abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Stiglat, K.Beispiele der Ingenieurbaukunst. Zwei BogenbrĂŒcken ĂŒber den Lot und ĂŒber die Garonne von Eugene Freyssinet.Beton- und Stahlbetonbau8/1991200-202

Abstract

Es werden zwei im wesentlichen unbewehrte Betonbrücken des französischen Ingenieurs Freyssinet, die zu Anfang dieses Jahrhunderts entstanden, beschrieben.

x
Lenz, D.; Möller, H. J.Beispiele fĂŒr im Durchpreßverfahren eingebaute große Leitungen aus Stahlbeton- und Spannbetonrohren.Beton- und Stahlbetonbau8/1970183-193Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Fontana, M.Beispiele fĂŒr richtiges Konstruieren von Stahlbauten fĂŒr den Brandfall.Stahlbau2/199660-63Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Beispiele fĂŒr StabilitĂ€tsberechnungen im Betonbau (Lohse, G.)Beton- und Stahlbetonbau3/1999156BĂŒcher

Abstract

No short description available.

x
Sobek, W.; Rehle, N.Beispiele fĂŒr verglaste VertikalseilfassadenStahlbau4/2004224-229Fachthemen

Abstract

Verglaste Fassaden, deren tragende Konstruktion ausschließlich aus vertikal verlaufenden vorgespannten Seilen oder Zugstangen besteht, eröffnen die Möglichkeit einer weitestgehenden Minimierung des Materialverbrauches bei gleichzeitiger Maximierung der Transparenz. Durch ihre Konstruktionsweise bedingt, weisen diese Fassaden unter Horizontalbelastung große Verformungen auf, welche durch Einbau von Federpaketen und Stoppern beeinflußt werden können. Unterschiedliche Glashaltesysteme und unterschiedliche Glasarten, bis hin zu explosionssicheren Isolierverglasungen, sind mit der Konstruktionsweise möglich. Der Aufsatz beschreibt die Entwicklung und die Charakteristika derartiger Fassaden anhand einer Reihe ausgeführter Beispiele.

x
Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 (Hrsg.: Deutscher Beton- und Bautechnik Verein e. V.)Bautechnik6/2002422-423BĂŒcher

Abstract

No short description available.

x
Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 (Hrsg.: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V.)Beton- und Stahlbetonbau7/2003A29-A30BĂŒcher

Abstract

No short description available.

x
Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 (Hrsg.: Deutscher Beton- und Bautechnikverein e. V.)Beton- und Stahlbetonbau7/2002A16-A17BĂŒcher

Abstract

No short description available.

x
Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1, IngenieurbauBautechnik6/2003407Termine

Abstract

No short description available.

x
Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1, IngenieurbauStahlbau6/2003468Termine

Abstract

No short description available.

x
Beispiele zur Bemessung von Betontragwerken nach DIN 1045-1Bautechnik9/2002648Termine

Abstract

No short description available.

x
Beispiele zur Bemessung von Betontragwerken nach DIN 1045-1Bautechnik7/2002487Termine

Abstract

No short description available.

x
Esslinger, M.; Geier, B.; Poblotzki, G.Beispiele zur Berechnung von Rotationsschalen im elastoplastischen Bereich.Stahlbau6/1991181-187Fachthemen

Abstract

Es wird ein Programm vorgestellt, mit dem die Spannungen, Deformationen und Beullasten von Rotationsschalen unter nicht-axialsymmetrischer Belastung im elastoplastischen Bereich berechnet werden können. Das Programm arbeitet in Richtung des Meridians mit Übertragungsmatrizen und in Umfangsrichtung mit Fourierreihen. Die Anwendung des Programms wird an Beispielen erläutert. Das letzte Beispiel ist eine Nachbeulrechnung.

x
Palecki, S.; Wehling, M.Beispiele zur U-Wert-Berechnung nach der neuen Norm DIN EN ISO 6946Bauphysik5/2001298-303Fachthemen

Abstract

Mit der Herausgabe der neuen DIN EN ISO 6946, die den Teil 5 der DIN 4108 ersetzt, wurde eine modifizierte Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten k - neu U-Wert - eingeführt. Im Gegensatz zur bisherigen k-Wert-Bestimmung fließt bei dem veränderten Berechnungsansatz die Querleitung in inhomogenen Bauteilen mit ein. Dies wird in der Berechnung durch die Mittelung der Wärmedurchgangswiderstände der jeweiligen Schichten in horizontaler Richtung berücksichtigt, die, bezogen auf die Flächenanteile, den unteren Grenzwert des Wärmedurchgangskoeffizienten bilden. Aufgrund dieses veränderten Berechnungsansatzes wird also der U-Wert ungünstiger angesetzt als der bisherige k-Wert nach DIN 4108 Teil 5. Sinn und Zweck dieser Umstellung soll in erster Linie die präzisere und wirtschaftlichere Bemessung von Gebäuden sein, wie es auch in der Energieeinsparverordnung EnEV gefordert wird. Im Entwurf zur EnEV wird dieser neue Berechnungsansatz zur Anwendung kommen. Die Berechnung wird an einigen in der Praxis häufig vorkommenden Sparrendachkonstruktionen vorgestellt. Ziel ist es, den neuen Berechnungsalgorithmus für Anwender verständlicher zu machen.

x
Beispielhafte Sport- und FreizeitbautenBautechnik10/2000773Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Beispielhafte Sport- und FreizeitbautenStahlbau10/2000816-817VerbÀnde

Abstract

No short description available.

x
Beispielsammlung zur Aufstockung von GebÀuden in StahlbauweiseStahlbau2/2015131Firmen und VerbÀnde

Abstract

No short description available.

x
StĂŒrmer, SylviaBeitrag der Fugenmörtel zur StabilitĂ€t von MauerwerkMauerwerk4/2013216-219Fachthemen

Abstract

Die Mauer-/Fugenmörtel gewährleisten im Mauerwerk den Verbund zwischen den Mauersteinen. Die Arten der Mörtel und deren Verteilung im Mauerwerk hängen von den Steinarten, Formaten, Steinbearbeitungsstufen, Verbänden und Mauerwerksgefügen ab. Die Formate der Mauersteine und die Mörtel können je nach Bauwerk (Sakral-/Profanbauten, Ingenieurbauwerke etc.), Alter und Baustil, Höhe und Lage des Bauteils sowie der regionalen Verfügbarkeit der Materialien stark variieren.
Obwohl der Anteil des Mörtels am gesamten Mauerwerk im Verhältnis zu dem des Steins i. d. R. deutlich geringer ist, spielen die Art des neuen Fugenmörtels, dessen technische Eigenschaften und die stoffliche Verträglichkeit mit den Mauersteinen und Bestandsmörteln für die Stabilität und Dauerhaftigkeit des Mauerwerks eine große Rolle.
Im folgenden Artikel wird auf die Auswahl von Mörteln für die nachträgliche Verfugung an Bestandsbauten, verschiedene Verarbeitungstechniken und Ausführungsdetails eingegangen.

Contribution of joint mortars for stability of masonry construction.
Jointing mortars connect the stone of masonry. The kinds of mortar and the joint compounds depend on the type of stones, its dimension, the stone working, the structure of masonry and its bond. The dimensions of stones and the mortar of historic masonry could vary a lot according to the kind of building, its age and architectural style, height and exposition as well as the availability of regional raw materials.
The proportion of mortar compared to the proportion of stone within masonry is usually very low, but the compounds, chemical compatibility and technical properties of joints play an important role for the stability and durability of masonry.
The paper deals with the choice of mortar for joint restoration at historic masonry, with different techniques and details of application.

x
Pohl, SebastianBeitrag des Mauerwerksbaus zum nachhaltigen BauenMauerwerk2/2020100-107Fachthemen

Abstract

Als komprimierter Vorabzug zu einer geplanten Veröffentlichung des Deutschen Ausschusses für Mauerwerk (DAfM) zeigt der nachfolgende Beitrag, (1) wo und wann im Lebenszyklus von Bauprodukten und (Wohn-)Gebäuden klimaschutzrelevante Nachhaltigkeitsaspekte vorliegen, (2) welche Beiträge zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz das Mauerwerk bereits heute leistet und (3) welche weiteren Beiträge es pro futuro leisten kann.

x
Hangleiter, U.; GrĂŒndig, I.; Schek, H.-J.Beitrag zu den Genauigkeitsanforderungen bei Seilnetzen - Simulation von zufĂ€lligen Fehlern an den OlympiadĂ€chern MĂŒnchen.Stahlbau1/19741-9Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Rosman, R.Beitrag zu Entwurf und Statik der freitragenden Podesttreppe.Bautechnik9/1981306-313

Abstract

Über die Lastabtragung und das statische Modell der freitragenden Podesttreppe. Als Flächentragwerk stellt die Podesttreppe durch die Faltwerkswirkung in der Materialausnutzung eine sehr wirtschaftliche Bauweise dar.

x
Siedenburg, R.Beitrag zum Auffinden von reellen Lösungen algebraischer und transzendenter Gleichungssysteme beliebigen Grades.Stahlbau4/1974114-120Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Palkowski, S.Beitrag zum Ausknicken von GitterstÀben mit verÀnderlichem Querschnitt.Stahlbau4/1987117-121Fachthemen

Abstract

Es wird die ideale Knicklast von einseitig eingespannten Gitterstäben mit konisch veränderlichem Abstand der Gurte unter Berücksichtigung des Stabeigengewichts und einer auf der Spitze des Stabes wirkenden Einzellast betrachtet. Aus den in einer Tabelle zusammengestellten Ergebnissen der Berechnungen läßt sich die Knicklänge des Stabes bestimmen. Ein Beispiel zeigt die Anwendung der Ergebnisse.

x
Bremer, F.Beitrag zum Einfluß der Temperatur, des Wassergehaltes und des Spannungszustandes auf das Kriechen des Betons.Beton- und Stahlbetonbau6/1970153-154Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Grabe, JĂŒrgen; Pucker, TimBeitrag zum Entwurf und zur AusfĂŒhrung von kombinierten Pfahl-PlattengrĂŒndungenBautechnik12/2011828-835Fachthemen

Abstract

Es wird ein Modell zur Berechnung der zu erwartenden Setzungen einer kombinierten Pfahl-Plattengründung (KPP) vorgestellt. Das Modell berücksichtigt die Interaktionen der verschiedenen Bauteile untereinander, wie z. B. die Pfahl-Pfahl-Interaktion oder die Pfahl-Platten-Interaktion. Weiterhin werden spannungs- und richtungsabhängige Bodeneigenschaften, wie beispielsweise der Steifemodul und die Lastgeschichte der Gründung, berücksichtigt.
Mit Hilfe eines Evolutionären Algorithmus wird eine beispielhafte kombinierte Pfahl-Plattengründung optimiert. Ziel der Optimierung ist die Reduktion der Kosten und der Setzungen der Gründung. Es wird gezeigt wie dem entwerfenden Ingenieur eine Entscheidungshilfe anhand eines fallspezifischen Zusammenhangs zwischen Kosten und Setzungen gegeben werden kann.
Während der Ausführung verändert die Herstellung der Pfähle die Bodenzustandsgrößen in der Umgebung der Pfähle. Es wird beispielhaft aufgezeigt, wie diese Einflüsse abgeschätzt werden können und welche Konsequenzen diese für das Setzungsverhalten der KPP haben.

Article about design and building of combined pile-raft foundations.
A calculation model to predict the settlement of combined pile-raft foundations is presented. This model takes account of interactions between the building elements, e.g. the pile-to-pile or the pile-to-raft interaction. Additionally, stress and direction depending soil properties are taken into account, e.g. the soil stiffness or the loading history.
An evolutionary algorithm is used to optimize an exemplary combined pile-raft foundation. Using this optimization method, the total costs and settlement of the foundation are reduced. A case specific correlation between total costs and settlement is presented. Hence this correlation can be used by the design engineer as a decision support.
During the installation process of the foundation, the soil state properties are modified. So the influence on a combined pile-raft foundation design is presented.

x