abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Vorberg, H.-D.; Wanninger, G.Perspektive 2007: Bautätigkeit positiv, aber schlechte Aussichten speziell für den Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern und damit für die Mauerwerk-NachfrageMauerwerk1/200770-71Marktforschung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosen, D.CE-Kennzeichnung für Mauerziegel nach DIN EN 771-1Mauerwerk2/200670-72Fachthemen

Kurzfassung

Nach langen Jahren mühevoller Harmonisierung ist es gelungen, sozusagen einen “europäischen Ausweis” zu etablieren, der es erlaubt, Bauprodukte aus EU-Mitgliedsstaaten grenzüberschreitend zu handeln und in Verkehr zu bringen. Ohne großen Aufwand können Handel, Planer und Bauherr anhand der europaeinheitlichen CE-Kennzeichnung die Leistungskennwerte der Produkte erkennen. Nach den Regeln des europäischen Binnenmarktes sollten fortan die vom Hersteller deklarierten CE-Eigenschaftskennwerte europaweit ohne Wiederholung der in der Regel kostenintensiven Materialprüfung von Bauaufsicht und Baubeteiligten akzeptiert werden.

x
Schubert, P.Europäische Produkt- und PrüfnormenMauerwerk2/200170-75Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau1/202270Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorreiter für virtuelles BauenStahlbau1/201870Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neues Hessisches Ingenieurgesetz (HIngG)Stahlbau1/201670Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kuhlmann, Ulrike; Kudla, KonradDer Lamellenstoß im Stahl- und Verbundbrückenbau - Stand der Forschung und NormungStahlbau2/201370-77Fachthemen

Kurzfassung

Angeregt durch Erfahrungen von Ingenieurbüros und Stahlbaufirmen mit den neuen Ermüdungsnachweisen der europäischen Normen im Brückenbau, wurde im Rahmen eines DASt/IGF-Forschungsvorhabens zur Weiterentwicklung und Spezifizierung der Ermüdungsnachweise für Straßen- und Eisenbahnbrücken unter anderem das Konstruktionsdetail des Lamellenstoßes untersucht. Dabei handelt es sich um einen typischen Montagestoß von Vollwandträgern aus Stahl mit mehrteiligen Gurten, der in Deutschland zwar übliche Baupraxis darstellt, aber im Ausland weitgehend unbekannt ist. Im Kerbfallkatalog von Eurocode 3 Teil 1-9 zur Einordnung der Ermüdungsdetails fehlt deshalb der Lamellenstoß auch. Der Beitrag stellt erste Forschungsergebnisse vor, die es in Zukunft ermöglichen, auch bei Anwendung von Eurocode 3 das Konstruktionsdetail Lamellenstoß als Kerbfall einzuordnen und auszuführen.

The lamella joint for steel and composite bridges, State of the Art in research and Eurocode design.
Initiated by the experiences of consulting offices and steel companies applying the fatigue verification according to the new European rules in bridge design, in the frame of a DASt/IGF-Research project dealing with the evolution and the specification of the fatigue assessment for highway and railway steel bridges the construction detail of a lamella joint has been investigated. This joint represents a typical butt welding joint during erection of plated steel girders with flanges consisting of several lamellas. This detail is typical of German bridge design in practice, but nearly unknown in other European countries. In the fatigue detail catalogue of Eurocode 3 Part 1-9 the lamella joint is therefore missing. The paper presents first research results which will in future allow applying the construction detail of the lamella joint also in the frame of Eurocode design.

x
Ruff, Daniel C.Rückblick: Festkolloquium 90 Jahre VersuchsanstaltStahlbau1/201270-71Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mitgliederversammlung des Fachverbandes Konstruktiver GlasbauStahlbau1/200570-71Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Korrosionschutz von StahlbautenStahlbau2/200370Korrosionsschutz

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Simulation des seismischen Verhaltens eines WassertanksStahlbau1/200270-71Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Konstruktiver Glasbau 1 (U. Knaack)Stahlbau1/200170-71Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauordnung im Bild (G. Hammer)Stahlbau1/200170Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauordnung im Bild. Ergänzende Vorschriften (G. Hammer)Stahlbau1/200170Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neue Strategien im Korrosionsschutz - Ist die Vollerneuerung unwirtschaftlich?Stahlbau1/200070-71Korrosionsschutz

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baláz, I.Dünnwandige Stäbe mit offenem oder geschlossenem deformierbarem QuerschnittStahlbau1/199970-77Fachthemen

Kurzfassung

Der Aufsatz bespricht den Einfluß der Querschnittskonturverformungen auf das Verhalten dünnwandiger Stäbe mit offenem und geschlossenem Querschnitt. Es wird an Zahlenbeispielen gezeigt, daß: a) die Verallgemeinerte Technische Biegetheorie der sechziger Jahre für offene, geschlossene und kombinierte offen-geschlossene deformierbare Querschnitte und b) die Wlassowtheorie von 1936 für offene und von 1949 für geschlossene deformierbare Querschnitte, dieselben Ergebnisse ergibt. Die Ergebnisse der Parameter-Studie zeigen den Einfluß der unterschiedlichen Anzahl der regelmäßig angeordneten Queraussteifungen und des unterschiedlichen Verhältnisses der Rahmensteifigkeiten des Stabes mit und ohne Queraussteifung auf das Spannungsverhältnis Sigma Index A/Sigma und Sigma Index Q/Sigma. Die Verallgemeinerte Technische Biegetheorie kann für a) die Analyse des Lastanteileinflusses (Normalkraft, Biegung, Torsion, Profilverformung), b) die Berechnung der unterschiedlichen kritischen Knickspannungen, c) die dynamische Analyse dünnwandiger Stäbe verwendet werden.

x
Kurrer, K.-E.Mechanische Analyse von vorgespannten Lamellenkühlkörpern aus Aluminium für den SenderbauStahlbau1/199870-73Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dinevski, D.; Oblak, M.Experimental and Numerical Dynamic Analysis of a Container Crane Structure (Experimentelle und rechnerische dynamische Analyse einer Containerkran-Tragkonstruktion.)Stahlbau2/199770-77Fachthemen

Kurzfassung

Die Modal-Parameter (Resonanzfrequenzen, Eigenschwingungsformen und Dämpfungswerte) einer Containerkran-Tragkonstruktion werden hier mittels der experimentellen und numerischen Identifikation vorgestellt. Das mechanische dynamische Modell eines Containerkrans wurde mit der Methode der finiten Elemente analysiert. Die Konstruktion besteht aus Timoshenko-Balkenelementen. Die Resultate der dynamischen Analyse des einfachen Konsole-Kastenträgers, modelliert einerseits mit Balken- andererseits mit Plattenelementen, wurden miteinander verglichen und auf die Verwendbarkeit der Balkenelemente überprüft. Wegen des relativ großen Krangewichts wurden die Auswirkungen der geometrischen Nichtlinearität auf die Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen untersucht. An der Konstruktion wurde in Originalgröße ein Experiment mit Schwingungserregung durchgeführt, um die rechnerischen Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen zu verifizieren und deren Dämpfungswerte zu messen. Ein weiteres Ergebnis dieses Experiments ist das dynamische Verhalten unter normalen Betriebsumständen, das für die Spannungsuntersuchung und die Bestimmung optimaler Konstruktionsparameter benötigt wird. Messungen der Schwingungen infolge von Windeinflüssen und Kranbewegungen wurden ebenfalls durchgeführt und werden hier kurz vorgestellt.

x
Ohlemutz, A.Ein Vorschlag für die Verstärkung weitgespannter Fachwerkbrücken.Stahlbau3/199270Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pasternak, H.Ein probabilistisches Modell der Seitenbelastung von Kranbahnen.Stahlbau3/198770-78Fachthemen

Kurzfassung

Vorgestellt wird ein Lastmodell, das die Berechnung wirklichkeitsnaher Werte der Seitenbelastung von Kranbahnen gestattet. Es beinhaltet sowohl die Berechnung der probabilistischen Charakteristika der Belastung aus Kranschräglauf (Modell: stationärer Gauß-Prozeß) und Katzbremsen (Modell: gefilterter Poisson-Prozeß) als auch die Berechnung der extremen Seitenbelastung während ihrer Nutzungsdauer.

x
Schäfer, MarkusEuropean design code for composite structures in steel and concrete - Historical development and investigation in the second generation of Eurocode 4Steel Construction2/201970-81Articles

Kurzfassung

The Eurocodes (EC) represent European norms (EN) for the design and construction of building and bridge structures. The development of these European design codes is carried out on behalf of the European Union (EU) by the “European Committee for Standardization - CEN”. The Eurocodes have been in use for some years now. The motivation behind the development of the Eurocodes is the harmonization of the planning and design process for the structural components and construction elements of buildings and bridges all over Europe. Based on the experience gained through the use of the Eurocode conditions in recent years and many comments from industry, a revision of all parts of the Eurocode is currently in progress. The aim is to adapt the current design standards to the state of the art and research, to simplify the application and to harmonize the Eurocodes with each other. Finally, these modifications will be transferred to the second generation of European standards. An overview of the development phases and project teams is presented in this paper, accompanied by an insight into current standardization work and the technical discussions, mainly focusing on EN 1994-1-1.

x
European Steel Award 2007 - PortugalSteel Construction - Design and Research1/200870Awards

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Technische Regelsetzung: Bauphysik 1/2016Bauphysik1/201669Technische Regelsetzung

Kurzfassung

EnEV: Anhebung der Anforderungen an Neubauten zum 1. Januar 2016 und befristet geltende Änderungen
Auftakt von CEN/TC 442 Building Information Modelling (BIM)

x
Technische Regelsetzung: Bauphysik 1/2016Bauphysik1/201669Technische Regelsetzung

Kurzfassung

EnEV: Anhebung der Anforderungen an Neubauten zum 1. Januar 2016 und befristet geltende Änderungen
Auftakt von CEN/TC 442 Building Information Modelling (BIM)

x
Veranstaltungen: Bauphysik 1/2015Bauphysik1/201569-70Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x