abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Gschnitzer, Ernst; Wenger, Julian; Raine, AndyWoodsmith project - Construction of a 37 km long mineral transport system for the world's largest Polyhalite resourceGeomechanics and Tunnelling6/2020643-649Topics

Abstract

Rapidly increasing and urbanized world populations require the use of fertiliser for more efficient food production. Polyhalite provides this by sustainable and low carbon means. The world's largest known high-grade Polyhalite deposit is located under the North York Moors National Park in the north-east of England at a depth of about 1,550 m. In order to protect the national park, the mineral is processed outside the park on the coast near Wilton, Teesside. The mineral is transported there on a conveyor belt running in a 37 km long tunnel between the Woodsmith mine and the portal in Wilton. Strabag was awarded with the design and construction of the 37 km long tunnel, including the mineral transport system. The total contract value amounts to several hundred million Euros with a 100 % share for Strabag. The biggest challenges for this very long tunnel drive are especially the logistics. High safety standards and a tight time schedule, funding issues and contractual changes have resulted in additional challenges. Close cooperation with the Client's team on site has been key for achieving best results for the project.

x
Gmür, Martin; Kälin, AndreasNew pumped storage station to cover peaks of electricity demand / Neues Pumpspeicherwerk zur Abdeckung des Bedarfs an SpitzenenergieGeomechanics and Tunnelling6/2011643-650Topics

Abstract

The Kraftwerke Linth-Limmern AG, an important Swiss high-pressure power company, is extending its existing plant with the Linthal 2015 project in order to continue to be able to guarantee a secure electricity supply. The core element of the project is the Limmern pumped storage station with pumping and generation power of 1,000 MW each. Construction work on the project started at the end of September 2009. The construction sites high in the mountains, which extend up to a height of 2, 500 m above sea level, are accessed by two 25 t construction cable railways. Not only the logistics, weather and natural hazards but also the sheer size of the project are a great challenge for all parties. The total construction period for the Limmern pumped storage station is estimated at seven years, and commissioning of the four machine groups is planned for 2015/16.
Die Kraftwerke Linth-Limmern AG, ein bedeutendes Schweizer Hochdruckkraftwerk, baut mit dem Projekt Linthal 2015 ihre bestehenden Anlagen aus, um auch in Zukunft eine sichere Stromversorgung gewährleisten zu können. Kernstück des Projekts bildet das Pumpspeicherwerk Limmern mit einer Pump- und Turbinenleistung von je 1.000 MW. Der Baubeginn des Projekts erfolgte Ende September 2009. Die Hochgebirgsbaustellen, die bis in eine Höhe von 2.500 m ü.M. reichen, werden durch zwei 25-t-Bauseilbahnen erschlossen. Die Logistik, die Witterung und die Naturgefahren sowie die Größe des Projekts stellen große Anforderungen an alle Beteiligten. Insgesamt wird für das PSW Limmern mit einer Bauzeit von knapp sieben Jahren gerechnet. Die Inbetriebnahme der vier Maschinengruppen ist in den Jahren 2015/16 vorgesehen.

x
Haid, H.; Hammer, H.Katzenberg tunnel - environmental and approval constraints on the recycling of tunnel spoil material / Katzenbergtunnel - umwelttechnische und genehmigungsrechtliche Randbedingungen für die Verwertung von TunnelausbruchmaterialGeomechanics and Tunnelling5/2009643-651Topics

Abstract

In connection with the construction of the Katzenberg tunnel on the new German Railways line from Karlsruhe to Basel, approx. 2.3 million m3 of mostly variable solid rock, some of which was seriously contaminated, was mechanically excavated (EPB shield) with the use of tenside additives, and was recycled with as little harm as possible to the environment. To do this, the recultivation of a limestone quarry was implemented as the technically and economically best and most environmentally acceptable solution. An estimation of hazards with a forecast of water percolation was used to demonstrate that the pollution of nature and environment, particularly concerning groundwater, could be kept to an acceptable level.
The legal situation regarding approvals was unusual, with the permit for the tipping of material excavated from the tunnel being the responsibility of the quarry operator, the geogenic pollution potential of the tunnel spoil mass being the responsibility of the client and for the construction additives used being the responsibility of the contractor. The preconditions for the recycling measures were created in close collaboration with the authority responsible for the approval and also through appropriate contract arrangements. The tunnel excavation spoil, partially with a slurry consistency, was stabilised on the construction site by adding lime, transported along a 2.5 km long conveyor to the quarry and tipped. The measures were accompanied by an environmental auditing programme, which included the drilling of boreholes into the mass of tipped spoil to demonstrate that the forecasts made had been largely met.

Im Zusammenhang mit dem Bau des Katzenbergtunnels der DB-Neubaustrecke Karlsruhe-Basel waren ca. 2,3 Millionen m3 von geogen teilweise erheblich belasteten, überwiegend veränderlich festen Gesteinen, die im Maschinenvortrieb (EPB-Schild) unter Tensidzugabe aufgefahren wurden, möglichst umweltgerecht zu verwerten. Hierbei wurde die Rekultivierung eines Kalksteinbruchs als technisch und wirtschaftlich beste und umweltverträglichste Lösung erarbeitet. Durch eine Gefährdungsabschätzung mit Sickerwasserprognose konnte der Nachweis erbracht werden, dass die Belastungen für Natur und Umwelt, insbesondere für das Grundwasser, in einem vertretbaren Rahmen liegen.
Als Besonderheit ist die genehmigungsrechtliche Situation zu erwähnen, wonach die Genehmigung für die Einlagerung der Tunnelausbruchmassen im Verantwortungsbereich des Steinbruchbetreibers, für die geogene Belastung der Tunnelausbruchmassen im Verantwortungsbereich des Bauherrn und für die eingesetzten Bauhilfsstoffe im Verantwortungsbereich der Baufirma lagen. In enger Zusammenarbeit mit der Genehmigungsbehörde sowie durch entsprechende Vertragsgestaltung wurden die Voraussetzungen für die Verwertungsmaßnahme geschaffen. Die teilweise in breiigem Zustand vorliegenden Tunnelausbruchmassen wurden auf der Baustelle durch Kalkzugabe stabilisiert, mittels eines 2,5 km langen Förderbands in den Steinbruch transportiert und dort eingebaut. Die Maßnahmen wurden durch ein umwelttechnisches Beweissicherungsprogramm begleitet. So konnte durch Bohrungen im Ausbruchmassen-Schüttkörper nachgewiesen werden, dass die getroffenen Prognosen weitgehend eingetroffen sind.

x
Bollinger, Klaus; Kloft, HaraldUniv.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum 90. GeburtstagStahlbau7/2020643-647Essays

Abstract

Wir gratulieren von ganzem Herzen Stefan Polónyi zu seinem 90. Geburtstag und würdigen einen außergewöhnlichen Menschen.

x
Lemgen, Stephan; Luther, RalfNeue Normen braucht das LandStahlbau10/2016643Editorials

Abstract

No short description available.

x
Peters, Rigo; Sumpf, André; Ungermann, Dieter; Rüsse, Christopher; Fricke, Wolfgang; Robert, ChristophLaserstrahlgeschweißte T-Stoß-Verbindungen in StahlhohlplattenStahlbau9/2015643-649Fachthemen

Abstract

Die Entwicklungen innerhalb der Laserschweißtechnik ermöglichen seit Ende der 1990er Jahre die wirtschaftliche Herstellung von Stahlhohlplatten. Sie können beispielsweise im Stahlbrückenbau und im Schiffbau als Fahrbahnen oder Decks genutzt werden. Deckbleche von 10 mm und mehr können von außen bei einer Nahtanbindung von 2 bis 3 mm an die innen liegenden Stege angebunden werden. Bislang beschränkte sich die Dicke der Deckbleche, die bei diesem Verfahren in ausreichender Qualität durchdrungen werden können, auf etwa 4 mm, so dass Hohlplatten nur in Sekundärtragwerken im Schiffbau oder ähnlichen ausschließlich statisch belasteten Tragwerken eingesetzt wurden. Um einen Einsatz in höher beanspruchten, ermüdungsgefährdeten Tragwerken möglich zu machen, wurden im Rahmen des FOSTA-Projektes P869 “Laserstrahlgeschweißte T-Stoßverbindungen“ (IGF 16935 BG) Schweißparameter erarbeitet, mit denen Deckbleche mit Dicken von bis zu 10 mm prozesssicher angeschlossen werden können. An definierten Schweißproben wurden unter anderem Ermüdungsversuche an Laserstichnähten unter Axial-, Schub- und multiaxialer Belastung (einphasige Schub- und Axialspannung) durchgeführt und mit dem Nennspannungs- und dem lokalen Kerbspannungskonzept bewertet. Neben der Untersuchung eventueller Schwingfestigkeitseinflüsse durch Spalte zwischen Deck- und Stegblech oder höherfeste Werkstoffe wurde die Anwendbarkeit von Interaktionskurven, wie sie im Eurocode 3 und vom Internationalen Schweißverband (IIW) zur Bewertung von multiaxialen Belastungen gegeben sind, für die Stichnähte überprüft. Auf diese Weise soll eine Grundlage zur sicheren Auslegung der Lasernähte gelegt werden. Gleichzeitig wurde eine Technologie zur traktorgestützten Fertigung dieser Platten unter Anwendung des Laserstrahl- bzw. Laserstrahl-MSG-Hybridverfahrens entwickelt.

Laser-stake welded T-joints of all-steel sandwich panels - Fatigue strength of laser-stake welded T-joints.
Laser-stake welding enables an economic production of all-steel sandwich panels that can be used for steel bridges as well as for decks in ro/ro ships. Deck plates of 10 mm thickness can be joined to interior web plates ensuring a weld throat thickness of 2 to 3 mm. Up to now the thickness of cover plates which could be stake welded in acceptable quality was limited to 4 mm. For this reason these sandwich panels could be used only for secondary structures in shipbuilding or similar only static strained structures. In the frame of FOSTA project P869 “Laser beam welded T-joints“ (IGF 16935 BG) reliable welding parameter and technologies were developed to join cover plates up to 10 mm thickness to enable the use of sandwich panels in higher strained, fatigue loaded structures. Fatigue tests were performed with laser-stake welds subjected to axial, shear and multiaxial in-phase loading and assessed by the nominal and the notch stress approach. In addition to possible effects of gaps between deck and web plates or of the steel strength, the application of interaction formulae to laser-stake welds is checked as contained in Eurocode 3 and the IIW recommendations for the fatigue assessment of multiaxial loading. In this way, the basis is provided for a safe design of laser-stake welded T-joints. A technology for tractor-based assembly of these panels using laser beam and laser beam GMA welding was developed simultaneously.

x
Uhlemann, Jörg; Stranghöner, NatalieEinfluss fiktiver elastischer Konstanten von textilen Gewebemembranen in der Tragwerksanalyse von MembranstrukturenStahlbau9/2013643-651Fachthemen

Abstract

Architektonisch anspruchsvolle Leichtbaustrukturen aus räumlich gekrümmten textilen Gewebemembranen werden zunehmend eingesetzt, vor allem wenn große Flächen stützenfrei zu überdachen sind, wie z. B. in Stadien oder großen Hallen. Die räumliche Krümmung gibt der Membrane geometrische Steifigkeit. Trotzdem zeigt sich ein Trend zu immer weniger gekrümmten Membranen. Dadurch nimmt die Bedeutung der geometrischen Steifigkeit für die Spannungen und Verformungen von Membrantragwerken ab, während gleichzeitig die Bedeutung der Materialsteifigkeit zunehmend ins Blickfeld gerät. Das hochgradig nichtlineare anisotrope Materialverhalten beschichteter Gewebemembranen wird bei der Berechnung komplexer Membranstrukturen grob vereinfacht linear-elastisch angenommen. Da einheitliche Regelungen zur Bestimmung fiktiver elastischer Konstanten fehlen, ergibt sich ein großes Spektrum an Werten, das einen erheblichen quantitativen Einfluss auf die rechnerische Beanspruchung der Membrane und der stählernen Primärstruktur haben kann. Ziel dieses Beitrags ist es, diese Problematik beispielhaft an einer typischen Membranstruktur zu verdeutlichen und die Tragwerksplaner dafür zu sensibilisieren.

Importance of fictitious elastic constants of textile fabrics on the structural analysis of membrane structures.
Architecturally ambitious lightweight structures made from spatially curved textile membranes are increasingly used, e. g. for roofing of stadia or big halls. The curvature gives geometric stiffness. However, a trend to structures with small curvature can currently be recognised. This trend decreases the importance of the geometric stiffness and highlights the importance of the material stiffness at the same time. Today, the highly nonlinear material behavior of coated fabrics is roughly been modeled linear-elastic. As a consequence of a lack of consistent rules for the determination of fictitious elastic constants, a great variety of stiffness values can be obtained. In the structural analysis this leads to a spectrum of resulting stresses for the membrane and the primary steel structure. The aim of the presented paper is to illustrate this problem exemplary for a typical membrane structure and to sensitize the structural engineers for that issue.

x
Dietz, Horst; Wörner, MarkusDruckbeanspruchte Fachwerkstäbe mit exzentrischen Knotenblechanschlüssen - Teil 1Stahlbau8/2012643-664Fachthemen

Abstract

Im Zusammenhang mit einem schweren Baustellenunfall, bei dem die Schadensursache auf einen mit exzentrisch gestoßenen Knotenblechen angeschlossenen Fachwerkstab zurückgeführt wurde, sind im Nachgang hierzu Fragen hinsichtlich einer ausreichenden Stabilitätsbemessung mit Erfassung der wesentlichen Einflüsse aus den Anschlussbereichen aufgetreten. Dazu zählen Auswirkungen infolge Steifigkeitsabfall und Blechexzentrizitäten, Imperfektionsannahmen sowie der Ansatz der maßgebenden Biegeknickfigur. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit grundsätzlichen Überlegungen und gibt Hinweise und Anregungen für die praktische Bemessung.

Trussed compression members with excentric junction plates.
After a serious accident at a construction site, which cause was attributed to a trussed compression member jointed with excentric junction plates, questions occurred, concerning a sufficient design for stability considering effects related to the joint. Those effects include consequences due to a loss of stiffness and excentricity of junction plates, estimated imperfections and the decisive buckling mode. The following article deals with basic thoughts about the topic and gives advices and suggestions for a practical design.

x
Ummenhofer, T.; Weich, I.; Bergers, J.; Herion, S.Reduktion der Wanddicken bei Tragtürmen von Windenergieanlagen durch den Einsatz höherfester StähleStahlbau9/2007643-649Fachthemen

Abstract

Bei der Bemessung von Windenergieanlagen wird der Nachweis der Ermüdungsfestigkeit kritischer Kerbdetails, insbesondere von Schweißnähten, maßgebend. Da die in den anzuwendenden Regelwerken aufgeführten Kerbklassen der Schweißnahtdetails unabhängig von der Streckgrenze des Werkstoffs gelten, ist hier der Einsatz höherfester Stähle unwirtschaftlich. Schweißnahtnachbehandlungsverfahren können die Ermüdungsfestigkeit und damit die Lebensdauer dieser Kerbdetails jedoch deutlich erhöhen. Neue Untersuchungen mit Hochfrequenzhämmerverfahren belegen, dass beim Werkstoff S 690 eine Verdopplung der Ermüdungsfestigkeit möglich ist. Am Beispiel einer Schweißverbindung einer Offshore-Windenergieanlage wird gezeigt, dass bei Anwendung der untersuchten Verfahren bei Einsatz eines S 690 Q die erforderliche Blechdicke auf 45% reduziert werden kann.

x
Akkermann, J.; Constantinescu, D.Erdbebenbemessung von Stahlbauten nach neuer DIN 4149-1Stahlbau8/2006643-651Fachthemen

Abstract

Die neue deutsche, seit April 2005 im Weißdruck vorliegende Erdbeben-Bemessungsnorm gibt gegenüber ihrer Vorgängerin auch für Stahlbauten eine Vielzahl neuer Bemessungs- und Konstruktionsregeln vor. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Bemessungsmethoden und die Besonderheiten für den Stahlbau vor dem Hintergrund der Praxisanwendung vorgestellt.

x
Nichtrostender Stahl mit verbesserten Korrosionseigenschaften - ein Werkstoff auch für Bauverbindungselemente wie BohrschraubenStahlbau8/2005643-646Berichte

Abstract

No short description available.

x
Herbert Klimke 65 JahreStahlbau8/2004643Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Brux23. Christian Veder Kolloquium in Graz - Sondermaßnahmen beim Erstellen innerstädtischer InfrastrukturbautenBautechnik9/2008644-645Berichte

Abstract

No short description available.

x
Brunner, F. K.; Wieser, A.Ein Vorschlag zur simultanen Geometriebestimmung beim DüsenstrahlverfahrenBautechnik9/2006644-648Berichte

Abstract

No short description available.

x
Philipp Holzmann AG, InformationInstandsetzung um Umnutzung der Adlerwerke in Frankfurt/Main.Bautechnik9/1997644-647Berichte

Abstract

No short description available.

x
Perkins, St.W.; Sture, S.; Ko, H.-Y.; Dialer, C.Modellierung von Tragwerken aus Regolith (Mondgestein) mittels Zentrifugenversuch.Bautechnik11/1992644-650Fachthemen

Abstract

In den USA bestehen Bestrebungen, in den kommnden Jahrzehnten eine bemannte Raumstation auf dem Mond zu errichten. Dazu werden in einem ersten Schritt Schutzraumbauten untersucht, die wegen der hohen kosmischen Strahlung und Sonnenstrahlung und wegen eines möglichen, kleineren Meteoritenbombardements mit Mondboden, sogenanntem Regolith, überschüttet werden. Eine genauere Untersuchung des auf dem Mond vorhandenen Materials ist daher unumgänglich. Wegen des hohen Reibungswinkels des Regoliths ist die Anwendung herkömmlicher Bemessungsverfahren fraglich, so daß mittels Zentrifugenversuchen und numerischer Verfahren diese Fragestellungen näher untersucht werden sollen. Es stellte sich heraus, daß diese, für terristische Anwendungen allseits anerkannten Verfahren auch zur Beschreibung und Modellierung von Mondboden herangezogen werden können.

x
Neue Wege in der Sichtbeton-TechnologieBeton- und Stahlbetonbau9/2008644Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Moderne Bodenbeschichtungssysteme sichern Roll-outBeton- und Stahlbetonbau10/2003644Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Hegger, H.; Kommer, B.Zur Verbundverankerung bei Vorspannung mit sofortigem Verbund in selbstverdichtendem BetonBeton- und Stahlbetonbau12/2002644-649Fachthemen

Abstract

Die Richtlinien "Selbstverdichtender Beton" des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) schließen die Anwendung von SVB im Spannbetonbau wegen fehlender Versuche und Erfahrungen ausdrücklich aus. Daher wurden am Institut für Massivbau der RWTH Aachen erste Versuche zur Verbundverankerung bei Vorspannung mit sofortigem Verbund in selbstverdichtendem Beton durchgeführt. Insbesondere die Anwendung bei vorgespannten Fertigteilen läßt technische und wirtschaftliche Vorteile erwarten.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 6/2014Geomechanics and Tunnelling6/2014644-651News

Abstract

Contract for the Eisack crossing awarded / Baulos Eisackunterquerung vergeben
Preliminary works for the new Semmering Base Tunnel in Gloggnitz completed / Vorarbeiten für den Semmering-Basistunnel neu in Gloggnitz abgeschlossen
Machine baptism at the Bossler Tunnel / Maschinentaufe am Boßlertunnel
Construction of the harbour tunnel in Bremerhaven awarded / Bau des Hafentunnels in Bremerhaven beauftragt
Half time at the Steinbühl Tunnel on the new line / Halbzeit am Steinbühltunnel auf der Neubaustrecke
Jagdberg Tunnel open for traffic / Freie Fahrt am Jagdbergtunnel
Last sleeper laid in the Gotthard Base Tunnel / Letzte Schwelle im Gotthard-Basistunnel eingebaut
Training on “Conventional Tunnelling” organized by DGPC in collaboration with ITA-CET and ITA-AITES

x
Terex delivers five new tunnel excavators for the Moscow metro project as well as tunnel machines and tunnel excavators for the Crossrail-project in London / Terex liefert fünf neue Tunnelbagger für Moskauer U-Bahn-Projekt sowie Tunnelmaschine und Tunnelbagger für Londoner Crossrail-Projekt LondonGeomechanics and Tunnelling5/2012644-645Product Information

Abstract

No short description available.

x
Hauptenbuchner, Johannes; Bergmann, Kai UweModellbasierte Planung und Bauausführung des räumlichen Stahltragwerkes bei der Müllverbrennungsanlage Amager BakkeStahlbau10/2016644-653Fachthemen

Abstract

Amager Bakke (übersetzt: Amager Berg), so nennen die Kopenhagener den Neubau des Müllverbrennungskraftwerks auf der Halbinsel Amager in Kopenhagen. Es wird zu einer der größten Müllverbrennungsanlagen in Nordeuropa gehören und dient der kombinierten Fernwärme- und Stromerzeugung. Auf dem Dach der Kraftwerksanlage sollen ein Landschaftspark mit künstlichen Skipisten und eine Aussichtsplattform entstehen. Das Tragwerk des Gebäudes wird hauptsächlich durch eine komplexe, dreidimensionale Stahlstruktur gebildet, dessen modellbasierte Planung und Bauausführung eine anspruchsvolle Aufgabe für alle beteiligten Ingenieure und Firmen war.

Model based design and construction of the complex steel structure at the Amager Bakke incinerator.
Amager Bakke (translated: Amager hill), is the name of Copenhagen's new waste-to-energy-plant located on the Amager peninsula. When finished, it will be one of the largest incinerators in northern Europe and used for the combined production of district heating and electricity. Atop the waste-to-energy plant will rest a landscape park featuring artificial ski slopes and a viewing platform. The support structure is mainly formed by a steel structure. The model based design and construction of the complex, three-dimensional steel structure has proven a challenging task for all engineers and companies involved.

x
Tragwerksplaner in der DenkmalpflegeStahlbau9/2009644Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Glas im konstruktiven IngenieurbauStahlbau8/2004644Termine

Abstract

No short description available.

x
Arbeitstagung der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für BautechnikStahlbau8/2004644Termine

Abstract

No short description available.

x