abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Neuer Informationsservice bei G+HBautechnik11/1998958Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Grundbau-Taschenbuch (Smoltczyk, U.)Bautechnik11/1998959-960Bücher

Abstract

No short description available.

x
Permanente Zeltstadt bei MekkaBautechnik11/1998960BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Kraeft, U.Reißrahmenversuche zur Abkühlung von Beton nach 3, 12 und 96 StundenBeton- und Stahlbetonbau11/1998313-318Fachthemen

Abstract

Beim Standardreißrahmenversuch werden Betonbalken in einem starren, wärmegedämmten Rahmen vier Tage nach der Herstellung mit 1 K/h bis zum Riß äußerlich abgekühlt. Von verschiedenen Autoren wurde versucht, auf der Grundlage der bei dem Versuch bestimmten Rißtemperatur Aussagen über die Rißbildung von Bauwerken zu treffen, zum Beispiel von Tunnelinnenschalen und Fahrbahndecken aus Beton. Mit den hier beschriebenen Versuchen sollte geprüft werden, welche Rolle dabei die Verlagerungsdauer vor Beginn der Abkühlung spielt.

x
Specht, M.; Fouad, N. A.Temperatureinwirkungen auf Beton-Kastenträgerbrücken durch Klimaeinflüsse (Fortsetzung aus Heft 10/1998 und Schluß)Beton- und Stahlbetonbau11/1998319-323Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Rehm, G.Quo Vadis Betonstahl (Fortsetzung aus Heft 10/1998 und Schluß)Beton- und Stahlbetonbau11/1998324-329Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Krüger, W.; Mertzsch, O.Beitrag zur Verformungsberechnung von Stahlbetonbauten (Fortsetzung aus Heft 10/1998 und Schluß)Beton- und Stahlbetonbau11/1998330-336Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Forum BewehrungstechnikBeton- und Stahlbetonbau11/1998336Berichte

Abstract

No short description available.

x
Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk: Hanno GoffinBeton- und Stahlbetonbau11/1998337-342Berichte

Abstract

No short description available.

x
Heilmayer, G.; Köppl, J.Neubau eines Hangars in Kuala Lumpur unter besonderer Berücksichtigung des Hebevorganges der DachkonstruktionStahlbau11/1998819-826Fachthemen

Abstract

In Rahmen der Bauarbeiten für den Großflughafen Kuala Lumpur wurde auch eine Wartungshalle für Großraumflugzeuge errichtet. Es wird über Planung und Ausführung der Stahlkonstruktion des 200 m x 90 m großen Hangars berichtet. Neben der Darstellung des statischen Gesamtkonzeptes nimmt der Hebevorgang des 2500 t schweren Dachens einen breiten Raum ein. Die Konstruktion wurde am Boden vormontiert und mit Hilfe hydraulischer Hubpressen um 26 m in die endgültige Lage gehoben. Abschließend wird über praktische Erfahrungen während der Arbeiten berichtet.

x
Bornscheuer, B.-F.; Eisele, St.Die Nesenbachtalbrücke - Vom Wettbewerb bis zur AusschreibungStahlbau11/1998827-830Fachthemen

Abstract

Verbundkonstruktionen bewähren sich auch im Brückenbau in immer besserer Art und Weise. Die im folgenden vorgestellte Brücke besteht aus einem geschweißten Hohlkasten aus S 355 J5G3 und hochfestem Feinkornbaustahl S 690 QL1, der in Deutschland für diese Anwendungen zum ersten Mal verwendet wird. Der Hohlkasten ist mit Rohrprofilen verbunden, die im Abstand von ca. 4,0 m Querträger unterstützen. Diese Querträger wiederum unterstützen selbsttragende Fertigteilplatten mit einer Dicke von 12 cm, die mit Aufbeton zu einem Gesamtquerschnitt von 40 cm Dicke ergänzt werden. Die Verbundwirkung wird durch eine Bügelbewehrung sichergestellt. Bei dieser innovativen Bauweise kann sowohl auf ein Lehrgerüst als auch auf Schalung verzichtet werden.

x
Neubauten bei der Adam Opel AGStahlbau11/1998830Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schleicher, W.; Stolze, L.Eine Fachwerkbrücke in LeipzigStahlbau11/1998831-835Fachthemen

Abstract

Am nördlichen Stadtrand von Leipzig befindet sich in Leipzig-Mockau das Kreuzungsbauwerk der Bundesbahnstrecken Leipzig-Wahren - Leipzig-Engelsdorf sowie Neuwiederitzsch - Leipzig-Mockau mit der Bundesstraße B 2 und den Bahnstrecken Magdeburg und Bitterfeld nach Leipzig. In Zuge der Sanierung dieses Knotenpunktes erfolgte ein Ersatzneubau der Überführung der Strecke Wahren - Engelsdorf über die Bahntrassen nach Magdeburg und Bitterfeld. Eine Einbauzeit von 10 Tagen für die 1650 t schwere neue Fachwerkbrücke erforderte die Vormontage neben der Bahnstrecke. Komplizierte Baugrundverhältnisse verursachten einen aufwendigen Quer- und Längsverschub in die Endlage.

x
Fischer, M.; Berger, M.Gesamtstabilität von StahlverbundträgernStahlbau11/1998836-850Fachthemen

Abstract

Der Beitrag erläutert die Grundlagen und Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Nachweis der Gesamtstabilität von Stahlverbundträgern". Die Untersuchungen zur Gesamtstabilität durchlaufender Stahlverbundträger, die nur an den Auflagern ausgesteift sind, schließen das Stegbeulen sowie das Knick- und das Beulproblem des Untergurtes unter Berücksichtigung wirklichkeitsnaher Randbedingungen ein. Der erste Bereich behandelt die Ermittlung von Verzweigungslasten auf der Grundlage der Finiten-Steifen-Methode für praxisbezogene Querschnitts- und Lastenparameter. Es werden die unterschiedlichen Beulformen und es wird die praktische Nutzung der umfangreichen Berechnungsergebnisse erläutert. Der zweite Bereich beschreibt die physikalisch und geometrisch nichtlinearen Finite-Elemente-Berechnungen zur Ermittlung der Traglasten von Stahlverbundträgern. Hierbei werden unterschiedliche Querschnitte und Belastungen berücksichtigt und die Einflüsse von Schweißeigenspannungen auf die Gesamttraglast untersucht. Die unterschiedlichen Versagensformen sowie das Zusammenspiel von lokalen und globalen Beulerscheinungen im Traglastzustand werden erläutert. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Verzweigungs- und Traglasten untersucht, so daß ein vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Traglasten von Stahlverbundträgern angegeben werden kann, dem die ermittelten Verzweigungslasten und die Traglastkurven für das Biegedrillknicken nach DIN 18800 T.2 zugrundeliegen.

x
Brune, B.Die dreiseitig gelagerte Platte in der Methode der wirksamen BreitenStahlbau11/1998851-863Fachthemen

Abstract

Eurocode 3, DIN 18800, Teil 2, und DASt-Ri. 016 geben wirksamen Breiten für dreiseitig gelagerte Stahlbleche unter Druckbeanspruchung an. Untersuchungen an zusammengesetzten Querschnitten, bei denen dreiseitig gelagerte Beulfelder Biegebeanspruchung um ihre starke Achse erfahren, haben Zweifel an den vorliegenden Ansätzen für die wirksamen Breiten aufkommen lassen. In diesem Beitrag werden neue wirksame Breiten für dreiseitig gelagerte Platten unter Druckbeanspruchung vorgestellt, die über in diesen Blechen im ausgebeulten Zustand auftretenden Elementschnittgrößen hergeleitet wurden. Ferner wurden Untersuchungen zur Gebrauchsfähigkeit durchgeführt. Der Vergleich zeigt die Güte des neuen Ansatzes für die wirksamen Breiten.

x
Protte, W.Zur Beulung der periodisch sich wiederholenden Zweifeldplatte mit unterschiedlichen Stützweiten unter Schub - Modell eines trapezförmig profilierten Steges eines TrägersStahlbau11/1998864-869Fachthemen

Abstract

Abwicklung des trapezförmig profilierten Steges eines Trägers und Überführung in einem unendlich langen Plattenstreifen; Anordnung von biegestarren Querstreifen an den Stellen der ursprünglichen Profilkanten. Herauslösen bestimmter Abschnitte aus dem Plattenstreifen entsprechend den jeweiligen Modellierungsvorstellungen. Nachrechnung von Beulwerten anderer. Berechnung von Beulwerten für das Modell "Zweifeldplatte mit spezieller Koppelbedingung" und Darstellung der Ergebnisse in einer Kurventafel. Schnitte durch Beulflächen.

x
Schneider, W.; Thiele R.Eine unerwartete Versagensform bei schlanken windbelasteten KreiszylinderschalenStahlbau11/1998870-875Fachthemen

Abstract

Bei sehr schlanken dünnwandigen windbelasteten Kreiszylinderschalen kann eine Versagensform auftreten, die bisher noch nicht untersucht wurde: heckseitiges Einknicken zwischen 0,14 h und 0,61 h. Es handelt sich dabei um eine Schaleninstabilität unter Verlust der Querschnittsform, die durch den spezifischen Anstrengungszustand infolge des über den Umfang ungleichmäßig angreifenden Windes möglich wird. Die Arbeit gibt den Geometriebereich für diese Versagensfigur an und erläutert die Voraussetzungen für deren Ausbildung. Verformungsplots zeigen die Variationsbreite des überraschenden Kollapsmusters und verdeutlichen die grundsätzlichen Aussagen.

x
Rubin, D.WeihnachtspreisaufgabeStahlbau11/1998875Berichte

Abstract

No short description available.

x
Verwiebe, C.; Burger, W.Unerwartet starke wirbelerregte Querschwingungen eines 49 m hohen StahlschornsteinsStahlbau11/1998876-878Berichte

Abstract

No short description available.

x
Klooster, Th.; Permantier, M.Bauingenieure im InternetStahlbau11/1998879-883Berichte

Abstract

No short description available.

x
Korrosionsschutz Einfluß der Oberflächenvorbehandlung auf die BeschichtungStahlbau11/1998883-884Korrosionsschutz

Abstract

No short description available.

x
Dr.-Ing. Jochen Haensel (1.9.1940-17.9.1998)Stahlbau11/1998884Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Manfred Fischer 65 JahreStahlbau11/1998884-885Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Bautechnische Prüfung gegen "Pfusch am Bau"Stahlbau11/1998885Verbandsnachrichten

Abstract

No short description available.

x
Beuth-Kommentare, Stahlbauten, Erläuterungen zu DIN 18800, Teil 1 bis Teil 4 (Lindner, J., Scheer, J., Schmidt, H.)Stahlbau11/1998886-887Bücher

Abstract

No short description available.

x