abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Mazzolani, F. M.; Mandara, A.The EC 9 Design Provisions for Aluminium Shells: Background and DevelopmentStahlbau9/2006729-736Fachthemen

Abstract

The new Part 1-5 of Eurocode 9, shaped within the activity of CEN/TC 250/SC9 Committee chaired by F. M. Mazzolani, is the very first issue specifically devoted to shell structures made of aluminium alloys in the field of European codification. Because of this, the new document marks a major advance in the codification on shells for both civil and industrial use, thus filling a gap in which important applications were till now not adequately covered by any reference standard. This paper summarises the genesis and the development of the prEN 1999-1-5 document dealing with aluminium shells, starting from the beginning in 2002, until to the achievement of Stage 49 in December 2005. At the same time, the main features of the new code are highlighted and critically discussed. Die Bemessungsregeln von EC 9 für Schalentragwerke aus Aluminium: Hintergrund und Entwicklung. Der neue Teil 1-5 von Eurocode 9 wurde im Rahmen der Tätigkeiten des Komitee CEN/TC 250/SC9, dessen Vorsitzender F.M. Mazzolani ist, gestaltet. Im europäischen Regelwerk ist dies der erste Teil, der speziell für Schalentragwerke aus Aluminiumlegierungen vorgesehen ist. Deshalb kennzeichnet dieses neue Dokument, das hinsichtlich wichtiger, bisher durch keine Bezugsnorm angemessen behandelter Anwendungen eine Lücke schließt, einen bedeutenden Fortschritt im Regelwerk für Schalen baulicher und industrieller Art. Dieser Aufsatz faßt vom Beginn im Jahre 2002 bis zur Erreichung von Stadium 49 im Dezember 2005 die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Aluminiumschalen behandelnden Dokumentes prEN1999-1-5 zusammen. Zugleich werden die wesentlichen Merkmale der neuen Vorschrift hervorgehoben und kritisch diskutiert.

x
AiF-Jahresbericht 2005: Mehr Geld für Industrielle GemeinschaftsforschungStahlbau9/2006736Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Obrecht, H.; Fuchs, P.; Reinicke, U.; Walkowiak, M.Verbesserte Tragfähigkeit von dünnwandigen Tragwerken durch Hybridbauweise und FlächenstrukturierungStahlbau9/2006737-741Fachthemen

Abstract

Der Beitrag behandelt Modifikationen des Wandaufbaus von Flächentragwerken, die zum Ziel haben, deren Tragfähigkeit gewichtsneutral zu steigern und nach Möglichkeit auch die Imperfektionsempfindlichkeit positiv zu beeinflussen.

x
Rotter, J. M.Elephant's foot buckling in pressurised cylindrical shellsStahlbau9/2006742-747Fachthemen

Abstract

Metal cylindrical bins, silos and tanks are thin shell structures subject to internal pressure from stored materials together with axial compression from the frictional drag of stored materials on the walls and horizontal loads. The governing failure mode is frequently buckling under axial compression. The internal pressure exerted by the stored fluids or solids can significantly enhance the buckling strength, but high internal pressures lead to severe local bending near the base. Local yielding then precipitates an early elastic-plastic buckling failure. This failure mode, commonly known as “elephant's foot buckling”, has received relatively little attention to date and until recently was often ignored in tank and silo design.
This problem is an unusual buckling condition, because it involves very high tensile stresses in one direction, coupled with rather small compressive stresses in the orthogonal direction. Thus, although it is a buckling failure involving considerable plasticity, it occurs at low buckling stresses and under conditions that appear to be classically “slender”. The normal concatenation of “slender” with “elastic” in buckling formulations does not apply at all here. This paper describes alternative approaches to the formulation of design rules for the elastic-plastic instability and collapse of axially-loaded internally-pressurised thin cylindrical shells adjacent to the base support. The differences between the different approaches arise from different conceptual models for the manner in which an elastic-plastic slender structure instability should be treated.

x
Schaumann, P.; Keindorf, C.; Matuschek, J.; Stihl, T.Schalenbeulen von Sandwichzylindern mit einem neuen Elastomer als VerbundwerkstoffStahlbau9/2006748-753Fachthemen

Abstract

Als Alternative zu stählernen Kreiszylinderschalen wird ein Sandwichzylinder mit einem neuen Elastomer als Verbundwerkstoff im Hinblick auf die Stabilität untersucht. Die Sandwichschale besteht dabei aus einem inneren und einem äußeren Stahlblech, die mit einem dazwischen liegenden Polyurethan-Elastomerkern dauerhaft verbunden sind. In Zusammenarbeit mit Krupp Stahlbau Hannover GmbH wurde am Institut für Stahlbau der Uni Hannover untersucht, ob die Anwendung dieser Sandwichtechnologie bei Türmen von Windenergieanlagen technisch sinnvoll ist. Insbesondere die Kombination mit höherfesten Stählen ist dabei von Interesse. Anhand von numerischen Beulanalysen wird die Gültigkeit einer Schalentheorie für laminierte Kreiszylinderschalen für den vorliegenden Verbundtyp überprüft. Abschließend folgt die Bewertung der Stabilität der Sandwichkonstruktion gegen Schalenbeulen infolge Axialdruck und Torsionsschub. Die Ergebnisse werden mit denen von stählernen Kreiszylinderschalen verglichen.

x
Schneider, W.Ersatzimperfektionen für den numerischen Beulsicherheitsnachweis stählerner Schalentragwerke - State of the ArtStahlbau9/2006754-760Fachthemen

Abstract

Die Wirkung der unvermeidlichen Abweichungen von den Sollwerten des Widerstands muß wegen der großen Imperfektionssensitivität stählerner Schalentragwerke in die Beurteilung der Tragfähigkeit einbezogen werden. Wegen des Unikatcharakters der Bauwerke fehlen repräsentative statistische Daten über die sich im Fertigungs-, Transport- und Montageprozeß ausbildenden Imperfektionen. Viele Imperfektionsannahmen der Regelwerke beruhen deshalb auf ingenieurmäßigen Überlegungen. Der neue Eurocode für stählerne Schalentragwerke gestattet die Beurteilung der Beulsicherheit auf der Grundlage numerischer Berechnungen unter expliziter Berücksichtigung der Wirkung von Imperfektionen. Die Qualität dieses numerisch gestützten Nachweises hängt entscheidend davon ab, ob die in das Rechenmodell eingeführten Ersatzimperfektionen die Wirkung der zufälligen Imperfektionen realer Schalentragwerke mechanisch äquivalent beschreiben. Im Beitrag wird ein Überblick über die Imperfektionsannahmen innerhalb der Philosophie des Eurocode gegeben. Noch bestehende Defizite werden am Beispiel der Kreiszylinderschale diskutiert. Hinweise für die Anwendung werden gegeben.

x
Richtlinien für die Erhaltung des Korrosionsschutzes von Stahlbauten (RI-ERH-KOR)Stahlbau9/2006760Technische Regelwerke

Abstract

No short description available.

x
Ziólko, J.; Supernak, E.; Mikulski, T.Tragfähigkeitsminderung durch lokale Instabilität bei stählernen Zylindertanks mit DoppelmantelStahlbau9/2006761-766Fachthemen

Abstract

Die Konstruktion eines Doppelmantel-Stahlbehälters bewirkt spezifische Gefahren für seine lokale Stabilität und Tragfähigkeit. Diese Probleme sind Gegenstand des vorliegenden Beitrags, in dem auf drei Aspekte eingegangen wird: Gefährdung der Stabilität des Innenmantels bei Wasserdruckproben des Tanks, Verformung des Bodenblechs im Mantelzwischenraum durch Aufwärmung des Lagergutes und unterschiedliche Setzung des Baugrundes infolge unterschiedlicher Belastung von Innentank und Mantelzwischenraum.

x
Jahresbericht 2005 des DVSStahlbau9/2006766Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Gelhaar, A.; Schneider, A.Korrosionsschutz im StahlverbundbauStahlbau9/2006767-768Berichte

Abstract

No short description available.

x
Brux, G.Verbundbrücken Stahl - Beton - Dauerhafte und innovative TragwerkeStahlbau9/2006769-771Berichte

Abstract

No short description available.

x
Saal, H.Walter Wunderlich 75 JahreStahlbau9/2006772-773Persönliches

Abstract

No short description available.

x
TermineStahlbau9/2006772Termine

Abstract

No short description available.

x
Scheer, J.Herbert Schmidt 70 JahreStahlbau9/2006773-774Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Brux, G.Richtlinie Stahl-Beton-VerbundbrückenStahlbau9/2006774-775Rezension

Abstract

No short description available.

x
Wolfgang Kurz Professor für StahlbauStahlbau9/2006774Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Kühn, B.; Sedlacek, G.Amerikanische Stahlsorten. Leitfaden für den Vergleich amerikanischer Stahlsorten mit EN- bzw. DIN-Normen - Umschlüsselung DIN zu EN (Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.)Stahlbau9/2006775-776Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Kurrer, K.-E.La scienza delle costruzioni e il suo sviluppo storico (Benvenuto, E.)Stahlbau9/2006775Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Cywinski, Z.zu Stiglat, K.: Bauingenieure und ihr Werk: ein ArbeitsberichtStahlbau9/2006776Zuschriften

Abstract

No Abstract
[Stahlbau 73, H. 11, S. 873-878 (2004),http://dx.doi.org/10.1002/stab.200490210]

x
Reintjes, K.-H.; Gebert, G.Das Zügelgurt-Fachwerk der Muldebrücke WurzenStahlbau8/2006613-623Fachthemen

Abstract

Die neue Muldequerung Wurzen im Zuge der B 6 hat eine Gesamtlänge von 530 m und unterteilt sich in die 215 m lange Flußbrücke und die 315 m lange Vorlandbrücke. Spezielle Randbedingungen hinsichtlich der Trassierung und des Hochwasserschutzes sowie hohe gestalterische Ansprüche haben zu einer außergewöhnlichen Lösung für die Flußbrücke geführt. Das gewählte Fachwerk in Zügelgurtform ist im Mittelstreifen angeordnet und folgt der gekrümmten Trassierung. Der Aufsatz beschreibt den Prozeß der Lösungsfindung und geht ausführlich auf die statischen und konstruktiven Besonderheiten der Flußbrücke ein. Des weiteren werden Hinweise zu möglichen Modifizierungen und zum Potential der Konstruktion gegeben.

x
Neue Schriften des IFBSStahlbau8/2006623Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Zimmer, E.-M.; Mündecke, M.Die Gustav-Heinemann-Brücke über die Spree im neuen Zentrum Berlins - Moderne Lösungen der schwingungstechnischen Probleme eines schlanken ÜberbausStahlbau8/2006624-632Fachthemen

Abstract

Im neuen Zentrum Berlins, dem Spreebogen zwischen Regierungs- und Parlamentsbereich und dem neuen Bahnkreuzungspunkt Berlin Hauptbahnhof, wurde als kurze Verbindung die Gustav-Heinemann-Fußgängerbrücke über die Spree errichtet. Der im Ergebnis eines Gutachterverfahrens ausgewählte Entwurf eines sehr schlanken Vierendeelträgers war von vornherein als schwingungsanfällig, sowohl für fußgängerinduzierte als möglicherweise auch für windinduzierte Schwingungen anzusehen.
Es wird nach der Beschreibung des Bauwerks und der städtebaulichen Situation über die Berechnungen zur Ermittlung des Schwingungsverhaltens bei Anregung durch Fußgänger bzw. zur Abschätzung des Schwingungsverhaltens bei Anregung durch Wind und über die Berechnungen zur Konfektionierung von Schwingungstilgern/-dämpfern berichtet. Abschließend werden die notwendigen Versuche zur Absicherung der Rechenergebnisse und zum Nachweis der Wirksamkeit der Tilger vorgestellt.

x
Berufsbegleitende Weiterbildung an der Universität HannoverStahlbau8/2006632Ausbildung

Abstract

No short description available.

x
Burford, N.; Gengnagel, C.; Smith, F.Zugversteifte BogentragwerkeStahlbau8/2006633-642Fachthemen

Abstract

Die Entwicklung zugversteifter Bogentragwerke zu einem der wichtigsten Konstruktionselemente des Leichtbaus vollzieht sich in zwei Schritten. Dem ersten vielfältigen Einsatz bei der Realisierung der beeindruckenden weitgespannten Eisenkonstruktionen der großen Bahnsteighallen Mitte des 19. Jahrhunderts folgte die Wiederentdeckung und Weiterentwicklung dieser materialsparsamen Konstruktionsweise in größerem Umfang erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Neue leistungsfähige Werkstoffe und die Möglichkeit der präzisen Erfassung des geometrisch-nichtlinearen Tragverhaltens sehr schlanker Bogentragwerke durch die FE-Methode ermöglichen seitdem Entwurf und Realisierung immer neuer Varianten von zugversteiften Bogentragwerken. Die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung, eine Zusammenfassung der bekannten Systeme in einer strukturierten Darstellung und eine vergleichende Analyse ihres Tragverhaltens sollen einen Überblick über diese Vielfalt vermitteln und eine Orientierungshilfe für Anwendung und Weiterentwicklung geben.

x
Akkermann, J.; Constantinescu, D.Erdbebenbemessung von Stahlbauten nach neuer DIN 4149-1Stahlbau8/2006643-651Fachthemen

Abstract

Die neue deutsche, seit April 2005 im Weißdruck vorliegende Erdbeben-Bemessungsnorm gibt gegenüber ihrer Vorgängerin auch für Stahlbauten eine Vielzahl neuer Bemessungs- und Konstruktionsregeln vor. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Bemessungsmethoden und die Besonderheiten für den Stahlbau vor dem Hintergrund der Praxisanwendung vorgestellt.

x