abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Winterstetter, Th. A.Zum Nachweis der Beulsicherheit von Platten- und Schalentragwerken aus Stahl bei mehrachsiger BeanspruchungStahlbau11/2002816-822Fachthemen

Abstract

Platten- und Schalenbeulsicherheitsnachweise unter mehrachsiger Beanspruchung werden derzeit in DIN 18800 Teil 3 und 4 auf der Ebene der Trag- bzw. Grenzbeulspannungen geführt. Frühere Regelungen und auch jüngere Vorschläge für das Plattenbeulen beruhen demgegenüber auf dem Konzept einer Beulvergleichsspannung. Der vorliegende Aufsatz diskutiert Grundlagen sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze.

x
Strehl, Ch.; Roth, M.; Strehl, G.Bestimmung der Knicklängen von vier ausgewählten Systemen für die praktische Anwendung mit TabellenkalkulationsprogrammenStahlbau11/2002823-834Fachthemen

Abstract

Für die Stabilitätsnachweise von Tragwerken nach dem Ersatzstabverfahren werden die Knicklängen der Stäbe benötigt. Die exakte Bestimmung der Knicklängen ist auch für einfache Systeme mit einem erheblichen Rechenaufwand verbunden. Auf der Basis von Tabellenkalkulationsprogrammen (z.B. MS-Excel) werden für vier charakteristische Tragsysteme die Eigenwertmatrizen erstellt. Ziel dieser Aufbereitung ist, Näherungslösungen und Abschätzungen von Knicklängen entbehrlich zu machen.

x
Borngräber, W.; Weber, R.; Weigel, J.Weiterentwicklung von HV-Schrauben-GarniturenStahlbau11/2002834-835Berichte

Abstract

No short description available.

x
Greiner-Mai, D.Fachwissen-Datenbank für BauingenieureStahlbau11/2002836-837Berichte

Abstract

No short description available.

x
Heinz Schmackpfeffer 60 JahreStahlbau11/2002838-839Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Zweiter Fritz-Leonhardt-Preis an Jörg SchlaichStahlbau11/2002839Persönliches

Abstract

No short description available.

x
VDI-Arbeitskreise Bautechnik und TechnikgeschichteStahlbau11/2002839Termine

Abstract

No short description available.

x
5. Internationales Kolloquium IndustriebödenStahlbau11/2002839Termine

Abstract

No short description available.

x
systembuild - bauen mit system - kongress + ausstellungStahlbau11/2002839-840Termine

Abstract

No short description available.

x
5th International Symposium on Steel BridgesStahlbau11/2002840Termine

Abstract

No short description available.

x
Leicht bauenStahlbau11/2002840Termine

Abstract

No short description available.

x
Korrosionsschutz - Neue RegelwerkeStahlbau11/2002840Termine

Abstract

No short description available.

x
21. GESA-Symposium: Sicherheit und Wirtschaftlichkeit durch Meßtechnik, Monitoring und BeanspruchungsanalyseStahlbau11/2002840Termine

Abstract

No short description available.

x
Tall Buildings and TransparencyStahlbau11/2002840Termine

Abstract

No short description available.

x
LÖT 2007 7. Internationales Kolloquium Hart- und Hochtemperaturlöten und DiffusionsschweißenStahlbau11/2002840Termine

Abstract

No short description available.

x
Heinecke, R.Der deutsche Stahlbau im europäischen KontextStahlbau10/2002705-706Editorial

Abstract

No short description available.

x
Wolperding, G.Der Posttower in Bonn - Ein transparentes Hochhaus mit technischen BesonderheitenStahlbau10/2002707-714Fachthemen

Abstract

Der 162,5 m hohe Posttower in Bonn ist das zur Zeit höchste Bauwerk in Nordrhein-Westfalen. Das Gebäude wurde in einer Bauzeit von 27 Monaten an der Rheinaue südlich des ehemaligen Abgeordnetenhauses errichtet und dient ab September 2002 als Generaldirektion der Deutschen Post AG. In dem vorliegenden Beitrag wird über das Tragwerk - insbesondere die Aussteifung und die schlanken, hochbelasteten Stützen - berichtet. Weiterhin wird die zweischalige Fassade erläutert, die ein wesentlicher Bestandteil des neuartigen Klima- und Energiekonzepts ist.

x
Reintjes, K.-H.; Ungermann, D.; Wolf, H.Der Umbau der Talbrücke Tautendorf - Planung und AusführungStahlbau10/2002715-726Fachthemen

Abstract

Die Talbrücke Tautendorf - das Bauwerk ist hinsichtlich Gestaltung, Proportionen und Detaillierung ein schönes Beispiel jener Brücken aus den Jahren des ersten Autobahnbaues und letzter Vertreter von Talbrücken mit fast masselosen schlanken Stahlportalen als Stützen. Im Beitrag wird die Planung und der Umbau des bestehenden Bauwerkes vorgestellt, deren ursprünglich getrennte Überbauten mit einer Fahrbahnplatte gekoppelt werden. In diesem Zusammenhang werden Fragen zur Querschnittsausbildung, zur Dauerhaftigkeit und Ermüdung sowie zur Tragfähigkeit beantwortet.

x
John, U.; Schmackpfeffer, H.; Gebert, G.; Schülke, J.; Schulze, E.; Thiel, Th.Die Havelbrücke im Zuge der B1 - Ortsumgehung PlaueStahlbau10/2002727-734Fachthemen

Abstract

Der Beitrag beschreibt die Entwurfsplanung und Bauausführung der Havelbrücke in Plaue. Es wird die Notwendigkeit der Schaffung der Havelquerung in Verbindung mit der Ortsumgehung dargelegt. Hierbei wird aus den definierten Randbedingungen die Entstehung des Bauwerksentwurfes und deren Umsetzung in der Bauphase vollzogen. Das Tragwerk der Havelbrücke ist ein einzelliger Hohlkasten mit veränderlichen Bauhöhen in Verbundbauweise, der als Durchlaufträger über mehrere Felder wirkt und im Voutenbereich mit einem Druckbeton versehen ist. Eingegangen wird auf den Einfluß der Betonierfolge auf die Zugbeanspruchung der Verbundplatte sowie den wirtschaftlichen Einsatz von Druckbeton im Bereich mittlerer Spannweiten.

x
Geißler, K.; Graße, W.; Schmachtenberg, R.; Stein, R.Zur meßwertgestützten Ermittlung der Verteilung der Brems- und Anfahrkräfte an der Eisenbahnhochbrücke RendsburgStahlbau10/2002735-747Fachthemen

Abstract

Die Größe der Horizontalkräfte aus Bremsen und Anfahren spielt für die Bemessung der Gerüstpfeiler und Fundamente der Eisenbahnhochbrücke Rendsburg wegen der Höhe der Fahrbahn über Gelände eine wesentliche Rolle. Wegen der durchlaufenden Schienen und der Möglichkeit der Übertragung von Horizontalkräften über die "längsbeweglichen" Reiblager der einzelnen Überbauten stellt sich insbesondere für die örtlich begrenzte Anfahrlast eine günstigere Verteilung der Horizontalkräfte auf mehrere Bauwerke ein. Im folgenden Beitrag wird die theoretische Modellierung dieses nichtlinearen Systems sowie die versuchstechnische Absicherung durch einen "Bremsversuch auf den Rampenbrücken" beschrieben.

x
Schüßler-Preis 2002Stahlbau10/2002747Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kindmann, R.; Muszkiewicz, R.Verzweigungslasten und Eigenformen seitlich gestützter Biegeträger unter Berücksichtigung der DrehbettungStahlbau10/2002748-759Fachthemen

Abstract

In DIN 18800 und im EC 3 wird das ideale Biegedrillknickmoment als Bezugsgröße für den Tragsicherheitsnachweis biegedrillknickgefährdeter Träger verwendet]. Dabei ist es aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft, die stabilisierende Wirkung angrenzender Bauteile zu berücksichtigen. In diesem Beitrag wird über die Ermittlung von MKi für am Obergurt seitlich gehaltene Stahlträger berichtet, die zusätzlich durch eine Drehbettung stabilisiert werden. Darüber hinaus wird auf die zugehörigen Eigenformen eingegangen, da sie für Nachweise unter Ansatz von geometrischen Ersatzimperfektionen benötigt werden. Als Ergänzung zu Berechnungen mit Hilfe von EDV-Programmen wird auch ein Näherungsverfahren zur Ermittlung von MKi vorgestellt, das für die Handrechnung geeignet ist.

x
Yamada, M.Zur Schubspannungs-Verzerrungs-Beziehung von Baustählen im plastischen BereichStahlbau10/2002760-766Fachthemen

Abstract

Es wurden unmittelbare Messungen der Schubspannungs-Verzerrungs-Beziehung von Baustählen im plastischen Bereich durchgeführt und daraus die charakteristischen Werkstoffkennwerte im plastischen Bereich abgeleitet. Dadurch konnten die bekannten grundlegenden Beziehungen zwischen Werkstoffkennwerten auch im plastischen Bereich verifiziert werden. Beim Schubfließen wurde die Entstehung von sehr kleinen Versätzen auf den Stahloberflächen beobachtet.

x
www.stahlbauforum.de - erfolgreicher Start für das neue InternetportalStahlbau10/2002767Berichte

Abstract

No short description available.

x
Nather, F.Stahlbau - Rückblick und AusblickStahlbau10/2002768-771Berichte

Abstract

No short description available.

x