abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb

Holzer, Stefan M.

Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb

Geheimnisse der Bautechnikgeschichte

April 2021
  • X, 470 pages
  • 459 figures
  • Hardcover
  • German
ISBN: 978-3-433-03175-9
available, free shipping

Prices incl. VAT

Table of contents

Vorwort

1 Geschichte der Gerüste - Geschichte der Baustelle

2 Ein erhöhter Arbeitsplatz - Gerüste für Arbeiter

2.1 Universell einsetzbar - das Bockgerüst

2.2 Kraggerüste

2.3 Das "klassische" Stangengerüst

2.4 Das "Lantenengerüst"

2.5 Freistehende Gerüste

2.6 Gerüste für Renovierungsarbeiten in großer Höhe

3 Wie baut man ein Gewölbe?

3.1 Formgebung: Bogenlehren für Wandbögen und Tonnengewölbe

3.2 Die Schalung

3.3 Verlorene oder wiedergewonnene Schalung aus Tonplatten

3.4 Erde als Schalung

3.5 Kassettierte Gewölbe

3.6 Besonderheiten des Wölbens mit Werkstein

3.7 Stützung der Schalung durch das "Lehrgerüst"

3.8 Lehrgerüste ohne direkte Stützung vom Boden

3.9 Das Kreuzgewölbe und verwandte Gewölbeformen

3.10 Ein einmaliges Zeugnis - das Modell des Gerüstes für St. Anna in Augsburg

3.11 Das Ausrüsten

3.12 Stützgerüste für die statische Sicherung von Gewölbebauten

4 Kuppeln und ihre Gerüste

4.1 Auf Schalung hergestellte Klostergewölbe und Kuppeln

4.2 Rotationskuppeln

4.3 Brunelleschis Kuppel in Florenz

4.4 Routine des Kuppelbaus: Von St. Peter in Rom zu den Barockkuppeln

4.5 Falsche Fährten

4.6 Klassizismus und 19. Jahrhundert

5 Hebe- und Transportgerüste

5.1 Was über die Hebezeuge der Antike bekannt ist

5.2 Mittelalterliche Hebezeuge

5.3 Laufrad, Tretrad, Sprossenrad - zweitausend Jahre Kranantrieb mit Menschenkraft

5.4 Das innovationsfreudige 15. Jahrhundert

5.5 Der "französische Kran", ein Erfolgsmodell für fünf Jahrhunderte

5.6 Die italienische Renaissance und die Wiederbelebung der antiken Hebezeuge

5.7 Anschlagmittel - Kontinuität von der Antike bis zur Neuzeit

5.8 Horizontaltransport von Monolithen und ganzen Bauwerken

5.9 Kombination von Horizontal- und Vertikaltransport: Versetzgerüste und Versetzkrane

5.10 Vom Handbetrieb zum Dampf- und Elektroantrieb: das 19. Jahrhundert

6 Die Königsdisziplin: Gerüste im Brückenbau

6.1 Italien und die Renaissance

6.2 Jenseits von Italien - Lehrgerüstbau in lokaler Technologietradition

6.3 Englische Sonderwege

6.4 Von Venedig nach Paris - das klassische französische Brückengerüst

6.5 Die beginnende Ingenieurwissenschaft und der Brückenbau im frühen 19. Jh.

6.6 Die großen Gewölbe und die langen Viadukte

6.7 Vom Holz zum Stahl - Lehr- und Versetzgerüste jenseits des Massivbaus