abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Muser, C.; Hämmerle, H.; Galler, R.; Schubert, W.Deep geothermal energy - an interdisciplinary challenge. Shaft with 3D underground collector as heat exchanger / Tiefe Geothermie - eine interdisziplinäre Herausforderung. Schachtbauweise mit 3D-Gebirgskollektoren als WärmetauscherGeomechanics and Tunnelling5/2010669-679Topics

Abstract

The “Deep geothermal power station” project represents a new process for the exploitation of geothermal energy. District heating and heating for industrial purposes as well as electricity can be produced in a geothermal power station. The heat extraction will be controlled and continuous in a closed circulation system using drillings from a mined system of tunnels at a depth of 6,000 m. In order to overcome the high temperatures and rock pressures to be expected, interdisciplinary collaboration between several professions will be required.
Das Projekt “Geothermietiefenkraftwerk” stellt einen neuen Verfahrensansatz in der Nutzung geothermischer Energie dar. Fernund Prozesswärme sowie Elektrizität werden hierbei in einem geothermischen Großkraftwerk erschlossen. Die Wärmegewinnung erfolgt kontrolliert und kontinuierlich in einem geschlossenen Kreislauf mittels Bohrungen von einem bergmännisch aufgefahrenen Stollensystem in einer Teufe von 6.000 m. Zur Beherrschung der hohen Temperaturen und Gebirgsdrücke ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Fachdisziplinen erforderlich.

x
Beckh, M.; Hoheisel, M.Form und Tragverhalten hyperbolischer GittertürmeStahlbau9/2010669-681Fachthemen

Abstract

Mit dem im Jahr 1989 von Rainer Graefe, Murat Gappoev und Ottmar Pertschi herausgegebenen Buch “Die Kunst der sparsamen Konstruktion” ist das Werk des russischen Leichtbaupioniers Vladimir G. uchov in das Bewusstsein des deutschsprachigen Fachpublikums getreten. Seit 2007 werden am Lehrstuhl für Tragwerksplanung der Technischen Universität München (Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel) die hyperbolischen Turmstrukturen von Vladimir G. uchov untersucht. Neben der Dokumentation der bestehenden Türme und der Analyse der originalen Planunterlagen und Berechnungen bilden die Untersuchungen zum Tragverhalten der Türme einen wichtigen Bestandteil der Arbeit. Im folgenden Beitrag soll die Tragwirkung von einstöckigen hyperbolischen Gittertürmen sowie die Wechselwirkungen zwischen Form und Tragverhalten aufgezeigt werden.

Interaction of form and structural behaviour of hyperboloid lattice towers.
The renown Russian engineer Vladimir Shukhov invented and patented in 1896 the hyperboloid lattice tower. In the following four decades he built about 200 towers with his new system. Most of them served as water towers, others were built as lighthouses or radio stations. Form and structure of these towers varies depending on their location and purpose. The geometry of hyperboloid lattice towers is based on five key parameters. The authors undertook an extensive parameter study to explore the interdependencies between the key parameters and their effect on the ultimate bearing load of the structure. Apart from the lattice configuration that was employed by Shukhov, two alternative options are discussed.

x
Gosowski, B.Drillknicken einfach-symmetrischer Stahlstützen mit erzwungener DrehachseStahlbau9/2008669-680Fachthemen

Abstract

Dargestellt wird die Lösung des elastischen räumlichen Stabili-tätsproblems von einfach-symmetrischen I-Stahlstützen mit erzwungener Drehachse - gelegen in der Symmetrieebene des Querschnitts und parallel zur Stützenlängsachse. Dabei wurden einfeldrige Stützen mit elastischen Punktbindungen in Längsrichtung auf Verdrehung und auf Verwölbung hin untersucht. Die Punktbindungen wurden in den Berechnungsmodellen unter Anwendung der Distributionsrechnung erfasst. Die Druckkraft sowie das Biegemoment, das in der Symmetrieebene des Querschnitts wirkt, bilden die Stützenlast. Bei Stützen mit festem Biegemoment und beliebigen Lagerungsbedingungen an den Stützenenden wurde die Stabilität in geschlossener Form gelöst. Für die Lösungen von Stützen mit beliebigem Biegemoment und festgelegten Lagerungsbedingungen an den Stützenenden wurde das Bubnow-Galerkin -Verfahren genutzt. Die Lösungen werden im vorliegenden Beitrag an Rechenbeispielen veranschaulicht, in denen die kritischen Lasten der elastischen Drillknickung bei erzwungener Drehachse für längsversteifte Stahlstützen ermittelt werden. Die Berechnungen wurden unter Anwendung selbst ausgearbeiteter EDV-Programme durchgeführt.
Des weiteren werden im Beitrag die durchgeführten experimentellen Untersuchungen gebogener und gedrückter, quer- und längsversteifter I-Stützen beschrieben, an denen die kritischen Lasten der elastischen räumlichen Knickung ermittelt wurden. Diese Untersuchungen stellen eine experimentelle Überprüfung der theoretischen, mittels approximativer Methode hergeleiteten Lösung dar. Der Beitrag wird mit allgemeinen Anmerkungen und praktischen Schlussfolgerungen abgeschlossen.

x
DIN-Katalog für technische Regeln 2000. Band 3 Zusatzband: Übersetzungen von DIN-NormenStahlbau8/2000669Bücher

Abstract

No short description available.

x
BAM-ForschungsberichteStahlbau8/2000669-670Aus der Forschung

Abstract

No short description available.

x
Berufsbegleitendes Aufbaustudium "Unternehmensführung für Bauingenieure und Architekten"Bautechnik9/2007670Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Beginn einer neuen Reihe: Tragwerkplaner in der DenkmalpflegeBautechnik9/2007670-671Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Deutsche Fachzeitschriften bei Recherche gefragtBautechnik9/2007670Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Helmut Hirtz gestorbenBautechnik9/2003670-671Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
1. Baukongreß Arbeitsschutz am BauBautechnik9/2003670Termine

Abstract

No short description available.

x
3. Leipziger Fachtagung Ultrahochfester Beton (UHFB)Bautechnik9/2003670Termine

Abstract

No short description available.

x
Flächenrecycling "Recycling of derelict land"Bautechnik9/2003670Termine

Abstract

No short description available.

x
Mineralstofftagung 2003Bautechnik9/2003670Termine

Abstract

No short description available.

x
Neues Bauen mit Stahl für Industrie und GewerbeBautechnik9/2003670Termine

Abstract

No short description available.

x
VDI-Schwingungstagung 2004: Modalanalyse und IdentifikationBautechnik9/2003670Termine

Abstract

No short description available.

x
Studiengang Industrie-Betriebswirt der Fachrichtung BauwirtschaftBautechnik9/2003670Termine

Abstract

No short description available.

x
Solargroßhändler AET erweitert Modul-AngebotBautechnik9/2001670Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Jobs und Bücher zur GeotechnikBautechnik9/2001670-671Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Kordina, K.Flachdecken unter Brandangriff, Schnittgrößenverteilung und Durchstanzversuche.Bautechnik11/1993670-675Fachthemen

Abstract

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat in den Jahren 1990-1992 am Institut Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig Forschungsarbeiten über das Brandverhalten von punktgestützten Stahlbetonplatten (Flachdecken) gefördert, über deren Ergebnisse nachfolgend auszugsweise berichtet wird. Die Untersuchungen hatten das Ziel, Veränderungen der Schnittgrößenverteilung in Flachdecken-Konstruktionen unter Brandeinwirkung gegenüber dem Zustand unter Normaltemperatur zu klären und das Tragverhalten gegenüber Durchstanzen unter Brandeinwirkung experimentell zu erfassen. Untersuchungen zur Schnittgrößenverteilung unter Brandeinwirkung konnten nur auf rechnerischem Wege durchgeführt werden; hingegen wurde das Durchstanzen experimentell in 10 Brandversuchen an Platten mit praxisnahen Abmessungen studiert. Diese Versuche schließen an 4 Tastversuche an, die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 148 "Brandverhalten an Bauteilen" im Jahre 1986 durchgeführt worden waren.

x
Grziwa, Ulf; Proske, TiloEinfluss räumlich streuender Materialeigenschaften auf die Zuverlässigkeit schlanker UHPC-DruckgliederBeton- und Stahlbetonbau10/2017670-681Fachthemen

Abstract

Gewidmet Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner zu seinem 60. Geburtstag
In der Vergangenheit durchgeführte Untersuchungen an schlanken UHPC-Stützen mit homogenen Materialeigenschaften führten zu dem Ergebnis, dass das normativ geforderte Zuverlässigkeitsniveau für bestimmte Schlankheitswerte scheinbar unterschritten wird. Eine wirklichkeitsnahe Abbildung des Tragverhaltens derartiger Bauteile erfordert jedoch insbesondere die Berücksichtigung der Materialinhomogenität. Diese wird im Falle von faserbewehrten Betonen auch durch die ungleichmäßige Verteilung der beigemischten Fasern beeinflusst.
Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen eines DFG-Forschungsvorhabens der Einfluss räumlich streuender Materialparameter auf das Tragverhalten und die Zuverlässigkeit schlanker Druckglieder aus UHPC wissenschaftlich untersucht. Die Streuungen von traglast- bzw. zuverlässigkeitsbestimmenden Materialkennwerten wurden sowohl an kleinformatigen Probekörpern bestimmt als auch an Prüfkörpern ermittelt, die großformatigen UHPC-Stützen entnommen wurden. Darüber hinaus erfolgte die Analyse der Verteilung und Ausrichtung der im Beton enthaltenen Stahlfasern mithilfe eines optoanalytischen Verfahrens. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Erkenntnisse aus den Materialversuchen sowie die Ergebnisse der Traglast- und Zuverlässigkeitsuntersuchungen für schlanke UHPC-Druckglieder vorgestellt.

Influence of spatially scattered material properties on the reliability of slender UHPC columns - Dedicated to Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner on his 60th birthday
Previous studies on slender columns made of UHPC with homogeneous material properties have led to the conclusion that the normatively required reliability level seems to be underestimated for certain slenderness values. A more realistic prediction of the load-bearing behavior of columns requires in particular the consideration of the material inhomogeneity. In the case of fiber-reinforced concrete, this is also influenced by the distribution of the fibers.
Within a recently finished DFG research project, the influence of spatially scattered material parameters on the load-bearing behavior and the reliability of slender UHPC columns was investigated scientifically. The scattering of relevant material properties was determined both on small-scale test specimens and on samples taken from large-scale UHPC elements. In addition, the distribution and orientation of the steel fibers in the concrete were evaluated by means of image analyses. This article presents the essential findings from the material tests as well as the results of the reliability analyses for slender UHPC columns.

x
Etwas schaffen, was bleibtBeton- und Stahlbetonbau9/2011670Nachrichten

Abstract

Neuer Weg bei der Bauinnung Nürnberg, um qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. 18 Schüler arbeiteten an einem realen Bauprojekt mit.

x
Gossla, U.; Stormberg, M.Fundamentplatten aus Stahlbeton und Stahlfaserbeton. Experimentelle Untersuchungen zur Gebrauchstauglichkeit und TragfähigkeitBeton- und Stahlbetonbau9/2006670-680Fachthemen

Abstract

Ein- und Mehrfamilienhäuser werden zunehmend statt auf Streifenfundamenten auf Fundamentplatten gegründet. Vorteile ergeben sich neben der wirtschaftlicheren Ausführung der Aushubarbeiten durch die einfachere Herstellung der Platte. Bei der Ausführung als Stahlfaserbetonplatte ergeben sich besonders wirtschaftliche Lösungen dann, wenn an die Gebrauchstauglichkeit keine besonderen Anforderungen wie Wasserdichtheit oder Rißbreitenbeschränkung gestellt werden.
An der Fachhochschule Aachen wurden vergleichende experimentelle Untersuchungen an Bodenplatten aus Beton, Stahlbeton und Stahlfaserbeton unter Lastbeanspruchung durchgeführt. Es konnte nachgewiesen werden, daß Stahlfaserbeton für Fundamentplatten ein geeigneter Werkstoff ist, wenn Mindestanforderungen an die Steifigkeit des Bodens eingehalten werden. Bei erhöhten Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit werden Stahlbeton oder Kombinationen aus Stahlfaserbeton und Stahlbeton als sinnvoll erachtet, wenn diese auf Basis einer elastischen Schnittgrößenermittlung bemessen werden.

x
Dörr, R.; Noakowski, P.; Breddermann, M.; Leszinski, H.; Potratz, S.Verstärkung eines StahlbetonschornsteinsBeton- und Stahlbetonbau8/2004670-674Berichte

Abstract

No short description available.

x
Polizeischutz für GerüsttürmeBeton- und Stahlbetonbau12/2002670Information

Abstract

No short description available.

x
Pötzl, M.; Koch, R.Erkenntnisse aus Messungen an der fugenlosen Brücke über das NesenbachtalBeton- und Stahlbetonbau10/2001670-678Berichte

Abstract

No short description available.

x