Journal articles
Author(s) | Title | Journal | Issue | Page | Category |
---|---|---|---|---|---|
Scheer, C.; Wagner, C. | Röntgenuntersuchungen an Nägeln, Klammern und Stabdübeln in Holz und Holzwerkstoffen. | Bautechnik | 3/1980 | 88-93 | |
AbstractDie Verformung und Nachgiebigkeit von Verbindungsmitteln im Holzbau. Es werden Versuche beschrieben, die mit Röntgenaufnahmen vom Bereich der zulässigen Lasten bis zum Versagen dokumentiert wurden. x | |||||
Mann, W. | Stoßkräfte aus fallenden Lasten und Personen und dadurch verursachter Bruch eines Gerüstes. | Bautechnik | 5/1979 | 169-171 | |
AbstractBeanspruchungen von Holzbalken die durch stoßartige Lasten, insbesondere herabfallende Gegenstände oder abstürzende Menschen beansprucht werden. x | |||||
Pischl, R. | Beitrag zur Knickspannungslinie des planmässig mittig gedrückten Holzstabes nach DIN 1052, Blatt 1. | Bautechnik | 12/1978 | 397-404 | |
AbstractBericht über die Grundlagenforschung von Prof. Möhler, die schliesslich zur Ermittlung der Knickspannungslinien und daraus dem Bemessungsverfahren für knickgefährdete Stützen im Holzbau geführt hat. Darüberhinaus wird auf die erweiterte Theorie nach Ylinen eingegangen. x | |||||
Zietz, W. | Abschätzung der Endverbandsbelastung aus dem Lastfall "vertikale Last" bei Holzbrücken mit obenliegender Gehbahn. | Bautechnik | 12/1978 | 404-406 | |
AbstractZur Ermittlung der horizontalen Stabilisierungskräfte auf den Aussteifungsverband von Fussgängerbrücken aus Holz. x | |||||
Zietz, W. | Aussteifung von Fußgängerbrücken aus Holz. | Bautechnik | 5/1978 | 145-147 | |
AbstractFußgängerbrücken werden häufig aus Gründen des Holzschutzes als Deckbrücken hergestellt. Es ist dann möglich, die Stabilisierung der Obergurte der Hauptträger durch einen Verband in Obergurthöhe zu erreichen, dem man auch die Windkräfte zuweisen wir. Bei der Ableitung dieser waagrechten Kräfte bis in die Auflager sind einige räumliche Wirkungen zu beachten. x | |||||
Moers, F. | Der Anschluss mit Stabdübeln im Holzbau. | Bautechnik | 5/1978 | 147-150 | |
AbstractHilfsdiagramme zur schnellen Bemessung und Konstruktion von Knotenpunkten mit Stabdübel im Holzbau. x | |||||
Hotter, K. | Krafteinleitung bei nachgiebigen Holzverbindungen. | Bautechnik | 3/1978 | 92-99 | |
AbstractBerechnung der Anschlüsse mehrteiliger Bauteile aus Holz unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Anschlussmittel insbesondere bei unterschiedlichen Verbindungsmitteln. x | |||||
Papsch, E. | Berechnung nachgiebig zusammengesetzter einfachsymmetrischer Querschnitte (z.B. des Ingenieurholzbaues) mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduli. | Bautechnik | 6/1977 | 207-210 | |
AbstractÄhnlich dem Verfahren der Verbundbauweise Beton-Stahl können auch Holz-Verbundquerschnitte mit einem Bezugselastizitätsmodul rechnerisch erfasst und entsprechende Nachweise durch Multiplikation mit dem Verhältnis der E-Moduli geführt werden. x | |||||
Profanter, H. | Beitrag zur Berechnung stark gekrümmter inhomogener Stäbe bei ebener Biegung. | Bautechnik | 6/1977 | 211-213 | |
AbstractEs wird gezeigt, daß auch für gekrümmte Stäbe mit Verbundquerschnitt die Beziehungen der Stäbe mit geradem Querschnitt gelten. x | |||||
Cassens, J. | Theorie II. Ordnung im Holzbau. | Bautechnik | 7/1974 | 244-249 | |
AbstractÜber die Schnittkraftermittlung in Holzkonstruktionen unter Berücksichtigung der Verformungen. x | |||||
Hotter, K. | Berechnung der Holztragwerke für Dauerbelastung mit Berücksichtigung der Anschlussteifigkeiten. | Bautechnik | 7/1973 | 239-247, 272-275 | |
AbstractAnhand verschiedener Beispiele werden basierend auf experimentell ermittelten Werten (K. Möhler) die Verformungen von genagelten Anschlüssen und von Trägern bestimmt. x | |||||
Hansen, E. | Zusammengesetzte Biege- und Druckstäbe aus Holz. | Bautechnik | 7/1971 | 243-248 | |
AbstractDie Berechnung zusammengesetzter Querschnitte aus Holz mit Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel nach DIN 1052. x | |||||
Heckeroth, H. | Ãœber die aussteifende Wirkung einlagiger genagelter Brettscheiben. | Bautechnik | 12/1969 | 401-405 | |
AbstractEs werden Wirkungsweise und Tragfähigkeit von aussteifenden Scheiben, die aus einlagigen vernagelten Brettern gebildet werden, durch eine Berechnung und experimentell untersucht. x | |||||
Dutko, P. | Berechnung der Durchbiegung aus Querkraft bei geleimten Holzträgern. | Bautechnik | 2/1969 | 63-66 | |
AbstractEs wird für geleimte Vollwandträger mit offenem oder geschlossenem Querschnitt der Durchbiegungsanteil infolge der Querkraft bestimmt. x | |||||
Möller, G. | Tabellenwerte zur Bemessung von zusammengesetzten Holz-Stahl-Querschnitten. | Bautechnik | 1/1969 | 25-27 | |
AbstractEs werden zulässige Momente von zusammengesetzten Querschnitten aus Holzprofilen und Stahlprofilen mit U-förmigem Querschnitt angegeben, wie sie z.B. bei Dachkonstruktionen für Pfetten Verwendung finden. x | |||||
Buchmann, W. | Berechnung polarorthotroper Kreisbogenscheiben konstanter Dicke unter reiner Biegebeanspruchung. | Bautechnik | 1/1969 | 27-32 | |
AbstractFür eine randparallel polarorthotrope Kreibogenscheibe mit Rechteckquerschnitt werden die Verschiebungen, Dehnungen und Spannungen infolge reiner Begung abgeleitet. Das Verfahren kann z.B. für die Bemessung von gekrümmten Holzträgern angewendet werden. x | |||||
Maushake, E. | Ein bemerkenswertes Kuppeldach im Deutschen Pavillon zu Montreal. | Bautechnik | 12/1967 | 428 | |
AbstractBericht über ein Kuppeldach, dessen Tragkonstruktion durch einen kreuzweise verlegten Lattenrost gebildet wird. x | |||||
Wolter, H. | Die Berechnung des in der Kraftebene gekrümmten Trägers. | Bautechnik | 6/1967 | 199-202 | |
AbstractDie Anwendung der technischen Biegelehre auf gekrümmte Träger, z.B. Leimbinder im Holzbau. Mit gewissen Abweichungen beim Spannungsbild und bei der Berechnung von statisch unbestimmten Systemen sind die bekannten Beziehungen vom geraden Träger auch auf gekrümmte übertragbar. x | |||||
Heimeshoff, B. | Praktische Spannungsberechnung für den gekrümmten Träger mit Rechteckquerschnitt. | Bautechnik | 4/1967 | 135-140 | |
AbstractEs wird ein Rechenverfahren basierend auf der technischen Biegelehre gezeigt, das zwar nicht "exakt" ist, aber eine gute Annäherung an die tatsächliche Beanspruchung erlaubt. Anwendung z.B. für gekrümmte Leimbinder im Holzbau. x | |||||
Aktuell: Bauphysik 6/2019 | Bauphysik | 6/2019 | 331-339 | Aktuell | |
AbstractEttersburger Gespräch 2019: Umdenken und Umlenken für die Erreichung der Klimaziele beim Bauen x | |||||
Aktuell: Bauphysik 3/2019 | Bauphysik | 3/2019 | 184-190 | Aktuell | |
AbstractBauwerksdatenmodellierung im Deutschen Institut für vorbeugenden Brandschutz DIvB x | |||||
Aktuell: Bauphysik 6/2014 | Bauphysik | 6/2014 | 353-357 | Aktuell | |
AbstractTeilenergiekennwerte von Nichtwohngebäuden TEK x | |||||
IBH-Wärmebrückenkatalog um Holzbaudetails erweitert | Bauphysik | 5/2005 | 311 | Aktuelles | |
Rabold, Andreas; Marxt, Michaela; Schanda, Ulrich | Geeignete Beurteilungsgrößen für die Luftschalldämmung von Haustrennwänden - Bewertung der Schalldämmung bei üblichen Wohngeräuschen | Bauphysik | 1/2023 | 21-34 | Aufsätze |
AbstractDie Ermittlung und Bewertung der Schalldämmung eines Trennbauteils anhand einer Messgröße muss sich immer am tatsächlich erreichten Schallschutz zwischen den Wohneinheiten messen. Hieraus ergibt sich die Frage nach einer geeigneten Einzahlbewertung, die mit dem übertragenen Pegel üblicher Wohngeräusche korreliert. Soll diese Frage beantwortet werden, ist zunächst zu klären, welche Spektren übliche Wohngeräusche aufweisen. Der übertragene Pegel dieser Wohngeräusche kann anschließend anhand der Schalldämmung des Trennbauteils frequenzabhängig berechnet und gehörrichtig bewertet werden. Durch die Korrelation zwischen dem übertragenen Wohngeräuschpegel und dem Einzahlwert der Schalldämmung wird nun die Eignung der Beurteilungsgröße ersichtlich. Die beschriebene Vorgehensweise wird in der vorliegenden Veröffentlichung auf die Schalldämmung verschiedener Haustrennwände von Doppel- und Reihenhäusern angewendet, da diese bei den Mindestanforderungen nach DIN 4109-1 und den erhöhten Anforderungen nach DIN 4109-5 eine Sonderposition in Bezug auf die Anforderungshöhe einnehmen. Es werden unterschiedliche Haustrennwandtypen in Massiv- und Holzbauweise untersucht, deren Schalldämmung aus Baumessungen vorliegen. Vorschläge alternativer Bewertungsverfahren zur DIN EN ISO 717-1 und übliche Wohngeräusche konnten der Literatur entnommen und durch aktuelle Daten ergänzt werden. Neben der Eignung der Beurteilungsgrößen werden auch Zielwerte für die Schalldämmung diskutiert, die eine sichere Planung von Haustrennwänden ermöglichen sollen. x | |||||
Sudhoff, Patrick; Steeger, Felix; Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn | Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen - Teil 2: Untersuchungen zur bautechnischen Verwendung im Gefach von Holztafelbauweisen | Bauphysik | 5/2021 | 303-313 | Aufsätze |
AbstractIn Teil 1 dieser Aufsatzserie zum Forschungsvorhaben “Mehr als nur Dämmung - Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (nawaRo-Dämmstoffe)” wurden die experimentellen Untersuchungen zum Auslösen, Verlauf und Löschverhalten von Schwelprozessen in nawaRo-Dämmstoffen, der Wirkung von Flammschutzmitteln und denen im Zersetzungsprozess freigesetzten Emissionen dargestellt. Im vorliegenden Beitrag werden die Untersuchungen zur bautechnischen Verwendung von nawaRo-Dämmstoffen, anstelle einer nichtbrennbaren Dämmung, im Gefach von Holztafelbauweisen dargestellt. Zunächst werden die Ergebnisse eines Großbrandversuchs zum Naturbrandverhalten von Holztafelbauteilen mit nawaRo-Dämmstoffen präsentiert. Anschließend wird die Entwicklung analytischer und numerischer Modelle für den Nachweis der raumabschließenden Funktion veranschaulicht. Den Abschluss des Beitrags bildet ein Ausblick auf das Forschungsprojekt “PyroProBiD”, in welchem erweiterte Transport- und Reaktionsmodelle entwickelt werden. x |