abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Morgen, K.Neue Chancen für BauingenieureBeton- und Stahlbetonbau10/2007663Editorial

Abstract

No short description available.

x
Ambro, S. Z.; Burtscher, S. L.; Loeffler, V.; Kollegger, J.Vorgespannte Decken ohne schlaffe BewehrungBeton- und Stahlbetonbau9/2006663-669Fachthemen

Abstract

Die Vorspannung von Bauwerken und Bauteilen ist eine Bauweise, die in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Durch diese Bauweise werden die Beanspruchungen und Verformungen von Bauwerken gezielt beeinflußt. Man erkannte bereits damals, daß durch das Vorspannen die Rißbildung im Beton reduziert bzw. vermieden werden kann. Diese Bauweise wurde besonders im Brückenbau mit großem Erfolg angewandt. Obwohl die Vorteile der Vorspannung im Hochbau in einigen Ländern wie z. B. in den USA und Australien sehr effizient genutzt werden, hat sich die Anwendung der Vorspannung im Hochbau in Europa bis jetzt noch nicht durchgesetzt. In Australien werden vorgespannte Decken ohne schlaffe Bewehrung schon seit längerem erfolgreich eingesetzt und die hierfür notwendigen Bemessungsregeln sind im AS 3600 (Australian Standard) festgehalten. Im Unterschied zu den USA, wo die Vorspannung ohne Verbund bevorzugt wird, werden in Australien nur Spannglieder mit Verbund verwendet.
Dieser Beitrag zeigt, daß bei vorgespannten Decken auf die schlaffe Bewehrung verzichtet werden kann und beschreibt die Entwicklung einer Bauweise, die es ermöglicht, Betondecken im Hochbau effizienter und wirtschaftlicher zu bauen.

x
Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung in Parkhaus-NeubautenBeton- und Stahlbetonbau8/2005663Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Basche, H. D.; Novák, B.Vorgespannte Betonstäbe bei Bauteilen im Zustand II unter Gebrauchslasten - Ein Verfahren zur Abschätzung von zeitabhängigen Spannungen und VerformungenBeton- und Stahlbetonbau12/2002663-670Fachthemen

Abstract

In Heft 7/2002 wurde für vorgespannte Betonstäbe aus hochfestem Feinbeton ein Verfahren vorgestellt, mit dem die Vorspannverluste der Betonstäbe auch nach dem Einbau in Betonbauteile berechnet werden können. Dieses Verfahren gilt für den baupraktisch eher seltenen Fall des Zustandes I, ist aber gleichzeitig Grundlage für den hier vorgestellten Berechnungsalgorithmus für Zustand II im rechnerischen Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit. Weiterhin wird über einen ersten Einsatz der Betonstäbe unter Baustellenbedingungen berichtet.

x
Banholzer, B.; Brameshuber, W.Eine Methode zur Beschreibung des Verbundes zwischen Faser und zementgebundener MatrixBeton- und Stahlbetonbau10/2001663--669Fachthemen

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wird ein analytisches Modell zur Beschreibung des Verbundes zwischen Faser und Matrix aufgestellt. Mit Hilfe dieses Modells können Pull-Out-Versuche an Faser/Matrix-Systemen hinsichtlich ihrer Verbundeigenschaften (Schubspannungs/Schlupf-Beziehung) ausgewertet werden. Dadurch wird es möglich, verschiedene Materialkombinationen nicht nur auf Basis einzelner Parameter hinsichtlich ihrer Verbundeigenschaften miteinander zu vergleichen, sondern das vollständige Verbundgesetz zu einem direkten Vergleich heranzuziehen. Die Ergebnisse können weiterhin die Grundlage für numerische Simulationen von komplexen Verbundwerkstoffen bilden.

x
Mittermayr, K.; Steiner, M.; Ramspacher, W.Material excavated from the A26 tunnel - transport and recycling / A26 - Tunnelausbruchmaterial, Transport, WiederverwertungGeomechanics and Tunnelling5/2009663-671Topics

Abstract

The A26 Linzer autobahn represents one of the most complex new construction projects of Asfinag BMG, quite part from the traffic and technical challenges - location in the urban area of Linz, almost the entire route runs in tunnels or cut-and-cover and two large bridge structures. The tunnelled sections amount to a total length of about 3.2 km, of which about 600 m will be constructed as cut-and-cover. About 900,000 m3 of material will be excavated overall, of which 700,000 m3 is rock and 200,000 m3 loose ground. Particularly the transport away and the recycling of the material excavated from the tunnel will be a major challenge in the inner-city area. The Danube will be used as a waterway for the transport of excavated material from the mined sections in order to avoid truck transport with its resulting environmental impact. The recycling of the excavated material will be done at harbour facilities available in the neighbourhood of the project.

Die A26 Linzer Autobahn stellt neben ihren verkehrlichen und technischen Rahmenbedingungen - Lage im Stadtgebiet von Linz, Streckenführung praktisch zur Gänze als Tunnel- bzw. Unterflurtrasse, zwei große Brückenbauwerke - vor allem für die Bauausführung eines der komplexesten Neubauprojekte der Asfinag BMG dar. Die Tunnelbaustrecken umfassen eine Gesamtlänge von rund 3,2 km; davon werden rund 600 m als Unterflurtrasse oder in offener Bauweise ausgeführt. An Ausbruchmassen fallen insgesamt rund 900.000 m3 an, davon rund 700.000 m3 Festgestein und 200.000 m3 Lockermaterial. Speziell der Abtransport und die Weiterbehandlung der Tunnelausbruchmassen stellt im innerstädtischen Bereich eine große Herausforderung dar. So wird die Donau als Schifffahrtsroute für den Abtransport des Ausbruchmaterials der bergmännischen Bauweise genutzt, um LKW-Fahrten und somit Umweltbelastungen zu vermeiden. Die Weiterverwertung der Ausbruchmassen erfolgt an den dazu zur Verfügung stehenden Hafenanlangen im Umfeld des Projekts.

x
Maywald, Carl; Mißfeld, MichaelZum Alterungsverhalten von ETFE-Konstruktionen in der ArchitekturStahlbau7/2018663-672Fachthemen

Abstract

Das Alterungsverhalten von ETFE-Folien in Gebäudeanwendungen wurde sowohl unter dem Gesichtspunkt der chemischen Struktur als auch hinsichtlich möglicher Änderungen der mechanischen Eigenschaften untersucht. Die vergleichende Untersuchung von neuen und gealterten Folien mit Hilfe der Raman-Spektroskopie zeigte keine Änderungen der chemischen Struktur. Auch unter Einsatz einer speziellen statistischen Methode konnte kein Unterschied zwischen alten und neuen ETFE-Folien festgestellt werden.
Der durch einen Hagelschaden bedingte Austausch des ersten jemals gebauten ETFE-Foliendaches ermöglichte erstmals die vergleichende Untersuchung des Einflusses von natürlichen Umwelteinflüssen einschließlich mechanischer Belastungen an ETFE-Folienproben mit Folien aus dem Archiv bzw. mit neuen Folien aus aktueller Produktion. Mono-Axial-Tests zeigten für ETFE-Folien aus realen Projekten eine signifikant erhöhte Steifigkeit bei 10 % Dehnung. Um dieses für Bauprodukte ungewöhnliche Alterungsverhalten zu verstehen, wurde ein Verfahren entwickelt, mit welchem unter Einsatz von zyklischen bi-axialen Belastungen das Alterungsverhalten von ETFE-Folien simuliert werden kann. Diese Methode wurde sowohl auf Proben aus realen Projekten wie auch auf neue Folienproben aus laufender aktueller Produktion angewendet.

Ageing behaviour of ETFE systems in architectural applications.
The ageing behaviour of ETFE foils in architectural application has been analysed in terms of characterization of the chemical structure as well as in terms of potential changes of the mechanical performance. The comparison of Raman spectra of new and aged ETFE film samples did not allow to identify any difference regarding the chemical structure. For validation of the chemical stability of ETFE a statistical tool was employed. Even application of this tool did not allow for identification of aged samples.
Due to damage caused by a massive hailstorm the foil cushions of the first roof that has ever been built by applying ETFE film technology for a building cladding system had to be exchanged. Samples taken from the foil cushions of that roof for the first time allowed for a comparison of ETFE samples that have been exposed to environmental mechanical stress with samples from the archive as well as with samples from current production. Mono-axial tests did show an enhanced stiffness at 10 % elongation for ETFE samples that have been exposed to outside weathering including mechanical stress. In order to better understand the ageing behaviour a procedure for simulation of mechanical ageing by means of bi-axial tensile tests has been developed. This test methodology has been applied on samples from real projects as well as on new samples from actual production.

x
Siebert, G.Aktueller Stand der Regelungen für die Bemessung von tragenden Bauteilen aus GlasStahlbau8/2006663-669Fachthemen

Abstract

Im aktuellen Baugeschehen haben tragende Bauteile aus Glas einen festen Platz eingenommen. Für einen Nachweis der Verwendbarkeit solcher Bauteile sind einerseits die baurechtlichen Randbedingungen und Hintergründe zu berücksichtigen. Andererseits ist das Wissen der aktuellen und zukünftigen Bemessungsregeln unverzichtbar. In diesem Beitrag wird - auch als Fortsetzung zu [1] - kurz auf die aktuell eingeführten sowie kürzlich im Entwurf veröffentlichten neuen nationalen Regelungen eingegangen. Ein Vergleich zeigt, daß durch die Umstellung auf das Konzept der Teil sicherheitsbeiwerte gleichzeitig noch vorhandene Tragreserven nutzbar gemacht werden konnten.

x
Fink, J.Aeroelastische Stabilitätsuntersuchung der Ausfachungsstäbe von Hochspannungsmasten.Stahlbau9/1997663-669Fachthemen

Abstract

Das aeroelastische Stabilitätsproblem besteht darin, jene sogenannte kritische Windgeschwindigkeit zu finden, ab welcher ein Körper in selbsterregte Schwingungen gerät. Basierend auf stationären Luftkraftbeiwerten werden die Luftkräfte in allgemeingütliger Form hergeleitet. Mittels eines Finite-Elemente-Programmes werden die kritischen Windgeschwindigkeiten eines Ausfachungskreuzes errechnet. Aus den Berechnungsergebnissen werden qualitative Aussagen abgeleitet. Diese Arbeit wurde vom Autor als Dissertation am Institut für Stahlbau der Technischen Universität Wien unter der Leitung von o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Günter Ramberger durchgeführt.

x
Neue Auflage in der AHO-Schriftenreihe - Heft 15 "Leistungen nach der Baustellenverordnung"Bautechnik9/2022664Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Hettler, Achim; Becker, Patrick; Borchert, Kurt-Michael; Kempfert, Hans-Georg; Kinzler, SteffenBericht des Arbeitskreises Baugruben: Hinweise zur 6. Auflage der EABBautechnik9/2020664-672Berichte

Abstract

Mit der 151. Sitzung am 30. Januar 2020 in Köln konnte der Arbeitskreis “Baugruben” die Überprüfung und Anpassung aller Kapitel im Rahmen der geplanten 6. Auflage abschließen. Es wurde ein kleines Redaktionsteam gebildet, das nach sieben Webkonferenzen die finalen Versionen der einzelnen Kapitel fertiggestellt und an den Verlag weitergeleitet hat. Im Beitrag werden die wesentlichen Änderungen seit dem Jahresbericht 2019 vorgestellt.

Report of the working group for recommendations on excavations: notes for the 6th edition EAB
The working group “Excavations” of the German Geotechnical Society has completed the revision of all chapters of the designated 6th edition of the Recommendations on Excavations at the 151st meeting on January 30, 2020 in Cologne. A small editorial team was formed, which after seven web conferences completed the final versions of the individual chapters and forwarded them to the publisher. The article presents the main changes since the 2019 annual report.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik9/2012664-666Veranstaltungskalender

Abstract

No short description available.

x
Lang, K.Verabschiedung von Frau RauschenbachBautechnik10/2010664In eigener Sache

Abstract

No short description available.

x
Wiegand, T.zu Falkner, H., Teutsch, M.: Die Tragfähigkeit verleimter Brettschichtholzbinder in Abhängigkeit von der TemperatureinwirkungBautechnik9/2006664Zuschriften

Abstract

No Abstract
[Bautechnik 83, No. 6, 391-393 (2006),http://dx.doi.org/10.1002/bate.200610032

x
Fritzen, K.; Kübler, P.zu Falkner, H., Teutsch, M.: Die Tragfähigkeit verleimter Brettschichtholzbinder in Abhängigkeit von der TemperatureinwirkungBautechnik9/2006664-666Zuschriften

Abstract

No Abstract
[Bautechnik 83, No. 6, 391-393 (2006),http://dx.doi.org/10.1002/bate.200610032

x
Eggert, H.Zwischenruf: 4 + 1 Grundregeln für nichtrobuste StrukturenBautechnik8/2004664-665Berichte

Abstract

No short description available.

x
Softwaresystem für Mobilfunk-MasteBautechnik10/2002664BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Leitungswechsel im LGA-GrundbauinstitutBautechnik9/2001664-665Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
DGEB-Workshop: Schutz von Bauten gegen natürliche und technische ErschütterungenBautechnik9/2001664Tagungen

Abstract

No short description available.

x
1st International PFC Symposium Numerical Modeling in Micromechanics via Particle MethodsBautechnik9/2001664Tagungen

Abstract

No short description available.

x
EIPOS-WeiterbildungenBautechnik9/2001664Tagungen

Abstract

No short description available.

x
Bauen mit Computern - Kooperation in IT-NetzwerkenBautechnik9/2001664Tagungen

Abstract

No short description available.

x
Schneider, G.Ermittlung des kf-Wertes aus Versuchen in Bohrlöchern und Schürfgruben bei Inhomogenitäten im StrömungsraumBautechnik9/2000664-666Fachthemen

Abstract

Es wird aufgezeigt, wie bei der Auswertung von Versuchen in Bohrlöchern oder Schürfgruben Schichtinhomogenitäten berücksichtigt werden können. An einem Beispiel wird die Anwendung der angegebenen Gleichungen gezeigt.

x
Schallentkoppelungssystem für WändeBautechnik8/1999664BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau8/2022664Veranstaltungskalender

Abstract

No short description available.

x