abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Eggemann, H.Ein Näherungsverfahren zur Bemessung von VerbundstützenStahlbau11/2003797-802Fachthemen

Abstract

Der Beitrag stellt ein einfaches Verfahren zur Dimensionierung und Bemessung von Verbundstützen vor, das auf dem vereinfachten Verfahren des Eurocode 4 beruht. Die plastische Querschnittstragfähigkeit wird als Produkt der Gesamtfläche und einer ideellen Grenzspannung berechnet. Der Faktor k zur Knickberechnung wird nicht mit der bezogenen Schlankheit nach Eurocode 4, sondern mit einer ideellen "geometrischen" Schlankheit ermittelt. Für alle Typen von Verbundstützen werden Hilfsmittel entwickelt, die das Berechnen der ideellen Schlankheit der Verbundstütze mit dem Trägheitsradius des Stahlprofils ermöglichen. In vielen Fällen ist die so errechnete Stützentragfähigkeit identisch mit dem Ergebnis nach Eurocode 4.

x
Loose, T.; Saal, H.Sprengtechnisches Trennen von Stahl - Verbesserung der Arbeitssicherheit bei RückbauarbeitenStahlbau11/2003803-808Fachthemen

Abstract

Die Funktionsweise des sprengtechnischen Trennens von Stahl mittels Schneidladungen bietet insbesondere hinsichtlich der Arbeitssicherheit Vorteile gegenüber anderen Trennverfahren. Anhand von Beispielen wird dazu dargelegt, in welchen Fällen Schneidladungen eingesetzt werden. Beim Einsatz der Sprengtechnik ist generell eine Gefährdung der Umgebung vorhanden. Dazu werden mögliche Schutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit aufgezeigt.

x
Stahlbaupreise 2004 ausgelobtStahlbau11/2003808Berichte

Abstract

No short description available.

x
Dicleli, C.Stahl im Industriebau der klassischen Moderne: die Zeche ZollvereinStahlbau11/2003809-814Berichte

Abstract

No short description available.

x
Zimmermann, St.Wechselausstellungshalle des Deutschen Historischen Museums in BerlinStahlbau11/2003814-816Berichte

Abstract

No short description available.

x
Europäischer StahlbaupreisStahlbau11/2003816-817Berichte

Abstract

No short description available.

x
Deutscher Verzinkerpreis 2003Stahlbau11/2003818-819Berichte

Abstract

No short description available.

x
Aigner, F.; Petraschek, Th.Österreichischer Stahlbautag 2003Stahlbau11/2003819-820Berichte

Abstract

No short description available.

x
Normenflut gegen IngenieurverstandStahlbau11/2003821-822Berichte

Abstract

No short description available.

x
Composite Bridges. State of the Art in Technology and Analysis (Ed.: Calzón, J. M.)Stahlbau11/2003822Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Stahlbauten (Grimm, F.)Stahlbau11/2003822-823Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Stahlbau-Praxis. Band 1: Tragwerksplanung - Grundlagen (Wagenknecht, G.)Stahlbau11/2003823Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Veranstaltungen des VDI-Arbeitskreises TechnikgeschichteStahlbau11/2003823-824Termine

Abstract

No short description available.

x
Innovative Leichtbauprofile aus Feinblech für die Verkehrstechnik und den HochbauStahlbau11/2003824Termine

Abstract

No short description available.

x
Internationaler Architektur-Kongreß: Neues Bauen mit Stahl für Industrie und GewerbeStahlbau11/2003824Termine

Abstract

No short description available.

x
8. Deutscher FassadentagStahlbau11/2003824Termine

Abstract

No short description available.

x
W+R-Praxisseminar. Bauschäden erkennen, bewerten, vermeidenStahlbau11/2003824Termine

Abstract

No short description available.

x
Verkehrsbauten - Schwerpunkt ParkhäuserStahlbau11/2003824Termine

Abstract

No short description available.

x
Kurrer, K.-E.Max Mengeringhausen: Erfinder und IngenieurunternehmerStahlbau10/2003695-696Editorial

Abstract

No short description available.

x
Schlaich, M.Der Messeturm in Rostock - ein TensegrityrekordStahlbau10/2003697-701

Abstract

Der Messeturm in Rostock ist wohl der bisher höchste Tensegrity-Turm. Dieser Artikel streift kurz die Geschichte von "tensional integrity" und beschreibt dann ausführlich Entwurf, Konstruktion und Berechnung dieses hoch vorgespannten leichten Seiltragwerkes. Ein weiterer Aufsatz wird auf die Fertigung und Montage des Turmes eingehen.

x
Erstmalig: Bauphysik-Preis 2003Stahlbau10/2003701Berichte

Abstract

No short description available.

x
Alpermann, H.; Gengnagel, Ch.Interaktion von Membran und biegesteifen BogentragwerkenStahlbau10/2003702-707Fachthemen

Abstract

Die Möglichkeiten, komplexe interaktive Tragsysteme in numerischen Gesamtmodellen zu untersuchen, haben in den letzten Jahren eine sprunghafte Entwicklung erfahren. Das erlaubt insbesondere für Leichtbaukonstruktionen wie Membrantragwerke eine differenziertere Betrachtungsweise. Bisher wurden meist für Membran- und Stützkonstruktion Schnittgrößen und Verformungen getrennt ermittelt. Eine Berücksichtigung der Interaktion und damit die Möglichkeit, die Membran zur Stabilisierung der Stützkonstruktion einzusetzen, wurden vernachlässigt. Dabei bietet insbesondere für bogengestützte Membrantragwerke die Betrachtung des Gesamtsystems die Möglichkeit, den druckbeanspruchten und damit knickgefährdeten Bogen durch die Membran zu stabilisieren und damit effizientere Tragwerke zu entwerfen. Das Ziel der Untersuchung war es, den Einfluß der Membran auf eine Stabilisierung des Bogens abzuschätzen. Dabei wurde insbesondere die Abhängigkeit von der Membranform sowie der Steifigkeit des Bogens betrachtet.

x
Palkowski, S.Ausgewählte Probleme bei statischen Berechnungen von SeilkonstruktionenStahlbau10/2003708-714Fachthemen

Abstract

Im Aufsatz werden ausgewählte und für die Baupraxis wichtige Probleme der statischen Berechnung von Seilkonstruktionen vorgestellt. Als erstes werden einzelne Seile mit horizontalen und schrägen Sehnen unter Wirkung von verschiedenen Lastfällen betrachtet. Die angegebenen Seilgleichungen können auch die elastisch-plastischen Eigenschaften von Seilen berücksichtigen. Entsprechende Zahlenbeispiele zeigen die praktische Anwendungen dieser Seilgleichungen. Ferner werden räumliche Seilsysteme, wie beispielsweise die Flächenseilnetze, betrachtet. Die theoretische und praktische Problematik der Berechnung derartiger Seilkonstruktionen wird diskutiert. Die in dem Aufsatz besprochenen iterativen Methoden der statischen Analyse von Seilnetzen berücksichtigen sowohl die Knoten- als auch die Interknotenlasten.

x
Valtinat, G.; Huhn, H.Festigkeitssteigerung von Schraubenverbindungen bei ermüdungsbeanspruchten, feuerverzinkten StahlkonstruktionenStahlbau10/2003715-724Fachthemen

Abstract

Im Turm- und Mastbau eingesetzte Bauteile sind oszillierenden Beanspruchungen unterlegen, die aus wechselnden Windeinwirkungen resultieren. Aus Gründen des Korrosionsschutzes werden für die in der Regel als Gitterfachwerk ausgebildeten Konstruktionen feuerverzinkte Stäbe verwendet, deren Löcher für die Schraubenverbindungen meistens gestanzt sind. Das Stanzen der Löcher und das Feuerverzinken wirken sich jedoch negativ auf die Ermüdungsfestigkeit der Stabnettoquerschnitte aus. Aus diesem Grund soll deren Ermüdungsverhalten durch geeignete Maßnahmen wieder auf den Stand von Schraubenverbindungen mit gebohrten Löchern gehoben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, kommen hochfeste vorgespannte (HV-)Schrauben zum Einsatz, denn durch das Vorspannen der Schrauben mit Pressungen der Bauteile rechtwinklig zur Oberfläche reduzieren sich die Kerbspannungen am Lochrand, und es entsteht um das Loch herum eine geschützte Zone. Bei anschließender Längsbeanspruchung der Schraubenverbindungen werden dadurch der Rißfortschritt verzögert, die Ermüdungsfestigkeit erhöht und letztendlich die Bauteillebensdauer verlängert.

x
Schliebner, R.; Vormwald, M.Anwendung von FE-basierten Schwingfestigkeitskonzepten auf Mismatch-KreuzstoßverbindungenStahlbau10/2003725-733Fachthemen

Abstract

Die Schwingfestigkeit von Mismatch-Kreuzstößen mit K- und Kehlnähten wird experimentell und numerisch untersucht. Die Schweißverbindungen werden in Schwingfestigkeitsklassen für das Nennspannungs-, Strukturspannungs- und Kerbspannungskonzept eingeordnet. Hierfür werden unterschiedliche FE-Modellierungsvarianten vorgestellt und die Ergebnisse bewertend gegenübergestellt. Das Ergebnis vorliegender Arbeit ist ein Beitrag zur Systematisierung bestehender Kerbfallkataloge und Modellierungsrichtlinien.

x