abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Yanaka, Makoto; Ghasemi, Seyed Hooman; Nowak, Andrzej S.Reliability-based and life-cycle cost-oriented design recommendations for prestressed concrete bridge girdersStructural Concrete5/2016836-847Technical Papers

Kurzfassung

There are several methods available to decide appropriate design recommendations to prevent corrosion of reinforcing steel in prestressed concrete bridge girders. With respect to chloride-induced corrosion, in the present study two methods are considered. The first one is based on the target probability of corrosion initiation and the initial cost. The other method is based on the life-cycle cost that includes the initial cost, maintenance cost, and expected failure cost. This paper deals with the development of recommendations for durability design of structures in marine environments from the reliability point of view, taking into consideration the life-cycle cost of a structure. In order to address the problem, the chloride diffusion coefficient of a cracked area under service load is obtained considering opening and closing motion of cracks. Utilizing the diffusion coefficient of a cracked area, the development over time of the chloride concentration at the surface of reinforcement can be predicted. This information is used to quantify the probability of initiation of corrosion of prestressing steel as well as the distribution of life-cycle cost. Based on the findings, recommendations for durability design in various exposure environments are developed.

x
Nixdorf, StefanDas Heinzelmännchen-Komplott oder was wir von ihnen lernen könnenBautechnik11/2022835-840Essays

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Startschuss: Schülerwettbewerb für Nachwuchsingenieure - Hessens Ingenieurnachwuchs baut AussichtstürmeBautechnik11/2014835Auslobung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Deutscher Verzinkerpreis 2005Bautechnik11/2005835-836BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Umweltmanagement in der Bauwirtschaft: Methoden und Arbeitshilfen (H. Große)Bautechnik11/2001835Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Unzureichender Luft- und Trittschallschutz beim ReihenhausBautechnik11/2001835-836Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gundelwein, Harald; Zellweger, WernerEntwicklung und Anwendung eines Baustellenmessgeräts zur Bestimmung der Spannung in BewehrungsstählenBeton- und Stahlbetonbau12/2013835-844Fachthemen

Kurzfassung

Die Kenntnis der in einem bestehenden Stahlbeton- oder Spannbetonbauwerk herrschenden Spannung in den Bewehrungsstählen ist ein wichtiger Parameter für die Tragwerksbeurteilung. Bei der rechnerischen Ermittlung der Spannung in der Bewehrung müssen viele Annahmen zu Bauteilabmessungen, Steifigkeiten und Lasten getroffen werden, die das Ergebnis stark beeinflussen. Eine messtechnische Ermittlung der Stahlspannung mit zerstörungsfreien Prüfmethoden wäre deshalb sehr hilfreich. Die enertec engineering ag in Winterthur hat ein solches Messgerät zur Anwendungsreife entwickelt. Das auf der Messung von mikromagnetischen Eigenschaften beruhende Verfahren wird beschrieben, die praktische Anwendung erläutert und der Nutzen anhand von zwei durchgeführten Messkampagnen aufgezeigt.

Development and practice of a new device for the measurement of mechanical stress in the reinforcement of concrete structures
The knowledge of the mechanical stress in the reinforcement of existing concrete structures is a vital parameter for the evaluation of these structures. At the calculation of the tension in the reinforcement using static models there have to be assumed values for geometry, stiffness and load, which have a crucial impact on the result. For this reason the measurement of the existant stress in the reinforcement with nondestructive methods would be very helpful. The enertec engineering ag in Winterthur, Switzerland has developed such a measuring device for practical use on site. The physical methods and the practical use are described. The advantages of the deployment of the device are shown on two executed measuring campaigns.

x
Concrete Legos - vom Spielzeug zur KunstBeton- und Stahlbetonbau12/2012835Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schladitz, F.; Curbach, M.Torsionsversuche an textilbetonverstärkten StahlbetonbauteilenBeton- und Stahlbetonbau12/2009835-843Fachthemen

Kurzfassung

Zur Untersuchung des Torsionstragverhaltens von textilbetonverstärkten Stahlbetonbauteilen wurden Torsionsversuche an Bauteilen mit runden und quadratischen Querschnitten durchgeführt. Anhand von Versuchsergebnissen wird gezeigt, dass durch die Textilbetonverstärkung die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit deutlich verbessert werden kann. Die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen werden mit Hilfe von Stabwerksmodellen beschrieben.

Torsion Test at Textile Reinforced Concrete Strengthened Components
In order to examine the torsion bearing behaviour of textile reinforced concrete components torsion tests have been carried out at building units with round and square shaped cross sections. Test results display that using textile reinforced concrete can considerably improve the load carrying capacity and the serviceability. The results of the experimental research are being described by strut-and-tie models.

x
Holst, A.; Budelmann, H.; Hariri, K.; Wichmann, H.-J.Korrosionsmonitoring und Bruchortung in Spannbetonbauwerken - Möglichkeiten und GrenzenBeton- und Stahlbetonbau12/2007835-847Fachthemen

Kurzfassung

Korrosive Einflüsse können die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Spannglieder in Spannbetontragwerken beeinträchtigen und zum katastrophalen Bauteilversagen führen. Die Aufgabe der Zustandserfassung bei vorgespannten Bauteilen ist daher, vorhandene Defekte und Schäden der Spannglieder, wie z. B. Verpressfehler, Korrosion und Spanndrahtbrüche, rechtzeitig und zuverlässig zu detektieren. Für die objektive Früherkennung von Korrosionsschäden an Spanngliedern ist die Bauwerksüberwachung (Monitoring) auf der Grundlage von zerstörungsfreien Prüf- und Messtechniken prädestiniert. In diesem Beitrag werden zunächst die Ursachen der Spanngliedkorrosion im Spannbetonbrückenbau benannt sowie Vorteile und Strategie eines Korrosionsmonitorings dargelegt. Anschließend wird der Stand der Forschung und Technik zur zerstörungsfreien Erfassung des Korrosionszustands von Brüchen an Brückenspanngliedern mit deren Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. In diesem Zusammenhang werden auch einige von den Verfassern im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 477 ?Bauwerksüberwachung? am iBMB entwickelte innovative Sensoren und Messverfahren vorgestellt.

x
Termine: Stahlbau 8/2018Stahlbau8/2018835-836Termine

Kurzfassung

Die neue DIN EN 1090-2
Massiv- und Verbundbautragwerke nach EC2 und EC4
12th Japanese German Bridge Symposium
Steel Bridges 9th International symposium on Steel bridge 5th European Steel Bridges Awards
ESaT 2018 3rd International Conference on Engineering Sciences and Technologies
39. Deutscher Stahlbautag 2018
27. Bautechnisches Seminar
SWISS INOX - Nichtrostende Stähle im Bauwesen
2. swiss steelday 2018
1. Praxis-Tag Stahl & Glas
Kranbahnen aktuell
SEMC 2019

x
Salomon, RainerBewertung verschiedener Tests zur Versagenscharakterisierung von hochfesten Stahlblechwerkstoffen mithilfe der Finite-Elemente-Simulation (P 1145)Stahlbau9/2017835Aus der Forschung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rubin, Helmut; Rubin, DanielWeihnachtspreisaufgabeStahlbau11/2014835Weihnachtspreisaufgabe

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Herion, S.; Fleischer, O.Bemessung und Nachweisführung von Hohlprofilknoten nach DIN EN 1993-1-8Stahlbau11/2010835-843Fachthemen

Kurzfassung

Die Tragfähigkeit geschweißter Hohlprofilknoten wurde durch zahlreichen Untersuchungen insbesondere durch den Weltverband der Hohlprofilhersteller CIDECT (Comité International pour le Développement et l'Etude de la Construction Tubulaire) sowie dem IIW (International Institute of Welding) erforscht. Die Ergebnisse dieser Forschungen führten zu den CIDECT-Bemessungsempfehlungen und den entsprechenden IIW-Richtlinien und mündeten schließlich in der DIN EN 1993-1-8, mit der unter anderem die Bemessung von Hohlprofilknoten ermöglicht wird. Aufgrund der komplexen Lastabtragungsmechanismen von Hohlprofilknoten ist eine analytische Ermittlung der Knotentraglasten nicht möglich, so dass grundlegende analytische Modelle stets mit experimentellen Untersuchung überprüft und im Anwendungsbereich kalibriert werden müssen. Zum besseren Verständnis dieser Lastabtragungsmechanismen werden die Modelle der einzelnen Versagensarten kurz erläutert sowie die daraus resultierenden Bemessungsmodelle der DIN EN 1993-1-8 angegeben. Darauf aufbauend wird anhand eines einfachen Beispiels gezeigt, wie die Bemessung von Hohlprofilknoten nach DIN EN 1993-1-8 durchgeführt wird und wo die dazu benötigten Informationen gefunden werden können.

Design calculation and verification of hollow sections joints according to DIN EN 1993-1-8.
The load carrying behaviour of welded hollow section joints has been investigated in numerous investigations, especially by the international association of the manufacturers of hollow sections (CIDECT) and the International Institute of Welding (IIW). The results of these investigations can be found in die European Standard EN 1993-1-8, which allows the design of hollow section joints. Due to the complex load carrying behaviour of hollow section joints, an analytical determination of the load capacity is not possible, so that basic analytical models have to be verified and calibrated in the application range by additional experimental investigations. For a better understanding of the load carrying mechanisms, the models of the failure modes are explained briefly and the resulting design models of EN 1993-1-8 are given. Based on this and using a simple example it is shown how the design of a hollow section works and where the necessary information can be found.

x
Breuninger, U.; Kuhlmann, U.Tragverhalten und Tragfähigkeit liegender Kopfbolzendübel unter LängsschubbeanspruchungStahlbau11/2001835-845Fachthemen

Kurzfassung

Innovative Verbundquerschnitte führen zum Einsatz von horizontal in der Betonplatte liegenden Kopfbolzendübeln als Verbundmittel. Das Verhalten dieser liegenden Kopfbolzendübel unter Längsschub wurde untersucht. Die Ergebnisse der experimentellen und numerischen Untersuchungen zeigen, daß das Versagen der Verbundfuge, anders als bei üblichen senkrecht in der Betonplatte stehenden Kopfbolzendübeln, durch das Spalten der Betonplatte in Dickenrichtung verursacht wird. Es wird ein von den Untersuchungen abgeleiteter Bemessungsvorschlag vorgestellt.

x
Francke, W.Aufstockung der Tiefgarage des Wohnstifts Augustinum in Bad Soden a. Ts.Stahlbau10/1999835-838Fachthemen

Kurzfassung

Die Verwaltungsgesellschaft Collegium Augustinum mit ihrem Sitz in München betreibt zahlreiche Altersheime und Kliniken mit hohem Niveau an bevorzugten Standorten Deutschlands. Eine dieser Einrichtungen liegt oberhalb von Bad Soden am Taunus und wurde dort vor mehr als 20 Jahren errichtet. Auf Grund der zunehmenden Mobilität der Bewohner und der damit verbundenen steigenden Anzahl ihrer Wagen reichten die vorhandenen Stellplätze nicht mehr aus. Die Bauaufgabe bestand darin, die vorhandene Tiefgarage aufzustocken, um so mehr Stellplätze zu gewinnen.

x
Weber, Jan; Kjølsrud, Eirik; Schober, Kay-UweKraftflussoptimierte Verbindungen im Ingenieurbau - Parametrische Werkzeuge und Konzepte zur Generierung kraftflussoptimierter VerbindungenBautechnik11/2016834-838Berichte

Kurzfassung

Die Herstellung von geometrisch komplexen Geometrien erfolgt mithilfe von CAD-Lösungen, welche über entsprechende Schnittstellen direkt an CAM-Prozesse gekoppelt sind. Dabei werden verschiedene Verfahren zur Geometrieerzeugung von Knotenverbindungen verwendet, welche im Bericht vorgestellt sind. Die aufwändigste Variante besteht in der Produktion eines Urmodells, welches durch anschließendes Abformen und Ausgießen des Negativs mit einem leistungsfähigen Vergussmaterial der konventionellen Stahlgusstechnik nahekommt. Weitere Verfahren basieren auf der Laserschneidtechnik, bei der die jeweiligen Knotengeometrien zunächst aus ebenen Plattenmaterialien erzeugt werden und nach einem Faltprozess als Schalung zur Verfügung stehen. Ein drittes Verfahren besteht in der Herstellung eines Hohlkörpers, der im 3-D-Drucker hergestellt wird und als verlorene Schalung dient. Alle Schalungen werden anschließend mit einem leistungsfähigen Vergussmaterial (Polymerbeton, ggf. UHPC) befüllt. Anzuschließende Querschnitte (Stahl, Holz, Beton, UHPC) und Einbauteile können beanspruchungsabhängig ausgeführt und verbunden werden. Eine Berechnung der Knoten kann mit den im Ingenieurbau vorhandenen numerischen Methoden (z. B. FEM-Systeme wie ANSYS, ABAQUS) erfolgen, wobei die Materialkennwerte der jeweiligen Vergussmaterialien zugrunde gelegt werden. Die Hochschulen Trier und Mainz entwickeln gemeinsam Verfahren zur Formgenerierung, Produktion und numerischen Modellierung, welche im Aufsatz vorgestellt werden.

Force flow optimized joints in timber engineering
The manufacturing of geometric complex joints can be done by means of CAD-systems linked to CAM for production. Hereby, different methods for direct geometry generation are used and discussed in this paper. The most elaborate method is the fabrication of a connection prototype to mold the specific joint, followed by casting in high-performance grout material (polymer concrete, UHPC, etc.). Other methods to obtain the complex geometry are based on laser cutting technology of planar surfaces to generate the shape of the specific joints. Here, parametric design tools generate the joint surface followed by cutting and folding to produce a formwork for the joint geometry. A third method describes the production of a hollow body by 3-D printing which is used also as formwork. After hardening of the finalized joint, enclosed structural members can be mounted and connected depending on the loading situation. The structural design of the joints can be done by commercially available packages (FE-software, e.g. ANSYS and ABAQUS) involving the material characteristics of the grouting material. The Universities of Applied Science in Trier and Mainz are jointly developing methods for form generation, numerical modeling and fabrication, which are presented in this paper.

x
Auftragsvergabe entgegen der VOB/ABautechnik11/2005834Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verjährung der Werklohnforderung beginnt mit der AbnahmeBautechnik11/2005834Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geltendmachung eines erhöhten RammaufwandesBautechnik11/2005834Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eggemann, H.Eine Brücke für die Welsche Mühle in Aachen-HaarenBautechnik10/2004834-836Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ricken, H.Erinnerung an Robert Stephenson (1803-1859)Bautechnik11/2003834-839Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verwertung von Abfällen in und auf Böden II; Anforderungen aus rechtlicher und technischer Sicht (C. G. Bannick u. a.)Bautechnik11/2001834-835Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bau + Baustoff HandbuchBautechnik11/2001834Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI-Richtlinie 4446 (Entwurf): Spielzeitermittlung von KrananlagenBautechnik11/2001834Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x