abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Betontag 2008 - Concrete DayBeton- und Stahlbetonbau1/200860-61Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
VBI legt Broschüre zur Verdingungsordnung für Freiberufliche Leistungen VOF vorBeton- und Stahlbetonbau1/200760Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Neue Doppelkopf-Dübelleiste gegen Durchstanzen in punktförmig gestützten PlattenBeton- und Stahlbetonbau1/200160Berichte

Abstract

No short description available.

x
Trost, H.; Cordes, H.; Ripphausen, B.Zur Wasserundurchlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit Trennrissen.Beton- und Stahlbetonbau3/198960-63

Abstract

Es wird über Untersuchungen zur kurz- und langzeitigen Dichtheit von wasserdruckbeanspruchten Stahlbetonbauteilen mit Trennrissen berichtet, die keine Druckzone aufweisen. Insbesondere war die Frage zu klären, bis zu welcher Grenzrissbreite Risse durch Selbstheilung wierder geschlossen werden. Es zeigt sich, daß bei einer Rissbreite von über 0.1 mm eine Selbstheilung nicht zu erwarten ist, bei kleineren Rissbreiten ist sie jedoch auch nicht gesichert.

x
Emrich, F.; Herter, J.; Puffer, G.Ein Konzept zur Berechnung stoßbelasteter Stahlbetonbalken in Anbindung an Versuchsergebnisse.Beton- und Stahlbetonbau3/198560-66Fachthemen

Abstract

Die wirklichkeitsnahe Berechnung von stoßbeanspruchten Stahlbetontragwerken erfordert die Kenntnis der bei derartiger Beanspruchung auftretenden Versagensmechanismen sowie entsprechender, durch Versuche abgesicherter Materialkennwerte und geeigneter Rechenverfahren zur Lösung des zugehörigen Anfangs-Randwertproblems. Nach Darstellung der bei Versuchen mit hohen Dehngeschwindigkeiten an Stahl und Beton sowie deren Verbund festgestellten Phänomene wird eine Methodik zur Bestimmung von Materialparametern aus Versuchen an Stahlbetonkörpern entwickelt. Ausgangspunkt hierfür sind Versuche an Stahlbetonbalken unter Stoßbeanspruchung. Es wird auf einige Anforderungen an die Konzeption von Versuchen eingegangen, die sich im Zusammenhang mit der Parameterbestimmung ergeben. Für drei unterschiedliche mechanische Modelle zur Beschreibung von Stahlbetonbalken werden die Grundlagen und Möglichkeiten der Ermittlung von Materialparametern dargestellt.

x
Adam, E.Untersuchungen über die Pfahlkräfte bei eng stehenden Großbohrpfählen.Beton- und Stahlbetonbau3/197960-61

Abstract

Es wird die Verteilung der Schnittkräfte in Pfahlkopfplatten bei eng stehenden Pfählen behandelt. Als eng werden Achsabstände der Pfählen zwischen 1 x D und 3 x D bezeichnet.

x
Allahverdi, Navid; Bakhshi, Mehdi; Partovi, Maziar; Nasri, Verya3D-nonlinear finite element analysis of staged shield-driven tunnel excavation with a focus on response of segmental tunnel liningGeomechanics and Tunnelling1/202360-67Topics

Abstract

The complex and dynamic nature of shield-driven tunnel excavation, staged construction, segmental lining installation process, and tail-void grouting necessitate using detailed numerical modeling for predicting ground behavior and response of segmental lining. In this article, results of three-dimensional advanced finite element modeling are presented for one of the major ongoing construction projects in the North America. Different segment joint models, i.e., rigid joints, perfect hinge joints, Janssen joints, and rigid joints with reduced lining thickness, are used in the analysis. Critical responses such as ground deformation, settlement trough, crown deformation, and the internal forces in the linings considering different segment joint modeling are discussed.

x
Minax ensures safety in a deep tunnel / Minax sorgt für Sicherheit in tiefe StollenGeomechanics and Tunnelling1/201660-61Site Report

Abstract

No short description available.

x
Richter, Wolfgang; Zenz, Gerald; Schneider, Josef; Knoblauch, HelmutSurge tanks for high head hydropower plants - Hydraulic layout - New developments / Wasserschlösser für Hochdruck-Wasserkraftanlagen - Hydraulische Auslegung - Neue EntwicklungenGeomechanics and Tunnelling1/201560-73Topics

Abstract

High head hydropower plants can generate high electrical power at very short notice, or if equipped with pumps can also draw electricity from the distribution grid and store its energy very efficiently. In this way, hydropower plants can make an indispensable contribution to regulating the grid and the use of regenerative energy sources. Physically, this requires reservoirs at various altitudes connected through headraces.
In order to be able to use high head hydropower plants with longer headrace tunnels for the generation of electricity, surge tanks are needed to compensate the kinetic energy. A surge tank thus represents an interface between civil, mechanical and electrical engineering. The construction of new high head plants and particularly of pumped storage schemes, exploiting ever greater quantities of water and with increasingly stringent demands for flexibility, leads to additional criteria and requirements, which are explained in this article. The article describes also some specific designs of surge tanks in Austria.
Hochdruckwasserkraftanlagen können hohe elektrische Leistungen in kürzester Zeit bereitstellen oder bei zusätzlichen Pumpanlagen aus dem Netz abziehen und diese damit sehr effizient speicherbar machen. Damit leisten diese Anlagen einen unverzichtbaren Beitrag zur Netzregelung und Nutzung der regenerativen Energiequellen. Physikalisch sind dazu Speicher auf unterschiedlichen Höhen verbunden durch Triebwasserwege erforderlich.
Um nun Hochdruckwasserkraftanlagen mit längeren Stollen für die Erzeugung von elektrischem Strom betreiben zu können, sind zum Ausgleich der kinetischen Energie Wasserschlösser notwendig. Das Wasserschloss stellt dabei eine Schnittstelle zwischen Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik dar. Durch den Bau von neuen Hochdruckanlagen und insbesondere von Pumpspeicherkraftwerken mit steigenden Ausbauwassermengen und steigenden Anforderungen an die Anlagenflexibilität ergeben sich auch für die hydraulische Auslegung von Wasserschlössern zusätzliche Kriterien und Anforderungen, die in diesem Beitrag erörtert werden. Auch werden in diesem Artikel zusammenfassend spezifische Wasserschlossdesigns in Österreich dargestellt.

x
Shi, Xiu S.; Herle, IvoUndrained shear strength and water content distribution of remoulded clay mixturesgeotechnik1/201760-63Fachthemen

Abstract

This study proposes a simple model for predicting the undrained shear strength and water content distribution of remoulded clay mixtures with non-swelling clay minerals. The model is based on simplifying the structure of a clay mixture in which the elements of the constituents are randomly distributed in a representative elementary volume. By defining a water content ratio (the ratio of water contents between constituents), the undrained shear strength of each constituent is estimated separately and then combined with corresponding volume fractions. Comparisons between the experimental data and predictions indicate that the proposed model can represent well the undrained shear strength of the clay mixtures.

Undrainierte Scherfestigkeit und Wassergehaltsverteilung von aufbereiteten Tonmischungen.
In diesem Artikel wird ein einfaches Modell zur Vorhersage der undrainierten Scherfestigkeit und der Verteilung des Wassergehaltes in Tongemischen mit quellfesten Tonmineralien vorgeschlagen. Die Grundlage des Modells bildet eine Vereinfachung der Struktur des Gemisches. Hierfür werden die Ausgangsböden zufällig in einem repräsentativen Elementvolumen verteilt und als eine homogene Mischung betrachtet. Aus dem Verhältnis der Wassergehalte der Bestandteile untereinander können die undrainierten Scherfestigkeiten separat für die einzelnen Bestandteile berechnet werden. Durch Berücksichtigung der Volumenanteile können kann die Gesamtscherfestigkeit der Mischung bestimmt werden. Vergleiche zwischen experimentellen Daten und dem Modell zeigen, dass das vorgeschlagene Modell die undrainierte Scherfestigkeit von Tongemischen gut wiedergeben kann.

x
Fischer, Daniel; Kotan, Engin; Dehn, FrankLeistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten zementstabilisierter LehmsteineMauerwerk2/202260-69Aufsätze

Abstract

An der Schnittstelle zwischen herkömmlichen Lehm- und modernen Massivbaustoffen haben sich in jüngerer Vergangenheit zementstabilisierte Lehmsteine als vielversprechende Alternative für den Mauerwerksbau entwickelt. Sie bergen das Potenzial, die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Lehmbaus zu nutzen, ohne die übliche Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit aufzuweisen. Die gültigen Normen und Regelungen erlauben jedoch keine ingenieurmäßige Bemessung eines Mauerwerks aus zementstabilisierten Lehmsteinen. Zur Untersuchung des Potenzials zementstabilisierter Lehmsteine befasst sich der vorliegende Aufsatz daher eingehend mit den verschiedenen Einflussfaktoren der Herstellung, der Weiterverarbeitung zum Mauerwerk und der Witterung. Die Erkenntnisse und Angaben aus der Fachliteratur und der Anwendung in Ostafrika werden hierbei durch Druckfestigkeitsprüfungen an zementstabilisierten Lehmsteinen und Mauerwerksprüfkörpern verifiziert und ergänzt. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine Bewertung der Druckfestigkeit zementstabilisierter Lehmsteine mit einer anschließenden Bemessung in Anlehnung an das vereinfachte Verfahren nach Anhang A der DIN EN 1996-3. Darauf aufbauend wird ein Ausblick auf künftige Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen eines Mauerwerks aus zementstabilisierten Lehmsteinen gegeben.

x
Hauschild, Carola; Ostendorf, David; Purtak, FrankBemessung im Mauerwerksbau nach EC 6  -  wie geht es weiter?Mauerwerk2/201160-68Fachthemen

Abstract

Nachdem die im Mauerwerksbau gültigen nationalen Normen zunächst in einer neuen Normenreihe DIN 1053-11 bis DIN 1053-14 aktualisiert, an den Stand der Technik und den in den nächsten Jahren verbindlich werdenden Eurocode 6 angepasst werden sollten, hat sich mittlerweile der Druck zur Einführung der Eurocodes in Deutschland erhöht. Eine An wendung der Eurocode-Normen ist nur mit den für das jeweilige Land gültigen Nationalen Anhängen möglich. Deshalb beschloss das Lenkungsgremium des Fachbereichs 06 “Mauerwerkbau” dem Entwurf der Nationalen Anhänge zu Eurocode 6 den Vorrang zu geben und mit Hochdruck an deren Fertigstellung zu arbeiten.
Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Heftes werden die Entwürfe zu den Nationalen Anhängen des EC 6 beim DIN erschienen sein, und die Fachöffentlichkeit ist aufgefordert, innerhalb der viermonatigen Einspruchsfrist bis zum 04.08.2011 Kommentare abzugeben und ggf. Einsprüche geltend zu machen.
Dieser Beitrag stellt in Kürze das Vorgehen bei der Einführung der europäischen Normen und bei der Zurückziehung der nationalen Normen für den Mauerwerksbau in Deutschland dar. Im Folgenden wird auf wesentliche Veränderungen in der Mauerwerksbemessung, die sich mit dem Eurocode 6 und den im Entwurf vorliegenden Nationalen Anhängen ergeben, eingegangen.

Design of masonry structures to EC 6  -  the next steps  -  Appeal process for the drafts to national annexes DIN EN 1996-1-1/NA, DIN EN 1996-2/NA and DIN EN 1996-3/NA runs.
Since the valid national standards in masonry construction first should have been updated in a new standard series of DIN 1053-11 to DIN 1053-14, adapted to the state of the art and the Eurocode 6 which will become compulsory within the next years, the pressure for the introduction of the Eurocodes in Germany has increased meanwhile. A use of the Eurocode standards is only possible in connection with the National Annexes valid for the respective country. Therefore, the steering committee of FB 06 “Masonry constructions” decided to give the draft of the National Annexes to Eurocode 6 priority and to work flat out on their completion.
At the time of the appearance of this journal the drafts to the National Annexes to Eurocode 6 will have published by the German Institute for Standardization and the professional public is asked to make comments and if necessary to raise objections within the 4-month time for appeal up to the 4/08/2011.
This contribution shows shortly the action of the introduction of the European standards and of the withdrawal of the national standards of masonry construction in Germany. The following article deals with essential changes resulting from EC 6 and the draft of the National Annexes in the design of masonry.

x
Mertzsch, O.Biegebemessung von bewehrtem Mauerwerk nach dem omega-Verfahren auf der Grundlage realer Spannungs-Dehnungs-BeziehungenMauerwerk2/200460-64Fachthemen

Abstract

Die Tragfähigkeit von bewehrtem Mauerwerk ist in starkem Maße von der Art des verwendeten Mauerwerks abhängig. Dabei wirken sich nicht nur die Festigkeit, sondern auch das Spannungs-Dehnungs-Verhalten auf die Tragfähigkeit aus. In /1/ wurde das Spannungs-Dehnungs-Verhalten von Mauerwerk untersucht. Die für die weiteren Betrachtungen wesentlichen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den in /2/ und /3/ zugrunde gelegten Ansätzen zeigt, daß hier das reale Dehnungsverhalten nur unzureichend berücksichtigt wird. Aus diesem Grund wurden Berechnungshilfsmittel erarbeitet, mit deren Hilfe das Verformungsverhalten des verwendeten Mauerwerks wirklichkeitsnah berücksichtigt werden kann. Ein Vergleich der maximalen Tragfähigkeit zeigt deutliche Unterschiede, die bei einer Bemessung nach /2/ und /3/ nicht ausreichend berücksichtigt werden.

x
IOC/IAKS Awards 2014: Preisgekrönte Sport- und FreizeitanlagenStahlbau1/201460-61Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Nachrichten: Stahlbau 1/2010Stahlbau1/201060-62Nachrichten

Abstract

• Die Dillinger Hütte wird 325 Jahre
• Ein halbes Jahrhundert Ingenieurtradition in Wiesbaden
• DASt-Richlinie zum Feuerverzinken tragender Stahlbauteile
• Ausstellung: Kein Rost! Kulturgeschichte und Technik rostgeschützten Stahls
• Bachelor-Baustudiengänge künftig sieben Semester

x
Gründung des Instituts für Sandwichtechnik MainzStahlbau1/200460-61Aus der Forschung

Abstract

No short description available.

x
systembuildStahlbau1/200360Termine

Abstract

No short description available.

x
Metallographie unlegierter und niedriglegierter StähleStahlbau1/200360Termine

Abstract

No short description available.

x
Aktuelle Entwicklung bei der Berechnung von BaugrubenStahlbau1/200360Termine

Abstract

No short description available.

x
22. Steinfurter StahlbauseminarStahlbau1/200360Termine

Abstract

No short description available.

x
Herzog, M.Mehrschüssige Stahlbehälter bei Unterdruck, Wind und ErdbebenStahlbau1/200260-64Fachthemen

Abstract

Die vereinfachte Berechnung der niedrigen Kreiszylinderschale mit abgestufter Wanddicke wird mit den Ergebnissen bekannter Modellversuche kalibriert. Ihre ausreichende Wirklichkeitsnähe wird durch die Nachrechnung von Schadensfällen an Behältern in natürlicher Größe für alle drei Beanspruchungsarten nachgewiesen.

x
Schmaußer, G.; Nölke, H.Neufassung der DIN 19704 StahlwasserbautenStahlbau1/199860Berichte

Abstract

No short description available.

x
Fontana, M.Beispiele für richtiges Konstruieren von Stahlbauten für den Brandfall.Stahlbau2/199660-63Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
van Oeteren, K. A.Beschichtungsprobleme bei der Sanierung durch Beschichtung eines Parkhauses mit WT-Stahl-Konstruktion.Stahlbau2/199260Berichte

Abstract

No short description available.

x
Buchmann, F.-U.International Place, Boston.Stahlbau2/198760Berichte

Abstract

No short description available.

x