abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Geschichte des BauingenierwesensStahlbau10/2000820Termine

Abstract

No short description available.

x
Feuerverzinken und DuplexsystemeStahlbau10/2000820Termine

Abstract

No short description available.

x
WasserverdĂŒnnbare Beschichtungsstoffe fĂŒr Korrosionsschutz und industrielle SerienlackierungStahlbau10/2000820Termine

Abstract

No short description available.

x
Deutsche Brandschutztage 2000Stahlbau10/2000820Termine

Abstract

No short description available.

x
9th International Symposium on Tubular Structures Tubular Architecture in the 21st CenturyStahlbau10/2000820Termine

Abstract

No short description available.

x
Hellmich, K.; Piringer, S.; Plomer, J.; Stangl, E.; Stella, J.Krafteinwirkungen auf die Kappe und den Überbau einer BrĂŒckenkonstruktion infolge eines Anprallvorganges an eine StahlleitschieneStahlbau9/2000673-681Fachthemen

Abstract

Bei Brückenneubauten und Brückengeneralsanierungen sollen in Österreich die Brücken im Zuge von Autobahn- und Schnellstraßen mit Rückhaltesystemen höheren Aufhaltevermögens ausgestattet werden. Gemäß Norm EN 1317 sind die Rückhaltesysteme einer Abnahmeprüfung zu unterziehen. Auf dem Versuchsgelände des TÜVs in München-Allach wurde eine Versuchsanlage gebaut, bei der sowohl Abnahmeprüfungen durchgeführt, als auch die durch den Anprallvorgang auf die Brücke wirkenden Kräfte gemessen werden können. Diese Untersuchungen werden vom Österreichischen Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten gefördert.

x
Lehmann, D.Berechnung von L-Flanschen mit unterschiedlichen KontaktflÀchen/Ringflanschformen nach DIN 4133Stahlbau9/2000682-687Fachthemen

Abstract

Flansche mit reduzierten, ausgearbeiteten Kontaktflächen können mit den bisher üblicherweise verwendeten Verfahren nicht berechnet werden. In DIN 4133 sind zwei L-förmige Ringflanschformen mit unterschiedlichen Berührungsflächen, und zwar mit vollflächiger und mit reduzierter Ausdehnung, dargestellt. Diese beiden Flanschformen werden mit Hilfe des elastisch gebetteten Balkens rechnerisch untersucht und verglichen. Die berechneten nichtlinearen Verläufe der Schraubenkräfte werden mit Hilfe vorliegender Versuchsergebnisse verifiziert. Für die praktische Anwendung wird ein Konstruktionsvorschlag angegeben. Zwei Parameterstudien geben einen Einblick in das Tragverhalten vorgespannter L-Flansche sowie zentrisch belasteter Verbindungen.

x
StahlbrĂŒcke - Wahrzeichen bleibt erhaltenStahlbau9/2000687Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wimmer, H.Zur Berechnung der Verwölbungen und Schubspannungen aus QuerkrĂ€ften in dĂŒnnwandigen ProfilenStahlbau9/2000688-692Fachthemen

Abstract

Die herkömmliche Bestimmung der Schubspannungsverteilung aus Querkräften in geschlossenen Profilen erfolgt nach dem Kraftgrößenverfahren. Dazu werden die Zellen zunächst aufgeschnitten gedacht und unbekannte Schubflüsse angesetzt, deren Wert über eine Formänderungsbedingung ermittelt wird. Es läßt sich zeigen, wie durch Bezug auf das zugehörige Wölbproblem ein Deformationsansatz gewonnen werden kann, welcher die Approximation der Querschnittsverwölbung mittels finiter Weggrößen-Elemente gestattet. Die schwache Form des Randwertproblems wird durch die Anwendung des Galerkin'schen Verfahrens erreicht. Für gerade Profilabschnitte wird eine explizite Steifigkeitsmatrix inklusive Lastvektor angegeben. Das Verfahren hat den Vorteil, daß die Unterscheidung in offene, geschlossene und gemischt offen-geschlossene Querschnitte ohne Bedeutung ist. Schubspannungen, Schubmittelpunkt und Schubkorrekturfaktor werden über eine Nachlaufrechnung aus den primären Variablen der Verwölbungen an den Elementknoten ermittelt.

x
Vayas, I.Interaktion der plastischen GrenzschnittgrĂ¶ĂŸen doppelsymmetrischer I-QuerschnitteStahlbau9/2000693-706Fachthemen

Abstract

Stabförmige Bauteile aus Stahl werden im allgemeinen durch acht Schnittgrößen beansprucht. Vier davon - Normalkräfte, Biegemomente um die starke und die schwache Achse und Wölbbimomente - rufen Normalspannungen hervor, die anderen vier - Querkräfte um die starke und die schwache Achse, Primär- und Sekundärtorsionsmomente - Schubspannungen. Ausgehend von der bekannten Interaktionsbeziehung für den Rechteckquerschnitt, werden für doppelsymmetrische I-Querschnitte analytische Interaktionsbeziehungen für alle acht plastischen Grenzschnittgrößen angegeben. Die Beziehungen werden in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Ergebnisse werden mit den entsprechenden Bestimmungen des Eurocode 3 und der DIN 18800, Teil 1 verglichen. Es zeigt sich, daß die in den untersuchten Normen enthaltenen Beziehungen teilweise vereinfacht, und dadurch unwirtschaftlich, und teilweise unsicher sind. Ein Vorteil der vorgeschlagenen Interaktionsbeziehung besteht darin, daß durch eine Formel alle Fälle der Beanspruchung abgedeckt werden.

x
Allmeier, S.; Frenzel, J.; Schiefer, S.; Seidl, G.; Weber, J.Innovation im VerbundbrĂŒckenbau - TalbrĂŒcke OberhartmannsreuthStahlbau9/2000707-713Fachthemen

Abstract

Im Beitrag wird ein neues Konzept im Verbundbau vorgestellt - wirtschaftlich und konstruktiv, aber auch gestalterisch anspruchsvoll. Die Konzeption und Durchführung einer Talbrücke in der VFT-Bauweise wird von den beteiligten Partnern auf Vorteile und Problempunkte beleuchtet. Massenauszüge, Ablaufbeschreibungen und Konstruktionsdetails geben einen Einblick in die Erfahrungen beim Bau der Oberhartmannsreuther Talbrücke.

x
Tanner, P.; Bellod, J. L.; Sanz, M.; Gutsch, A.-W.; Barthel, T.Verringerung der Montagerisiken durch baubegleitende Messungen am spanischen EXPO-PavillonStahlbau9/2000714-718Fachthemen

Abstract

Die Konstruktion des spanischen Pavillons für die EXPO 2000 erforderte eine sorgfältige Planung, bei der das komplizierte Zusammenspiel zwischen Geometrie, Funktion, Tragwerkskonzept und Materialwahl eine dominierende Rolle spielte. Die Randbedingung, eine wiederverwendbare Struktur zu planen und auszuführen, legte es nahe, von der Vorfertigung intensiven Gebrauch zu machen. Aufbauend auf einem kongruenten Tragwerkskonzept, bei dem alle Elemente zur Gesamtstabilität beitragen, entstand eine gänzliche vorgefertigte, ab- und wiederaufbaubare Struktur von großer Robustheit. Durch detaillierte statische Berechnungen wurde die Empfindlichkeit des Strukturverhaltens gegenüber Änderungen verschiedener Parameter, insbesondere während des Vorspannvorgangs, untersucht. Die Auswirkungen dieser Einflußparameter wurden mit Verformungsmessungen am Bauwerk überprüft, um die Verformungen in vertretbaren Grenzen zu halten.

x
Kretz, J.Untersuchungen zur Schwingungsempfindlichkeit eines HochregallagersStahlbau9/2000719-726Fachthemen

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit des Logistikcenters der Firma Schenker International in Singapore. Das Gebäude, das für europäische Verhältnisse eine relativ ungewöhnliche Lagerkonzeption besitzt, wird durch mehrere sogenannte Schmalgangstapler in man-up-Version in hohem Maße dynamisch belastet. Für das wirtschaftliche Betreiben des Lagers ist es von größter Bedeutung, daß die angenommenen Spielzeiten erreicht und nicht durch das Schwingungsverhalten der Stapler, des Fußbodens und der Regalsysteme negativ beeinträchtigt werden. Mit den hierzu durchgeführten dynamischen Berechnungen wurden einerseits die Eigenfrequenzen und Eigenformen der Spannbetondecke und der Regalsysteme ermittelt und andererseits das dynamische Verhalten der Gesamtkonstruktion infolge sich bewegender Gabelstapler bestimmt.

x
SpiralhĂ€ngebrĂŒcke in WeidenStahlbau9/2000726Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kocker, R.SteelCAL - Die erste Lehr- und Lernsoftware fĂŒr den StahlbauStahlbau9/2000727-728Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hentschel, A.Eine Himmelsleiter aus Stahl - Die FaustspiraleStahlbau9/2000728-731Berichte

Abstract

No short description available.

x
WeitspanntrĂ€ger fĂŒr den LandtagStahlbau9/2000731Berichte

Abstract

No short description available.

x
Helmut Bode 60 JahreStahlbau9/2000732-733Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Professor Otto Steinhardt gestorbenStahlbau9/2000733-734Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Antonín Schindler 80 JahreStahlbau9/2000734-735Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Stahlbau-Förderpreis 2000 vergebenStahlbau9/2000735VerbÀnde

Abstract

No short description available.

x
SchĂŒĂŸler-Preis 2000Stahlbau9/2000735VerbĂ€nde

Abstract

No short description available.

x
Beitrag zum Tragverhalten und zur Entwicklung der Rechenmodelle von VerbundtrÀgern mit Stegöffnungen (D. Zhou)Stahlbau9/2000736Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Zum Tragverhalten liegender KopfbolzendĂŒbel unter LĂ€ngsschubbeanspruchung (U. Breuninger)Stahlbau9/2000736Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
StabilitÀt stÀhlerner Kreiszylinderschalen mit unversteiften und umlaufend randversteiften Mantelöffnungen unter Axialdruck (D. Velickov)Stahlbau9/2000736-737Dissertationen

Abstract

No short description available.

x