abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Meek, J. W.Biegetorsion: die Berechnung des drillweichen, gekrümmten durchlaufenden Plattenbalkens.Bautechnik2/198351-56

Abstract

Zur Berechnung des gekrümmten Plattenbalkens werden Formeln für die Schnittkräfte infolge verschiedener Lastfälle nach einer allgemeinen Beschreibung des Tragverhaltens angegeben. Um die Behandlung durchlaufender Tragwerke zu ermöglichen, werden Ausdrücke für die Enddrehwinkel der Hauptträger angegeben.

x
Stern, J.; Gensichen, V.Zur Bestimmung der Knicklast einer zweigeschossigen Stützenreihe.Bautechnik2/197351-57

Abstract

No short description available.

x
Cassens, J.Ein- und zweiachsig ausmittig belastete Druckstäbe aus Stahl bei Überschreitung der Fließgrenze.Bautechnik2/197151-53

Abstract

Die Bestimmung der Traglast von gedrückten und durch einachsige Biegung beanspruchten Stahlprofilen.

x
Wolff, G.; Hermsen, W.Stützmauersanierung mit Verpressankern am Rheinhöller in Linz.Bautechnik2/196851-54

Abstract

Über die Sanierung einer 8 m hohen im Jahr 1910 errichteten Schwergewichtsmauer aus Bruchsteinmauerwerk durch Verpressen mit Zementschlämme.

x
Koethe, E.Die Neugestaltung des Verbindungskanals Kaiserhafen-Hafenkanal im Duisburg-Ruhrorter Hafen.Bautechnik2/196751-55

Abstract

Beschreibung der Massnahmen, die bei der Neugestaltung des Kanals durchgeführt wurden.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 1/2017Beton- und Stahlbetonbau1/201751-56Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Abstract


Nachrichten:
Neuer Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gewählt / Hochschuldozententage 2016: Fachtagung in Mannheim mit Exkursion zum El Dorado der Betonsandwichgebäude “Eastsite” / DFG gratuliert Manfred Curbach zum Deutschen Zukunftspreis / “Die ETA lohnt sich” / Konvent der Baukultur 2016 in Potsdam / VDI-Arbeitskreis Technikgeschichte / Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur / Call for abstracts: 15th International Probabilistic Workshop

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 1/2016Beton- und Stahlbetonbau1/201651-54Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Abstract


Nachrichten:
Honorarprofessur für Dr.-Ing. Frank Fingerloos / Symposium “Intelligente Brücke - der Weg in die Praxis” / Entschieden: C3-Projekt der TUD erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung / Volker Cornelius bleibt VBI-Präsident / 5. LAU-Anlagen-Treffpunkt “Neues aus dem DIBt - Dichtkonstruktionen und Abdichtungsmittel in LAU-Anlagen” / VDI-Abeitskreis Technikgeschichte

Firmen und Verbände: Bahn vergibt Auftrag für Bau der Neckarbrücke

In eigener Sache: Prof. Peter Mark neues Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

x
Beton als unbewehrter WandbaustoffBeton- und Stahlbetonbau1/200551Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Selbstverdichtender Beton: Herausforderung für die SchalungBeton- und Stahlbetonbau1/200351Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, D.Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen im WasserbauBeton- und Stahlbetonbau1/200151-52Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kummermehr, W.; Maier, A.Aus Ellipsoid-Halbschalen zusammengesetzte Stahlbetonkuppel im Münchner Tierpark Hellabrunn.Beton- und Stahlbetonbau3/199151-55

Abstract

Über Berechnung und Herstellung einer Stahlbetonschale auf ellipsenförmigem Grundriss mit einer lichten Weite von ca. 47 m bzw. ca. 34 m. Insbesonders werden die Ausbildung des Lehrgerüsts und die speziellen Verfahrensweisen beim Betonieren der geneigten Flächen erläutert.

x
Lüth, E.11. Readymix-Betonforum in Düsseldorf.Beton- und Stahlbetonbau2/198551-52Berichte

Abstract

No short description available.

x
Heusermann, Stefan; Kiehl, Johannes R.Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Ãœberbohrverfahren - Teil 2: Weggebersonden - Neufassung der Empfehlung Nr. 14 des Arbeitskreises "Versuchstechnik Fels" der DGGTgeotechnik1/202251-62Berichte

Abstract

Der Arbeitskreis AK 3.3 “Versuchstechnik Fels” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. erarbeitet Empfehlungen für felsmechanische Labor- und Feldversuche sowie Messungen im Gebirge und an geotechnischen Bauwerken. Die vorliegende Neufassung der Empfehlung Nr. 14 behandelt Überbohrversuche zur Bestimmung von Gebirgsspannungen und berücksichtigt die Weiterentwicklung der Versuchstechnik seit der Herausgabe der Empfehlung Nr. 14 “Überbohr-Entlastungsversuche zur Bestimmung von Gebirgsspannungen” im Jahre 1990 [1]. Es werden die Anforderungen an die Messgeräte sowie die Vorgehensweise für die Durchführung und Auswertung dieser Versuche festgelegt. Ferner wird auf die Empfehlungen der International Society for Rock Mechanics (ISRM), in denen Überbohrversuche behandelt werden, hingewiesen [2, 3]. Die Empfehlung Nr. 14 ist in zwei Teile gegliedert. Im Teil 1 werden Überbohrversuche mithilfe von Triaxialmesssonden behandelt. Der vorliegende Teil 2 dieser Empfehlung befasst sich mit Überbohrversuchen mittels Weggebersonden.

Rock stress determination by means of the overcoring method. Part 2: Borehole deformation gauges. Recommendation no. 14 (revised) of the Commission on Rock Testing of the DGGT
The Commission on Rock Testing of the Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V. is compiling suggestions for rock mechanical laboratory and field tests as well as for monitoring rocks and geotechnical structures on-site. The presented revision of recommendation No. 14 covers the determination of rock stresses by means of overcoring tests and considers the development of this method since the publication of recommendation No. 14 in 1990 [1]. Further, requirements for the measuring instruments and the procedures regarding the execution and evaluation of these tests are specified. Reference is made to the ISRM Suggested Methods in which overcoring tests are dealt with [2, 3]. Recommendation No. 14 is divided into two parts. The first part deals with overcoring tests using triaxial strain cells. This second part covers overcoring tests using borehole deformation gauges.

x
EASV Sachverständige für Geotechnik: Anforderungen an Sachkunde und Erfahrunggeotechnik1/201351-57Berichte

Abstract

Vorliegende Empfehlung EASV beschreibt die Anforderungen, die an Sachverständige für Geotechnik nach DIN 4020:2010-12 hinsichtlich Sachkunde und beruflicher Erfahrung zu stellen sind. Sie schließt damit eine Lücke, da bislang die im Sinne der DIN EN 1997, DIN 1054 und DIN 4020 tätigen Personen ohne Nachweis ihrer Sachkunde und beruflichen Erfahrung Geotechnische Berichte erstellen und entsprechende Fachplanungen ausführen können. Zielsetzung dieser Empfehlung ist es, Kriterien für die Sachkunde und berufliche Erfahrung eines Sachverständigen für Geotechnik entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik zu definieren sowie potentielle Sachverständige für Geotechnik in die Lage zu versetzen, sich in ihrer fachlichen Kompetenz selbst zu bewerten und diese Kompetenz gegenüber anderen am Bau beteiligten Personen und Institutionen nachzuweisen. Die übergeordnete Zielsetzung dieser Empfehlung ist damit die Erhöhung der Sicherheit im Erd-, Grund- und Felsbau. Die Anforderungen beziehen sich auf einzelne Personen und berücksichtigen die unterschiedlichen Studienbedingungen der Bauingenieure, Geotechniker und Ingenieurgeologen. Bei der Erstellung geotechnischer Berichte entsprechend DIN EN 1997-2:2010-10 und DIN 4020:2010-12 kommt es häufig zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit. In diesem Fall ist projektspezifisch eine Person als verantwortlich zu benennen, die als Sachverständiger im Sinne dieser Empfehlung qualifiziert sein muss. Das “Beiblatt” der Empfehlung EASV gibt Zusatzinformationen, die insbesondere für private und öffentliche Auftraggeber gedacht sind. Diese sind als Grundeigentümer zur rechtzeitigen Einholung qualifizierter Geotechnischer Berichte verpflichtet.

EASV Experts for Geotechnical Engineering - requirements with regard to expertise and professional experience.
This EASV recommendation describes requirements which are demanded of an expert for geotechnical engineering (Sachverständiger für Geotechnik) in regard to expertise and professional experience according to DIN 4020:2010-12. It fills a gap, since persons working in compliance with DIN EN 1997, DIN 1054 and DIN 4020 may currently write ground investigation reports and perform geotechnical design projects without any formal verification of their expertise and professional experience. The purpose of this recommendation is to define criteria of the expertise and professional experience of a geotechnical expert in accordance with the current state of science and technology, as well as enable potential experts for geotechnical engineering to assess their professional competence themselves. Furthermore this competence needs to be proven to other individuals and institutions involved in the construction process. The primary objective of this recommendation is to improve safety for earthworks, geotechnical engineering and rock engineering. The requirements are relevant for individuals and take into consideration varying training programs for civil engineers, geotechnical engineers and engineering geologists. Interdisciplinary cooperation is often employed when writing ground investigation reports according to DIN EN 1997-2:2010-10 and DIN 4020:2010-12. In this case a designated person is held responsible for the specific project and has to be a qualified expert in compliance with this recommendation. The “supplement” of the EASV recommendation provides additional information, which is especially intended for private and public customers. As landowners, they are obliged to obtain qualified geotechnical reports in time.

x
Heerten, Georg; Peters, KarstenKolkschutz für Offshore-Windenergieanlagen in der Nordseegeotechnik1/201151-58Berichte

Abstract

Mit der fortschreitenden Errichtung von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich der Nordsee rücken Fragen der langfristigen Standsicherheit dieser Anlagen in den Blickpunkt. Aufwändige Gründungsstrukturen in Wassertiefen von 10 bis 60 m sind ein erheblicher Kostenfaktor gegenüber Anlagen an Land. Fragen der Kolkentwicklung und mögliche Kolkschutzmaßnahmen sind zu untersuchen und zu lösen. Gegenüber traditionellen, aus mineralischen Komponenten geschütteten Kolkschutzvarianten finden Geokunststofflösungen zunehmend Beachtung, da sie einerseits den Einsatz örtlich anstehenden Bodenmaterials erlauben, vergleichsweise einfach und sicher einzubauen sind und andererseits keine Beschädigungen von Kabelzuführungen und Korrosionsschutz bei Stahlbauelementen der Anlagen zu befürchten sind. Der Beitrag berichtet über bisherige Erfahrungen zu Kolken und Kolkschutz bei Offshore-Anlagen in der Nordsee sowie über den Stand der Technik der Bemessung, des Füllens und des Einbaus von Sandcontainern aus Vliesstoffen im Gründungsbereich von Offshore-Windenergieanlagen (OWEAs) und nimmt Bezug auf schon ausgeführte Untersuchungen.

Scour protection for offshore wind energy generators in the North Sea.
The increasing erection of offshore wind energy generators in the North Sea raises questions about the long-term stability of such structures. Extensive foundation structures in water depths of 10 to 60 m are a significant cost factor compared to land installation. Questions about scour development and measures to protect against scour need to be investigated and solved. In contrast to traditional scour protection provided by tipping mineral components, geotechnical plastics are of increasing interest, because they permit the use of undisturbed ground on the site, are relatively simple and safe to install and also no damage to cable entries or corrosion protection of steel structures needs to be worried about. The article reports on experience so far with scour and scour protection for offshore facilities in the North Sea and the state of the technology in the design, filling and installation of sand containers made of geotextiles around the foundations of offshore wind energy facilities and also refers to investigations already performed.

x
Firmen und Verbände: Mauerwerk 1/2018Mauerwerk1/201851-55Firmen und Verbände

Abstract

German masonry committee founded / Deutscher Ausschuss für Mauerwerk gegründet
Innovative block Silvacor wins “Architects' Darling Award 2017” / Innovativer Mauerziegel Silvacor gewinnt “Architects' Darling Award 2017”

x
Veranstaltungen: Mauerwerk 1/2013Mauerwerk1/201351-52Veranstaltungen

Abstract

Porenbeton-Fachtagungen zur Bemessung von Mauerwerk nach EC 6
Wärmedämmung und Fassade - SachverständigenForum 2012

x
Jäger, WolframNun kommt er doch, der Eurocode 6!Mauerwerk2/201251Editorial

Abstract

No short description available.

x
Repräsentative Stadtvilla aus einem Baustoff-MultitalentMauerwerk1/200951-54Anwendungsberichte

Abstract

No short description available.

x
Hegner, H.-D.Neue Herausforderungen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz - Vom Energieausweis der EnEV 2007 zum Zertifikat für nachhaltiges BauenMauerwerk2/200851-52Fachthemen

Abstract

Mit der Umsetzung der EG-Richtlinie 2002/91/EG über die Ge-samtenergieeffizienz von Gebäuden in nationales Recht wurde in Deutschland das Energieeinsparrecht (Energieeinspargesetz, Energieeinsparverordnung) umfassend novelliert. Das Zweite Gesetz zur Änderung des Energieeinspargesetzes ist am 08. 09. 2005 in Kraft getreten. Auf dieser Grundlage hat die Bundesregierung die Energieeinsparverordnung 2007 (EnEV 2007) am 24. 07. 2007 endgültig beschlossen. Sie ist am 1. Oktober 2007 in Kraft treten.
Die damit verbundene schrittweise Einführung von Energieausweisen für den gesamten Gebäudebestand wird die Sichtweisen von Mietern und Immobilienerwerbern langfristig verändern.
Die Energiepreise in Deutschland haben sich seit zehn Jahren etwa verdoppelt. Das betrifft insbesondere die privaten Haushalte, die im Gegensatz zur Industrie stärker belastet werden. Während bei vermieteten Wohnungen in den letzten sieben Jahren die Nettokaltmiete um 7 % gestiegen ist, stiegen die warmen Betriebskosten (Heizung und Warmwasser) um rd. 48%. Niedrige Betriebskosten werden noch stärker zu einem Verkaufs- oder Mietargument. Die Märkte werden darauf zunehmend reagieren.

x
Schubert, P.; Meyer, G.Dünnbettmauerwerk aus Plansteinen, Planelementen - Sachgerechte, qualitätssichernde Ausführung. Teil 1: Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Steinen - Kalksandsteine (KS), Porenbetonsteine (P), Leichtbeton- (LB) und Betonsteine (B)Mauerwerk2/200551-56Fachthemen

Abstract

Die Anwendung von Dünnbettmauerwerk hat in den letzten Jahren ständig zugenommen. Dies ist i. w. auf die verringerten Herstellkosten, den schnelleren Baufortschritt und die verbesserten Mauereigenschaften - vor allem Tragfähigkeit - zurückzuführen. Voraussetzung dafür, daß sich die genannten Vorteile auch tatsächlich einstellen, ist eine sachgerechte, den technischen Regelwerken sowie den Empfehlungen der Mauersteinund Mörtelindustrie entsprechende Herstellung des Mauerwerks. Da für das Herstellen von Dünnbettmauerwerk aus bindemittelgebundenen Plansteinen und Planziegeln z. T. unterschiedliche Ausführungshinweise zu beachten sind, werden diese beiden Mauerwerksgruppen getrennt in den Beitragsteilen 1 und 2 behandelt. Beschrieben und bildlich verdeutlicht werden jeweils die Anlieferung und bauseitige Lagerung der Baustoffe, das Ausführen der erforderlichen Ausgleichsschicht (Kimmschicht), das Herstellen und Auftragen des Dünnbettmörtels, das Verlegen der Plansteine bzw. -elemente, der Schutz des ausgeführten Mauerwerks und - soweit anwendbar - die Ausführung von Dünnlagenputz.

x
Agócs, Z.; Chladny, E.; Brodniansky, J.Hängeseil- und Schrägseilkonstruktionen von Fußgänger- und RohrleitungsbrückenStahlbau1/199951-55Fachthemen

Abstract

Im vorliegenden Beitrag werden einige realisierte Typen von Hängeseil- und Schrägseilkonstruktionen für Fußgänger- und Rohrleitungsbrücken auf dem Territorium der Slowakischen und Tschechischen Republik beschrieben. Weiter werden die Besonderheiten der Konzeption, Konstruktion und Technologie der Brücken für größere Spannweiten und mit kleiner Steifigkeit des Aussteifungsträgers erläutert.

x
Sonnemann, H.; Thiele, F.Computergestütztes Design als Methode zur systematisierten Planung und Optimierung am Beispiel von Lagercontainern.Stahlbau2/199551-58Fachthemen

Abstract

Behandelt wird die Frage, inwieweit Computermethoden wie CAD und CAM als Arbeitshilfe die Planung von Stahlbauprodukten bereits in der Entwurfsphase unterstützen. Eine weitergehende Bewertung zielt darauf ab, ob durch die Anwendung von CAD in der Planung auch die Fertigung und Montage des Produkts effektiver und effizienter werden. Berichtet wird über eine Untersuchung mit dem Versuch, den Planungsprozeß von Stahlbauprodukten im Computer zu simulieren. Dabei wurde unterstellt, daß ein Stahlbauprodukt als Baureihe hinsichtlich Kosten und Nutzen Verhaltensreaktionen zeigt, die durch eine Simulation im Computer aufgezeigt werden und Basis für eine anschließende Optimierung sind. An einem Beispiel werden Chancen und Probleme erörtert, für die Simulation ein vom Markt angebotenes stahlbauspezifisches CAD-System einzusetzen. Der Aufsatz schließt mit Hinweisen, in welche Richtung CAD-Systeme weiterentwickelt werden sollten, um mehr Einsatzmöglichkeiten zu eröffnen.

x
Ma, Deng ZheZur Elastokinetik fahrender nichtidealer Brückenkrane.Stahlbau2/198851-58Fachthemen

Abstract

Zur Aufstellung eines wirklichkeitsnahen fahrmechanischen Rechenmodells werden das elastokinetische Verhalten des Tragwerks, die starrkörperkinetischen Eigenschaften der Triebwerke, der nichtideale Einbau der Laufräder und nichtlineare Kraftschluß-Schlupfgesetze berücksichtigt. Unter Verwendung der FEM, des Modifikations- und modalen Reduktionsverfahrens werden für die Anregung durch Antriebskräfte iterativ Lösungen des Systems erzeugt. Diese ergeben einen Einblick in das Bewegungs-, Schlupf- und Beanspruchungsverhalten von instationär, ungeführt oder geführt fahrenden Brückenkranen.

x
Hettche, H.Stabilitätsuntersuchungen an prismatischen Faltwerken.Stahlbau2/198751-55Fachthemen

Abstract

Das Ziel besteht in der Berechnung von Beulwerten geschlossener Querschnitte unter zweiachsiger Beanspruchung nach der linearen Elastizitätstheorie. Es werden Annahmen über die Funktionen für die Verformungen getroffen. Für eine gegebene Spannungsverteilung wird das Potential der inneren und äußeren Kräfte angeschrieben. Die Differentiation nach den freien Parametern in der Verformungsfunktion ergibt ein homogenes, lineares Gleichungssystem als Eigenwertproblem, dessen kleinster Eigenwert den Beulwert darstellt. Der zugehörige Eigenvektor gibt eine Vorstellung von der Beulfigur. Beispiele zeigen die Anwendung.

x