abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Weltgrößte Windenergieanlage in Hamburg-AltenverderBeton- und Stahlbetonbau9/2010607Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weltgrößte Solarfabrik in Gelsenkirchen eröffnetBauphysik1/200010-11Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weltgrößte Brücke aus KohlefaserverbundstoffBautechnik5/2007310Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weltenergiekonferenz in MadridBauphysik1/199326-27Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weltdachverband für Solarenergie nimmt Tätigkeit in Freiburg aufBauphysik5/1995154-155Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Siokola, W.Wellstegträger - Herstellung und Anwendung von Trägern mit profiliertem Steg.Stahlbau9/1997595-605

Kurzfassung

Die Idee, Träger mit profiliertem Steg herzustellen, ist nicht neu. Die Schwierigkeit lag bisher jedoch darin, daß bei konventioneller Fertigung solcher Träger der Kostenvorteil aus der Gewichtsersparnis durch den erhöhten Fertigungsaufwand wieder verloren ging. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung liegt daher in der Entwicklung einer automatisierten Fertigung der Träger.

x
Wellenüberlaufströmung bei Seedeichen - Experimentelle und theoretische Untersuchungen (H. Schüttrumpf)Bautechnik8/2001606-607Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hildebrandt, Arndt; Schlurmann, TorstenWellenbrechen an Offshore Tripod-Gründungen -Versuche und Simulationen im Vergleich zu RichtlinienBautechnik5/2012301-308Aufsätze

Kurzfassung

Mehrere tausend Windanlagen werden für die Realisierung der politischen Ziele bezüglich der Nutzung von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) als erneuerbare Energieform benötigt. Für die Serienproduktion lässt sich eine Struktur möglichst wirtschaftlich entwerfen, je genauer die Lastmodellierung die realen Einwirkungen abbildet; dabei sind die Lastannahmen für brechende Wellen auf Grund ihrer komplexen Geometrie mit diversen Unsicherheiten verbunden, weshalb im Forschungsprojekt “GIGAWIND alpha ventus - TP 1” innerhalb des Forschungsverbundes “Research at Alpha VEntus” (RAVE) u.a. Forschungsschwerpunkten auch brechende Wellen an Gründungsstrukturen untersucht wurden. Hierfür wurden im “Großen Wellenkanal” am Forschungszentrum Küste (FZK, Hannover) Modellversuche an einem Tripod im Maßstab 1:12 durchgeführt. An der Gründungsstruktur wurde unter anderem die räumliche und zeitliche Druckbelastung infolge brechender Wellen erfasst. Im Anschluss wurde mit der Datengrundlage ein dreidimensionales numerisches Strömungsmodell erstellt, das neben der Belastungsanalyse auch zusätzliche Erkenntnisse über die Wellenkinematik und die hydrodynamische Umströmung der zylinderartigen Struktur liefert.
In dem folgenden Artikel werden Ergebnisse der physikalischen und numerischen Modelle beschrieben und einander gegenüber gestellt. Abschließend erfolgt ein Vergleich mit dem Lastansatz nach DIN EN 61400-3 für die Auslegung von Offshore Windenergieanlagen.

Breaking Wave Impact on Offshore Tripod Structures - Comparison of large scale Experiments, CFD Simulations, and DIN Recommended Practice
Coastal and near shore areas offer a large potential for offshore wind energy production due to strong and steady wind conditions. Thousands of offshore wind energy converters are projected for mass production within the next years. Detailed understanding of the extreme, dynamic wave loads on offshore structures is essential for an efficient design. The impact on structures is a complex process and further studies are required for more detailed load assessments, which is why breaking wave loads were investigated by the research project “GIGAWIND alpha ventus - Subproject 1” within the network “Research at Alpha VEntus” (RAVE). Large scale laboratory tests (1:12) with breaking waves have been carried out at the Large Wave Flume of the “Forschungszentrum Küste” (FZK, Hanover) to reveal more detailed insights on the impact area, duration and development of the wave induced momentum, and intensity of pressures. In addition, local pressures calculated by a three-dimensional numerical impact simulation are compared to the Large Wave Flume experiments. Slamming coefficients have been derived from the physical model tests and CFD simulations for the comparison to load calculations based on guidelines.

x
Schmidt, Boso; Marx, Steffen; Göhlmann, Joachim; Göthel, Oliver; Grünberg, JürgenWellenbeanspruchung auf hydrodynamisch kompakte Betonstrukturen für Offshore-WindenergieanlagenBeton- und Stahlbetonbau4/2014265-274Fachthemen

Kurzfassung

Für die Ermittlung von Wellen- und Strömungslasten auf Offshore-Gründungskonstruktionen wird häufig die Morison-Gleichung verwendet. Diffraktionseffekte und vertikale Kraftanteile werden von ihr nicht berücksichtigt. Dass dies nicht nur an hydrodynamisch kompakten Gründungsstrukturen zu unsicheren Ergebnissen führen kann, wird durch Vergleichsrechnungen nach Morison sowie mittels CFD-Methoden an einer Schwergewichtsgründung gezeigt. Für möglichst realistische Wellenzüge werden hierzu maßgebende Wellenparameter aus langjährigen Messzeitreihen bestimmt und in vergleichenden hydrodynamischen Analysen angesetzt. An definierten Punkten der Struktur werden die resultierenden Schubkräfte und Momente beider Verfahren für eine häufig auftretende Welle moderater Abmessungen und eine Extremwelle verglichen. Hierbei werden auch bei im Verhältnis zur Struktur sehr großen Wellen Effekte bei der Umströmung aufgezeigt, welche zu einer signifikanten Erhöhung der Beanspruchung führen. In einer alleinigen Berechnung nach Morison werden diese Effekte nicht detektiert.

Wave loads on hydrodynamically compact concrete structures for offshore wind turbines
Frequently the Morison equation is used to determine wave and current loads on offshore foundations. This approach does not consider diffraction effects and vertical load components. It is demonstrated that it may lead to uncertain results not only for hydrodynamically compact foundation structures by comparative calculations according to Morison equation and CFD methods on a gravity base foundation. Characteristic wave parameters are determined from long measurement time series for realistic wave trains. They are recognized in the comparative calculations. The shear forces and moments resulting from a frequently occurring and an extreme wave are compared for both methods at defined points of the structure. Flow effects which lead to significantly increasing loads can be detected even for very large waves in relation to the structure. These effects are not detected in calculations according to Morison equation.

x
Weber, Wolfgang; Curbach, ManfredWellenausbreitung in bewehrten FeinbetonpaneelenBeton- und Stahlbetonbau8/2013562-569Fachthemen

Kurzfassung

Die Schutzwirkung von bewehrten Feinbetonpaneelen bei dynamischen Einwirkungen bereits im Bemessungsprozess ausreichend genau einzuschätzen, ist eine Aufgabe von hoher Bedeutung und Aktualität. Ziel dieses Beitrages ist die analytische Beschreibung der Wellenausbreitung in einem solchen Bauteil, welches mit Stahlfasergelegen verstärkt ist. Das analytische Modell kann entsprechende experimentelle Untersuchungen begleiten und darüber hinaus an numerische Methoden gekoppelt werden. Es ist damit geeignet, die (Weiter-)Entwicklung von Regelwerken zur Bemessung von Feinbetonpaneelen unter stoßartigen Einwirkungen aktiv zu begleiten. In einem ersten Schritt der Modellbildung erfolgt eine Beschränkung auf die Behandlung von Scherwellen. Ausgangspunkt ist ein mechanisches Modell, welches die einzelnen Bewehrungselemente einschließlich des Übergangsbereichs zur homogenen Feinbetonmatrix separat abbildet. Die hierdurch entstehenden Differentialgleichungen werden anschließend analytisch gelöst. Den im Bauwesen inhärenten Abweichungen vom geplanten Soll-Zustand wird beispielhaft dadurch Rechnung getragen, dass die Dicke dieses Übergangsbereichs als Zufallsgröße modelliert wird. Die sich hierdurch ergebenden Auswirkungen auf die Wellenausbreitung werden anschließend aufgezeigt und bewertet.

Wave propagation within panels made of FRC
Properly estimating the protective effect of slender walls made of fine-grained concrete under dynamic loading is a major task in civil engineering. The aim of this contribution is to analytically describe the wave propagation in such a structural element reinforced with steel fibres. The analytical model may be an addendum to experimental studies and can be coupled to numerical methods. In a first step of modelling shear waves are dealt with. Within the mechanical model every reinforcement element is treated as a single inclusion surrounded by a so-called interphase embedded in a homogeneous matrix of fine-grained concrete. The differential equations resulting from this mechanical model are then solved analytically. In civil engineering praxis structural elements produced on-site regularly differ from the intended configuration. These deviances are exemplarily taken into account by modelling the thicknesses of the interphases surrounding the reinforcement elements as random variables. The consequences of this consideration to the wave propagation are presented and evaluated.

x
Auersch, L.Wellenausbreitung durch eine Bodenschicht.Bautechnik7/1981229-236

Kurzfassung

Über die Ausbreitung von Wellen und Erschütterungen sowohl in einer elastischen homogenen Schicht als auch im homogenen Halbraum. Das System der elastischen Schicht wird in einem finite-Elemente-Modell abgebildet und der zeitliche Verschiebungsverlauf bei Impulserregung wird mit Hilfe der Diskreten Laplace-Transformation aus den Ergebnissen der FE-Berechnungen bestimmt.

x
Motzkus, U.Wellblechsilos nach DIN 18914Stahlbau1/200630-39Fachthemen

Kurzfassung

Wellblechsilos gehören zu den häufigsten Lagerbauwerken für landwirtschaftliche Schüttgüter. Die Berechnung und Konstruktion solcher Silos und zugehöriger Bauteile erfolgt auf der Grundlage von DIN 18914:1985-09. Die Norm hat sich in großen Teil en seit Einführung vor 20 Jahren bewährt. Die Praxis im Umgang mit der Norm zeigt aber auch, daß eine teilweise Verbesserung und Aktualisierung der Vorschriften erforderlich ist. Letztere ist insbesondere im Hinblick auf die stattgefundene Weiterentwicklung der Silokonstruktionen und der Normung auf europäischer einschließlich nationaler Ebene sowie hinsichtlich der heutigen Möglichkeiten elektronischer Berechnungen notwendig.

x
McFadden, Matthew R.; Packer, Jeffrey A.Weld design and fabrication for RHS connectionsSteel Construction1/20135-10Articles

Kurzfassung

The 2010 AISC Specification for Structural Steel Buildings has expanded its scope in chapter K “Design of HSS and Box Member Connections” to include a section K4 “Welds of Plates and Branches to Rectangular HSS”. This paper discusses the historical development of the effective weld properties and analyses the structural reliability of the provisions. Additionally, there is a discussion on recent changes in U.S. and Canadian specifications/ codes with regard to the limit states for fillet weld design and the acceptance/rejection of the (1.00 + 0.50 sin1.5) term. Finally, there is a discussion of the details of an experimental research programme being performed at the University of Toronto in collaboration with AISC to determine the weld effective length in RHS T-connections under branch in-plane bending moments. In conclusion, it is found that the inclusion of the (1.00 + 0.50 sin1.5) term for RHS gapped K-connections as well as T- and X-connections, based on the limit state of shear failure along the effective throat of the weld, may be unsafe for fillet weld design when used in conjunction with the current effective weld length rules.

x
Welcome tomorrow: 150 Jahre ETH ZürichBautechnik2/2005128Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Welcher Umsatzsteuersatz gilt?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201214-15Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Welchen Einfluß hat die Bauweise?Mauerwerk2/200664Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Haupt, W.; Maas, A.Welchen Beitrag leistet Gebäudesimulation zum Nachhaltigen Bauen?Bauphysik1/20091Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schweibenz, BerndWelche Werte erwartet die Generation Y vom Arbeitgeber?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201511Berichte

Kurzfassung

In den Ausgaben UBB 6/2015 und 7/2015 haben wir zusammen mit der Fachhochschule Potsdam analysiert, was die so genannte “Generation Y” von ihrem Arbeitgeber erwartet. In der Auswertung des World Cafés zogen die Studierenden ihr Fazit.

x
Schweibenz, BerndWelche Werte erwartet die Generation Y vom Arbeitgeber?UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/201518-19Berichte

Kurzfassung

Wir hatten in unserer UBB-Ausgabe 6/2015 bereits das Thema “Nachwuchskräfte” aufgegriffen und dabei insbesondere die Zielgruppe “Generation Y” in den Fokus gerückt. Es handelt sich dabei um junge Menschen der Geburtsjahrgänge 1980 bis 2000. Sie “ticken” anders als Vertreter der vorangegangenen “Generation X” und älterer Menschen auf dem Arbeitsmarkt, wie ein Feldversuch von Studierenden der Fachhochschule Potsdam (FHP) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz, Professor für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der FHP, ermittelt hat. Die Studierenden fragten nach, welche Werte die Nachwuchskräfte der Generation Y von ihrem Arbeitgeber erwarten. In unserer aktuellen Ausgabe des UBB stellen wir den zweiten Teil der Ergebnisse vor.

x
Schweibenz, BerndWelche Werte erwartet die Generation Y vom Arbeitgeber?UnternehmerBrief Bauwirtschaft6/201516-17Berichte

Kurzfassung

Das Thema Nachwuchskräfte beschäftigt zunehmend die Bauwirtschaft. Bereits seit Jahren ist absehbar, dass sich die Stellensituation für die Absolventen im Bereich Bauingenieurwesen positiv darstellt und in den kommenden Jahren auch weiterhin darstellen wird. Doch was ist neben guten Berufs- und Karriereaussichten im Berufsleben wichtig für die künftigen Mitarbeiter und Kollegen der sogenannten Generation Y?

x
Welche Mieten sind zum Gewerbeertrag hinzuzurechnen?UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201214Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Josef Ellenrieder, Diplom-Betriebswirt (FH), Bad GrönenbachWelche Investitionsfinanzierung ist günstiger? - Leasen oder Kaufen: Zwei Beschaffungsformen im PraxisvergleichUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/200712

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ellenrieder, JosefWelche Führungspersönlichkeit braucht ein erfolgreiches Architekturbüro?UnternehmerBrief Bauwirtschaft6/201116-19Berichte

Kurzfassung

Im Architekturberuf fehlt es häufig an Führungskompetenz. Nur wenige, die über die fachliche Qualifikation verfügen, denken und handeln auch unternehmerisch. Wer beides in sich vereint, hat oft nicht die Chance, seine Führungsfähigkeiten umzusetzen. Besonders wachstumskräftige Architekturbüros zeigen, dass die unternehmerische Komponente hier ausgeprägt ist und zur Entfaltung kommt. Man sollte diese Erfolgskomponente nicht vernachlässigen.

x
Mecking, VolkerWelche Fragen sind bei einem Einstellungsgespräch zulässig? - Teil 1UnternehmerBrief Bauwirtschaft6/201314-15Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
WEKA-Architekturpreis 2000Bautechnik5/2000378Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x