abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Rojek, J.; Oñate, E.; Kargl, H.; Labra, C.; Akerman, J.; Restner, U.; Lammer, E.; Zarate, F.Prediction of Wear of Roadheader Picks Using Numerical SimulationsGeomechanik und Tunnelbau1/200847-54Fachthemen

Abstract

The paper presents prediction of wear of roadheader picks using numerical simulations. Estimation of wear has been included into the numerical model of rock cutting based on the discrete element method. The amount of wear is calculated using the classical formula of Archard. The wear model takes the influence of temperature by considering the hardness of the worn material as temperature dependent into account. The set of parameters for the discrete element model has been established by a calibration procedure based on numerical simulation of the unconfined compression and Brazilian tests, with the results of laboratory tests as reference data. After having established model parameters, numerical simulation of cutting process with a roadheader pick has been carried out. The simulation provides values and variation of cutting forces. Temperature increase due to frictional heat is obtained in the thermo-mechanical simulation of cutting. Numerical analysis yields the wear profile as well as the tool shape evolution due to wear. The numerical model developed allows studying the wear intensity for different cutting process parameters. The developed method can be employed in the design of cutting heads and cutting operations in underground excavations with roadheaders.

x
Dissertationen: geotechnik 1/2019geotechnik1/201947-53Dissertationen

Abstract

Stiffness and strength of Dubai sedimentary rock
Zeitvariantes Materialverhalten von granularem Steinsalz und Simulation in numerischen Modellen
Numerical modelling of dynamic cone penetration into martian subsurface
Influences of water level changes on the behaviour of a slow moving landslide - in-situ-measurements, model tests and numerical analyses
Die Variabilität des Hohlraumverhältnisses von Sand und seine Auswirkung auf die Siedlung und die unendliche Hangstabilität
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme
Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern - Versuchsentwicklung, -durchführung und Analyse
A contribution to modeling of mechanized tunnel excavation
Kluft-Injektionen mit hohen Dichtheitsanforderungen
Baggergut im Deichbau - Ein Beitrag zur geotechnischen Charakterisierung und Erosionsbeschreibung feinkörniger, organischer Sedimente aus dem Ostseeraum zur Einschätzung der Anwendbarkeit
Zur Ursache von Schlosssprengungen und zu einbringbedingten Lageabweichungen von Spundwänden
Untersuchungen zum Einfluss der Spannungsgeometrie auf das Verformungs- und Schädigungsverhalten von Steinsalz
Böden mit hohem organischen Anteil
Numerical based identification of the pile-soil interaction in terms of the axial pile bearing capacity
Prüfverfahren zur Abschätzung der Langzeitbeständigkeit von Kunststoffdichtungsbahnen aus PVC-P für den Einsatz in Dichtungssystemen von Straßentunneln
On slope stabilization by piles
Applications and developments of Barodesy
Netzfreie Simulationen von Problemen in der Bodenmechanik
Entwicklung eines neuen analytischen Verfahrens zur Berechnung des Grundbruchwiderstands von unbewehrten und bewehrten Gründungspolstern
Analyse des Tragverhaltens von offenen Stahlrohrrammpfählen in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer Axialbelastung
Rütteldruckverdichtung - Dynamische Verdichtungskontrolle auf Basis der Rüttlerbewegung
Geophysical and engineering geological karst reconnaissance on the Swabian Alb high plain, new line Wendlingen-Ulm, southwestern Germany

x
Weissenberger, Lorenz; Schwalt, Markus; Böheim, SebastianSanierungstunnel Belchen - Inertstoffdeponie Fasiswald - Kostenneutrale Optimierung der Langzeitstabilitätgeotechnik1/201847-54Berichte

Abstract

Derzeit werden die beiden Röhren des Belchentunnels des Autobahndreiecks Bern-Zürich-Basel um eine dritte Röhre erweitert. Dabei fällt Gipskeuper als problematisches Ausbruchmaterial an. Die wenig oberhalb des Tunnels gelegene, stillgelegte Tongrube Fasiswald wird als Inertstoffdeponie verwendet, um den Gipskeuper zu deponieren. Dabei stehen die maximale Nutzung des Deponievolumens und die Langzeitstabilität der Deponie im Vordergrund. Als dichtendes Material liegt Opalinuston (OPA) vor, der ursprünglich Gegenstand des Abbaus und daher Gegenstand der Entstehung der Abbaugrube war. Dieser OPA bestimmt aufgrund seiner Verwitterungsanfälligkeit und der ungünstigen geotechnischen Parameter langfristig die Stabilität der Deponie. Um die Stabilität nachzuweisen, wurden Berechnungen angestellt. Die Verbesserung der Stabilität erfolgte durch eine Optimierung der Deponierform. Als günstig erwies sich eine in Längsrichtung flach ansteigende Deponieoberfläche mit erhöhtem Deponiefuß. Mit dieser Form ist langfristig auch bei fortgeschrittener Verwitterung des OPA die Stabilität der Deponie gewährleistet.

Rehabilitation Tunnel - Fasiswald inert material landfill, cost-neutral optimisation of long-term stability.
Works are currently underway to construct a third tube in addition to the two existing tubes of the Belchen tunnel which forms part of the Bern-Zurich-Basel motorway junction. The excavated tunnel material is gypsum keuper, the disposal of which poses serious problems. The gypsum keuper is to be disposed of in the former Fasiswald clay quarry which is located right above the tunnel and is designated to be used as inert material landfill. In this context, focus is placed on making maximum use of the landfill capacity and on ensuring long-term stability of the landfill site. Opalinus clay (OPA), which was initially the reason for the mining activities and thus the reason for the resulting mining pit, serves as sealing material for the landfill. Due to its susceptibility to weathering and its unfavourable geotechnical parameters, this opalinus clay determines the long-term stability of the landfill. Calculations were performed to prove the stability of the landfill. An improvement of the landfill stability was achieved by optimising the landfill shape. Favourable results were obtained with a landfill surface which gently rises in longitudinal direction and which features an elevated landfill foot. This shape will ensure the long-term stability of the landfill even with progressive weathering of the opalinus clay.

x
Schädlich, Bert; Schweiger, Helmut F.Modelling the shear strength of overconsolidated clays with a Hvorslev surfacegeotechnik1/201447-56Fachthemen

Abstract

The modelling of highly overconsolidated clays with a so-called Hvorslev yield surface is discussed in this paper. After a brief review of the mechanical behaviour of clays, the mathematical relationships of the Hvorslev surface based on critical state soil mechanics are presented. The Hvorslev surface is implemented in a multilaminate constitutive model; hence, an introduction to this type of model is provided. The model is validated by comparing model predictions with the experimental undrained stress paths, peak shear strengths and excess pore pressures of two overconsolidated clays.

Zur Modellierung der Scherfestigkeit von überkonsolidierten Tonböden mit einer Hvorslev-Fließfläche
Dieser Beitrag behandelt die Modellierung des Verhaltens von stark überkonsolidierten Tonböden mit einer sogenannten Hvorslev-Fließfläche. Nach einem kurzen Überblick über das mechanische Verhalten dieser Böden werden die mathematischen Zusammenhänge zur Beschreibung der Hvorslev-Fließfläche auf der Basis von Critical State Soil Mechanics erläutert. Die Hvorslev-Fließfläche wurde in einem multilaminaten Stoffmodell implementiert, weshalb die Grundzüge dieses Modelltyps vorgestellt werden. Das Modell wird validiert durch den Vergleich mit experimentell ermittelten undrainierten Spannungspfaden, maximalen Scherfestigkeiten und Porenwasserdruckentwicklungen von zwei überkonsoliderten Tonböden.

x
Halstenberg, MichaelNew national construction product regulations of the German states / Neue nationale Bestimmungen zum Bauproduktenrecht der LänderMauerwerk1/201747-55Fachthemen

Abstract

The European Court of Justice ruled in October 2014 that Germany had infringed the EU Construction Products Regulation because additional national requirements for harmonised products had been imposed in three cases. This means that the German practice until now, that additional national technical requirements are also imposed on harmonised construction products, will have to be abandoned. Germany has assured the EU Commission that the building regulation law will be appropriately changed by 16/10/2016. This could however not been implemented on time for various reasons, so the German states have issued enforcement decrees in order to adapt the legal situation to the ECJ judgment.
The legal situation at the moment is fairly complex and confusing. This article provides a brief overview.

x
Deutscher Ziegelpreis 2011 - JurysitzungMauerwerk1/201247Wettbewerbe

Abstract

No short description available.

x
Wettbewerbe: Mauerwerk 1/2010Mauerwerk1/201047-49Wettbewerbe

Abstract

• Referenzwettbewerb “Klima-Architektur” entschieden
• Architekturpreis 2009

x
Bau-Nutzungskosten - Kennwerte für WohngebäudeMauerwerk1/200747Bücher

Abstract

No short description available.

x
Altbauinstandsetzung 12. Injektionsmittelabdichtung (Hrsg.: Venzmer, H.)Mauerwerk1/200747Bücher

Abstract

No short description available.

x
Vayas, Ioannis; Spiliopoulos, Andreas; Dasiou, Maria-Eleni; Dougka, Georgia; Dimakogianni, DanaiInstandsetzung von Bauten des Kraftwerks Meliti, Griechenland, nach einem BrandStahlbau1/201447-56Fachthemen

Abstract

Das Kraftwerk Meliti in Nordgriechenland ist ein Braunkohlekraftwerk mit einer Bruttoleistung von 330 MW und wird von der Public Power Corporation (PCC) betrieben. Am 25. Juli 2014 brach ein Feuer an einer Förderbandanlage aus, die den Brennstoff zum Bunkerschwerbau fördert. Es entstanden Schäden in der 240 m langen stählernen Förderbandbrücke sowie in dem angrenzenden Betonbunkerschwerbau. Die Förderbandbrücke wurde durch Auswechselung der beschädigten Stäbe und Verbindungsmittel ohne Einsatz von Lehrgerüsten zur temporären Abstützung instandgesetzt. Am Bunkerschwerbau entstanden lokale Schäden, die mit Hilfe von CFK-Lamellen und -Gewebe behoben werden konnten. Nach zwei Monaten Instandsetzung wurde die Kraftwerksanlage wieder in Betrieb genommen.

Structural rehabilitation of the power plant Meliti, Greece after fire.
The power plant Meliti in Northern Greece is a 300 MW power station that uses lignite as fuel. On the 25th of July 2014 a fire broke out in the conveyor belt that transports the coal to the bunker. The fire resulted in damages in the 240 m long steel conveyor bridge and the concrete bunker structure. The conveyor bridge was repaired without scaffolding temporary supports by exchanging the damaged parts and the connection media with new. The bunker was subjected to local damages that were rehabilitated by application of FRP sheets and FRP wraps. The plant was in operation in two months after it was fully rehabilitated.

x
Nölke, H.Zur Beanspruchbarkeit bei Hertzschen PressungenStahlbau1/200947-55Fachthemen

Abstract

Es wird eine Weiterentwicklung des Nachweises der statischen Festigkeit und der Wälzfestigkeit für den rollenden Kontakt zwischen balligen Laufrollen und Schienen vorgeschlagen. Der Linienkontakt bei zylindrischen Laufrollen und Stemmknaggen wird als Grenzfall erfasst. Die Hertzschen Pressungen verursachen mehrachsige Spannungszustände im Halbraum der Festkörper. Die Beanspruchbarkeit hängt von der Anzahl der Spannungsspiele in den maßgebenden Nachweispunkten unterhalb der Kontaktfläche der Bauteile ab. Das allgemein akzeptierte Konzept der Teil sicherheitsbeiwerte wird auf das Kontaktproblem ausgedehnt. Der Beitrag enthält Vorschläge für die einschlägige Normung und ein Zahlenbeispiel.

x
Skowronski, W.Methodik zur Beurteilung des Brandverhaltens von MetallkonstruktionenStahlbau1/200747-56Fachthemen

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird eine Methodik zur Brandbemessung von Metallkonstruktionen unter Temperatureinwirkung vorgeschlagen, die zeitabhängige Effekte berücksichtigt und gleichzeitig ermöglicht, einen Einfluß der Erwärmungsgeschwindigkeit auf den Tragfähigkeitverlust der Konstruktion zu berücksichtigen. Eine Aufklärung über zeitabhängige Effekte ist unabdingbar, wenn eine Bemessung unter Berücksichtigung von Brandtemperaturanstiegskurven notwendig ist. Solche Differenzierungen wurden international im Eurocode 1 festgelegt, aber sie werden wegen fehlender Methodik zum Tragfähigkeitsnachweis bisher nicht bei der Bemessung von Metallkonstruktionen im Brandfall angewandt. Die Brandbemessung müßte auf einer begründeten Wahl einer konkreten Temperatur-Zeit-Kurve, die mehr oder weniger intensiven Brand beschreibt, und auf konsequent durchgeführten Berechnungen zum Tragfähigkeitsnachweis beruhen, die es ermöglichen den Einfluß der Erwärmungsgeschwindigkeit auf das Verhalten der Konstruktion zu berücksichtigen.

x
Rubin, H.Zur plastischen Tragfähigkeit von 3-Blech-Querschnitten unter Normalkraft, doppelter Biegung und WölbkrafttorsionStahlbau1/200547-61Fachthemen

Abstract

Der untersuchte 3-Blech-Querschnitt schließt als Sonderfälle doppelt- und einfachsymmetrische I-Querschnitte, U-, Z- sowie auch T- und L-Querschnitte ein. Für den allgemeinen Fall zweiachsiger Biegung, Normalkraft und Torsion werden die Tragschnittgrößen bestimmt. Dabei liegt stets ein vollplastizierter Querschnitt und ein Versagensmechanismus mit ebener Dehnungsverteilung vor. Besondere Beachtung wird der Torsion geschenkt, insbesondere der Beeinflussung von primärem und sekundärem Torsionsmoment durch Plastizieren. Es wird eine einfache Formel zur Berechnung des größten Torsionsdrehwinkels im Traglastzustand angegeben.

x
Mansour, T.Schadensanalyse und Schadensbehebung von Salzsilos in LeonbergStahlbau1/200247-53Fachthemen

Abstract

Stahlkonstruktionen in aggressiver Umgebung weisen oftmals Schäden auf, die auf die Einwirkung von Feuchtigkeit und Schadstoffen zurückzuführen sind. Um die Schadensmechnismen zu analysieren und geeignete Instandsetzungsmaßnahmen ausarbeiten zu können, sind detaillierte und umfangreiche Bauwerksuntersuchungen sowie die Kenntnisse der Instandsetzungsstrategien und -systeme erforderlich. Entsprechende Systeme werden anhand eines Beispiels, zusammen mit einer Diskussion der Schadensursache und -analysen, näher beleuchtet und untersucht.

x
Wöller, G.Vereinfachte Bemessung elastischer Quersteifen in Beulfeldern.Stahlbau2/198747-50Fachthemen

Abstract

Zur Bestimmung der geometrischen Größen von Quersteifen in Beulfeldern werden zur Festlegung der wirksamen Breite die in der DASt-Ri 012 angegebenen Beziehungen benutzt. Bei Beachtung dieser Gültigkeitsbereiche ergeben sich dann einfache Zusammenhänge für die geometrischen Größen der Steifen. Alle benötigten Formeln sowie ein Geometriebeiwert sind allgemein zusammengestellt. Für Steifen aus häufig verwendeten ungleichschenkligen L-Profilen führt eine weitere Auswertung auf Bemessungsdiagramme, die für die Stahlgüten St 37 und St 52 dargestellt sind. Die Gleichungen zur Bestimmung der Mindeststeifigkeit nach der Elastizitätstheorie II. Ordnung für Gesamtfelder mit mehr als drei Teilefeldern werden vereinfacht und zusammengefaßt. Durch Einführung eines ideellen Randabstandes gelten für Beulfelder mit Spannungen sx bzw. gleichzeitig sx und sy die gleichen Formeln. Alle Formeln und Hilfswerte sind in einem Diagramm zusammengestellt. Für Steifen in Beulfeldern mit sy = 0 ist ferner eine einfache Bemessungsformel entwickelt.

x
Wöller, G.Nachweis der Drillknicksicherheit von Beulsteifen mit + - und - -Querschnitten.Stahlbau2/198447-51Fachthemen

Abstract

Es werden Knickbedingungen für das Knicken mit Zwangsdrillachse entwickelt. Bei der Aufbereitung der Gleichungen und Darstellung der Ergebnisse wird als Maß der Knicksteifigkeit die kleinste bezogene Breite der an die Steife angrenzenden Beulfelder angegeben. Je größer die Drillknicksteifigkeit eines Steifenprofils ist, um so kleiner darf die bezogene Breite - der Steifenabstand - der anschließenden Felder werden. Das führt zur Verringerung der Beulgefahr und damit zu einer höheren Auslastung des gedrückten Bleches. Der Vergleich der Knicksteifigkeit verschiedener Steifenformen und -abmessungen ergibt, daß + -Steifen knicksteifer sind als - -Steifen vergleichbaren Querschnitts, wenn man vom baupraktisch uninteressanten Bereich sehr großer Schlankheiten absieht. Vergleicht man die vorgenannten Steifen mit Flachstahlsteifen gleicher Höhe und Dicke, so zeigt sich, daß bei schlanken Steifen Flachstahlsteifen knicksteifer sind. Es wird gezeigt, wie gegenüber der DASt-Ri 012 veränderte Forderungen mittels eines Faktors einfach berücksichtigt werden können.

x
Schönbach, W.; Riedinger, H.Zum funktionellen Verlauf des mittleren Fehlers der Reflektorflächen von Parabolantennen.Stahlbau2/197547-51Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Rajana, Komal; Alonso-Rodríguez, Andrés; Tsavdaridis, Konstantinos DanielA wavelet-based approach for describing the mechanical behaviour of cellular beamsSteel Construction1/202147-54Articles

Abstract

This paper describes how a wavelet model comprised of a linear combination of sine terms is capable of representing the cross-section inertia variation along the length of cellular beams. This allows the efficient computation of deflections of cellular beams when these are deployed as a part of steel-concrete composite flooring systems. This method does not involve purely statistical approaches or piece-wise integration of moment-curvature relationships that lead to cumbersome matrix approaches and complicate the assessment of deflections. Despite its simplicity, the proposed approach is found to be reliable as it successfully predicts displacements obtained through finite element model representations of more than 260 cases with errors smaller than ±5 %. Furthermore, the proposed analytical description of cross-section inertia along the beam length is defined by only three parameters that can be inferred through linear expressions considering the geometrical characteristics of a perforated beam, namely, the ratio of flange to web thickness, the second moment of inertia of the steel beam and the ratio between beam length and depth, making it easy for widespread application by practitioners.

x
Li, Xi; Glisic, BrankoEvaluating early-age shrinkage effects in steelconcrete composite beam-like structuresSteel Construction1/201747-53Articles

Abstract

Dedicated to Prof. Dr. Akimitsu Kurita on his 70th birthday
The shrinkage of concrete is a material phenomenon that occurs due to the reduction in the concrete's volume over time. In composite beam-like structures, the shrinkage of concrete elements affects strains and stresses in the overall composite section. The ability to identify and estimate early-age shrinkage in beam-like structures allows the creation of a baseline for strain-based structural health monitoring, and enables a more thorough understanding of structural performance and condition. In this project, the early-age shrinkage behaviour of steel-concrete composite beam structures was studied with an integrated approach using monitoring data from a reduced-scale test structure and simulation results from finite element analysis. A simplified analytical expression was developed to study further the range of magnitude of shrinkage in the concrete slab and the resultant strain distribution in steel girders. The goal of this paper is to create an innovative, comprehensive and widely applicable procedure that identifies and quantifies early-age shrinkage in steel-concrete composite beam-like structures and its effects on the overall composite cross-section.

x
Scharff, Rüdiger; Siems, MichaelMonopile foundations for offshore wind turbines - solutions for greater water depthsSteel Construction1/201347-53Reports

Abstract

A study into the feasibility of monopile foundations at sites in the North Sea with water depths as great as 35 m has been carried out in which various options for the geometric configuration and the selection of material were considered. In parameter studies, simplified design methods were applied to assess the effects of the individual load components at the draft design stage. The fatigue limit state becomes more and more relevant as the water depth increases; therefore, dynamic effects must be examined with special care. Turbine concepts with low RNA mass and low rated speed help to achieve the desired design in the soft-stiff regime. As a result, it can be said that monopile foundations with their great manufacturing advantages can be constructed for water depths beyond the current limits of practical experience if the logistical challenges in handling large masses are solved.

x
Ueda, TamonInternational code harmonization: the role of the Asian Concrete Model CodeStructural Concrete1/201147-54Articles

Abstract

Many national codes in Asia are heavily influenced by those from either Europe or the USA. The climatic, technological and economic conditions together with the material properties in Asia are, however, quite different from those in Europe and the USA, and even different among Asian countries. Thus, many Asian countries need their own national codes with suitable concepts and technologies. At the same time, many construction projects in Asia are carried out in multi-national environments in which various national codes are applied, meaning that international code harmonization is necessary. In order to work for the global issue, such as the construction of a sustainable world, Asia, as the largest economic zone in the 21st century, should take on a leading role. For this purpose, international code harmonization with the new direction of life cycle management (LCM) would provide an efficient way.
The International Committee on Concrete Model Code for Asia (ICCMC) was established in 1994 as the first international body in Asia. The ICCMC issued the Asian Concrete Model Code (ACMC) in 2001, the first international structural code in Asia. The ACMC is an umbrella code with a performance-based concept and a multi-level document structure, which makes it suitable for the considerable diversity in Asia. It is also the first international code covering maintenance and repair, which makes the ACMC ready to adopt the LCM concept. The ACMC has been a model for various national codes. The main features of the ACMC, i.e. the performance-based concept, durability design concept, seismic design concept and the inclusion of maintenance/repair, are shared with JSCE Standard Specifications in Japan. The ICCMC has been working together with ISO/TC71 towards international code harmonization.

x
Bauphysik Aktuell 1/2022Bauphysik1/202246-53Bauphysik Aktuell

Abstract


Aktuell:
Forschungsprojekt über beregnete (Putz)Fassaden
Erneuerung des Saaneviadukts gewinnt den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2022
Barocke Propstei in Kruft beherbergt heute fünf barrierefreie Wohnungen
Building Simulation Conference 2025: Call for Proposals
BauSIM Konferenz 2022 in Weimar
Bauphysiktage Kaiserslautern 2022

x
Händel, C.Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von GebäudenBauphysik1/200846-49Berichte

Abstract

No short description available.

x
Marquardt, H.Monolithische Außenwände - Schimmelbildung an geometrisch ungünstigem FensteranschlußBauphysik1/200346-49Berichte

Abstract

No short description available.

x
Überprüfung von VDI-RichtlinienBauphysik1/200246Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x