abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Master Studiengang FassadenkonstruktionenStahlbau8/2006651Ausbildung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Siebert, B.Anforderungen für ein Berechnungskonzept für die Bemessung punktgelagerter VerglasungenStahlbau8/2006652-657Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Beitrag werden allgemeine Anforderungen für ein Berechnungskonzept von punktgelagerten Verglasungen formuliert. Aufgrund der komplexen Eigenschaften im Punkthalterbereich ist eine schrittweise Verifizierung von Finite-Element-Berechnungen erforderlich, um realitätsnahe Ergebnisse erhalten zu können. Abschließend wird ein Verifizierungsmodell für punktgehaltene Scheiben vorgestellt, die im wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene belastet werden.

x
Maniatis, I.Spannungsermittlung punktgelagerter Verglasungen unter Beanspruchung in ScheibenebeneStahlbau8/2006658-662Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag wird eine Vorgehensweise zur Spannungsermittlung punktgelagerter Verglasungen unter Beanspruchung in Scheibenebene vorgestellt. Zur genauen Erfassung und rechnerischen Abbildung der auftretenden Spannungen sind Kenntnisse über die Kontaktmechanismen und über die Parameter, die Einfluß auf die Spannungsverteilung haben, nötig. Aufgrund der komplexen Ermittlung der Spannungsverteilung im Bohrungsbereich wird die Tragsicherheit bisher meist durch Bauteilversuche nachgewiesen. Eine Alternative stellt die rechnerische Ermittlung mittels der Methode der Finiten Elemente (FEM) dar. Hierzu bedarf es allerdings entsprechender Programmverifizierungen. Mit Hilfe einer analytischen Lösung wird eine Vorgehensweise zur Verifizierung des Finite-Elemente-Modells aufgezeigt. Darüber hinaus werden mit dem verifizierten FE-Modell verschiedene Parameter und deren Einfluß auf die Spannungsverteilung am Bohrloch untersucht.

x
Siebert, G.Aktueller Stand der Regelungen für die Bemessung von tragenden Bauteilen aus GlasStahlbau8/2006663-669Fachthemen

Kurzfassung

Im aktuellen Baugeschehen haben tragende Bauteile aus Glas einen festen Platz eingenommen. Für einen Nachweis der Verwendbarkeit solcher Bauteile sind einerseits die baurechtlichen Randbedingungen und Hintergründe zu berücksichtigen. Andererseits ist das Wissen der aktuellen und zukünftigen Bemessungsregeln unverzichtbar. In diesem Beitrag wird - auch als Fortsetzung zu [1] - kurz auf die aktuell eingeführten sowie kürzlich im Entwurf veröffentlichten neuen nationalen Regelungen eingegangen. Ein Vergleich zeigt, daß durch die Umstellung auf das Konzept der Teil sicherheitsbeiwerte gleichzeitig noch vorhandene Tragreserven nutzbar gemacht werden konnten.

x
Ndogmo, J.Doppelverbundbrücken im Bau- und EndzustandStahlbau8/2006670-677Fachthemen

Kurzfassung

Doppelverbundbrücken werden aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit gegenüber Einfachverbundbrücken zur Zeit sehr oft bevorzugt gebaut. Anhand von einigen während der Bauausführung durchgeführten Messungen wird das Tragverhalten solcher Verbundbrücken erläutert. Dabei wird besonders auf die Fragen der Mitwirkung des Untergurtbetons im Bereich des Doppelverbundes sowie des Einflusses des Kriechens und des Schwindens auf die Schnittgrößenverteilung und Spannungsumlagerung eingegangen. Ebenso untersucht werden die Kraftüberleitung vom stählernen Kastenträger auf die Betonbodenplatte und die Schubkraftverteilung bei der flächigen Verbundwirkung im Bereich des Untergurtes sowie die Mitwirkung der Betonplatten (Fahrbahntafel und Untergurt) bei der Verteilung der Zustandsgrößen in Tragwerkslängsrichtung.

x
Nutzung der Verglasung zur Aussteifung von Gebäudehüllen (Wellershoff, F.)Stahlbau8/2006677Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hein, C.Deutschland - Land der Ideen oder: The Making of "The Walk of Ideas"Stahlbau8/2006678-682Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Grohmann, M.; Pfanner, D.; Taleb, B.; Troelenberg, R.Bitterfelder Bogen - Eine neue Landmarke für die Region Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-AnhaltStahlbau8/2006683-686Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
TermineStahlbau8/2006687-688Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Marzahn, G.Wolfgang Prehn 65 JahreStahlbau8/2006688-689Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Martin Hager gestorbenStahlbau8/2006688Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
IStructE members awarded OBEs in Queen's Birthday Honours ListStahlbau8/2006689-690Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
2006 Charles Massonnet AwardStahlbau8/2006689Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Die Ruhrbrücken (Schmitz, Ch.)Stahlbau8/2006690-691Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchmeier, G.Präsidentenwechsel bei DSTVStahlbau8/2006690Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kühn, B.; Sedlacek, G.DIN Taschenbuch 402: Stahl und Eisen. Gütenormen 2 - Bauwesen, MetallverarbeitungStahlbau8/2006691-692Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kühn, B.Bauproduktengesetz. Materialsammlung - Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Dokumente, technische Spezifikationen, Leitlinien, Erläuterungen (Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.)Stahlbau8/2006691Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, K.-E.Die Schweißtechnik im Wandel der Zeiten. Vom Schmiedefeuer zum Laserstrahl (Behnisch, H.; Aichele, G.)Stahlbau8/2006692Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, K.-E.Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden (Kaiser, W.; König, W.)Stahlbau8/2006692Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dauner, H.-G.Klebetechnik für den schnellen und wirtschaftlichen Bau von VerbundbrückenStahlbau7/2006551-557Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Beitrag behandelt eine neue Technik für den Verbundbrückenbau. Dabei wird die Fahrbahnplatte aus untereinander verklebten Fertigteilen hergestellt. Der Verbund mit den Stahlträgern wird teilweise mittels einer Haftschicht auf Epoxydharzbasis erreicht. Damit ermöglichen auf der Klebetechnik beruhende Verfahren ein schnelles, wirtschaftlich vorteilhaftes und qualitativ hochwertiges Bauen von Verbundbrücken.

x
Stahlbau Förderpreise 2006 vergebenStahlbau7/2006557Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hamme, M.; Marzahn, G.; Prehn, W.; Swadlo, J.Die Wupper-Talbrücke Oehde - eine moderne VerbundbrückeStahlbau7/2006558-564Fachthemen

Kurzfassung

Die Bundesautobahn A 1 ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in Deutschland. Der Streckenabschnitt in Nordrhein-Westfalen verbindet den Großraum Köln mit dem östlichen Ruhrgebiet und gehört damit zu den meistbefahrenen Streckenabschnitten. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens ist die vorhandene vierstreifige Verkehrsführung nicht mehr ausreichend leistungsfähig, so daß die Erweiterung auf sechs Fahrstreifen als Teil des Gesamtkonzepts des sechsstreifigen Autobahnausbaus mit den Autobahnen A 1, A 2 und A 3 um das Ruhrgebiet herum erfolgt. Dadurch, daß die A 1 im Raum Wuppertal durch das Bergische Land mit seiner hügeligen Topografie geführt wird, müssen insgesamt sechs Talbrücken mit Längen zwischen 240 und 420 m erweitert werden oder neu entstehen. Die Wupper-Talbrücke Oehde ist dabei ein bedeutendes Ingenieurbauwerk in diesem Streckenabschnitt. Als moderne Verbundkonstruktion ist sie ein ausgezeichnetes Beispiel für die guten Einsatzmöglichkeiten der Verbundbauweise im Brückenbau. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Helmerich, R.Forschungsbericht 271: Alte Stähle und Stahlkonstruktionen Materialuntersuchungen, Ermüdungsversuche an originalen Brückenträgern und Messungen von 1990 bis 2003Stahlbau7/2006564Aus der Forschung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hornecker, G.Geh- und Radwegüberführung mit ungewöhnlicher Lage bei Hornberg - Entwurf und AusführungStahlbau7/2006565-572Fachthemen

Kurzfassung

In topographisch schwierigem Umfeld wurde vom Regierungspräsidium Freiburg bei Hornberg im Schwarzwald eine behindertengerechte Geh- und Radwegverbindung über die Gutach realisiert. Die ungewöhnliche, symmetrische Brückenlösung besteht aus einer im Grundriß gekrümmten, mittels gespreiztem Pylon abgespannten Stahlverbundkonstruktion. Die Gestaltung, insbesondere die Krümmung im Grundriß, entwickelt sich aus der vorgebenden örtlichen Situation. Bei dem über dem Bach gespreizten Pylon wurde die Form der Krümmung als Stilelement übernommen.
Im folgenden Aufsatz wird auf Fragen der Entwurfsentstehung, der Gründungsproblematik, der Konstruktion und Statik des Tragwerks und auf Fragen der Herstellung eingegangen.

x
Kuchta, K.Zum Einfluß der Interaktion von Biegemoment und Querkraft auf das Tragverhalten von WellstegträgernStahlbau7/2006573-577Fachthemen

Kurzfassung

Dargestellt werden Ergebnisse Versuchsergebnisse und numerische Simulationen, die den Versagensmechanismus von Wellstegträgern unter dem Einfluß der Interaktion von Biegemoment und Querkraft beschreiben. Vorgeschlagen werden einfache Formeln zur Berücksichtigung dieser Versagensformen bei Bestimmung des Tragverhaltens von Wellstegträgern. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x