abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Staffa, M.; Ecker, H.Neue Verbundträger für DoppelsporthallenStahlbau6/2000497-499Berichte

Abstract

No short description available.

x
Deutscher Stahlbaupreis für EXPO-FußgängerbrückenStahlbau6/2000500Berichte

Abstract

No short description available.

x
Stabilität von Kreiszylinderschalen aus Stahl unter kombinierter Beanspruchung (T. A. Winterstetter)Stahlbau6/2000500Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Tragwerksbemessung für den Brandfall - Richtlinien zur Anwendung der Eurocodes 1 bis 6Stahlbau6/2000501Bücher

Abstract

No short description available.

x
Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau. Fehlerquellen und ihre Anwendung (Rombach)Stahlbau6/2000501Bücher

Abstract

No short description available.

x
Abriß oder Ertüchtigung (Jäger, Wachter (Hrsg.))Stahlbau6/2000501-502Bücher

Abstract

No short description available.

x
Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich - Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen (Ahrens, Zwätz)Stahlbau6/2000502Bücher

Abstract

No short description available.

x
125 Arbeitsregeln für das Schutzgasschweißen: Leitfaden für Ausbildung und Praxis (Aichele)Stahlbau6/2000502Bücher

Abstract

No short description available.

x
Merkblatt DVS 0915 - Unterpulver-MehrdrahtschweißenStahlbau6/2000502-503Bücher

Abstract

No short description available.

x
Reaktionsharzgebundene Dünnbeläge auf StahlbrückenStahlbau6/2000503Technische Regelwerke

Abstract

No short description available.

x
zu: Ruff,D. C., Schulz, U.: Der Einfluß von Imperfektionen auf das Tragverhalten von PlattenStahlbau6/2000503Zuschriften

Abstract

No short description available.

x
Bausysteme aus Stahl für Dach und FassadeStahlbau6/2000504Termine

Abstract

No short description available.

x
Erschütterungs- und Körperschallschutz im BauwesenStahlbau6/2000504Termine

Abstract

No short description available.

x
Nichtrostende Stähle - Seminar zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 (08.99)Stahlbau6/2000504Termine

Abstract

No short description available.

x
Fortbildungsseminar TragwerksplanungStahlbau6/2000504Termine

Abstract

No short description available.

x
Dialogtagung VerbundbauStahlbau6/2000504Termine

Abstract

No short description available.

x
Atmosphärische Korrosion - Beschichtungen auf Stahl und AluminiumStahlbau6/2000504Termine

Abstract

No short description available.

x
Institut für Korrosionsschutz Dresden Veranstaltungsplan 2001Stahlbau6/2000504Termine

Abstract

No short description available.

x
Vorbereitungslehrgang zum Paint-InspectorStahlbau6/2000504Termine

Abstract

No short description available.

x
Krumbach, G.; Hamm, S.Die Öresundbrücke - Verbindung zwischen Schweden und DänemarkStahlbau5/2000349-357Fachthemen

Abstract

Der Brückenträger der Öresundbrücke wurde als Stahlverbundträger aus Groß-Fertigteilen mit einer Regellänge von 140 m errichtet. Für die Vorlandbrücken wurden Einfeldträger von Stütze zu Stütze vom Schwimmkran Svanen eingebaut und mittig über den permanenten Stützenlagern zu Durchlaufträgern bis zu 1470 m Länge verschweißt. Auch beim Bau der Hochbrücke kamen Groß-Fertigteile mit einer max. Länge von 140 m zur Verwendung, die auf den Querträgern der Pylone und auf Hilfsstützen im Öresund abgesetzt wurden. Anders als bei den Trägern der Vorlandbrücken dienten hierbei die Diagonalen und die oberen Gurte des Fachwerks seines bereits abgesetzten Trägers als Unterstützung und Fixierung für den neu zu plazierenden und zu verschweißenden Träger. Die Schrägseile der Hochbrücke bestehen jeweils aus zwei Bündeln von Stahllitzen, die parallel in PE-Hüllrohren verlaufen - die unteren Verankerungen der Schrägseile sitzen an Ankerkonsolen am Träger, die oberen an einbetonierten Steelboxes in den Pylonbeinen.

x
Faszinierende Edelstahlhülle des Planet mStahlbau5/2000357Berichte

Abstract

No short description available.

x
Gebert, G.; Schmackpfeffer, H.Saalebrücke Beesedau - Teil II: Statik und Konstruktion der StrombrückeStahlbau5/2000358-372Fachthemen

Abstract

Der folgende Text ist der zweite Teil von insgesamt drei Beiträgen über die Saalebrücke Beesedau und behandelt die statisch-konstruktiven und die gestalterischen Besonderheiten des Bauwerksentwurfes für die Strombrücke. Bei der Strombrücke handelt es sich um ein außergewöhnliches Bogentragwerk, dessen Tragverhalten durch eine Vielzahl von Randbedingungen beeinflußt wird. Die Auswirkungen der wichtigsten Randbedingungen werden aufgezeigt, wobei insbesondere auf die Baugrundannahmen, die Bogenlagerung und die Bogensteifigkeit sowie die Wirkungsweise der Schrägstrebe eingegangen wird. Bei der Bauwerksgestaltung wird detailliert über die markante Form des Bogens - der das Erscheinungsbild der Strombrücke entscheidend prägt - sowie über die konstruktive Ausbildung der wichtigsten Tragelemente berichtet.

x
Beier, H.-J.; Boeyng, U.; Laier, R.; Pfeiffer, M.; Stiglat, K.135 Jahre Eisenbahnen zwischen Karlsruhe und Wörth - Die Rheinbrücken bei MaxauStahlbau5/2000373-383Fachthemen

Abstract

Der Rheinübergang bei Maxau verbindet die Länder Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, früher Bayern und Baden. Er ist zu einer wichtigen überregionalen Ost-West-Verbindung für Eisenbahn und Straße geworden. Nachfolgend werden die geschichtliche Abfolge seit 1840 dargestellt und die Eisenbahnbrücken beschrieben, wobei die beiden neuen von 1990 und 1999 im Mittelpunkt stehen.

x
Übergabe des Kuppelkreuzes für die FrauenkircheStahlbau5/2000383Berichte

Abstract

No short description available.

x
Weyrauch, D.Abbruch und Neubau der Neckargartacher Brücke in HeilbronnStahlbau5/2000384-386Fachthemen

Abstract

Umwelteinflüsse verursachten an der im Jahre 1951 errichteten Neckargartacher Brücke, die einst längste Spannbetonbrücke der Welt, nichtsanierungsfähige Schäden. Die Stadt Heilbronn beschloß daher, die Brücke abzureißen und in Form einer Stahlverbundbrücke neu zu erbauen. Abbruch und Neubau der Brücke erforderten eine Bauzeit von 16 Monaten und verursachten Kosten in Höhe von 6,1 Mio. DM. Am 6. Oktober 1999 konnte die Brücke für den Verkehr freigegeben werden.

x