abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Standfuß, F.Spannbeton im Straßen-Brückenbau.Beton- und Stahlbetonbau4/197877-82

Kurzfassung

Es werden die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Spannbeton für Strassenbrücken geschildert. Die Verwendungsmöglichkeiten beschränken sich nicht nur auf die Überbauten, sondern auch auf Widerlager, Pfeiler und Pylone.

x
Pedersen, H. N.; Muller, J.; Wittfoht, H.Vom Bau der Sallingsundbrücke.Beton- und Stahlbetonbau4/197777-85

Kurzfassung

Es werden Ausschreibung, Vergabe, Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung der insgesamt 1683 m langen Massivbrücke über den Sallingsund in Dänemark geschildert. Aufgrund eines Sondervorschlags kam eine Segmentbrücke mit Torsionshohlkasten zur Ausführung. Die Gründung der im Abstand von 93 m stehenden Brückenpfeiler erfolgte auf vertikalen und geneigten Stahlbetonrammpfählen. Der Brückenüberbau besteht aus insgesamt 497 Elementen, mit einem Gewicht von 125 to je Brückensegment.

x
Content: Geomechanics and Tunnelling 2/2011Geomechanics and Tunnelling2/201177Content

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stille, H.; Holmberg, M.Examples of applications of observational method in tunnelling - Beispiele der Anwendung der Beobachtungsmethode im TunnelbauGeomechanics and Tunnelling1/201077-82Topics

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eberl, S.; Restner, U.; Galler, R.; Mali, H.The Influence of the Parameter "Temperature" on the Abrasiveness of RockGeomechanik und Tunnelbau1/200877-83Fachthemen

Kurzfassung

The article deals with the influence of temperature produced in the cutting process on rock abrasiveness and tool wear. Basically it was to clarify which effects take place when quartz or rock with significant quartz content is heated up to a certain temperature. Does the quartz jump from low into high quartz happening at 573 °C cause an increase in abrasiveness of mineral and rock or not? To find out, a certain number of Cerchar abrasiveness index tests were done for a detailed investigation of this topic. Additionally, to get a better understanding what really happens inside rock structure additionally other rock parameters like unconfined compressive strength, Brazilian tensile strength, ultrasonic wave velocity and density were determined on untreated and heated and subsequently cooled down rock samples. The final output of the research work showed that rocks show a very specific and significant reaction to thermal stresses induced into their structure resulting in a different behaviour regarding abrasiveness and fracturing.

x
Berger, Simon; Hofmann, Robert; Wimmer, LukasEinwirkungen auf starre Barrieren durch fließähnliche gravitative Massenbewegungengeotechnik2/202177-91Aufsätze

Kurzfassung

Die klimawandelinduzierten Beeinflussungen der Umwelt stellen für die Bewertungen von fließähnlichen gravitativen Massenbewegungen eine zunehmende Bedeutung und Herausforderung dar. Extreme Bedingungen für Siedlungsräume im alpinen Raum ergeben die Notwendigkeit, Schutzbauwerke zu errichten. Gravitative fließähnliche Massenbewegungen führen dabei für die Siedlungs- und Wirtschaftsräume in alpinen Regionen vermehrt zur Bedrohung von Menschen und Infrastrukturbauwerken. Mithilfe von empirischen Modellen können Einflussgebiete, Ablagerungsort sowie die Fließtiefe grob abgeschätzt werden. Bei den verschiedenen numerischen Programmen, die auf der Grundlage der Kontinuumsmechanik beruhen, sind sehr unterschiedliche, meist unbekannte Eingangsparameter notwendig. Zur genaueren Definition der maßgebenden Parameter werden oft Modellversuche durchgeführt, um die verschiedenen Bemessungsmodelle zu validieren. Grundlage des vorliegenden Modellversuchs stellen der Versuchsaufbau und die Untersuchungen an der Universität British Columbia dar, die an der Universität Innsbruck repliziert und erweitert wurden.

Impacts on rigid barriers by flow-like gravitational mass movements
The climate-change-induced influences on the environment represent an increasing importance and challenge for the evaluation of flow-like rock avalanches. Extreme conditions for settlement areas in the alpine region result in the necessity to erect protective structures. Rock avalanches increasingly threaten people and infrastructure in settlement and economic areas in Alpine regions. The design impact based on empirical models, areas of influence, deposition sites and flow depth can be roughly estimated. Very different (mostly unknown) input parameters are required for the different numerical programs based on continuum mechanics. For a more precise definition of the relevant parameters, model tests are often carried out to validate the different design models. The basis of the present model experiment is the experimental setup and the investigations at the University of British Columbia which were replicated and extended at the University of Innsbruck.

x
Karcher, Christian; Imposimato, Silvia; Herle, IvoAuswirkungen von Strömungen auf lokale hydraulische Sicherheiten - Beispiele mit der FEMgeotechnik2/202077-83Aufsätze

Kurzfassung

Üblicherweise werden in der Praxis hydraulische Sicherheiten für vordefinierte Versagensmechanismen und ohne Berücksichtigung einer bodenmechanischen Vorgeschichte berechnet. Die mathematische Analyse der durch Strömung reduzierten effektiven Spannungen, verbunden mit lokalen hydraulischen Sicherheiten, lässt Schlussfolgerungen auf den Gesamt- und örtlichen Zustand im Untersuchungsgebiet vergleichsweise einfach zu. Dazu werden unter Zuhilfenahme der Finite-Elemente-(FE)Methode Porenwasserdruckverteilungen und Effektivspannungen bewertet. Bei FE-Programmen, die Berechnungen mit Porenwasserdrücken anbieten, genügen für diese Analyse Anpassungen im Post-Processing.

Effects of groundwater flow on local hydraulic safety - examples with FEM
In practice, hydraulic safety is usually calculated for predefined failure mechanisms and without consideration of a soil history. The mathematical analysis of changes in effective stresses induced by groundwater flow can be related to local hydraulic safety in the considered area. For this purpose, pore water pressure distributions and effective stresses are evaluated with the FE method. In FE software, which enables calculations with pore water pressures, adjustments in post-processing are sufficient to determine local hydraulic safety level.

x
Zuschrift zu dem Beitrag "Ermittlung von 3D-Gebirgsspannungszuständen für den Brenner Basistunnel" von Roland Braun und Chris Reinhold (geotechnik 4/2017, Band 40, S. 250-264)geotechnik1/201877Zuschrift

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tagungsberichte: geotechnik 1/2017geotechnik1/201777-78Tagungsberichte

Kurzfassung

Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Kurt Schetelig
Weihnachtskolloquium 2016 “Geotechnik” an der TH Georg Agricola

x
Termine: geotechnik 1/2014geotechnik1/201477-78Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rücker, Werner; Karabeliov, Krassimire; Cuéllar, Pablo; Baeßler, Matthias; Georgi, StevenGroßversuche an Rammpfählen zur Ermittlung der Tragfähigkeit unter zyklischer Belastung und Standzeitgeotechnik2/201377-89Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen mehrerer vom Bundesumweltministerium geförderter Forschungsvorhaben untersucht die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft das Tragverhalten von zyklisch lateral und axial belasteten Rammpfählen für Offshore-Windkraftanlagen. Neben Modellversuchen im Labor werden hierbei auch Großversuche durchgeführt. In diesem Beitrag wird das neu erstellte Testfeld der BAM zur Prüfung von Pfählen in Horstwalde vorgestellt. In den laufenden Großversuchen werden Parameter wie Tragfähigkeitsminderung infolge zyklisch-axialer Lasten im Druck- und Zugbereich sowie die Zunahme von Tragfähigkeiten durch sogenannte Anwachseffekte untersucht. Bezüglich der zyklischen Belastungen werden insbesondere als unsicher anzunehmende Wertepaare in den derzeit verwendeten Interaktionsdiagrammen betrachtet, wobei hier das Hauptaugenmerk aber nicht nur auf dem Versagen des Pfahls, sondern auch auf der Ermittlung der Resttragfähigkeit nach definierten Zyklenzahlen liegt. Im Beitrag werden erste Ergebnisse zu den Anwachseffekten präsentiert und mit Ergebnissen aus der Literatur verglichen. Des Weiteren werden das Versuchsprogramm zu den zyklisch axial belasteten Pfählen vorgestellt und erste Ergebnisse gezeigt. In einem Ausblick werden weitere Ziele des Forschungsvorhabens beschrieben. Hierzu gehören die Validierung und Kalibrierung eines existierenden Modells zur Ermittlung der Tragfähigkeit unter zyklischer Belastung auf der Grundlage aktueller Messdaten am Pfahl.

Large-scale tests on driven piles for the investigation of pile capacity under cyclic loading and ageing effects.
The cyclic behaviour of axially and laterally loaded piles for the foundation of offshore wind turbines is being investigated by the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) in the frame of several research projects funded by the German Federal Ministry for the Environment and carried out in cooperation with industrial and academic partners. To this end, physical model tests in reduced scale as well as large scale field tests are being performed. This paper presents the new pile testing facility in the BAM's testing site at Horstwalde. The large-scale tests being performed there are aiming at the pile capacity degradation due to cyclic axial loading (both in tension and compression) as well as at the investigation of the capacity gains due to ageing effects (pile setup). Concerning the cyclic loading, the investigations have been mainly focused on special load combinations where there is little experience and where current interaction diagrams are loosely defined. However, the aim of the tests was not the cyclic failure, but rather the assessment of the post-cyclic capacity after the application of a pre-defined number of load cycles. Here, the testing program is summarised and some key results from the first testing campaign are discussed. The paper also presents some preliminary results concerning the capacity gains through ageing and compares them to previous experience from the literature. Finally, the paper gives an outlook on further goals of the current research projects, including the validation and calibration of a design model for the cyclic capacity of piles based on measured data from real piles.

x
Dokumentation Stahlspundwändegeotechnik1/201177-78Neuerscheinungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Entwurf der DGGT-Arbeitskreise "Baugrunddynamik" (AK 1.4) und Pfähle (AK 2.1) zu Kapitel 13 der 2. Auflage der EA-Pfählegeotechnik1/201177Aus den Arbeitskreisen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kreft, Oliver; Fudge, Cliff; Walczak, Pawe?Roadmap für eine treibhausgasneutrale Porenbetonindustrie in EuropaMauerwerk2/202277-84Berichte

Kurzfassung

Der Gebäude- und Bausektor ist für einen erheblichen Teil der europäischen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese Roadmap beschreibt, wie die europäische Porenbetonindustrie bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden kann. Mit seiner Eigenschaft, als CO2-Senke zu fungieren, hat Porenbeton - über Klimaneutralität hinaus - das Potenzial, CO2-negativ zu werden. Das bedeutet, dass dieser Baustoff in seinem Lebenszyklus der Atmosphäre mehr Kohlenstoff entzieht, als bei Herstellung, Transport, Nutzung und Nachnutzung freigesetzt wurde. Die Szenarioentwicklung für das Jahr 2050 erfolgte auf Basis technischer Maßnahmen zur Effizienzoptimierung, der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger sowie einer aktuellen Lebenszyklusanalyse für ein repräsentatives Porenbetonprodukt. Der überwiegende Anteil der CO2-Emissionen im Lebenszyklus von Porenbeton entsteht nicht in der Produktion von Porenbeton selbst, sondern bei der Herstellung der Ausgangsstoffe Zement und Kalk. Aus diesem Grund orientiert sich die vorliegende Roadmap eng an den Dekarbonisierungspfaden europäischer Herstellerverbände der Zement- und Kalkindustrie. Mit dieser Roadmap verpflichten sich der Europäische Porenbetonverband (European Autoclaved Aerated Concrete Association, EAACA) und seine Mitglieder zur Erreichung der CO2-Neutralität ihrer Produkte und zur Unterstützung bei der Verwirklichung eines klimaneutralen Europas.

x
Wilding, Bastian Valentin; Beyer, KatrinPrediction of stiffness, force and drift capacity of modern in-plane loaded URM walls / Vorhersage von Steifigkeit, Festigkeit und horizontaler Verformungskapazität von unbewehrten MauerwerksscheibenMauerwerk2/201877-90Fachthemen

Kurzfassung

Unreinforced masonry (URM) walls show a limited horizontal in-plane deformation capacity, which can lead to an unfavorable seismic response. To predict this response, the walls' effective stiffness, shear force and drift capacity are required. While mechanics-based models for the force capacity are well established, such approaches are largely lacking for the effective stiffness and the drift capacity. The mostly empirical code equations for the two latter parameters lead to often unsatisfactory and, in the case of drift capacities, sometimes unconservative predictions when compared to test results. This article summarises recently developed simple closed-form equations for the effective stiffness, the shear force and the drift capacity. Furthermore, it compares said formulations and currently used code equations to a database of shear compression tests. It shows that the novel models capture the effective stiffness and the drift capacity more accurately than current code equations. The shear force capacity is predicted with a similar reliability, yet using a very simple formulation.

x
Klimahaus-Zertifikat für Ziegelwerk KlosterbeurenMauerwerk2/201477Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fux, Volker; Schäfers, Martin; Pekrul, OlgaNeufassung von DIN 4108-2 - Sommerlicher Wärmeschutz mit Konstruktionen aus KalksandsteinMauerwerk2/201377-87Fachthemen

Kurzfassung

Die Neuausgabe von DIN 4108-2 “Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz“ berücksichtigt neue Klimadatensätze des Deutschen Wetterdienstes sowie eine Karte mit neuen Sommerklimaregionen, die aus diesen geänderten klimatischen Randbedingungen resultiert. Darüber hinaus ist das vereinfachte Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz überarbeitet worden. Die bisherige Anforderungsgröße Übertemperaturstunden wurde durch die neue Anforderungsgröße Übertemperaturgradstunden ersetzt. Ziel der Überarbeitung ist eine bessere Abbildung der Realität durch das Prognose-Verfahren.
Anhand der Betrachtung zweier Beispielräume wird der Einfluss der Wärmespeicherkapazität der raumbegrenzenden Bauteile untersucht. Hierzu werden sowohl das vereinfachte Sonneneintragskennwert-Verfahren als auch dynamisch-thermische Simulationsrechnungen herangezogen.

Revised DIN 4108-2 - Heat protection in summer with Calcium Silicate constructions.
The revised Standard DIN 4108-2 “Thermal protection and energy economy in buildings - Part 2: Minimum requirements to thermal insulation” considers new climate data from the German Weather Service as well as a map with modified summer climate regions which follow from the changed climatic conditions. Furthermore the simplified analysis method concerning summer overheating has been subject to a basic revision. The previous requirement indicator “Overheating-hours” was replaced by the new indicator “Overheating-degree-hours”. Ambition of the revision of the standard is an enhanced prediction accurateness of the prognosis method.
On the basis of two exemplarily analyzed room situations, the influence of the heat storage capacity of the room surrounding constructions is examined. For this the simplified “sun-transmittance-characteristic-value-method” is used as well as dynamic-thermal- simulation computations.

x
15. Bayerischer MauerwerkstagMauerwerk2/201277Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ortlepp, SebastianSoftware zur Bemessung von MauerwerkMauerwerk2/201177-81Fachthemen

Kurzfassung

In heutiger Zeit ist es unverzichtbar, Rechentechnik für die Bemessung von Mauerwerk zu nutzen. Die immer komplexer werdenden Regelungen in Bezug auf die Bemessung führen dazu, dass die Handrechnung in zunehmender Weise durch das Rechnen mit dem Computer ersetzt werden muss. Dennoch darf dabei der kritische Blick auf elektronisch ermittelte Ergebnisse nicht verloren gehen.
Der Anwender eines Bemessungsprogramms muss hinsichtlich der implementierten Normen stets aufmerksam sein und den jeweils bauaufsichtlich eingeführten Normenstand gemäß der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen beachten. Das gilt insbesondere jetzt in der Phase des allgemeinen Übergangs auf die Eurocodes bei der Bemessung von Tragwerken.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Software zur Bemessung von Mauerwerk von ausgewählten Anbietern.

Software for designing of masonry.
Nowadays it is essential to use computing technology for the calculation and design of masonry. The continuously increasing regulations regarding the design to a replacement of calculation by hand with calculation by the computer. Nevertheless, the critical view on computing results should remain.
The user of a software that designs structures must be always attentive concerning the implemented codes and introduced rules in accordance with the list of the introduced technical regula tions. This is particularly now in the phase of the general transition to the Eurocodes for designing of structures necessary.
This article gives an overview of software for designing of masonry of selected providers.

x
Schrenk, J.; Maier, M.Monolithisches Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen erfüllt die Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009Mauerwerk2/201077-84Fachthemen

Kurzfassung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 beinhaltet verschärfte Anforderungen an den Jahresprimärenergiebedarf und den Transmissionswärmeverlust von Gebäuden. Damit sinkt der durchschnittliche U-Wert von Außenwänden auf 0,28 W/(m2K). Mauersteine aus haufwerksporigem Leichtbeton wurden in den letzten Jahren wärmetechnisch so verbessert, dass sich diese Anforderungen mit Mauerwerksdicken von 36,5 cm problemlos erfüllen lassen. Selbst die Kriterien für ein KfW-Effizienzhaus 70 oder 55 lassen sich auf diese Weise mit monolithischem Mauerwerk ohne zusätzliche Dämmung noch einhalten.

Monolithic masonry made of lightweight concrete blocks meets demands of energy saving regulations. The Decree for Saving Energy (Energieeinsparverordnung, EnEV  -  regulation for energy saving in buildings and building systems) 2009 consists stronger regulations for the yearly demand of energy and the loss of transmission heat of buildings. Therefore the average U-Value for enclosure walls decreases to 0.28 W/(m2K). Blocks made of aggregate lightweight concrete have been improved by the industry concerning their thermal conductivity in the last years, so these demands can be fulfilled with masonry in 36,5 cm thickness. Even the criteria of a KfW Efficiency House 70 or 55 can be fulfilled in this way with monolithic masonry without an additional thermal insulation.

x
Moderne Architektur aus dem Traditionsbaustoff ZiegelMauerwerk2/200677-78Bericht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuell: Stahlbau 1/2016Stahlbau1/201677-79Aktuell

Kurzfassung

Nominierungen zum Brückenbaupreis 2016
Testturm für Aufzüge

x
Landesdienst muss für Ingenieure attraktiver werdenStahlbau2/201377Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Termine: Stahlbau 1/2012Stahlbau1/201277-78Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zu: Hohlprofile mit beidseits zentrisch eingeschlitzten Knotenblechen - Drucktragverhalten und Bemessungsvorschlag. Von Unterweger, H., Taras, A.Stahlbau1/201277Zuschriften

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x