigung der Längsfugenbelastbarkeit, die Darstellung der Schnittkräfte über den gesamten Umfang des Tübbingrings, ausgehend von den Ergebnissen an der jeweiligen Position der Dehnmessgeber.
Die angewandte Berechnungsmethode wird zur Verifizierung mit den Resultaten einer numerischen 3D-Berechnung verglichen. Die Anwendung dieser Methodik wird anhand eines Fallbeispiels an einem Messtübbingring, der am Baulos KAT2 eingebaut wurde, vorgestellt. Zusätzlich wird noch kurz auf ausstehende Forschungsthemen und Entwicklungen eingegangen.

x
Radtke, Frank Kurt Friedrich; Schubart, RalfBeitrag zur Dimensionierung von Halsnähten luftdichter Hohlkästen unter temperaturinduziertem InnendruckStahlbau12/20191184-1191Aufsätze

Abstract

Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann zum 65. Geburtstag gewidmet
Dichtgeschweißte Stahlhohlkästen sind eine effiziente und erprobte Bauweise im Stahl- und Stahlverbundbrückenbau. Die Prüfung und Inspektion innen liegender Schweißnähte ist jedoch nur bedingt oder gar nicht möglich, sodass eine robuste Ausführung innen liegender Schweißnähte geboten ist. Nun haben Messungen bestätigt, dass es in dichtgeschweißten Stahlhohlkästen zu nennenswerten Veränderungen des Innendrucks in Abhängigkeit von der Temperatur kommt. Die daraus resultierenden Druckunterschiede zwischen Innen- und Umgebungsluftdruck stellen eine nicht zu vernachlässigende - bisher aber nicht berücksichtigte - zusätzliche Belastung der Halsnähte dar. Es wird ein ingenieurpraktischer Ansatz zur Dimensionierung ebendieser Halsnähte dichtgeschweißter Hohlkästen unter sowohl Schubbelastung aus der Haupttragwerkswirkung als auch Biegebelastung aus temperaturinduziertem Innendruck hergeleitet. Verschiedene Einflussgrößen werden untersucht und die Ergebnisse werden in vereinfachten Berechnungsansätzen zusammengefasst, deren Anwendung kurz dargestellt wird.

Contribution to the design approach of welds in air-tight box girders under temperature induced internal pressure
Air-tight steel box girders have been frequently and successfully used in bridge building during the last years. Only inspection and maintenance of welds and parts inside the box girder proves difficult. This makes a robust design of welds inside necessary. Measurements confirmed that temperature differences lead to substantial changes in inside pressure within an air-tight steel box girder. These pressure differences result in additional, non-negligible - nevertheless so far neglected - increases in loading of welds connecting flanges and webs of box girders. In this contribution we derive a simple design approach for welds in air-tight box girders under shear loading from the main structure as well as bending resulting from temperature induced internal pressure loading. We study the influence of different parameters on the required throat thickness of the welds. Finally, we demonstrate the application of the derived formulation.

x
Radu, A.; Vasilache, M.; Avram, C.Adapting buildings to climate changesBauphysik6/2008417-419Fachthemen

Abstract

Attic floors are a favoured solution in refurbishing/rehabilitating residential buildings as well as for new buildings in Romania, under the conditions of climate changes and especially for adapting to the global warming phenomenon. Optimizing the thermal protection during the hot season can be made by a layer of ventilated air disposed directly under the roof covering. In order to analyse the ventilation process, and to establish design recommendations the authors have used a physical small scale model, in laboratory conditions, according the Grashof criterion. The paper is presenting a profitable utilization of similitude conditions leading to opportunities of analysing the indoor ventilation in passive system for a better energy efficiency.

x
Radulovic, B.Einfluß aus der Torsionssteifigkeit der Aussteifungen zur Stabilität einer Rechteckplatte, die einer in beiden Richtungen über die Plattenebene linear veränderlichen Last unterworfen ist (lineare Beultheorie).Stahlbau7/1978212-216Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Radulovic, B.Über die Längsversteifungen einer Rechteckplatte, die einer in beiden Richtungen über die Plattenebene linear veränderlichen Last unterworfen ist.Stahlbau8/1976230-237Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Radulovic, B.Über die Querversteifungen einer Rechteckplatte, die einer in beiden Richtungen über die Plattenebene linear veränderlichen Last unterworfen ist.Stahlbau4/1974120-124Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Radulovic, B.Beitrag zur Stabilität einer Rechteckplatte, die einer in beiden Richtungen über die Plattenebene linear veränderlichen Last unterworfen ist, bei Navierschen Randbedingungen.Stahlbau7/1973199-205Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Raffelt, G.; Rucha, H.Trägerfreie Decken mit beliebigem schiefwinkligem Stützenraster.Bautechnik1/197724-25

Abstract

Zur Berechnung von punktgestützten Flachdecken mit unregelmässigem Grundriss auf Grundlage der bekannten Plattendifferentialgleichungen.

x
Raffelt, G.; Rucha, H.Stützweite und Schnittlasten deckengleicher, nachgiebig eingespannter Träger.Bautechnik7/1973236-239

Abstract

Über die Berechnung deckengleicher Stürze im Massivbau, deren Ersatzstützweite und die Auflagerpressungen

x
Rafla, K.Näherungsverfahren zur Berechnung der Kipplasten von Trägern mit in Längsrichtung beliebig veränderlichem Querschnitt.Bautechnik8/1975269-275

Abstract

Die Bestimmung der Kipplasten und damit der Kippsicherheit von Trägern mit in Trägerlängsrichtung veränderlicher Querschnittshöhe.

x
Rafla, K.Tragfähigkeit torsionsbeanspruchter Stahlbetonbalken nach Theorie und Versuch.Bautechnik11/1974373-379

Abstract

Es werden verschiedene Theorien zur Beschreibung des Tragverhaltens von auf Torsion beanspruchter Stahlbetonbalken vorgestellt und mit den Ergebnissen von Versuchen verglichen.

x
Rafla, K.Vereinfachter Kippsicherheitsnachweis profilierter Stahlbetonbinder.Bautechnik5/1973150-156

Abstract

Der Nachweis der Kippsicherheit für einfach symmetrische Stahlbetonbalken auf iterativem Weg mit Berücksichtigung der veränderlichen Biege- und Torsionssteifigkeit im Zustand II.

x
Rafla, K.Hilfsdiagramme zur Vereinfachung der Kippuntersuchung von Stahlbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau2/197343-47

Abstract

Auf Grundlage früherer Veröffentlichungen zum Kippen von Stahlbetonträgern wird ein graphisches Verfahren vorgestellt, das den Nachweis der Kippsicherheit erleichtert.

x
Rahal, M.; Sprung, G.; Ziegler, Th.Grundinstandsetzung der genieteten 100 Jahre alten Peißnitzbrücke in Halle - Ausschreibung und AusführungsplanungStahlbau10/2000756-763Fachthemen

Abstract

Die unter Denkmalschutz stehende und über 100 Jahre alte Peißnitzbrücke wurde vom 1.6. bis 10.12.1999 instandgesetzt. Die festgestellten Mängel bei der Brücke basieren zum einen auf durch Rost- und Sprengschäden verursachte Schwächungen und zum anderen auf der nicht ausreichenden Zahl von Bindeblechen bei den Rahmenstäben. Die notwendigen Querschnittsverstärkungen wurden entsprechend der vorhandenen Ausführung mittels Nieten durchgeführt. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die festgestellten Mängel und deren Beseitigung sowie über Schwierigkeiten bei der Durchführung der Sanierungsmaßnahmen. Die Verstärkung der Brücke wurde für die Nutzung als Fuß- und Radwegbrücke ausgelegt.

x