abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Eligehausen, R.; Ozbolt, J.; Mayer, U.Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen bei nichtelastischen Stahldehnungen - Optimierung des VerbundsBeton- und Stahlbetonbau2/199829-35Fachthemen

Abstract

Im Gebrauchszustand soll der Verbund zwischen Bewehrung und Beton eine hohe Tragwerkssteifigkeit und kleine Rißbreiten sicherstellen; weiterhin sollen im Bruchzustand geringe Spaltkräfte im Bereich von Stößen und Verankerungen auftreten, und der Verbund soll eine hohe Ausnutzung der Duktilität der Bewehrung ermöglichen. Während das Verbundverhalten im Gebrauchszustand und die Spaltwirkung von Rippenstählen intensiv untersucht wurden, ist das Verbundverhalten bei großen nichtelastischen Stahldehnungen nicht genau bekannt. Deshalb wird in diesem Beitrag die Mitwirkung des Betons zwischen Rissen im plastischen Stahldehnungsbereich für derzeitige Rippenstäbe anhand numerischer Studien unter Verwendung eines Modells mit wirklichkeitsnahen Werkstoffgesetzen untersucht.

x
Fischer, O.Der Bang Na Expressway, Bangkok. Teil 2: Tragwirkung, Großversuch, BerechnungBeton- und Stahlbetonbau2/199836-41Fachthemen

Abstract

In "BETON- UND STAHLBETONBAU", H. 12/1997, wurde die Bauaufgabe des Bang Na - Bang Pli - Bang Pakong Expressway (BBBE) beschrieben. Dabei wurde deutlich, wie schnell die Entwicklung auf dem Gebiet der Segmentbauweise voranschreitet und welche Herausforderung an planende und ausführende Ingenieure der Bau einer 55 km langen Hochstraße darstellt. Im folgenden Beitrag werden die neuentwickelten, filigranen Überbauten D6 näher beleuchtet, die sich mit 27,20 m Breite über sechs Fahrspuren spannen. Es werden das statische System und die Tragwirkung der Segmente erläutert, über eine nichtlineare Finite-Elemente-Berechnung berichtet, und es werden wesentliche Ergebnisse aus dem durchgeführten Versuchsprogramm dargestellt.

x
Trepte, H.Kleine Bogen-Brücke in nur acht Wochen gebautBeton- und Stahlbetonbau2/199842-43Fachthemen

Abstract

Im Sommer 1996 erneuerte die Stadt Landsberg eine Fußwegbrücke über die eingleisige Bahnlinie Kaufering-Landsberg der Deutschen Bahn AG unmittelbar neben dem Haltepunkt Landsberg-Schule. Die Brücke wurde als Stahlbeton-Fertigteilkonstruktion in nur acht Wochen Bauzeit (ohne Vorfertigungszeit) termingerecht errichtet.

x
Kunz, J.; Cook, R. A.; Fuchs, W.; Spieth, H.Tragverhalten und Bemessung von chemischen Befestigungen (Fortsetzung aus Heft 1/1998 und Schluß)Beton- und Stahlbetonbau2/199844-49Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Stiglat, K.Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk: Robert von HalászBeton- und Stahlbetonbau2/199850-54Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schleich, J.-B.Globales BrandsicherheitskonzeptStahlbau2/199881-96Fachthemen

Abstract

Der vorliegende Beitrag beschreibt den gegenwärtigen Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Brandsicherheit. Unter Beachtung der im Jahre 1989 herausgegebenen Richtlinie für bautechnische Erzeugnisse sowie deren maßgeblicher Forderung "Sicherheit im Brandfall" aus dem Jahr 1994 wird zunächst näher auf die globale statische Analyse im Brandfall, die Kombinationsregel für die im Brandfall auftretenden Einwirkungen sowie die den Bedingungen eines Naturbrandes entsprechende Bemessung eingegangen. Da sich das globale Brandsicherheitskonzept, GBSK, mit der Beurteilung der Sicherheit von Gebäudenutzern und Feuerwehrleuten, des Schutzes von Eigentum und Umwelt, der erforderlichen realen Feuerwiderstandsdauer und der realistischen Brandschutzbemessung von Bauwerken einschließlich der aktiven Brandsicherheit befaßt, sind die für die Evakuierung der Gebäudenutzer benötigte Zeit, die Folgen eines Konstruktionsversagens, die Auswirkungen aktiver Brandsicherheits- und Brandbekämpfungsmittel sowie die Gefahr der Brandauslösung zu untersuchen. Dieses globale Brandsicherheitskonzept bietet einen konkreten Schutz der von einem Brand betroffenen Personen und gewährleistet gleichzeitig die notwendige Feuerwiderstandsfähigkeit der Konstruktion unter realen Bedingungen.

x
Käpplein, R.; Frey, A.Rechnerischer Nachweis gußeiserner Hohlsäulen unter BrandbelastungStahlbau2/199897-107Fachthemen

Abstract

Etwa mit Ausgang des 18. Jahrhunderts ist im Bauwesen ein rasant zunehmender Bedarf an Eisen zu verzeichnen. Relativ rasch entstanden Konstruktionen, in denen zunächst hölzerne Stützen, bald auch Deckenbalken durch entsprechende gußeiserne Bauteile ersetzt wurden, um die Brandgefahr zu mindern. Heute bereitet bei Baumaßnahmen an diesen alten Konstruktionen die brandschutztechnische Beurteilung von Gußsäulen immer wieder Probleme. Einerseits sorgen nach wie vor kursierende Schilderungen von unkontrollierbarem Tragverhalten bzw. schlagartigem Versagen gußeiserner Säulen unter Brandbeanspruchung für Verunsicherung. Andererseits werden erst seit einigen Jahren Grundlagen für eine fundierte Beurteilung des Tragverhaltens unter Brandbelastung erarbeitet. Die hier zugrunde liegenden Untersuchungen hatten das Ziel, gesicherte brandschutztechnische Beurteilungskriterien und Bemessungsregeln für Gußsäulen zu erarbeiten und daraus Vorgaben für die Praxis hinsichtlich der Einstufung dieser Bauteile in Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102, Teil 2, abzuleiten. Analog dem Nachweis der Tragfähigkeit in kaltem Zustand wurden Grundlagen entwickelt, mit denen auch unter Brandeinwirkung die maßgeblichen Bauteilparameter - Geometrie und mechanisch-technologische Werkstoffeigenschaften - in die Nachweise einbezogen werden können. Mit dem vorgestellten Konzept wird es möglich, entweder die Feuerwiderstandsdauer einer Säule bei vorgegebener Last oder die zulässige Last für eine geforderte Feuerwiderstandsdauer zutreffend abzuschätzen. Der Vergleich rechnerischer Resultate mit Ergebnissen aus Bauteilversuchen bescheinigt dem Konzept eine gute Aussagekraft. Damit steht eine für die praktische Arbeit taugliche Grundlage zur Verfügung.

x
Saal, H.; Hornung, U.Plastische Grenztragfähigkeit des Rechteckquerschnittes unter zweiachsiger Biegung und NormalkraftStahlbau2/1998108-110Fachthemen

Abstract

Für den Rechteckquerschnitt unter zweiachsiger Biegung und Normalkraft werden die Interaktionsbeziehungen für die Ermittlung der plastischen Grenztragfähigkeit hergeleitet. Die Interaktionsbeziehungen werden als Formeln angegeben, deren Gültigkeitsgrenzen ebenfalls durch Formeln beschrieben und graphisch dargestellt werden. Aus dieser Darstellung läßt sich eine Näherungsbetrachtung herleiten, mit der sich die Interaktion noch einfacher beschreiben läßt, die aber vor allem die Anwendung der Interaktionsbeziehungen auch in den Fällen rechtfertigt, in denen anstelle der vollplastischen Biegemomente nur das 1,25fache der elastischen Grenzmomente eingesetzt werden darf.

x
Buca, J.; Danz, R.INNOVATION - REALISATION. Gezielte Produktentwicklung eines Zugstabsystems aus der Nostalgie des Bauens mit GußwerkstoffenStahlbau2/1998111-117Fachthemen

Abstract

Die Verwirklichung jeder neuen guten Idee bildet ein Glied der Fortschrittskette. Der technische Fortschritt ist eine unendliche Kette verwirklichter gezielter oder zufälliger Ideen. Das in dem vorliegenden Beitrag betrachtete Zugstabsystem ist aus der Nostalgie des Bauens mit Gußwerkstoffen geboren. Die Verwirklichung dieser Idee erfolgte aber gezielt auf Funktionalität und Ästhetik. Sie ist das Ergebnis interdisziplinären Kommunikation und Zusammenarbeit und zeigt, wie das Mitwirken von Architekten, Werkstoffachleuten und Bauingenieuren zum Erfolg führen kann.

x
Pasternak, H.; Schilling, S.Zum Versagen der Stützenriegel der Higashi-Kobe-Brücke in JapanStahlbau2/1998118-124Fachthemen

Abstract

Als Folge des Southern-Hyogo-Erdbebens kam es zum Versagen der schlanken Stege einiger Riegel der Rahmenstützen der Higashi-Kobe-Brücke. Im Gegensatz zum bekannten Versagensmodus von Kastenträgern mit schlanken Stegen stellten sich in diesem Fall zwei zueinander senkrechte Zugfelder ein. Die vernachlässigbar geringen Verformungen der Gurte erlauben eine einfache Sanierung der Riegel. Dieser Beitrag befaßt dich mit der numerischen Simulation des Versagensmechanismus der Riegel. Für die geometrisch und physikalisch nichtlineare Berechnung werden Finite Elemente (ABAQUS) verwendet. Die Untersuchung beinhaltet einige Variationen der Blechdicke, der Stahlfestigkeit oder/und der Längsaussteifung der Stege.

x
Glockenturm in außergewöhnlicher FormStahlbau2/1998124Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hotz, R.Bessere Ausnutzbarkeit von typisierten Verbindungen (IV)Stahlbau2/1998125-135Fachthemen

Abstract

Mit den Schrauben- und Lochwiderständen nach DIN 18800 Teil 1 vom November 1990 können geschraubte Verbindungen im Stahlbau höher ausgenutzt werden als bisher. Die zusätzlich vorhandenen plastischen Tragreserven können darüber hinaus so beträchtlich sein, daß es durchaus lohnend sein kann, auch diese heranzuziehen. Für die typisierten IW-Verbindungen sollen im folgenden die Möglichkeiten der Ausnutzung plastischer Tragreserven näher untersucht werden. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Stichproben durch Belastungsversuche überprüft und bestätigt worden.

x
Mit System ÜberBrückenStahlbau2/1998135Berichte

Abstract

No short description available.

x
Halfkann, K.-H.Brandsicherheit von StahlkonstruktionenStahlbau2/1998136-142Berichte

Abstract

No short description available.

x
Heene, G.Neubau Impfstoffwerk Dessau-Tornau, Werk RoßlauStahlbau2/1998143-145Berichte

Abstract

No short description available.

x
Präsidentenwechsel im DIBtStahlbau2/1998145Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Rolf Baehre 70 JahreStahlbau2/1998145Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Förderpreis des Deutschen Stahlbaus '98Stahlbau2/1998145-146Verbandsnachrichten

Abstract

No short description available.

x
Bruchmechanische Bewertung von Fehlern in SchweißverbindungenStahlbau2/1998146Bücher

Abstract

No short description available.

x
The Art of Structural Engineering: The Work of Jörg Schlaich and his Team (Holgate, A.)Stahlbau2/1998146-147Bücher

Abstract

No short description available.

x
III. Stahlschornstein-SymposiumStahlbau2/1998146Verbandsnachrichten

Abstract

No short description available.

x
Faszination Baumaschinen - Krantechnik von der Antike zur Neuzeit (Bachmann, O., Cohrs, H.-H., Whiteman, T. und Wislicki, A.)Stahlbau2/1998147Bücher

Abstract

No short description available.

x
Ratgeber Schweißtechnik (Aichele, G.)Stahlbau2/1998147Bücher

Abstract

No short description available.

x
Tabellenbuch für Metalltechnik (Dax, W., Gundelfinger, K., Häffner, W., Itschner, H., Kotsch, G. und Staniczek, M.)Stahlbau2/1998147Bücher

Abstract

No short description available.

x
Tragwerke 3 - Theorie und Anwendung der Methode der Finiten Elemente (Krätzig, W. B., Basar, Y.)Stahlbau2/1998147-148Bücher

Abstract

No short description available.

x