abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
zu Strehl, C.: Bestimmung der Zugsteifigkeitswerte von Trapezblechen mit Tabellen-KalkulationsprogrammStahlbau12/2005950Berichtigung

Abstract

No short description available.

x
Helbig, Th.; Knippers, J.; Müller, Th.Ein Walfisch aus Stahl, Holz und Glas - Die Fassade des Kaufhauses Peek und Cloppenburg in KölnStahlbau11/2005803-808Fachthemen

Abstract

Mit dem neuen Kaufhaus Peek und Cloppenburg ist ein Bau von herausragender architektonischer Qualität mitten im Herzen der Kölner Altstadt entstanden. Seine Fassade, über die in diesem Aufsatz berichtet wird, war in vielfacher Hinsicht eine besondere Herausforderung für die Tragwerksplanung. Dies betrifft die komplexe Geometrie, die Lagerung auf dem Rohbau vor allem aber die ungewöhnliche und neuartige Kombination der Werkstoffe Stahl und Holz. Aufgelöste vertikale Holzbinder und horizontale Stahlrohre bilden mit diagonalen Stahlseilen eine freitragende Stabschale. Dazu mussten zahlreiche Konstruktionsdetails, insbesonde-re die Holzverbinder, erstmals gelöst werden.

x
Bechtold, M.; Saal, H.Tragverhalten lösbarer Seilklemmen für SpiralseileStahlbau11/2005809-819Fachthemen

Abstract

Die Mechanismen und Einflußgrößen zum Tragverhalten von Seilklemmen sind weitgehend unbekannt, und die vorhandenen Regelungen in der aktuellen Normung erfassen ihr Tragverhalten lediglich in Ausnahmefällen. Seilklemmen sind meistens keine standardisierten Bauteile, da die Einsatzbedingungen von Fall zu Fall stark variieren, so daß sie in der Regel für jedes Bauwerk neu entworfen und in ihrer Tragfähigkeit untersucht werden. Auf der Grundlage zahlreicher Bauteilversuche, Untersuchungen mit Finiten Elementen und analytischen Ansätzen werden die Einflüsse auf das Tragverhalten, Erkenntnisse über die Größe des Klemmkraftbeiwerts, der dauerhaft vorhandenen Klemmkraft und des Reibbeiwerts dargestellt, die dem Entwurf und der Dimensionierung von Seilklemmen dienen.

x
Mobile und variable LaseranwendungStahlbau11/2005819Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Ciesielski, R.; Fiszer, P.; Gwozdz, M.Untersuchungen zu dynamischen Eigenschaften verkleideter StahlskeletteStahlbau11/2005820-825Fachthemen

Abstract

Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Technischen Universität Krakau wurde die Wirkung von Verkleidungen auf Stahlskelette untersucht. Auf sechs verschiedene Arten wurde ein zwei-feldriger Rahmen mit leichter Verkleidung versteift. Im vorliegenden Aufsatz werden die Er-gebnisse des dynamischen Versuchsprogramms vorgestellt. Die Analyse der ermittelten dynamischen Eigenschaften zeigt, daß eine Verkleidung die dynamische Steifigkeit der Konstruktion und die Grundfrequenz ihrer Eigenschwingung im Vergleich zu einer Rahmenkonstruktion ohne Verkleidung erhöht.

x
Rubin, H.WeihnachtspreisaufgabeStahlbau11/2005825Berichte

Abstract

No short description available.

x
Rubin, H.Wölbkrafttorsion von Durchlaufträgern mit konstantem Querschnitt unter Berücksichtigung sekundärer SchubverformungenStahlbau11/2005826-842Fachthemen

Abstract

Die Analogie zwischen der Theorie der Wölbkrafttorsion und der Theorie II. Ordnung für den Biegestab mit Längszug gilt auch dann noch, wenn bei der Wölbkrafttorsion die Schubverfor-mungen der sekundären Torsion und beim Biegestab die Querkraftverformungen zusätzlich berücksichtigt werden. Auf der Basis dieser Analogie wird die Dreimomentengleichung zur Berechnung von Durchlaufträgern mit konstantem Querschnitt angegeben. Es wird gezeigt, dass die sekundären Schubverformungen bei offenen Querschnitten in der Regel vernachlässigbar sind, bei geschlossenen Querschnitten aber stets berücksichtigt werden müssen. Ebenso wird gezeigt, dass bei diesen geschlossenen Querschnitten die Wölbkrafttorsion i.w. nur an "Störstellen" auftritt, dort aber Spannungen hervorruft, die gegenüber jenen der primären Torsion nicht vernachlässigbar sind.

x
Peil, U.; Wichers, M.Schweißen unter Betriebsbeanspruchung - Numerische und experimentelle Bestimmung des Temperaturfeldes beim SchweißenStahlbau11/2005843-851Fachthemen

Abstract

Die Bestimmung von Schweißeigenspannungen mittels experimenteller Messverfahren gestattet nur eine punktuelle oder kleinflächige Aussage über die im Bauteil auftretende Spannungsverteilung. Aussagen über die zeitliche Veränderung sind nur im begrenzten Umfang möglich. Im nachstehenden Aufsatz sollen die Grundlagen für die numerische Bestimmung des transienten Temperaturfeldes in einem Bauteil durch den Wärmeeintrag infolge eines MAG-Schweißlichtbogens vorgestellt werden. Die numerische Berechnung des transienten Temperaturfeldes dient als Grundlage einer strukturmechnischen Betrachtung zur Eigenspannungser-mittlung mittels der FE-Methode. Abschluss der Arbeit bildet ein Vergleich zwischen numerischer Simulation und Temperaturmessung an realen Schweißproben.

x
Hellmann, K.; Krätzig, W. B.Thermisch hoch beanspruchte Tragwerke: Spannungskategorisierung unter Einschluß thermischer WirkungenStahlbau11/2005852-860Fachthemen

Abstract

Vorhandene Spannungskategorisierungen unterteilen mechanische Lastspannungen hinreichend genau in primäre Spannungen, sekundäre Spannungen und Spannungsspitzen, mit jeweils unterschiedlichen zulässigen Grenzwerten. Hingegen werden thermisch-verursachte Spannungen nur als solche aus behinderter Wärmedehnung aufgeführt und als Sekundärspannungen bzw. als Spannungsspitzen eingeordnet. Ergänzend zu dieser Klassifizierung werden im Aufsatz dual zu mechanischen Primärspannungen - durch von außen einwirkende Kraftgrößen - primäre thermische Spannungen (thermomechanische Spannungen) - durch von außen einfließende instationäre Wärmeströme - berechnet und korrekt klassifiziert. Der Aufsatz weist dabei auf beobachtete Tragwerksschäden durch falsche Klassifizierung thermomechanischer Spannungen hin.

x
Holzer, St.; Saal, H.Zur Anwendung von DIN EN 287-1:2004 im Konstruktiven IngenieurbauStahlbau11/2005861-866Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hachmann, A.Korbbodensanierung mit S 460 NL/MLStahlbau11/2005866-869Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ruff, D. C.50 Jahre Institut für Stahlbau der Technischen Universität BraunschweigStahlbau11/2005870-872Berichte

Abstract

No short description available.

x
Seil-Glasfassade für das Lufthansa Aviation Center Frankfurt/M.Stahlbau11/2005873-875Berichte

Abstract

No short description available.

x
Europäischer Stahlbaupreis 2005 für "Flughafen München Terminal 2"Stahlbau11/2005875-876Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Deutscher Verzinkerpreis 2005Stahlbau11/2005877-879Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
VeranstaltungenStahlbau11/2005879-880Termine

Abstract

No short description available.

x
Dritter Fritz-Leonhardt-Preis an René WaltherStahlbau11/2005880-881Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Schüßler-Preis 2005Stahlbau11/2005881Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
75 Jahre Karl Krämer Fachbuchhandlung und VerlagStahlbau11/2005881-882Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Schwebende Beziehungen. Grand Canal du Nord und Schwebefähre über die Niers bei Mönchengladbach (Hrsg.: Baum, M., Figgener-Erber, J.)Stahlbau11/2005882Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
zu: Hohlprofile im Stahlbau - Eine Frage der HerstellungStahlbau11/2005882Berichtigung

Abstract

No short description available.

x
Poetzsch, L.; Greulich, M.Der Stahlbau für eine thermische Abfallbehandlungsanlage am Fuße des SchwarzwaldesStahlbau10/2005723-728Fachthemen

Abstract

20 km südlich von Freiburg im Breisgau ist eine der modernsten Abfallbehandlungsanlagen gebaut worden. Die verfahrenstechnische Ausstattung der Thermischen Restabfallbehandlungs- und Energieerzeugungsanlage Breisgau (TREA Breisgau) ermöglicht, daß die strengen Grenzwer-te der Bundesimmissionsschutzverordnung (17. BIMSchV) um bis zu 80 % unterschritten werden. Bauherr und Betreiber ist die Firma SOTEC GmbH aus Saarbrücken. Die Planer und Architekten der SOTEC haben für die TREA eine Architektur entworfen, deren Erscheinungsbild an die Bauten des ehemaligen Militärflughafens am Standort anknüpft. Die moderne Industriearchitektur am Fuße der Weinbergzone des Breisgau ist eine Landmarke vor der Silhouette des südlichen Schwarzwaldes.

x
Ackermann, Ch.Brückenbauen mit neuen Werkstoffen: Die Fußgängerbrücke über die Bayerstraße in MünchenStahlbau10/2005729-734Fachthemen

Abstract

Für die Fußgängerbrücke über die Bayerstraße in München kam das erste Mal hochfester Stahl S 690 für die tragende Konstruktion zur Anwendung. Die Brücke schafft eine barrierefreie Verbindung für Fußgänger und Fahrradfahrer zwischen der S-Bahnstation Hackerbrücke und der Theresienwiese, auf der das Oktoberfest seit 1810 stattfindet. Eine hybride Stabwerkbogenkonstruktion überspannt mit 38 m eine vierspurige Straße und zwei Trambahngleise, zwei Radwege und zwei Gehsteige. Durch den Einsatz von Rundrohren aus hoch-festen Stahl S 690 konnte der Bogen schlank und somit äußerst filigran dimensioniert sowie der Materialverbrauch optimiert werden. Der torsionssteife, als räumlicher Fachwerkträger ausgebildeter Versteifungsträger, der sich aus der Gehplatte als Obergurt, einem Untergurtrohr, wiederum aus hochfesten Stahl, und Diagonalstreben zusammensetzt, stabilisiert den Bogen. Das Tragwerk der Brücke einschließlich der Gehplatte wurde komplett vorgefertigt. Mit einem Tieflader wurde die Brücke auf die Baustelle transportiert und innerhalb von Stunden per Autokran in die vorbereiteten Widerlager eingehoben.

x
Schmidtmann, W.; Wagner, P.Die Werratalbrücke Einhausen - Neue Wege beim Bau einer Autobahn-Verbundbrücke mit getrennten ÜberbautenStahlbau10/2005735-748Fachthemen

Abstract

Im Zuge des Verkehrsprojektes "Deutsche Einheit Nr. 16" wurde der Neubau der Autobahn A71 im Streckenabschnitt von Meiningen bis zur Landesgrenze Thüringen/Bayern geplant und in den vergangenen Jahren realisiert. Das bedeutendste und längste Ingenieurbauwerk dieses Streckenabschnittes stellt hierbei die Werratalbrücke Einhausen dar, die als zukunftweisende Verbundkonstruktion konzipiert war. Mit vielen neuen Entwicklungen im Bereich von Fertigung, Montage und Korrosionsschutz der Stahlkonstruktion markiert diese Brücke einen neuen Meilenstein im modernen Verbundbrückenbau

x
Ritzler, M.Fertigung und Montage des Stahlverbundüberbaus der ReichenbachtalbrückeStahlbau10/2005749-753Fachthemen

Abstract

Die Reichenbachtalbrücke ist Bestandteil der Thüringer-Wald-Autobahn A71. Beschrieben werden die fertigungs- und montagetechnischen Besonderheiten der Stahlkonstruktion.

x