abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Frühauf, W.; Hogrefe, J.Ausbaustrecke der DB AG Berlin-Halle/Leipzig - Eisenbahnbrücken im Zuge der Querung der MuldenniederungBeton- und Stahlbetonbau10/1998294-299Fachthemen

Kurzfassung

Im Zuge der Ausbaustrecke der Deutschen Bahn AG Berlin-Bitterfeld wurden im Teilabschnitt zwischen den Bahnhöfen Muldenstein und Bitterfeld einige größere Brückenbauwerke errichtet. Es wird über den Entwurf der gesamten Baumaßnahme und der Einzelbauwerke sowie deren Baudurchführung berichtet. Insbesondere wird aufgezeigt, daß auch bei Eisenbahnbrücken des Schnellverkehrs schlanke Bauwerke konstruiert werden können und trotz des angestrebten Baukastensystems die individuellen Besonderheiten der Flußlandschaft besondere Berücksichtigung finden können.

x
Bär, A.Ausbildung und Bemessung der Fusskonstruktion freistehender, im Fundament eingespannter, zylindrischer Blechschornsteine nach DIN 4133.Bautechnik2/197940-52

Kurzfassung

Über die Einleitung der Schnittkräfte von auskragenden Stahlschornsteinen in die Fundamente an der Einspannstelle und Beispiele für die Bemessung typischer Fusspunkte.

x
Ausbildung und Zertifizierung von Sachverständigen für energetische GebäudeoptimierungBauphysik6/2002403Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ausbildung von Stahlbauingenieuren an FachhochschulenBautechnik9/1999841Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wunsch, R.Ausbildung von tiefen Baugruben in weichen Tonen unter besonderer Beachtung des Aufbruchs der Baugrubensohle dargestellt am Beispiel "Lilla Bommen Tunnel" in GöteborgBautechnik9/2003580-585

Kurzfassung

Die Errichtung von Bauwerken in bzw. auf gering tragfähigen Böden, z. B. weiche Tonsedimente, erfordert im Vergleich zu tragfähigen Böden, z. B. gemischtkörnige Kiese, in der Regel eine aufwendigere konstruktive Gestaltung der Gründungselemente. Dies gilt ebenso für die Ausbildung von Baugruben. Hier ist bei weichen Tonsedimenten u.a. die Sicherheit gegen Aufbruch der Baugrubensohle im Zuge des fortschreitenden Aushubs zu gewährleisten. Dies ist insbesondere bei innerstädtischen Bauarbeiten von großer Bedeutung, da beim Versagen des Baugrundes infolge Bodenaufbruch auch großflächig die benachbarte Bebauung geschädigt werden kann. In dem folgenden Beitrag wird zunächst der Aufbruch der Baugrubensohle beschrieben und die vorliegenden Berechnungsansätze vorgestellt. An einem Beispiel aus der Baupraxis wird aufgezeigt, wie für eine bis zu 20 m tiefe und bis zu 40 m breite Baugrube in weichen Tonsedimenten durch deren konstruktive Ausbildung die Gefahr des Bodenaufbruchs vermieden werden kann.

x
Ausbildung von TunnelentwässerungenBautechnik10/2003751Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ausbildung von TunnelentwässerungenBautechnik9/2003672-673Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ausbildung zum Beschichtungsinspektor (Paint-Inspector)Bautechnik8/2001601Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ausbildung zum Beschichtungsinspektor nach ENV 12837Stahlbau9/1999776Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ausbildung zum Fachgutachter für BauwerksabdichtungBautechnik8/2005572-573Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator/in, Speziallehrgang nach RAB 30Beton- und Stahlbetonbau1/200473Tagungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dr. Karl-Heinz Böttner, Steuerberater/Rechtsanwalt, WuppertalAuseinandersetzung einer Arge - Das sollten Sie aus zivilrechtlicher und steuerlicher Sicht beachtenUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/20065

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Butenweg, Christoph; Marinkovi , MarkoAusfachungen aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken unter ErdbebenbeanspruchungMauerwerk4/2020194-205Aufsätze

Kurzfassung

Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus Mauerwerk weisen nach Erdbeben häufig schwere Schäden auf. Gründe hierfür sind die Beanspruchungen der Ausfachungswände durch die aufgezwungenen Rahmenverformungen in Wandebene und die gleichzeitig auftretenden Trägheitskräfte senkrecht zur Wandebene in Kombination mit der konstruktiven Ausführung des Ausfachungsmauerwerks. Die Ausfachung wird in der Regel knirsch gegen die Rahmenstützen gemauert, wobei der Verschluss der oberen Fuge mit Mörtel oder Montageschaum erfolgt. Dadurch kommt es im Erdbebenfall zu lokalen Interaktionen zwischen Ausfachung und Rahmen, die in der Folge zu einem Versagen einzelner Ausfachungswände oder zu einem sukzessiven Versagen des Gesamtgebäudes führen können. Die beobachteten Schäden waren die Motivation dafür, in dem europäischen Forschungsprojekt INSYSME für Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus hochwärmedämmenden Ziegelmauerwerk innovative Lösungen zur Verbesserung des seismischen Verhaltens zu entwickeln. Der vorliegende Beitrag stellt die im Rahmen des Projekts von den deutschen Projektpartnern (Universität Kassel, SDA-engineering GmbH) entwickelten Lösungen vor und vergleicht deren seismisches Verhalten mit der traditionellen Ausführung der Ausfachungswände. Grundlage für den Vergleich sind statisch-zyklische Wandversuche und Simulationen auf Wandebene. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die erdbebensichere Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk abgeleitet.

x
Buchholz, E.Ausfachungsflächen von nichttragendem Mauerwerk in Aussenwänden.Bautechnik3/198993-102

Kurzfassung

Es werden die zulässigen Ausfachungsflächen von Mauerwerkswändem infolge Windbeanspruchung in Abhängigkeit von der Lagerungsart angegeben, wie sie der DIN 1053 (1983) zugrunde gelegt wurden. Das Tragmodell für die Lastabtragung basiert auf der Bruchlinientheorie der orthotropen Platte.

x
Sram, S.Ausführung der Brücken vom jugoslawischen Festland zu den Adriainseln St. Marko und Krk.Beton- und Stahlbetonbau8/1982197-203

Kurzfassung

Über die Bauausführung der beiden 390 m bzw. 244 m weit spannenden Stahlbetonbogenbrücken an der jugoslawischen Adria.

x
Rösener, WolfgangAusführung tragender Tiefgaragen-Bodenplatten unter wirtschaftlichen Aspekten - Kalkulierte Schäden statt Beschichtung?Beton- und Stahlbetonbau12/2014905-912Berichte

Kurzfassung

In den letzten 15 Jahren hat sich eine große Anzahl von Fachleuten und Gremien mit der Ausführung direkt befahrener Parkdecks aus tragenden Stahlbetonkonstruktionen auseinandergesetzt, wobei technische und juristische Themen im Vordergrund standen. Eine streng wirtschaftliche Betrachtungsweise führt jedoch zu überraschenden Aspekten bzw. deutlich von solchen in zurückliegenden Veröffentlichungen abweichenden Empfehlungen, wobei im Rahmen dieses Aufsatzes ausschließlich die Ausführungsmöglichkeiten tragender Tiefgaragen-Bodenplatten analysiert werden.

Execution of carrying carpark-baseplates under economic aspects. Calculated damages vs. coating?
In the last 15 years a large number of professionals and bodies set apart with the execution of directly drive on parking decks made of carrying reinforced concrete structures, in which the focus was on technical and legal themes. A strictly economical approach leads to surprisingly aspects respectively clear from such publications in history with different recommendations. This essay only analyzes the execution abilities of carrying underground carpark-baseplates.

x
Gierga, Michael; Schneiderhan, TobiasAusführung und bauphysikalische Belange von zweischaligen HaustrennwändenMauerwerk2/201482-89Fachthemen

Kurzfassung

Die Ausführung zweischaliger Haustrennwände ist seit vielen Jahren Stand der Technik. Dennoch können bei Mauerwerkswänden immer wieder Mängel festgestellt werden, welche die Schalldämmung, den Wärme- und Feuchteschutz und deren Gebrauchstauglichkeit einschränken. Dabei ist eine solide Ausführung auf Basis einfacher Planungsregeln ohne weiteres möglich. Dieser Beitrag stellt die erforderlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit den unterschiedlichen bauphysikalischen Anforderungsdisziplinen dar und hilft Mängel zu vermeiden.

Design and building physics issues of double partition walls.
The execution of double partition walls has long been state of the art. However, defects can be detected in masonry walls over and over again that restrict the sound reduction, heat and humidity protection and their usability. Here, a solid design based on simple planning rules is readily possible. This article presents the necessary measures in connection with the different building physics requirement disciplines and helps to avoid defects.

x
Stroetmann, Richard; Hensel, Jonas; Kuhlmann, Ulrike; Ummenhofer, Thomas; Engelhardt, Imke; Kästner, Thoralf; Rust, Brian; Neumann, Martin; Knecht, Wigand; Münch, Adrian; Schmidt, Jan; Hälsig, André; Weidner, Philipp; Weinert, Joscha; Larasser, ValentinAusführung und Fertigung von geschweißten, hochfesten HohlprofilknotenStahlbau10/2022647-659Aufsätze

Kurzfassung

Etablierte Fertigungsmöglichkeiten erlauben den genauen Zuschnitt der Kontur von auf Hohlprofilgurten aufgesetzten Fachwerkstäben als runde oder rechteckige Hohlprofile. Bei der Tragfähigkeitsberechnung von Hohlprofilanschlüssen nach DIN EN 1993-1-8 und ISO 14346 werden volltragfähige Schweißverbindungen vorausgesetzt. Einflüsse auf die Tragfähigkeit von Hohlprofilanschlüssen haben u. a. die Schweißnahtgeometrie, die Stähle der Gurte und Füllstäbe sowie die verwendeten Schweißzusatzwerkstoffe und Schweißprozesse. Verschiedene Versagensformen setzen voraus, dass der Anschluss eine ausreichende Duktilität ausweist. Daher muss ausreichend plastisches Umlagerungsvermögen vorhanden sein. Mit zunehmender Streckgrenze wird es schwieriger, diese Voraussetzung zu erfüllen. Gründe hierfür können in einer Festigkeitsreduzierung oder Versprödung der Schweißnahtbereiche liegen. Um ein vorzeitiges Versagen innerhalb der Wärmeeinflusszone zu vermeiden, ist eine sach- und fachgerechte Ausführung der Schweißverbindungen erforderlich. In einem weiteren Beitrag der vorliegenden Ausgabe der Stahlbau wird auf die statische Tragfähigkeit geschweißter, hochfester Hohlprofilknoten eingegangen. Zu den hierzu laufenden AiF-FOSTA-Forschungsvorhaben wird eine Übersicht gegeben. Im folgenden Beitrag wird die Bemessung und Ausführung von Schweißverbindungen an hochfesten Stahlhohlprofilen erläutert. Dabei wird zunächst auf die Bemessungsregeln von Schweißnahtverbindungen in der Neuausgabe der EN 1993-1-8 eingegangen. Es folgen Erläuterungen zur Herstellung geschweißter Stahlhohlprofilanschlüsse einschließlich des Zuschnitts, der Flankenvorbereitung und der schweißtechnischen Ausführung. Darauf aufbauend wird die Entwicklung eines Versuchsprogramms zur Untersuchung von Füllstab-Gurt-Anschlüssen vorgestellt und der Einfluss der Fertigungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften der Schweißnähte und der Wärmeeinflusszone beschrieben.

Design and fabrication of welded high-strength hollow section joints
Established manufacturing facilities allow the precise cutting of the contour of truss members placed on hollow section chords as round or rectangular hollow sections. When calculating the load-bearing capacity of hollow section joints according to DIN EN 1993-1-8 and ISO 14346, fully load-bearing welded connections are assumed. Influences on the load-bearing capacity of hollow section joints include the weld geometry, the steel grades of the chords and braces, and the filler materials and welding processes used. Various failure modes require that the joint show sufficient ductility. A plastic rearrangement capacity must be ensured. As the yield strength increases, it becomes more difficult to meet this requirement. Reasons for this may be a reduction in strength or embrittlement of the weld areas. To avoid premature failure within the heat-affected zone, the welded connections must be properly and professionally executed. Another article in this issue of Stahlbau deals with the static load-bearing capacity of welded high-strength hollow section joints. An overview is given of the current AiF-FOSTA research projects in this area. The following article explains the design and execution of welded connections on high-strength hollow section joints. First, the design rules for welded connections in the new edition of EN 1993-1-8 are discussed. This is followed by explanations of the execution of welded hollow section joints, including cutting, flank preparation and welding. Based on this, the development of a test program for the investigation of brace-to-chord connections is presented and the influence of the processing parameters on the mechanical properties of the welds and the heat-affected zone is discussed.

x
Ausführung und Überwachung von Betoninstandsetzungsarbeiten vor dem Hintergrund der neuen Instandsetzungs-Richtlinie und deren Einbindung ins deutsche BauordnungsrechtBeton- und Stahlbetonbau9/2002A27-A31Normen, Vorschriften und Richtlinien

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ausführung von AbdichtungenBautechnik6/2006459Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.; Reis, J.Ausführung von Mauerwerk - so nicht!Mauerwerk4/2007218-221Fachthemen

Kurzfassung

Eine wesentliche Voraussetzung für die Gewährleistung der planmäßigen Funktionsfähigkeit von Mauerwerkbauteilen und -bauwerken ist deren regel- und sachgerechte Ausführung. Leider entspricht die Ausführungsqualität in zunehmender Anzahl der Fälle nicht den Technischen Regelwerken. Dass diesbezüglich Handlungsbedarf besteht, wird an einem konkreten Beispiel verdeutlicht.

x
Ostendorf, DavidAusführung von Mauerwerk nach Eurocode 6 - was ändert sich?Mauerwerk3/2012138-144Fachthemen

Kurzfassung

Die Normenteile DIN EN 1996 1-1, -2 und -3 wurden im Dezember 2010 in konsolidierter Fassung veröffentlicht. Die dazugehörigen Nationalen Anhänge konnten im Herbst 2011 fertiggestellt werden und wurden mit Ausgabedatum Januar 2012 vom Beuth-Verlag veröffentlicht. Im Heft 2/2011 wurde bereits über die Änderungen im Normenwerk für Mauerwerksbau nach EC 6 berichtet [1]. Zu dieser Zeit waren die Normenentwürfe veröffentlicht und die Fachöffentlichkeit aufgefordert, Kommentare und ggf. Einsprüche einzureichen. Auf Einspruchssitzungen am 29./30. 08. und 01. 09. 2011 konnten insgesamt 455 Einsprüche zu den drei dort behandelten Nationalen Anhängen des EC 6 bearbeitet werden.
Im vorliegenden Artikel sollen aufbauend auf der Veröffentlichung in Heft 2/2011 nur die für die Ausführung relevanten Bereiche des EC 6 betrachtet werden.

Execution of masonry according to Eurocode 6 - what will change?
In magazine no. 2/2011 we reported the changes in the standards of masonry according to Eurocode 6 [1]. At that time the standards were published and the experts were asked to commet and possibly raise an objection. On meetings referring to the objections on 29th/30th of August and 1st of September 2011 a total of 445 objections to three of the discussed national annexes to the Eurocode 6 could be processed.
On basis of the publication in magazine no. 2/2011 the present item should only regard to parts of the Eurocode 6 relevant to the execution.

x
Schubert, P.; Meyer, U.Ausführung von Planziegel-Mauerwerk mit DünnbettmörtelMauerwerk5/2006190-195Fachthemen

Kurzfassung

Der Anteil an Dünnbettmauerwerk nimmt aus gutem Grunde ständig zu: Dünnbettmauerwerk weist im Vergleich zu anderem Mauerwerk i. d. R. deutlich höhere Festigkeiten auf, die Formänderungen sind geringer, der Putzgrund ist homogener und die Herstellung des Mauerwerks erfolgt mit wesentlich weniger Zeitaufwand und damit kostenminimiert. Voraussetzung dafür, daß diese Vorteile auch tatsächlich eintreffen, sind die notwendige geringe Maßtoleranz der Mauersteine, der sachgerechte Auftrag des Dünnbettmörtels und die Einhaltung der sonstigen Ausführungsregeln nach DIN 1053-1. Außerdem muß der Putzgrund - wie bei anderem Mauerwerk auch - bestimmten Anforderungen genügen, wie z. B. ausreichende Ebenheit und Geschlossenheit der Oberfläche, keine schädlichen Formänderungen und Fehlstellen, und er muß frostfrei und darf nicht durchnäßt sein.
In der letzten Zeit sind gelegentlich Unklarheiten hinsichtlich der Anforderungen an Planziegel-Mauerwerk mit Dünnbettmörtel sowie vermeintliche Mängel und deren Auswirkung aufgetreten. Der folgende Beitrag soll Klarheit zu dieser Thematik bringen.

x
Ausführung von Stahlbauten. Erläuterungen zu DIN 18800-7 (Schmidt, H., Zwätz, R., Bär, L., Schulte, U.)Stahlbau9/2005700Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Figge, D.Ausführung von zweischaligem MauerwerkMauerwerk6/2009337-344Fachthemen

Kurzfassung

Außenwände müssen neben statischen Anforderungen vor allem Witterungsbeanspruchungen aus Wind, Schlagregen und Temperatur·sowie auch Anforderungen aus Schall-, Wärme- und Brandschutz·erfüllen. Zweischalige Wände sind wegen ihrer Funktionstrennung daher als Außenwände besonders leistungsfähig und lassen sich je nach Erfordernis bis zur gewünschten Qualität und Anforderung optimieren.
Die tragende Konstruktion aus Hintermauerwerk übernimmt die Aufgaben der Statik, des Brandschutzes, des Schallschutzes und der Wärmespeicherung; die Wärmedämmung gewährleistet einen flexibel planbaren winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz.
Die Vormauerschale stellt den Witterungsschutz selbst bei hohen Anforderungen sicher und trägt vor allem der Ästhetik eines Gebäudes Rechnung.

x