abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Weber, L.; Koch, S.Anwendung von Spektrum Anpassungswerten, Teil 1: LuftschalldÀmmungBauphysik4/1999167-170Fachthemen

Abstract

Bei wohnüblichen Geräuschen beschreibt das bewertete Schalldämm-Maß Rw die Schallschutzwirkung von Bauteilen im allgemeinen recht gut. Bei tieffrequenten Geräuschen erweist es sich hingegen häufig als ungeeignet. Das gleiche gilt, wenn die Schalldämmkurve ausgeprägte Einbrüche in einzelnen Frequenzbereichen aufweist. Durch Einführung der Spektrum-Anpassungswerte C und Dtr in DIN EN ISO 717-1 werden diese Probleme vermieden, da unterschiedliche Anregungsspektren verwendet werden und die Bewertung der Schalldämmung mit Hilfe der A-Schallpegeldifferenz RA zwischen Sende- und Empfangsraum erfolgt. Der Beitrag erläutert die akustischen Grundlagen und gibt Hinweise zur praktischen Anwendung der Spektrum-Anpassungswerte für die Luftschalldämmung.

x
Memorandum: Lehrinhalt Bauphysik fĂŒr UniversitĂ€ten und wissenschaftliche HochschulenBauphysik4/1999171-175Berichte

Abstract

No short description available.

x
Mdg Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h. Herbert Ehm 65 JahreBauphysik4/1999180-191Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Scholz, H.; Butzlaff, M.; Wollrab, E.StabbogenbrĂŒcke ĂŒber die Havel-Oder-Wasserstraße im Zuge der Wiederinbetriebnahme der S-Bahnstrecke Berlin-Tegel - HennigsdorfBautechnik4/1999277-288Fachthemen

Abstract

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Wiederinbetriebnahme der 1961 unterbrochenen S-Bahnstrecke von Berlin-Schönholz nach Hennigsdorf (b Bln) beschlossen. Dieser Streckenabschnitt wurde bereits 1893 als Teilstück einer Bahnverbindung von Berlin nach Kremmen in Betrieb genommen. Die Grunderneuerung der Bahnstrecke beinhaltete den Aufbau einer eingleisigen Trasse mit Berücksichtigung eines optionalen zweigleisigen Ausbaus einschließlich der Erneuerung verschiedener Bahnanlagen und Ingenieurbauwerke. Die konkreten Planungen für die Wiederinbetriebnahme des S-Bahnsteckenabschnittes Berlin-Tegel - Hennigsdorf (b Bln) begannen 1995, die unmittelbaren Bauarbeiten im Frühjahr 1997. Nach einer Bauzeit von nur 19 Monaten konnte am 15. Dezember 1998 der eingleisige S-Bahnverkehr zwischen Berlin und Hennigsdorf wieder aufgenommen werden. Im vorliegenden Beitrag wird der Verlauf der Planung für den Neubau einer 85 m langen Stabbogenbrücke erläutert, die im Streckenverlauf über die Havel-Oder-Wasserstraße führt. Darüber hinaus wird ein Überblick über die interessante und wechselhafte Geschichte der "Kremmener Bahn" als bedeutende Bahnverbindung für Berlin und Brandenburg gegeben.

x
Flath, Th.; GĂŒrkan, E.2. Heinenoordtunnel in den Niederlanden. Der einschalige TĂŒbbingausbauBautechnik4/1999289-295Fachthemen

Abstract

Im Juli 1998 wurden die beiden Tunnelröhren des 2. Heinenoordtunnels als erster schildvorgetriebener Verkehrstunnel in den Niederlanden im Rohbau fertiggestellt. Der Tunnel unterquert die Alte Maas südlich von Rotterdam neben dem bestehenden Heinenoord Autobahntunnel, der als Absenktunnel gebaut wurde. Die beiden neuen Tunnelröhren wurden mit einem Mixschild mit suspensionsgestützter Ortsbrust aufgefahren.

x
Kalusche, W.GeneralplanungBautechnik4/1999296-300Fachthemen

Abstract

Bei der Generalplanung handelt es sich um die Zusammenfassung sowohl der Objektplanung als auch der Fachlplanungen für ein Bauwerk in einem Vertrag. Auch zusätzliche Leistungen in Form des Projektmanagements gehören dazu. Die Generalplanung wird einerseits von Bauherren gefordert, andererseits bietet sie auch den Planern die Möglichkeit, nicht nur organisatorisch und fachlich, sondern auch auf die Qualität der Planung stärker Einfluß zu nehmen. Die Aufgaben des Projektmanagements im Rahmen der Generalplanung, die Risiken und die Möglichkeiten der Honorierung werden ausführlich behandelt.

x
Verbundschalungssystem aus Holz und BetonBautechnik4/1999300BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Lennerts, K.Entwicklung eines hybriden, objektorientierten Systems zur optimierten Baustelleneinrichtungsplanung (ESBE) (Fortsetzung aus Heft 3/99)Bautechnik4/1999301-310Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Kapelle geht auf ReisenBautechnik4/1999310BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Götz, J.; Meyer, L.Neue wirtschaftliche GrĂŒndungskonstruktionen fĂŒr nicht unterkellerte WohnhĂ€userBautechnik4/1999311-315Fachthemen

Abstract

Nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik sind Hochbauten in einer frostsicheren Tiefe zu gründen. Bei nicht unterkellerten Gebäuden wird dies i. allg. durch Streifenfundamente unter den Außenwänden erreicht, den sogenannten Frostschürzen oder Frostschutzbanketten. Diese sind häufig statisch entbehrlich, dienen also ausschließlich dem Frostschutz. Hierbei handelt es sich um eine bauphysikalisch kaum belegbare, dennoch immer praktizierte Lösung. Im vorliegenden Beitrag werden Kriterien herausgearbeitet, nach denen auf die Anordnung von Frostschürzen verzichtet werden kann. Grundlage hierfür ist neben eigenen Betrachtungen die ZTVE - StB 94, der Maßnahmen zur Herstellung eines frostsicheren Baugrunds zu entnehmen sind. Die Ausdehnung und entsprechende Anpassung für allgemeine Hochbauten stellt einen Schritt in Richtung wirtschaftliches Bauen dar. Es wird über erste Erkenntnisse in diesem Bereich anhand von bereits von den Autoren ausgeführten Bauten berichtet.

x
Rubin, H.Analytische Berechnung von StĂ€ben und Stabwerken mit stetig verĂ€nderlichen SystemgrĂ¶ĂŸen nach Theorie I. und II. OrdnungBautechnik4/1999316-327Fachthemen

Abstract

Auf der Basis des in [2] angegebenen Lösungsverfahrens für lineare Differentialgleichungen mit (stetig) veränderlichen Koeffizienten wird im vorliegenden Beitrag eine allgemeine Stabtheorie (ebenes Problem) vorgestellt. Dabei lassen sich M-, Q- und N-Verformungen, Theorie I. und II. Ordnung, elastische Bettung sowie harmonische Schwingungen berücksichtigen. Querschnittswerte, Normalkraft (im Fall der Theorie II. Ordnung), Bettungsziffer und Massenbelegung (im Fall Schwingungen) dürfen gemäß eines beliebigen Polynoms veränderlich sein. Der allgemeine Fall, bei dem alle genannten Einflüsse gleichzeitig vorhanden sein können, schließt (ohne Fallunterscheidung) beliebige Sonderfälle bis hin zur einfachsten Stabtheorie ein. Alle Ergebnisse stellen (im Rahmen der angewendeten Theorie) genaue, analytische Lösungen dar. Der einzelne Stab wird stets als ein Element behandelt, das heißt, Unterteilungen in Abschnitte wie bei numerischen Verfahren entfallen. Anhand eines Zahlenbeispiels, bei dem Querschnitt, Normalkraft und Massenbelegung veränderlich sind, wird der Rechengang detailliert gezeigt. Auf der Grundlage der hier behandelten baustatischen Theorie wurde das allgemeine Stabwerksprogramm "IQ 100" erstellt, das beim Werner-Verlag, Düsseldorf erhältlich ist.

x
Baustein fĂŒr die RegenwasserbewirtschaftungBautechnik4/1999327BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Fischer, L.Sicherheitskonzept fĂŒr neue Normen - ENV und DIN-neu. Grundlagen und Hintergrundinformationen Teil 3: Statistische Auswertung von Stichproben im eindimensionalen Fall (2. Forts.)Bautechnik4/1999328-338Fachthemen

Abstract

Die Besonderheiten von Quantilwerten für Baustoffestigkeiten werden diskutiert: a) Einfluß hoher Festigkeitswerte auf den Quantilwert b) Nachweis der Konformität der Betondruckfestigkeit mit Hilfe von Annahmekennlinien (OC-Linien). Der Vergleich zwischen der Annahmekennlinie nach DIN 1045/DIN 1084 und den Annahmekennlinien sowohl der Vornorm ENV 206: 1990 als auch des Entwurfes prEN 206: 1997 zeigt, daß die 5 %-Quantile nicht sicher ist. Es ist wesentlich, den Hintergrund der Konformitätskriterien durch transparente Annahmen und Regeln zu veranschaulichen. Der Teil 3 wird mit einem Überblick zu den Verteilungsdichten und zu einer eindeutigen Beschreibung des verteilungsgebundenen Quantilwertes abgeschlossen.

x
Herr, M.Ingenieurbau-Preis 1998Bautechnik4/1999339-343Berichte

Abstract

No short description available.

x
von Wölfel, W.Altchinesische BogenbrĂŒckenBautechnik4/1999344-347Berichte

Abstract

No short description available.

x
Brux, G.LĂ€ngste HĂ€ngebrĂŒcke der Welt - nach SizilienBautechnik4/1999347Berichte

Abstract

No short description available.

x
BauvertrÀge erfolgreich gestalten und managenBautechnik4/1999348Termine

Abstract

No short description available.

x
Bauzentrum MĂŒnchenBautechnik4/1999348Termine

Abstract

No short description available.

x
Berechnung von FlĂ€chengrĂŒndungenBautechnik4/1999348Termine

Abstract

No short description available.

x
Beton mit rezykliertem Zuschlag fĂŒr Konstruktionen nach DIN 1045-1Bautechnik4/1999348Termine

Abstract

No short description available.

x
Brandschutztage 1999Bautechnik4/1999348Termine

Abstract

No short description available.

x
BrĂŒcken aus HolzBautechnik4/1999348Termine

Abstract

No short description available.

x
Feste FahrbahnBautechnik4/1999348Termine

Abstract

No short description available.

x
HOAI- und VOB-FachseminareBautechnik4/1999348Termine

Abstract

No short description available.

x
NachtrÀge am Bau: durchsetzen - abwehrenBautechnik4/1999348Termine

Abstract

No short description available.

x