abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Gallwoszus, Joerg; Claßen, Martin; Hartje, JensErmüdung von Verbundkonstruktionen mit Verbunddübelleisten (lokales Tragverhalten)Beton- und Stahlbetonbau6/2015382-393Fachthemen

Kurzfassung

Im modernen Brückenbau werden insbesondere für den Bereich kleiner und mittlerer Spannweiten immer häufiger Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen mit Verbunddübelleisten eingesetzt. Im Gegensatz zu Kopfbolzendübeln, bei denen bereits nach wenigen Lastwechseln Anrisse im Stahl entstehen, ist die Lebensdauer von Verbunddübelleisten größtenteils durch die Verdichtung des mehraxial beanspruchten Betons in den Dübelausnehmungen geprägt. Hier treten plastische Betonstauchungen auf, die sich über die Lastspiele akkumulieren und zu einer zyklischen Zunahme der Relativverschiebungen in der Verbundfuge führen. Teile dieser Relativverschiebungen verbleiben auch bei Entlastung und werden als inelastischer Schlupf bezeichnet. Der anfänglich starre Verbund zwischen Stahl und Beton geht mit zunehmender Lastwechselspielzahl in einen nachgiebigen Verbund über, wodurch Schnittgrößenumlagerungen zwischen den Verbundpartnern auftreten, die in den Ermüdungsnachweisen des Stahlträgers zu berücksichtigen sind. Im vorliegenden Beitrag werden zyklische Abscherversuche zur Untersuchung der zyklischen Schlupfzunahme vorgestellt. Hierbei wird der Einfluss belastungsabhängiger Parameter (Oberlast und Lastschwingbreite) untersucht. Weiterhin wird ein Ingenieurmodell zur rechnerischen Berücksichtigung der zyklischen Schlupfzunahme in Ermüdungsnachweisen vorgeschlagen.

Fatigue of composite constructions with composite dowels (local behavior)
Composite dowels are innovative shear connectors with great potential to benefit the construction of steel-concrete composite bridges with small and medium spans. Contrary to headed stud connectors, where initial steel cracks already occur after a few load cycles, the lifetime of composite dowels is predominately characterized by the compression of the multiaxial stressed concrete in front of the composite dowel, where shear forces are transferred between steel and concrete. Here, plastic concrete compression strains occur, that accumulate over the load cycles and lead to a cyclical increase of relative displacements in the composite connection. Certain proportions of these relative displacements remain constant in the connection, even after release of external loading. These permanent displacements are called inelastic slip. The initially rigid connection between steel and concrete degrades over the lifetime and rearrangements of internal forces between the composite partners occur, which may not be neglected in fatigue design. The present paper describes cyclic shear tests investigating the processes of cyclic slip increase. Here, the impacts of load-dependent parameters (upper load level and load range) onto the inelastic slip evolution are analyzed. Furthermore an engineering model is proposed, which can be used to consider cyclic slip increase in fatigue design.

x
Qualität der PlanungBeton- und Stahlbetonbau6/2015393Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fuchs, Werner; Hofmann, Jan; Hülder, GerritMontage bei tiefen Temperaturen - Einfluss auf das Tragverhalten chemischer DübelBeton- und Stahlbetonbau6/2015394-401Fachthemen

Kurzfassung

In den letzten zehn Jahren wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Anwendungsgebiete von chemischen Befestigungsmitteln zu erweitern. Daher werden chemische Dübel in weiten Bereichen für Verbindungen im Stahlbetonbau eingesetzt.
Zur Gewährleistung der konstruktiven Zuverlässigkeit von chemischen Befestigungsmitteln wurden Zulassungsverfahren zur Qualifizierung, wie z. B. in Europa ETAG 001, T. 5 oder AC308 und ACI 355.4 in den USA, entwickelt. Während amerikanische Vorschriften einen Versuch fordern, der das Setzen im Winter und die darauffolgende Erwärmung an einem sonnigen Tag simuliert, befassen sich die europäischen Prüfrichtlinien nicht mit diesem Anwendungsfall.
Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse eines Versuchsprogramms vor, das entwickelt wurde, um die Anfälligkeit von chemischen Mörteln, die für Verbunddübel verwendet werden, gegenüber einer Montage bei tiefen Temperaturen aufzuzeigen. Die Versuchsergebnisse zeigen eindeutig, dass das Verhalten unter Montagebedingungen bei tiefen Temperaturen unzureichend in den europäischen und teilweise auch in den amerikanischen Vorschriften berücksichtigt ist. Ein neuer Qualifizierungsversuch und seine Auswertung, in dem die ungünstigen Auswirkungen von tiefen Temperaturen berücksichtigt werden, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Er ist inzwischen auch in AC308 umgesetzt.

Load bearing behavior of chemical fasteners after installation at decreased temperatures
In the last 10 years there have been made tremendous developments to increase the fields of applications of adhesive anchor systems. Hence these systems are used for structural attachments in a wide variety of applications in concrete construction.
In order to ensure the structural reliability of adhesive anchors prequalification procedures such as ETAG 001, P. 5 in Europe or AC308 and ACI 355.4 in the USA were developed. Both procedures require reliability tests to check the behavior under deep temperature installation conditions. Whereas the American provisions require a prequalification test reflecting an installation during e.g. in winter and the subsequent heating on a sunny day the European prequalification guidelines are quiet in respect to this matter.
This paper presents results of a test program developed to demonstrate the susceptibility of adhesives used for post installed chemical anchors to decreased temperatures installations. The test results clearly indicate that the behavior of decreased temperature installation is insufficiently considered in the European and partially also in American product prequalification provisions. A proposal for a new test and its evaluation to cover the unfavorable effects of decreased installation conditions is presented. In the meantime this proposal was included to AC308.

x
Zeman, Oliver; Schwenn, Michael; Bergmeister, KonradZeitliche Entwicklung der Betondruckfestigkeit und ihr Einfluss auf das Tragverhalten von BefestigungenBeton- und Stahlbetonbau6/2015402-409Fachthemen

Kurzfassung

Die Zunahme der Betondruckfestigkeit im Laufe der Zeit ist ein durch eine Vielzahl an Versuchen und Untersuchungen bekanntes Phänomen. Die zur Abschätzung der zeitlichen Entwicklung bekannten semi-empirischen Formelapparate lassen nur die Bestimmung eines Schätzwerts zu. Im Rahmen dieses Beitrags soll gezeigt werden, dass auf Grundlage vorhandener Prüfergebnisse die Gültigkeit dieser Abschätzung für eine statistisch relevante Vielzahl an Ergebnissen auch bei von den Standardbedingungen abweichenden Lagerungsbedingungen angenommen werden kann. Darüber hinaus wird auf Grundlage der sich zeitlich verändernden Betondruckfestigkeit von Probekörpern die Entwicklung der Ausbruchslasten in Beton mit einer erhöhten Betondruckfestigkeit im Vergleich zum Standardbeton C20/25 betrachtet. Anhand von Versuchsreihen, welche an verschiedenen Befestigungssystemen durchgeführt wurden, kann gezeigt werden, dass auch bei höherer Betondruckfestigkeit bei vergleichbaren Versagensmechanismen davon ausgegangen werden kann, dass die Einzelresultate derselben statistischen Grundgesamtheit entstammen.

Time dependent development of concrete compressive strength and the influence on the bearing capacity of post-installed anchorages
The increase of the concrete compressive strength is a well-known phenomenon and has been proved by lots of investigations. Nevertheless the semi-empiric formulas only allow the determination of an estimated value. Within this contribution based on test results it is discussed if these formulas can also be applied in deviating environmental conditions of the test members. In addition based on the time dependent behaviour of the concrete compressive strength test series of post-installed anchorages in standard concrete C20/25 are compared to tests which have been performed in concrete with a higher strength which does no longer fulfil the requirements of the relevant regulations. In case of invariant failure modes it is shown that on a few test series of anchorages the test results in the higher strength concrete can be seen statistically based from the same population.

x
Hansl, Mario; Feix, JürgenUntersuchung der Rissbreiten in textilbewehrten BetonenBeton- und Stahlbetonbau6/2015410-418Fachthemen

Kurzfassung

Die besondere Eignung textilbewehrter Betone zur nachträglichen Verstärkung bestehender Stahlbetonbauteile konnte bereits in zahlreichen Studien eindrucksvoll belegt werden. Bei den dabei durchgeführten Untersuchungen konnte zusätzlich zur Verstärkungswirkung häufig auch ein günstiger Einfluss der textilbewehrten Verstärkungsschicht auf das Rissverhalten der untersuchten Probekörper festgestellt werden. Textilbeton zeigt somit auch in der Funktion als schützende Schicht zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit der bestehenden Bausubstanz großes Potenzial. Tiefgreifende Kenntnisse über den Prozess der Rissbildung und die Entwicklung der Rissbreiten im Textilbeton sind dabei für eine diesbezügliche Anwendung von besonderer Bedeutung. Der vorliegende Beitrag berichtet von experimentellen Untersuchungen zum Rissverhalten von Textilbeton unter einaxialer Zugbelastung sowie die Ableitung eines Berechnungsmodells zur direkten Berechnung der maximalen Rissbreite.

Investigation of crack width in textile reinforced concrete
Several studies have verified the suitability of textile reinforced concrete (TRC) for the strengthening of existing reinforced concrete structures. Furthermore, experiments have also shown that TRC strengthening layers have a positive impact on the crack behavior of tested specimens. This effect indicates a high potential for the use of TRC as a protection layer for increasing the durability of existing structures. In order to use TRC as a protective layer, however, a better understanding of its crack behavior and crack width development is needed. The present study reports on experimental investigations of TRC crack behavior under unidirectional stress and a theoretical model for predicting maximum crack width.

x
Forstlechner, Franz Xaver; Freytag, Bernhard; Peters, StefanSpannbett-Vorspannung dünner Carbonbeton-PlattenBeton- und Stahlbetonbau6/2015419-428Fachthemen

Kurzfassung

Der vorliegende Bericht beschreibt Untersuchungen über die Eignung besandeter CFK-Lamellen als Spannglieder für dünne Carbonbeton-Platten. Da die Einleitung der Vorspannkraft ausschließlich über Verbund zwischen Spannglied und Beton erfolgt, werden im Rahmen der Arbeit Auszieh- und Spannkraft-Einleitungsversuche durchgeführt. Durch die Versuche wird die Verbund-Arbeitslinie ermittelt und die Einleitungslänge der Vorspannkraft abgeschätzt. Darüber hinaus wird durch 4-Punkt-Biegeversuche das Tragverhalten vorgespannter Carbonbeton-Platten untersucht und die Einflüsse der Verbundfestigkeit erörtert. Auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse wird ein Modell zur Beschreibung des Biegetragverhaltens erstellt und ein Bemessungskonzept abgeleitet.

Pre-tensioning of thin-walled carbon-concrete slabs
The present article describes investigations on the suitability of sanded CFRP-slats as tendons for thin-walled carbon-concrete slabs. Since the pre-stressing force is introduced into the member only by bond between tendon and concrete, pull-out and pre-stress introduction tests are performed in the context of this work. Based on the results of these tests the bond-slip diagram is determined and the pre-stress introduction length is estimated. Furthermore, the structural behaviour of pre-stressed carbon-concrete slabs is investigated by means of bending tests, and the influences of reinforcement's bond characteristics are discussed. From the obtained test results a model is derived describing the bending behaviour. Finally, dimensioning recommendations for pre-stressed carbon-concrete slabs are proposed.

x
Strehlein, Doris; Schießl, PeterEntstehung von fleckigen Dunkelverfärbungen an Sichtbetonoberflächen im späten Alter - Darstellung der ursächlichen Mechanismen anhand eines PraxisbeispielsBeton- und Stahlbetonbau6/2015429-436Berichte

Kurzfassung

Der Fokus des Beitrags richtet sich auf das Phänomen der fleckigen Dunkelverfärbungen, welche im späten Alter, d. h. Monate bis Jahre nach der Herstellung der Sichtbetonbauteile, auftreten und deren Ausmaß ohne weitere Maßnahmen zeitabhängig zunimmt. Anhand eines Praxisbeispiels wird das Phänomen beschrieben und die für die Entstehung der fleckigen Dunkelverfärbungen im späten Alter ursächlichen Mechanismen aufgezeigt. Abschließend werden baupraktische Empfehlungen zur Vermeidung der Dunkelverfärbungen im späten Alter formuliert.

Formation of mottled dark discoloration on fairfaced concrete surfaces occuring in the late age - Description of the causal mechanisms based on a practical example
The article is focused on the phenomenon of mottled dark discoloration, which occur in the late age, i.e. months to years after the production of fairfaced concrete elements. Without countermeasure the extent of the discoloration increases time-dependent. Based on a practical example the phenomenon is described and the main mechanisms that lead to the mottled dark discoloration are shown. Finally, appropriate recommendations for preventing mottled dark discoloration in the late age are made for building practice.

x
Frühjahrsprognose Transportbeton: Produktion 2015 auf VorjahresniveauBeton- und Stahlbetonbau6/2015436Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 6/2015Beton- und Stahlbetonbau6/2015437-443Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Persönliches:
Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Reineck zum Ehrenmitglied des American Concrete Institute ernannt

Nachrichten: Neuer berufsbegleitender Masterstudiengang / Deutscher Bautechnik-Tag 2015 / DBV ehrt Dr. Karl Morgen mit der Emil-Mörsch-Denkmünze / Erfolgreiches BASt-Tunnelsymposium / Darmstädter Betonfertigteiltage 2015 / Ingenieurmangel bereitet Sorgen / Wettbewerb “Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft” / DBV-Heft 36 / fib Bulletin 74

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau6/2015444Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Content: Geomechanics and Tunnelling 6/2015Geomechanics and Tunnelling6/2015Content

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Moritz, Bernd; Schubert, WulfConference on southern Austrian Railway Projects 2015 / Südbahntagung 2015Geomechanics and Tunnelling6/2015462Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 6/2015Geomechanics and Tunnelling6/2015464-471News

Kurzfassung

First tunnel boring machine on the Austrian side of the Brenner Base Tunnel / Erste Tunnelbohrmaschine auf der österreichischen Seite des Brenner Basistunnels
TBM drive of Stadtbahn tunnel in Karlsruhe completed / TBM-Vortrieb für Stadtbahntunnel in Karlsruhe abgeschlossen
Mechanised tunnelling of the U5 in Berlin completed / Maschineller Vortrieb der U5 in Berlin beendet
Upgraded A 9 Bosruck Tunnel opened with two bores / Zweiröhrig ausgebauter A 9 Bosrucktunnel eröffnet
First infrastructure contract of the new Stockholm bypass awarded to Implenia / Erstes Infrastrukturlos der neuen Stadtumfahrung von Stockholm an Implenia vergeben
Züblin to extend the sewer network in Singapore / Züblin erweitert Kanalisationsnetz in Singapur
Test operation started in the Gotthard Base Tunnel / Testbetrieb im Gotthard-Basistunnel gestartet
Innovative tunnelling technology at the InnoTrans 2016 / Innovative Tunnelbautechnik auf der InnoTrans 2016
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling / Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
Schneider, Klaus; Egger, JürgenKoralmbahn quo vadis - Current State of the new Koralmbahn Line and essential Milestones / Koralmbahn quo vadis - Aktueller Status und wesentliche MeilensteineGeomechanics and Tunnelling6/2015472-480Topics

Kurzfassung

The 130 km long Koralmbahn line between Graz and Klagenfurt is one of the most significant transport infrastructure projects in Europe. It is part of the new southern route and thus an important link in the Baltic-Adriatic corridor. The key structure on the Koralmbahn line is the 32.9 km long Koralm Tunnel - but construction of the new high speed line will also require 12 new stations and stops, more than 100 bridges and underbridges as well as numerous further tunnels. In Austrias point of view, the Koralmbahn line will represent a considerable structural improvement, especially for Southeast Austria as an industrial location. The quickest journey time between Graz and Klagenfurt will be considerably reduced from currently almost three hours to 45 minutes, with a simultaneous improvement of accessibility.
Die 130 km lange Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt zählt zu den bedeutendsten Verkehrsinfrastrukturprojekten in Europa. Sie ist Teil der neuen Südstrecke und damit auch wichtiger Bestandteil des Baltisch-Adriatischen Korridors. Herzstück der Koralmbahn ist der 32,9 km lange Koralmtunnel - darüber hinaus besteht die neue Hochleistungsstrecke aber auch aus 12 neuen Bahnhöfen und Haltestellen, über 100 Brücken und Unterführungen sowie aus zahlreichen weiteren Tunnelbauten. Aus österreichischer Sicht bedeutet die Koralmbahn speziell für den Wirtschaftsstandort Südösterreich eine entscheidende Strukturverbesserung. So wird die schnellste Fahrzeit zwischen Graz und Klagenfurt von derzeit knapp drei Stunden auf 45 Minuten verkürzt und gleichzeitig die Erreichbarkeit deutlich verbessert.

x
Kiesling, Andreas; Glösl, Harald; Nussbaumer, AlexThe third tunnel boring machine for the Koralm Tunnel / Die dritte Tunnelvortriebsmaschine für den KoralmtunnelGeomechanics and Tunnelling6/2015481-488Topics

Kurzfassung

On contract KAT3 of the Koralm Tunnel, a multi-mode tunnel boring machine with a diameter of 9,940 mm and an overall length of about 250 m will be used. The capability of the machine to be rebuilt from earth pressure to hard rock mode will enable it to bore through geologically different rock mass zones. It will be assembled in the launching excavation at Mitterpichling and at the west portal on the site facilities area, where the entire necessary infrastructure and segment production plant are situated. The particular geological challenges demand preliminary trials and special equipment on the tunnel boring machine.
Im Baulos KAT3 des Koralmtunnels kommt eine Multimode-Tunnelvortriebsmaschine, mit einem Durchmesser von 9.940 mm und einer Gesamtlänge von ca. 250 m, zum Einsatz. Die Umbaubarkeit der TVM vom Erddruck- auf den Hartgesteinsmodus ermöglicht die Durchörterung der geologisch unterschiedlichen Gebirgsbereiche. Die Montage erfolgt in der Baugrube Mitterpichling sowie am Westportal auf der Baustelleneinrichtungsfläche, auf der auch die gesamte erforderliche Infrastruktur und die Tübbingfabrik liegen. Die besonderen geologischen Herausforderungen erfordern Vorversuche und spezielle Einrichtungen auf der Tunnelvortriebsmaschine.

x
Moritz, Bernd; Pilgerstorfer, Thomas; Pointner, PeterExperience of conventional excavation in crystalline rock mass on Koralm Tunnel contract KAT3 / Erfahrungen beim zyklischen Vortrieb im Kristallinabschnitt des Bauloses KAT3Geomechanics and Tunnelling6/2015489-502Topics

Kurzfassung

The present paper discusses experience gained during tunnelling in a crystalline rock mass on Koralm Tunnel contract KAT3. It reports on the benefits and information gained from preventer-supported exploratory drillings up to 250 m long, which were performed in consideration of predicted high water pressures in marble layers. Another case study points out the geological/geotechnical situation in a fault, featuring the remarkable finding that despite the high overburden, only small displacement magnitudes were measured, which is in stark contrast to experience gained on tunnel projects in comparable conditions. The paper concludes with the analysis of system behaviour observed in sections with highest overburden of 1,200 m. Although only small displacement magnitudes were measured, overstressing of the shotcrete lining was observed. A successful support concept was found by a targeted utilization of deformation gaps in the shotcrete lining in combination with adaptation of rock bolting according to the encountered structural situation.
Der vorliegende Beitrag erörtert die Vortriebserfahrungen im Kristallinabschnitt des Bauloses KAT3 des Koralmtunnels. Dabei wird vom Nutzen und Informationsgewinn aus bis zu 250 m langen, preventergestützten Vorauserkundungsbohrungen, die insbesondere aufgrund der prognostizierten hohen Wasserdrücke in Marmorlagen abgeteuft wurden, berichtet. Ein weiteres Fallbeispiel erörtert die geologische-geotechnische Situation in einer Störung mit der bemerkenswerten Erkenntnis, dass trotz der tiefen Lage des Tunnels - konträr zu den Erfahrungen bei anderen Vortrieben unter ähnlichen Randbedingungen - kaum Deformationen registriert wurden. Abschließend werden die Erfahrungen in dem Abschnitt des Koralmtunnels mit der höchsten Überlagerung von rund 1.200 m aufgezeigt. Trotz geringer Deformationen wurde dort eine Überbeanspruchung der Spritzbetonschale festgestellt. Durch das gezielte Vorsehen von schmalen Verformungsschlitzen in der Schale in Kombination mit einer an die Gefügesituation angepassten Systemankerung konnte hierfür ein erfolgreiches Ausbaukonzept gefunden werden.

x
Posch, Helmut; Nahold, Manfred; Kager, Matthias; Kolb, Erich; Bauer, Felix; Huber, MarkusResponsible handling of tunnel spoil through the example of Koralm Tunnel contract KAT2 / Verantwortungsvoller Umgang mit Tunnelausbruch am Beispiel Koralmtunnel, Baulos KAT2Geomechanics and Tunnelling6/2015503-517Topics

Kurzfassung

Contract KAT2 will altogether produce about 8.6 m. t of excavated material. Most of this will be used as fill for various purposes or processed as aggregates for concrete production. This article deals with the management of the material excavated from the tunnel and of material, which has been affected by ground improvement measures or could have been contaminated during excavation or transport. Causes for chemical problems and risks with waste are identified, and possibilities and solutions for technically correct recycling or disposal in compliance with the conditions of waste management law are presented. As an example, the influence of selected additives such as cement or resin foam is discussed. There is also a description of investigation results into the evidence that high concentrations occur in the determination of iron and aluminium in the eluate. These parameters are of significance for the recycling of rock since they are limited under the Austrian federal waste management plan (BAWP).
Im Baulos KAT2 fallen insgesamt rund 8,6 Mio. t Tunnelausbruchmaterial an. Der überwiegende Teil wird als Schüttmaterial mit unterschiedlichen Verwendungen verwertet oder für die Herstellung von Gesteinskörnungen zur Betonherstellung aufbereitet. Dieser Beitrag behandelt den Umgang mit Tunnelausbruchmaterial und mit Material, das durch gebirgsverbessernde Maßnahmen beeinflusst wird oder das im Löseprozess und dem Transport verunreinigt werden kann. Ursachen für abfallchemische Auffälligkeiten und Risiken werden aufgezeigt; Möglichkeiten und Lösungen für die fachgerechte Verwertung oder Beseitigung unter Einhaltung abfallrechtlicher Rahmenbedingungen werden vorgestellt. Exemplarisch wird der Einfluss ausgewählter Hilfsstoffe wie Zement oder Harzschaum diskutiert. Beschrieben werden auch Untersuchungsergebnisse zum Nachweis, dass bei der Bestimmung von Eisen und Aluminium im Eluat hohe Konzentrationen auftreten. Diese Parameter sind für die Verwertung des Gesteins von Bedeutung, weil sie nach Bundesabfallwirtschaftsplan (BAWP) begrenzt sind.

x
Zwittnig, GeraldThe Lavanttal area: Construction phase node point in the key area of the Koralmbahn / Der Raum Lavanttal: Knotenpunkt in der Bauphase im Kernbereich der KoralmbahnGeomechanics and Tunnelling6/2015518-526Topics

Kurzfassung

The new Koralm railway line between Graz and Klagenfurt will connect the Lavanttal region in Lower Carinthia to the European railway network. This area is already a sensitive junction point, where activities for the adjacent tunnel building contracts and the future InterCity station overlap concerning construction time and available space. Activities will intensify in the technical equipment installation phase and demand well coordinated preliminary planning. Extensive framework conditions and requirements were already taken into account in the planning of the railway line to the new station, which is to fulfil development and intermodal connection functions resulting in a purposeful and modern configuration, also taking maintenance and tunnel rescue into account. The construction, equipment and activation phases in the Lavanttal region are being coordinated with detailed planning of procedures and logistics, with regular updates and refinements.
Die Koralmbahn als neue Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt wird künftig die Region Lavanttal in Unterkärnten an das überregionale Bahnnetz anbinden. Bereits in der Errichtungsphase ist dieser Bereich ein sensibler Knotenpunkt, an dem sich Bautätigkeiten in der Rohbauphase für die angrenzenden Tunnelbaulose sowie für den neuen, zukünftigen InterCity-Bahnhof zeitlich und räumlich überlagern. In der Ausrüstungsphase verdichten sich die Abläufe und erfordern im Vorfeld eine gut aufeinander abgestimmte Planung. In der eisenbahntechnischen Streckenplanung des neuen Bahnhofs, der eine Erschließungs- und Verknüpfungsfunktion mit verschiedensten Verkehrsträgern erfüllen soll, waren bereits umfangreiche Randbedingungen und Anforderungen zu berücksichtigen und führten zu einer zweckmäßigen und modernen Konfiguration unter Mitberücksichtigung der Instandhaltung und der Tunnelrettung. Die Rohbau- und Ausrüstungs- sowie Inbetriebnahmephasen im Raum Lavanttal werden durch detaillierte Ablauf- und Logistikplanungen mit regelmäßigen Aktualisierungen und Verfeinerungen aufeinander abgestimmt.

x
Gschwandtner, Gunter G.; Höhndorf, Markus; Übleis, MartinThe Granitztal tunnel chain / Tunnelkette GranitztalGeomechanics and Tunnelling6/2015527-534Topics

Kurzfassung

The Granitztal tunnel chain, located after the Koralm Tunnel in a southward direction and adjoining the new IC station in the Lavanttal, essentially consists of the Deutsch Grutschen and Langer Berg Tunnels, which are being excavated cyclically, and the Granitztal gallery in cut-and-cover. The article offers a general overview of the project, described the geological and geotechnical conditions and compares the experience gained in the current early construction phase with the underlying conditions for design and tendering.
Die Tunnelkette Granitztal in südlicher Richtung gesehen nach dem Koralmtunnel sowie anknüpfend an den neu zu errichtenden IC Bahnhof im Lavanttal umfasst im Wesentlichen die Tunnel Deutsch Grutschen und Langer Berg, die im zyklischen Vortrieb aufgefahren werden, sowie geographisch dazwischenliegend die Einhausung Granitztal, die in offener Bauweise erstellt wird. Der Beitrag gibt eine allgemeine Projektübersicht, beschreibt die geologischen und geotechnischen Verhältnisse und betrachtet die in der aktuellen frühen Bauphase gewonnenen Erkenntnisse mit den der Planung und Ausschreibung zugrunde liegenden Gegebenheiten.

x
Benedikt, Johannes; Berger, Klaus; Koinig, JosefCurrent state of design and construction for the St. Kanzian tunnel chain / Aktueller Planungs- und Ausführungsstand der Tunnelkette St. KanzianGeomechanics and Tunnelling6/2015535-546Topics

Kurzfassung

The St. Kanzian tunnel chain lies near the Völkermarkt reservoir and is part of the Mittlern-Althofen approval section of the Koralmbahn line in Carinthia. Of the six tunnels in the St. Kanzian tunnel chain, the 495 m long Kühnsdorf green tunnel (cut-and-cover) has already been completed. The construction of the 230 m long Peratschitzen green tunnel (a cut-and-cover noise protection tunnel) and the 620 m long Srejach Tunnel (top-down construction) started in summer 2015. Work should start on the Untersammelsdorf, Stein and Lind Tunnels (all mined tunnels), in spring/summer 2016. The tunnels lie partially in challenging geological conditions (lacustrine sediments), all with shallow overburden, and require special measures for support and ground improvement (bored piles, jet grouting). Particular attention has been paid to later maintenance costs, which have to be considered in the course of the design work.
Die Tunnelkette St. Kanzian liegt im Bereich des Völkermarkter Stausees und ist Bestandteil des Einreichabschnitts Mittlern-Althofen im Westteil der Koralmbahn in Kärnten. Von den sechs Tunneln der Tunnelkette St. Kanzian ist der 495 m lange Grüntunnel Kühnsdorf (offene Bauweise) bereits fertiggestellt. Die Herstellung des 230 m langen Grüntunnels Peratschitzen (offene Bauweise) und des 620 m langen Tunnels Srejach (Deckelbauweise) hat im Sommer 2015 begonnen. Mit den Tunneln Untersammelsdorf, Stein und Lind (alle geschlossene Bauweise) soll im Frühjahr/Sommer 2016 begonnen werden. Die Tunnelbauwerke liegen teilweise in herausfordernden geologischen Verhältnissen (Stillwassersedimente) mit durchwegs geringer Überlagerung und erfordern besondere Maßnahmen zur Stützung und Baugrundverbesserung (Bohrpfähle, Düsenstrahlverfahren). Besonderes Augenmerk wurde auf die späteren Erhaltungskosten gelegt, die in den Planungsentscheidungen berücksichtigt wurden.

x
Gobiet, Gerhard; Nipitsch, GernotThe long path to approval of the Semmering Base Tunnel and the effect on construction progress / Der lange Weg zur Genehmigung des Semmering-Basistunnels und Auswirkungen auf den BauablaufGeomechanics and Tunnelling6/2015547-553Topics

Kurzfassung

With the ruling of the Austrian federal administrative court in May 2015, all necessary permits have now been issued for the construction of the Semmering Base Tunnel. The project is one of the most reviewed projects in Austria, and as the other authorities had done previously, the federal administrative court once again confirmed the environmental acceptability of the project. Until the judgement of the constitutional high court with the revocation of the construction permit (served on 10 February 2014), all necessary preliminary works had been carried out on schedule and within budget since 2012. The preliminary works started in the Fröschnitzgraben in January 2014 could however only be continued with limitations on the basis of official notifications issued without preliminary investigation. No construction could take place at the landfill site due to the lack of a decision under the waste management law. Only after the ruling by the federal administrative court could the construction works be resumed at full pace. Works started soon after in the Gloggnitz tunnel section in Lower Austria on 1 July 2015. Construction works for the third and final tunnel section, Grautschenhof , were officially tendered on 2 September 2015. By 2016, all tunnel construction contracts should be continuously under construction.
Für den Bau des Semmering-Basistunnels liegen nach der erfolgten Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts im Mai 2015 nun alle erforderlichen Genehmigungen vor. Das Projekt ist eines der meistgeprüften Projekte Österreichs, und wie schon die anderen Behörden zuvor, hat auch das Bundesverwaltungsgericht erneut die Umweltverträglichkeit des Projekts bestätigt. Bis zum Urteil des Verwaltungsgerichthofs mit der Aufhebung des Baubescheids (Zustellung 10. Februar 2014) konnten alle erforderlichen Vorarbeiten seit 2012 im Zeit- und Kostenrahmen umgesetzt werden. Die im Fröschnitzgraben im Januar 2014 begonnen Vorarbeiten konnten jedoch nur eingeschränkt auf Basis von Mandatsbescheiden fortgeführt werden. In der Deponie konnte wegen des Fehlens des AWG-Bescheids gar nicht gebaut werden. Erst mit Vorliegen der Entscheidung durch das Bundesverwaltungsgericht konnten die Bauarbeiten wieder volle Fahrt aufnehmen. Der Baubeginn des niederösterreichischen Tunnelabschnitts Gloggnitz erfolgte bereits am 1. Juli 2015. Die Bauarbeiten des dritten und letzten Tunnelabschnitts Grautschenhof wurden am 2. September 2015 öffentlich ausgeschrieben. Ab Frühjahr 2016 sind voraussichtlich alle Tunnelbaulose durchgängig in Bau.

x
Wagner, Oliver Kai; Haas, Dieter; Druckfeuchter, Hubert; Schachinger, TobiasThe challenges of contract SBT1.1 "Tunnel Gloggnitz" / Die Herausforderungen des Bauloses SBT1.1 Tunnel GloggnitzGeomechanics and Tunnelling6/2015554-567Topics

Kurzfassung

The second of the three tunnelling contract sections of the Semmering Base Tunnel is of comparable complexity to the first contract section SBT2.1. The geotechnical and hydrological conditions for sequential tunnelling are demanding and require extensive grouting and investigation measures in advance of the drives. The enormous extent of the construction works and the need to access parts of the running tunnels through an intermediate construction access are a logistical challenge. The construction time is also very ambitious. These circumstances had to be considered in the production of the tender documents.
Die zweite Ausschreibung für eines der drei Tunnelbaulose des Semmering-Basistunnels schließt hinsichtlich Komplexität nahtlos an das erste Baulos an. Die Vortriebe haben unter geotechnisch und hydrogeologisch anspruchsvollen Bedingungen zu erfolgen und beinhalten intensive Erkundungs- und Injektionskampagnen. Der enorme Bauumfang sowie die Erschließung der Vortriebe über einen komplexen temporären Zwischenangriff stellen eine große logistische Herausforderung dar. Durch einen engen Bauzeitrahmen wird diese noch verstärkt. Diesem Umstand musste auch in der Vertragsgestaltung Rechnung getragen werden.

x
Klais, Frank; Wagner, Oliver K.; Proprenter, Michael; Wolf, PetraParticular aspects of the tendering contract SBT3.1 "Tunnel Grautschenhof" / Besondere Aspekte des Ausschreibungsprojekts SBT3.1 Tunnel GrautschenhofGeomechanics and Tunnelling6/2015568-580Topics

Kurzfassung

The present invitation to tender for the third tunneling contract of the Semmering Base Tunnel is the last one to complete the tunnel. This contract section has not reached the dimensions of its preceding sections SBT2.1 and SBT1.1 concerning the extent of construction work and time for completion. Nonetheless it emerged to an extremely complex project caused by a gain of knowledge regarding the ground conditions, during the process of preparing the tender documents. This knowledge led to an adjustment containing comprehensive grouting measures and a temporary intermediate construction access via two vertical shafts. Furthermore a sophisticated order of construction sequences for the installation of facilities in the invert and the concrete lining had to be issued, which considered a progressive takeover by subsequent contractors. Additional challenges arose because the tendering documents were adjusted while concurrently the design of documents for the partial modification of the construction permission had to be prepared.
Mit der dritten Tunnelbauausschreibung des Semmering-Basistunnel wird der letzte Rohbauabschnitt in geschlossener Bauweise - das Baulos SBT3.1 “Tunnel Grautschenhof” - vergeben. Liegt dieses Baulos hinsichtlich Bauumfang und Bauzeit etwas hinter den Dimensionen seiner Vorgängerlose SBT2.1 und SBT1.1, so hat es sich im Zuge der Erstellung der Ausschreibungsdokumente auf Grund neuer Baugrunderkenntnisse zu einem äußerst komplexen Ausschreibungs- und Bauprojekt entwickelt. Umfangreiche Injektionsmaßnahmen, ein temporärer Zugang über zwei Schächte und ein komplexer Bauablauf für den Innenausbau mit gestaffelten Übergaben an das Nachfolgegewerk stellen die wesentlichsten Herausforderungen für den künftigen Bau dar. Die Änderung des Zwischenangriffs von einem Zugangstunnel auf zwei Schächte und die damit verbundene planungsparallele Umsetzung einer Änderung des teilkonzentrierten Genehmigungsprojektes für die Baugenehmigung erschwerten die Planungsphase zusätzlich.

x
Gaich, Andreas; Pötsch, Markus3D images for data collection in tunnelling - applications and latest developments / 3D-Bilder für die Datenerfassung im Tunnelbau - Anwendung und aktuelle EntwicklungenGeomechanics and Tunnelling6/2015581-588Topics

Kurzfassung

3D images combine geometric and visual data in a model that allows quick and easy inspection and interpretation on a computer. On-going improvements of digital cameras and algorithms in photogrammetry, in particular for simultaneous processing of large sets of overlapping photos to a single consistent 3D model, have led to several applications of 3D images in tunnelling. 3D images are now used on conventional tunnel construction sites for digital face documentation and tunnel face mapping. 3D images are also suitable in mechanised tunnelling for capturing usually occluded areas of the tunnel face and visualising them in three dimensions. Furthermore, 3D images are generated from aerial imagery for documentation and volumetric assessment of deposited tunnel excavation material.
3D-Bilder vereinigen geometrische und visuelle Informationen zu einem Modell, das einfach auf Computern betrachtet und bewertet werden kann. Die Weiterentwicklung digitaler Kameras und der Algorithmen der Photogrammetrie, insbesondere die simultane Verarbeitung größerer Mengen digitaler Fotos zu einem konsistenten 3D-Modell, ergeben verschiedene Anwendungsmöglichkeiten rund um den Tunnelbau. Aktuell werden 3D-Bilder für die digitale Erfassung der Ortsbrust und deren Kartierung bei konventionellen Vortrieben verwendet. 3D-Bilder sind darüber hinaus geeignet für den maschinellen Tunnelvortrieb, um nicht sichtbare Ortsbrustbereiche aufzunehmen und dreidimensional zu visualisieren. 3D-Bilder bieten sich auch - luftgestützt erzeugt - für die Dokumentation und volumetrische Bewertung von deponiertem Tunnelausbruchsmaterial an.

x
Site Reports: Geomechanics and Tunnelling 6/2015Geomechanics and Tunnelling6/2015590-596Site Reports

Kurzfassung

Underground in Doha in the Guinness Book of Records: 21 TBMs working at the same time / U-Bahn in Doha im Guiness Buch der Rekorde: 21 TBM gleichzeitig im Einsatz
Online Monitoring during the Driving of the Emscher Sewer Tunnel / Online-Monitoring beim Vortrieb des Abwasserkanals Emscher
Ventilation of the Gotthard Base Tunnel during the Equipment Phase / Belüftung des Gotthard-Basistunnels während der Ausrüstungsphase

x